Peer Learning öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mitmachen möchtet, schreibt uns gerne eine Email an [email protected] und bald werdet ihr uns auch auf der Webseite http://peercoachinglab.de besuchen können.
  continue reading
 
Artwork
 
Im Podcast Keep Calm and Learn On redet Simon Dückert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Wissensmanagement, Lernende Organisationen, Digitalisierung und die New Ways of Working. Den Podcast kannst du überall abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Auf fyyd kuratieren wir weitere Podcast-Episoden zu Wissensmanagement.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Zusammen mit Angelika und Latti habe ich in dieser Episode mal das Thema Lerncoaching besprochen. Die beiden sind schon lange Corporate Learning Coaches bei der DATEV und ich wollte wissen, was die Rolle ausmacht und welche Rolle KI im Lerncoaching spielt oder spielen kann. Zusammenfassung Im Podcast geben Angelika und Latti Einblicke in ihre Arbei…
  continue reading
 
Von der Kakophonie zum Orchester der inneren Stimmen – Coaching mit dem Inneren Team In dieser Folge tauchen wir tief in das Modell des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun ein: Wir sprechen über laute und leise innere Stimmen, über tief verwurzelte Glaubenssätze und darüber, wie sich innere Klarheit in Coachingprozessen schaffen lässt. Mi…
  continue reading
 
Wie stellt man im Coaching eigentlich gute Fragen und woran erkennt man, dass sie wirken? In dieser Folge des Peer Coaching Lab Podcasts werfen Julia und Katja einen frischen Blick auf unterschiedliche Fragetypen: von Skalierungsfragen bis zur Wunderfrage. Es geht um Haltung, Wirkung, und wann welche Frage am besten wirkt, inklusive Tipps und Refle…
  continue reading
 
Am 28. Mai 2025 habe ich mich an seinem letzten Arbeitstag mit Manfred Langen bei Siemens in München getroffen und diesen Podcast zu 30 Jahre “Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß …” aufgenommen. Shownotes Vorstellung Manfred Manfreds Werdegang: Studium der Elektrotechnik und Promotion in Aachen, Schwerpunkt User Interface in der Medizintechnik Ei…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir darüber, wann es im Coaching sinnvoll ist, sich zurückzunehmen, und wann es Zeit ist, durch eine gezielte Frage oder Wahrnehmung den Fokus zu setzen. Mit persönlichen Beispielen, Übungen und Reflexionen. Was du mitnehmen kannst: Eine neue Perspektive auf Führen und Folgen im Coaching Zwei erprobte Übungen für mehr Wahrn…
  continue reading
 
In dieser Folge des Peer Coaching Labs sprechen wir über Zielklärung im Coaching, und zwar über der altbekannten SMART-Kriterien hinaus. Wir zeigen kreative und systemische Ansätze, mit denen Ziele nicht nur konkret, sondern auch authentisch und stimmig werden. Es geht um das Heraushelfen aus dem "Alles-oder-Nichts-Anspruch", innere Widersprüche, v…
  continue reading
 
Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit. Shownotes: Vorstellung Jöran Muuß-Merholz Jöran & Konsorten GmbH JRA100: How di…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beleuchten wir die Wirkfaktoren im Coaching. Welche Elemente machen aus empirischer Sicht ein Coaching wirksam? Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Bera…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. heute geht es um Körper, Geist und Psyche und wie wir Menschen, die Abnehmen möchten im Coaching psychologisch unterstützen können. Du bist angehende Psychologin oder Coach? Wir laden dich gerne ein kostenlos beim onl…
  continue reading
 
Das Motivationale Interview (MI) ist eine wirkungsvolle, klientenzentrierte Methode, die in Coaching und psychologischer Beratung eingesetzt wird, um Verhaltensänderungen zu fördern. Entwickelt von William Miller in den 1980er Jahren, kombiniert MI eine empathische Grundhaltung mit gezielten Gesprächstechniken, um Klientzu helfen, ihre eigenen Moti…
  continue reading
 
In dieser Episode des Peer Coaching Lab Podcasts tauchen wir tief in das Thema Perfektionismus ein. Wir beleuchten, was unter Perfektionismus verstanden wird, und untersuchen die verschiedenen Dimensionen, die von selbst- und fremdorientiertem bis hin zu sozial vorgeschriebenem Perfektionismus reichen. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen …
  continue reading
 
Ich habe mit den beiden Autoren von Superkraft ChatGPT Oliver Bock und Florian Knust (Clever Mangos) über die Kunst des Promptings gesprochen. Das Buch fokussiert auf ChatGPT, funktioniert aber auch mit Microsoft Copilot, Claude, Gemini & Co. Zentrales Element des Buchs ist das ChatGPT Cheet Sheet (CC BY ND), ein “Spickzettel” mit den wichtigsten T…
  continue reading
 
Am 27. September 2024 habe ich mich mit Simon Burda und Andreas Lenz von der DATEV in der Akademie getroffen, um über das Peer-to-Peer-Lernformat “Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß” (wDw) zu sprechen. Gemeinsam mit Chris Kny sind sie die organisatoren des Formats. Im Podcast neues lernen haben Simone Wanken und Chris bereits über organisatorische R…
  continue reading
 
Am 5. Juli 2024 war ich zu einem Vortrag mit dem Titel “Zurück in die Zukunft der Arbeit” auf das Radical Arbeiten Sommercamp von Markus Väth eingeladen. Im Vortrag habe ich die Brücke zwischen den teils radikalen Ideen des Managements im 20. Jahrhundert hin zum Wissensmanagement und der Wissensarbeit im 21. Jahrhundert gebaut. Der Vortrag ist auch…
  continue reading
 
In dieser Folge des Peer Coaching Lab Podcasts reflektieren wir gemeinsam über die Bedeutung von Rückblick und Evaluation im Coaching. Wir besprechen, wie Coaches und Klient*innen durch gezielte Reflexion ihre Fortschritte erkennen, Erfolge feiern und kontinuierlich lernen können. Wie immer gibt es praktische Tipps, wie diese Ansätze in der Praxis …
  continue reading
 
Diesmal ging es im Peer Coaching Lab um Entscheidungen. Wie können wir im Coaching und in der psychologischen Beratung jemanden, der an einer Weggabelung steht optimal unterstützen? Wir stellen euch praktische Tools vor um euren Werkzeugkasten als angehende Coaches und Berater*innen weiter zu füllen und Besprechen unsere Erfahrungen aus der Praxis.…
  continue reading
 
Im Peer Coaching Lab möchten wir euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beschäftigen wir uns mit dem dem Thema Embodiement, also die Rolle die Körper und Gefühle im Coaching spielen können. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches b…
  continue reading
 
In dieser Episode spreche ich mit Dennis Boecker, Global IoT Innovation Lead bei der Robert Bosch GmbH über Innovationsmanagement mit der ISO 56000 Standard-Familie. Shownotes: Vorstellung Denni Boecker Studium Betriebswirtschaft, Consulting & Controlling SAP Beratung in Beratungshaus in der Schweiz, SAP Programmmanagement bei Rexroth Regionaler CI…
  continue reading
 
In der Folge 108 des Keep Calm & Learn On Podcasts spreche ich mit Oli und Tobias über unsere Eindrücke von der lernOS Convention 2023. Eigentlich hatten die beiden ihre Episode an einer Vernetzungsinsel auf der Veranstaltung aufgenommen. Dann habe ich aber die SD-Karte mit der Aufnahme verloren :-( Daher haben wir die Chance genutzt und die Episod…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beleuchten wir das Imposter-Syndrom. Erwähnt wird in dieser Folge Dr. Jessamy Hibberds Buch "The Imposter Cure" von 2019. Außerdem stellen wir euch die Kompetenztypen von Dr. Valerie Young vor. Es werden Ansätze…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beschäftigen wir uns mit Konfliktmanagement und dem Eskalationsmodel von Friedrich Glasl und reflektieren über die Arbeit mit diesem Model. Katja und ich, Julia, wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr Fr…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab. Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beschäftigen wir uns mit Lösungsorientierung bzw. lösungsfokussierter Kommunikation und reflektieren über die Arbeit mit dieser Methode. Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als ange…
  continue reading
 
Am 16. und 17. Mai 2023 fand das Corporate Learning Camp 2023 als eine hybride Veranstaltung an den Präsenzstandorten Walldorf und Hamburg und zusätzlich online statt. Wie in den letzen Jahren üblich, haben wir (Gerd, Karlheinz, Christoph und ich) an Tag 2 eine Podcast Session mit einer kleinen Retro gemacht, die sowohl in Hamburg (Podcast-Tisch) u…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beschäftigen wir uns mit Identitätswandel und Rollenwechseln und reflektieren über Beratungsansätze zu diesen Themen. Katja und Julia wünschen euch viel Spaß beim Zuhören! Wenn ihr Fragen habt oder als angehende…
  continue reading
 
Da es schon viele Einführungen zu Mastodon gibt, spreche ich mit Sascha Pallenberg in der Episode 101 des lernOS on Air Podcast über seinen ganz persönlichen Weg ins Internet. Von den Anfängen mit Computern in den 1980er Jahren, das Internet, das Web 2.0, die Plattformisierung des Netzes und das Fediverse. Am Ende wirft Sasche einen Blick in seine …
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beschäftigen wir uns mit dem Provokativen Ansatz von Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes (https://provokativ.com/) basierend auf der Arbeit von Frank Farrelly und reflektieren über die Arbeit mit der Methode. W…
  continue reading
 
Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beleuchten wir das Thema Glaubenssätze aus psychologischer Sicht und reflektieren über die Arbeit mit ihnen. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mit machen möchtet, schre…
  continue reading
 
Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute stellen wir euch das aus der Transaktionsanalyse stammende Drama Dreieck vor und reflektieren über die Anwendung dieses Modells. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mit m…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute stellen wir euch die Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg vor und reflektieren über die Anwendung dieses Modells. Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende p…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute stellen wir euch das »Self Coaching Modell« von Brook Castillo der "The Life Coach School" vor und reflektieren über die Arbeit mit diesem Modell. Der amerikanische Werbeslogan für diese Methode lautet: Damit lä…
  continue reading
 
Herzlich willkommen zum Peer Coaching Lab! Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute stellen wir euch das »Innere Team« von Friedemann Schulz von Thun vor und reflektieren über die Arbeit mit dieser Methode. Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psycholo…
  continue reading
 
Am 24. und 25. Mai 2022 fand das Corporate Learning Camp 2022 als eine hybride Veranstaltung an zwei Präsenzstandorten und online statt. Das Camp ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, ausgerichtet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: Diesmal waren es NORDME…
  continue reading
 
Harald und Christian waren auf der COPETRI, die vom 31.05.-01.06.2022 in Offenbach stattfand. Da es sich bei der COPETRI um eine neue Veranstaltung handelt, haben wir uns für einen kurzen Podcast getroffen und die Erfahrungen zusammengetragen. Zusammengefasst kann man sagen, dass die Veranstalter vieles richtig gemacht haben. Falls du auch Erfahrun…
  continue reading
 
Auf der Agile HR Konferenz in Köln habe ich gemeinsam mit Simone Wanken, Eva Danhof, Carolin Lamprecht, Christrian Kaiser und Benedict Meier die Session #DATEVlernt – wie können wir (ver)Lernen auf individueller und organisationaler Ebene fördern? bestitten. Simone war remote zugeschaltet, die Zuhörer_innen waren vor Ort. Wir haben die Session aufg…
  continue reading
 
Alexander Mehlhammer habe ich über den firmenübergreifenden OKR-Austausch kennengelernt, den Judith Braun initiiert hat. Da mir in der Reihe der lernOS-Methoden nach Working Out Loud (LOA017 mit Barbara Schmidt) und Getting Things Done (LOA038 mit Tobias Müller-Zielke) das Thema Objectives & Key Results (OKRs) noch gefehlt hat, habe ich Alexander g…
  continue reading
 
Im ersten Halbjahr 2020 war ich Teil des Orga-Teams für das DATEV DigiCamp (#DATEVlernt). Die vierteljährliche Veranstaltung ist Teil des Transformationsprozesses der DATEV. Im letzten Jahr fand das DigiCamp als Präsenzveranstaltung im Fürther Fußballstadion statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das DigiCamp im März 2020 abgesagt, das Camp im J…
  continue reading
 
Nach einer langen Wochen mit Working Out Loud Camp, Knowledge Management meets lernOS Meetup, KnowledgeCamp und Work Awesome habe ich mich mit Lukas (Twitter, LinkedIn, Instagram) im Cafe der taz in Berlin getroffen und über die Erfahrungen der letzten drei Jahre im Programm DigitalLife@Daimler gesprochen. Digitale Transformation mit DigitalLife@Da…
  continue reading
 
Am 20.11.2019 fand das 3. Working Out Loud Camp in Berlin statt. Gemeinsam mit Katharina Krentz habe ich dort eine Session zur Erfolgsmessung bei Barcamps, Community Management, WOL & Co. gehalten. Wir haben erst gemeinsam einen Überbick über die Möglichkeiten und Beispiele bei Siemens und Bosch gegeben (Präsentation) und dann die Teilnehmer in kle…
  continue reading
 
Am 26. Februar 2019 hat Tobias in einem eintägigen Coaching mein Getting Things Done (GTD) System einer kritischen Prüfung unterzogen und viele Verbesserungsvorschläge gemacht. Lange haben wir auch über die Umsetzung von GTD in der Office 365 Umgebung gesprochen. Zum Abschluss des Tages haben wir dann noch diese Episode zu GTD als Methode der Selbs…
  continue reading
 
Im Vorfeld des Abschluss-Workshops des Benchlearning Projekts 2019 “Working, Collaborating and Leading in the Digital Age” habe ich mit Katharina Krentz (@Katha_Pe) von Bosch über ihre persönliche Lernreise von Enterprise 2.0 über die Etablierung von Community Management bis zu dem aktuellen Thema Working Out Loud (WOL) gesprochen. Katharina im Fir…
  continue reading
 
Gemeinsam mit Marcus Schulte (Leiter Ideenagentur bei Audi) habe ich über die Geschichte von Expert Debriefing und Wissensstafette bei Audi und VW gesprochen. Wissensbewahrung mit Expert Debriefing / Marcus Schulte (Psychologe, Personaldiagnostik) / Kundenanfrage führte zu Wissensstafette bei Audi / Geschichte des Expert Debriefings / Fraunhofer In…
  continue reading
 
Jürgen Ebmeyer von Bosch hat im Rahmen einer Veranstaltung der GfWM Regional Stuttgart und des Wissensmanagement MOOCs einen Vortrag zur Bosch Experts Organization gehalten. Die Aufzeichnung wurde unter CC BY Lizenz im Kanal open Academy veröffentlicht. Bei dieser Podcast-Episode handelt es sich um eine gekürzte Version des Vortrags (Fragerunde, Zw…
  continue reading
 
The 1st German Working Out Loud Camp (#wolc17) took place at December 7th 2017 in Wiezemann Space in Stuttgart/Germany and I recorded the talk of John Stepper and the Panel Discussion of the Working Out Loud Community of Practice (#wolcop) afterwards. The Talk is in English the panel discussion in German. John also provided his slides: WOL – Why it…
  continue reading
 
Sven Franke war zu Gast beim 29. Knowledge Jam “Augenhöhe in der Praxis” (#ckj29) in der Cogneon Akademie in Nürnberg. Seinen Impulsvortrag mit der Geschichte der Augenhöhe-Bewegung von 2013 bis heute (Folien) haben wir aufgezeichnet und stellen ihn hier im Management 2.0 Podcast zur Verfügung. Wevent von intrinsify.me im Dezember 2013 / Session “W…
  continue reading
 
In this conversation with Prof. Leif Edvinsson – Brain of the Year 1998 and winner of the Knowledge Management Award 2017 – I talked with him about his journey towards the fiel of knowledge management, the importance of intellectual capital in addition to financial capital and the development of future centers. Born 1946 in Uppsala (Sweden) / Educa…
  continue reading
 
At 14th/15th of September 2017 Prof. Eric Tsui visited Potsdam to give a talk at the Knowledge Camp. I visited him in his appartement Friday morning to record this episode. We talked about his personal development in the field of knowledge management, the current situation in asia, the KM master degree he runs, and the edX MOOC KM and Big Data in B…
  continue reading
 
Am 04.08.2017 kamen Stefanie Krügl und Christian Vetter in die Cogneon Akademie, um gemeinsam mit Simon Dückert über das neue Buch People Analytics in der Praxis zu sprechen. Die Anregung dazu kam aus der Aareal-Bank-Woche im Corporate Learning 2025 MOOCathon Premiere Livesetream mit Studio Link / Buch / Vorstellung Stefanie Krügl und Christian Vet…
  continue reading
 
Vom 31.03.-02.04.2017 fand in Leipzig die Cowork 2017 statt, eine Konferenz mit Barcamp zum Thema Coworking. Ich habe dort die Gelegenheit genutzt, mit Christian Cordes einen Podcast zu Coworking aufzunehmen. Christian leitet den Coworking Space Schiller40 in Wolfsburg und ist Mitglied des Vorstands der German Coworking Federation. Coworking kommt …
  continue reading
 
Im Rahmen der “1st Knowlege Management Days” bei Airbus in Hamburg habe ich einen Vortrag mit dem Titel “Learning Organization 2.0 – Ideas & Tools” (Folien) gehalten. Am Nachmittag hatte ich die Gelegenheit mit dem Head of Knowledge Management Nicolas Chanchervier einen Podcast zu den Erfahrungen mit Wissensmanagement bei Airbus aufzunehmen. Der Po…
  continue reading
 
Am 21. Dezember 2001 wurde die Cogneon GmbH von Prof. Herbert Stoyan, Dr. Michael Müller, Marc Holfelder und Simon Dückert gegründet. Zum 15-jährigen Geburtstag haben wir nach Nürnberg geladen (s.a. Blog). Die beiden kurzen Ansprachen stellen wir hier im Podcast bereit. Hinweis: die Shownotes werden noch nachgereicht.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen