Planétarisme öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Fliegergeschichten

Dominik Fendrich

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Fliegen ist faszinierend. Und die Welt des Fliegens steckt voller kleiner und großer Geschichten: von den großen Naturphänomenen und Wetterereignissen, von der Technik modernster - und älterer - Flugzeuge, von den Pionieren der Luftfahrt, von Abstürzen und dem daraus Gelernten, und manchmal auch von kleinen Details aus dem beruflichen Alltag. Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat gibt es eine neue Folge. Bleibt dran.
  continue reading
 
Hier ist Eveline von Thinking Circular, dem Multiversum für grünen Fortschritt! Circular Economy ist unser zukunftsfähiger Lösungsansatz zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaft. Und darum geht es in diesem Podcast. Unser Verständnis von Circular Economy: Das mitteleuropäische kulturelle Gesellschaftsverständnis von Kreislaufwirtschaft wird oft auf die Abfallwirtschaft reduziert. Doch die Natur kennt keinen Abfall, wie wir ihn in unseren Gesellschaften definieren und ihn in unserer Gesel ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eine Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Naturgefahren. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck oder Vulkanausbruch verursacht werden. Diese Risiken sind in der Regel nicht in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung enthalten und müssen zusätzlich versichert werden…
  continue reading
 
Im April fiel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein aufsehenerregendes Urteil: Die Schweizer Politik verletzt offiziell die Menschenrechte, in dem sie zu wenig gegen die Klimakrise unternimmt und damit besonders ältere Frauen gefährdet.Für viele Aktivist*innen hat das Urteil grosse Bedeutung, denn es öffnet die Tore für Klima-Klag…
  continue reading
 
Wir haben in den letzten Wochen ausführlich über das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung berichtet. Doch welche Softwarelösung ist dafür am besten geeignet? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten? Bei der Auswahl einer Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte eine Checkliste der wichtigsten Funktionen erstellt werden. Wir h…
  continue reading
 
Die aktuelle Hochwasserlage in Süddeutschland ist besorgniserregend. Insbesondere die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg sind von heftigen Überschwemmungen betroffen und es gibt keine Anzeichen für eine Entspannung. Es wird von Dammbrüchen, Evakuierungen und Todesfällen berichtet. Autobahnen sind gesperrt, die Deutsche Bahn rät von Reisen in…
  continue reading
 
Wie rettet man in Circular Economy die Welt? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf das Buch “Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter” von Dipesh Chakrabarty. Durch menschliches Handeln verändern wir die Bedingungen auf unserem Planeten. Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Er bee…
  continue reading
 
Das neue Klimaschutzgesetz wurde am 17. Mai 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Details sind u. a. direkt bei der Bundesregierung zu finden. Die wohl größten Änderungen sind, dass das Gesetz die gesamten Treibhausgasemissionen in den Fokus rückt, unabhängig davon, wo sie entstehen. Außerdem soll Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral werden. Damit …
  continue reading
 
Willkommen an Bord. Zweimal im Jahr dürfen wir zur Lizenzerhaltung unser Können amtlich bestellten Prüfern darlegen - im Simulator. Was da so alles abgeht, erfahrt ihr in dieser Folge. Die nächste Folge erscheint aufgrund wohlverdienten Urlaubs im Juni. Bis dahin Kontakt und Feedback unter info@fliegergeschichten.com Instagram: @fliegergeschichten…
  continue reading
 
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensführung und hilft, die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Organisationen zu messen und zu kommunizieren. Um das Thema zusammenzufassen, haben wir ein Quiz entwickelt. Darin werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung und all…
  continue reading
 
… klingt es erst einmal nach Sciene-Fiction. Doch leider ist es inzwischen Realität. Darum tauchen wir heute tief in die Welt des Mikroplastiks ein. Es mag zwar wie eine Szene aus einem Sciene-Fiction-Roman klingen, aber die Realität ist ernüchternd: Mikroplastik ist überall. Es findet sich im Wasser, im Boden, in unserer Nahrung, in Tieren und sog…
  continue reading
 
Wie lange dauert es, bis Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen Wirkung zeigen? Um die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen zu beurteilen, lohnt sich ein Blick in das Benutzerhandbuch Authentische Bewertung der Nachhaltigkeit des UNRISD (United Nations Research Institute for Social Development). Dieses Handbuch bietet Leistungsi…
  continue reading
 
Eine neue Studie der Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) beschäftigt sich damit, ob global gesehen ein gutes Leben innerhalb Planetarer Grenzen möglich ist. Wir hatten Mitautor Hauke Schlesier zu der Studie befragt. Im Interview erklärte er uns die wichtigsten Ergebnisse und was die Ergebnisse aussagen.…
  continue reading
 
Das Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft ist ein innovativer Experimentier- und Lernraum, der für die Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen wurde. Ziel des Projekts ist es, die Kultur- und Kreativwirtschaft als Best-Practice-Schmiede für zirkuläres Wirtschaften zu etablieren. Worum es in diesem Creative Lab genau geht und wie der Ablauf is…
  continue reading
 
Die World Meteorological Organization (WMO) hat ein öffentliches Wissenschaftsprojekt zum Thema Wetterbeobachtung ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein für Wetterphänomene zu schärfen und die Bedeutung der Wetterbeobachtung hervorzuheben. Es soll das Interesse der Kinder an Wetter und Klima fördern und ihre Neugier wecken. W…
  continue reading
 
Ein Workshop zur Wesentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, ESG-Reports zu erstellen und zu veröffentlichen. Dabei wird die doppelte Wesentlichkeit analysiert, die ein Prinzip ist, das durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eingeführt wurde. Dieses Prinzip berücksichtigt sowohl die Auswirkungen der G…
  continue reading
 
Was ist der Unterschied zwischen Wetter- und Klimabeobachtung? Wie werden diese Daten erhoben und was wird genau beobachtet? Lassen sich die beiden Forschungsbereiche eventuell verbinden, um noch bessere Daten für die Klimarisikobewertung zu erhalten? Diesen und anderen Fragen gehen wir im heutigen Podcast nach. Denn im Rahmen der Nachhaltigkeitsbe…
  continue reading
 
Seit fast 30 Jahren regelt die Europäische Verpackungsrichtlinie (94/62/EG) das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die Verwertung von Verpackungen in der Europäischen Union. Diese ist jedoch im Laufe der Jahre zunehmend in die Kritik geraten, so dass in den letzten Jahren eine Überarbeitung erfolgte. Nachdem Ende 2022 der Entwurf für eine neue Ver…
  continue reading
 
Der ESG-Score bewertet die Leistung eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Diese Bewertung ist sowohl für das Unternehmen selbst als auch für seine Stakeholder wichtig, um zukünftig Investitionen zu erhalten und langfristig am Markt zu bestehen. Die Bewertungskriterien umfassen umweltbezogene Themen (E) wie z.B. Ressou…
  continue reading
 
Eine Live-Sendung zur Antichaoteninitiative und Repression gegen politischen Aktivismus im AllgemeinenWas bedeutet die Antichaoteninitiative der SVP für die ausserparlamentarische Bewegung?Wie wehren wir uns gegen die Verschärfung der Repression?Was brauchen wir um Repression künftig standhalten zu können?Diese und viele weitere Fragen wurden im Ge…
  continue reading
 
Eine Live-Sendung zur Antichaoteninitiative und Repression gegen politischen Aktivismus im AllgemeinenWas bedeutet die Antichaoteninitiative der SVP für die ausserparlamentarische Bewegung?Wie wehren wir uns gegen die Verschärfung der Repression?Was brauchen wir um Repression künftig standhalten zu können?Diese und viele weitere Fragen wurden im Ge…
  continue reading
 
Wie fit seid ihr schon im Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und vor welchen Herausforderungen steht ihr dabei? Wir möchten euch fit machen und euch auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten. Denn obwohl Nachhaltigkeit immer relevanter wird, ist die Berichterstattung darüber in vielen Unternehmen noch wenig verbreitet. Ab dem Geschäf…
  continue reading
 
Um diese Frage zu beantworten, betrachten wir den Sustainability Transformation Monitor 2023 (STM). Dieses Forschungsprojekt wurde gemeinsam von der Stiftung Mercator, der Universität Hamburg, der Peer School for Sustainable Development sowie der Bertelsmann Stiftung erstellt und untersucht die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft. Das Ziel…
  continue reading
 
In den Trilogverhandlungen zur Revision der EU-Richtlinie über kommunales Abwasser wurde ein Durchbruch erzielt. Die EU-Gesetzgeber haben Änderungen beschlossen, die die Einführung der vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen und die erweiterte Herstellerverantwortung im Wasserrecht betreffen. Die beschlossenen Änderungen tragen dem Verursacherprinzi…
  continue reading
 
Was ist neoliberaler Exzeptionalismus und welche Rolle spielt er für die aktuellen Debatten und die Circular Economy? Beim neoliberalen Exzeptionalismus handelt sich um ein Konzept, das in der Psychologie und im Kontext der Klimakrise diskutiert wird. Dabei wird eine Denkweise und eine kulturelle Haltung beschrieben, die in der neoliberalen Ära vor…
  continue reading
 
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung dient dazu, die Nachhaltigkeitsleistungen und -ziele eines Unternehmens offenzulegen. Dieser Bericht muss für das Geschäftsjahr 2024 erstmals offiziell vorlegt werden und beruht auf der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die 2023 in Kraft getreten ist. Wer dieses Jahr einen Nachhaltigkeitsberic…
  continue reading
 
Hundertausende sind deutschlandweit gegen Rechtsextremismus und Hass auf die Straße gegangen. Es ist ziemlich lange her, dass Demonstrationen in diesem Ausmaß stattgefunden haben und es wird damit eine deutliche Botschaft vermittelt. Doch handelt es sich dabei um eine langfristige und nachhaltige Bewegung oder befinden wir uns alle bereits in einem…
  continue reading
 
Die aktuellen Bauernproteste zeigen mal wieder: Klimaschutz wird gegen den Schutz menschlicher Interessen gestellt, wie die Grundversorgung mit Lebensmitteln. Und natürlich kennen wir die Argumente, mit denen wir für klimafreundliche Landwirtschaft und Tierschutz werben. Dennoch verfängt das Argument, das Klimaschutz kein Menschenschutz ist, auf su…
  continue reading
 
Was kommt nach dem Krieg? Dieser Frage stellt sich Rüdiger von Fritsch in seinem neuen Buch Welt im Umbruch (ISBN: 978-3-351-04209-7). Dabei setzt er sich mit der Rolle Deutschlands in einer sich stark verändernden Welt auseinander, in der es zu immer mehr Konflikten und Herausforderungen kommt. Er wirft einen Blick auf Russland und seinen Angriffs…
  continue reading
 
Wie gestaltet die Kultur- und Kreativwirtschaft zirkuläres Wirtschaften? Im Creative Lab #7 Kreislaufwirtschaft des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes wird die Branche als Best-Practice-Schmiede für zirkuläres Wirtschaften angesprochen. Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Branchen treffen aufeinander und können Ansätze d…
  continue reading
 
Auf der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Dubai wurde der Global Tipping Points-Report vorgestellt. Dieser hat wohl jede Menge Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Denn darin wird in vollem Umfang darüber berichtet, wie es um die Erde und ihre Klimakipppunkte steht. Der Bericht ist eine maßgebliche Bewertung der Risiken und Chancen sowohl negativer als…
  continue reading
 
Reallabore sind Forschungs- und Entwicklungsplattformen, auf denen innovative Konzepte und Technologien unter realen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden. Sie sind eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und die entwickelten In…
  continue reading
 
Über Wachstumsfragen und -thematiken haben wir in unserem Podcast bereits mehrfach gesprochen. Heute wollen wir euch dazu unseren Weihnachtstipp vorstellen, der unter keinem Weihnachtsbaum fehlen sollte: Ökonomie(n) mit Zukunft von Reinhard Loske (ISBN: 978-3-942062-58-9). In diesem kurzen und übersichtlichen Essay geht es nicht nur um den ursprüng…
  continue reading
 
Hohe Kosten für Aktivist*innen, keine Toleranz für unbewilligte Kundgebungen, Law & Order. Das fordert die sogenannte Anti-Chaoten-Initiative der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei. Die Initiative reiht sich ein in eine Entwicklung der Repressionsverschärfung, die im Kanton Zürich schon länger zu beobachten ist. Die Auswirkungen auf d…
  continue reading
 
Gegen die Ausbauplänen des Bundes wehren sich Verschiedene Gruppen.Wir haben daher mit einigen von ihnen gesprochen.Zuerst geht es um Verkehrswende Jetzt. Ein Bündnis Lokaler Gruppen welche zusammen auf Nationaler Ebene druck machen wollenZweites stellt sich das Bündnis gegen den Rheintunnel in Basel vor. Sie wehren sich gegen einen Megatunnel durc…
  continue reading
 
Wie es um die Circular Economy in Deutschland und Europa steht, besprechen wir regelmäßig in unserem Podcast. Doch wie sieht es in anderen Teilen der Welt aus? Werfen wir zum Beispiel einen Blick auf Südamerika, besser gesagt auf Argentinien. In Córdoba, der zweitgrößten Stadt Argentiniens, fand der dritte Cumbre Mundial de Economía Circular (dt. W…
  continue reading
 
Vom Fachkräftemangel können wohl alle Branchen ein Liedchen singen. So auch die Baubranche. Daher sprechen wir auf dem #kongressbw mit Sabrina Heber von Max Wild über Lösungen und Möglichkeiten zum Gewinnen von Fachkräften. Sie klärt uns außerdem auf, warum die Baubranche oft negativ behaftet ist und welche Mythen es in diesem Bereich gibt. Wenn ih…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Dr. Erik Heyden vom Kompetenzzentrum Abwärme und Dr. Johann Halbartschlager von Tech Consulting Services sprechen wir über den Doppelnutzen von Abwärme in Unternehmen, damit Geld gespart und Klimaneutralität gefördert werden kann. Auf dem #kongressbw erfahrt ihr, welche Vorteile die Nutzung von Abwärme liefern kann, wie sich Brücken b…
  continue reading
 
Eigentlich dreht sich doch alles ums Essen. Und das Essen spielt in der Kreislaufwirtschaft eine ganz besondere Rolle, aber Gastronomen haben es nicht leicht. Schon gar nicht, wenn sie das Ziel einer Welt ohne Abfall verfolgen. Wie es dennoch funktionieren kann, macht Sophia Hoffman vor, die in Berlin ein Restaurant mit dem Namen HAPPA betreibt, al…
  continue reading
 
Einer der größten Stoffströme dieser Welt, der auch ökonomisch erfolgreich im Kreis geführt wird, steht vor neuen Herausforderungen. Wir reden mit Stephan Karle (Karle Recycling), dem Vizepräsident des BDSV - dem Stahlschrottverband in Deutschland - über die Herausforderungen seiner Branche. Auf dem #kongressbw erzählt er uns von einigen Mythen, di…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung