Peacebuilding öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Jetzt mal ganz friedlich

Jule Koch, Sebastian Niesar

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Krieg vom Zaun brechen geht einfach. Aber wie macht man eigentlich Frieden? Jule Koch und Sebastian Niesar sprechen mit Kolleginnen und Kollegen, die das versuchen. In Jetzt mal ganz friedlich geben sie Einblicke in die Lebensrealitäten in Krisenregionen und erzählen Geschichten aus der internationalen Friedensarbeit. Immer persönlich, immer nah dran. Feedback an: zfd@giz.de
  continue reading
 
Artwork

1
PeacebyPeace

GPPi/PeaceLab

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„PeacebyPeace“ ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. Der Podcast ist Teil des PeaceLab-Blogs (www.peacelab.blog), ein Projekt von GPPi, welches vom Auswärtigen Amt finanziell unterstützt wird. Moderation und Produktion: Sarah Brockmeier. Feedback zum Podcast gerne an peacebypeace@gppi.net.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jetzt mal ganz friedlich Im Oktober 2024 hat ein internationaler Fachaustausch des ZFD zu Environmental Peacebuilding stattgefunden. Lisa Picott hat diese Konferenz mitmoderiert und organisiert, Augusta Muhimpundu und Theresa Reß waren Teilnehmerinnen. Sie berichten, wie Klima die Friedensarbeit in ihren Einsatzländern beeinflusst und was sie von d…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück.In der dritten und abschließenden Folge sprechen wir mit Heike Burba, einer der ersten ausreisenden Fachkräfte des ZFD. Sie schildert ihren persönlichen Werdegang verknüpft mit der Entwicklung des Programms über die letzten 25 Jahre. Heike Burba im Gespräch mit Jul…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück. Diesmal interviewen wir Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 1998-2009, zur Realisierung des ZFD-Programms auf politischer Ebene und den internationalen Gegebenheiten dieser Zeit. Sie gibt uns Einblicke…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück. Dr. Tilman Evers, einer der Wegbereiter des ZFD, erzählt von Visionen und Auseinandersetzungen der Anfangszeit. Es geht um die noch ungewohnte Zusammenarbeit von Friedensgruppen und Entwicklungsorganisationen, die Entstehung des Konsortiums und um viele Fragen, di…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Die politische Situation in Myanmar ist für Menschenrechtsorganisationen hochgefährlich. Laura Faludi berichtet davon, wie der Zivile Friedesdienst der Kurve Wustrow dennoch versucht die Friedensarbeit im Land zu unterstützen - auch von außen. Gesprächspartnerin: Laura FaludiModeration: Jule Koch, Sebastian NiesarKonfliktan…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der Ukrainekonflikt ist in allen Medien und aller Munde. Wie Friedensarbeit im Kriegsgebiet aussieht, ist dennoch wenig bekannt. Sven Stabroth und Brigitte Föller erzählen vom Onlinearbeiten, psychologischer Begleitung und der Arbeit mit Kindern. Gesprächspartnerinnen: Brigitte Föller, Sven StabrothModeration: Jule Koch, Se…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Über den aktuellen Krieg im Sudan und ihre Arbeit derzeit von Deutschland aus sprechen Sophie-Marie Annen und Brandie Podlech. Mit dieser Folge starten wir eine Reihe über Länder mit gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen: Working in Conflict statt Working on Conflict. Gesprächspartnerinnen: Brandie Podlech, Sophi…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Frieden schliessen mit gemachten Erfahrungen: Über die Aufarbeitung der gewaltsamen Verhangenheit unter den Khmer Rouge und die Beendigung eines ZFD Programms, informieren uns Barbara Thimm und Martin Hennings. Das ZFD-Projekt in Kambodscha:https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/projekt/blick-zurueck-nach-vorn-vergangenh…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Fast drei Jahre Jetzt mal ganz friedlich-Podcast: Heute geht es um unsere eigene Zwischenbilanz, neue Arbeitsfelder und um Sebas erste Eindrücke vom Libanon. Denn: Es hat ihn doch wieder in die internationale Friedensarbeit verschlagen. Zum ZFD-Projekt im Libanon Gespräch: Jule Koch, Sebastian NiesarKonfliktanalyse: Lea Str…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Früher Zuflucht befreiter Sklaven, aber deswegen nicht frei von Rassismus: Über die ganz besondere Geschichte Liberias, die Bürgerkriege und den heutigen Umgang mit der Vergangenheit erzählen uns Manfred Rink von Agiamondo und Antje Schulz von Brot für die Welt. Die ZFD-Projekte in Liberia: Von Agiamondo [https://www.zivile…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Alle neun ZFD-Trägerorganisationen und Partner*innen aus 13 Ländern haben sich in Berlin getroffen um sich über Vergangenheitsarbeit auszutauschen. Friederike Repnik und David Rampf erzählen von den Vorbereitungen zur Konferenz, fünf Teilnehmende schildern ihre Eindrücke. Friederike Repnik und David Rampf im Gespräch mit Ju…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Wie bildet (sich) Frieden? Abgeschottete Lebenswelten in Kontakt bringen, Vorurteile überwinden und Bildung langfristig verankern. Esther Binne und Hannah Kraus von der Kurve Wustrow zeigen auf, wie es geht. In Niedersachsen und Nordmazedonien. Zur Arbeit von KURVE WustrowFriedensbilung KURVE Wustrow: https://www.kurvewustr…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Was besagt die UN-Resolution 1325, und wozu vernetzen sich Frauen in Lateinamerika und Deutschland? Über geschlechtsspezifische Aspekte von Konflikten und Friedensprozessen sprechen wir mit Nora Löhr und Nicola Popovic vom Netzwerk Unidas. Zur Arbeit von Unidas:https://www.unidas.world/ **Bei der Konfliktanalyse unterstütze…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Bei der Summerschool 2021 begegneten sich Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung aus Timor Leste, den Philippinen, Kambodscha und Deutschland. Katharina Schneider, Friedensfachkraft in Battambang, und Prof. Dr. Thorsten Bonacker von der Uni Marburg erzählen uns von verschiedenen Perspektiven, von Aufwind und Herau…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Welchen Einfluss hat das Militär auf Klima und Umwelt? Dieser Frage gehen wir im vierten und letzten Teil der Klimaedition zusammen mit Angelika Claußen vom IPPNW und dem Friedensökologen Bernhardt Trautvetter nach. Viele weitere Informationen, Beiträge und Links zum Thema Klimawandel und Friedensarbeit findet ihr hier:http…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Im dritten Teil der Klima-Edition geht es um die Umwelt- und Friedensbewegung in Deutschland. Was sind die Wurzeln und wo geht es hin? Elise Kopper vom Frauennetzwerk für Frieden und Jan Burck von Germanwatch berichten von Aktivismus und Lobbyarbeit, der Rolle von Frauen und Energie als Machtfaktor. Viele weitere Informatio…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Weiter geht es mit dem Schwerpunkt "Frieden verbessert das Klima". Nina Nick und Noé Müller-Rowold berichten aus dem Niger. Warum gibt es Konflikte zwischen bäuerlicher und nomadischer Bevölkerung und welchen Einfluss hat der Klimawandel auf diese pastoralen Konflikte? Viele weitere Informationen, Beiträge und Links zum The…
  continue reading
 
Hier war es ja schon seit letztem Herbst sehr ruhig – während es auf dem PeaceLab-Blog gleichzeitig sehr spannend weiterging – zum Thema Multilateralismus, Klima und Konflikte und zur Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung nach der Bundestagswahl. In diesen paar Minuten sagt Sarah Brockmeier: Tschüss PeacebyPeace! Zum 30.06.2021 beenden…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich "Frieden verbessert das Klima" - das ist der aktuelle Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des Zivilen Friedensdienstes. Aber was ist an dem Spruch dran? Rebecca Froese forscht zum Zusammenhang von Klimawandel und Konflikten und kann uns einige Fragen beantworten. Viele weitere Informationen, Beiträge und Links zum Thema K…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Schlechte Zeiten für AktivistInnen. Dennoch berichtet uns Mieke Wolter, wie bedrohte MenschenrechtsverteidigerInnen in Gewaltkontexten ganz ohne Waffen beschützt werden können. Inspiriert von Mahatma Gandhis Friedensarmee arbeiten Peace Brigades International seit 1981 für den Frieden. Zum Zivilen Friedensdiensthttps://www.…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Von den Herausforderungen und Rückschlägen des Friedensprozesses in Kolumbien erzählen Ulrike Hemmerling und Eric Bejarano von AGIAMONDO. Es geht um die Arbeit der Wahrheitskommission, alltägliche Bedrohungen und die Rahmenbedingungen kirchlicher Friedensarbeit. Zum Zivilen Friedensdiensthttps://www.ziviler-friedensdienst.o…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Ein Konfliktgebiet ohne heissen Konflikt? Wie Friedensarbeit ohne (Bürger)Kriegskontext aussehen kann, bringen uns Mirella Galbiatti und Gerd Scheuerpflug aus der jordanischen Hauptstadt Amman näher. Zum Zivilen Friedensdiensthttps://www.ziviler-friedensdienst.org **Zu den Projekten in Jordanien **https://www.ziviler-friede…
  continue reading
 
For this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa.Links* Professor Gilbert M. Khadiagala on Twitter: https://twitter.com/gkhadiag * Professor Khadiagala' r…
  continue reading
 
In dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie der Mediationsexpert*in Dr. Anne Holper vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediat…
  continue reading
 
In dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und …
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK) und Sebastian Groth (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt) über das neue "Weißbuch Multilateralismus" der Bundesregierung. Die Folge ist eine Aufnahme der Online-PeaceLab-Diskussion beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik am 7. Oktober 2020, bei der …
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Zu Gast 4 Studentinnen des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung. Lea Stromowski, Sophie-Marie Annen, Sophie Richter und Svenja Jacobs erzählen uns von ihrer Motivation fürs Studium, beruflichen Träumen und Lieblingshausarbeiten in Konfliktthemen. Zum Zivilen Friedensdiensthttps://www.ziviler-friedensdienst.org…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Was die drei magischen Buchstaben PM&E mit der Friedensarbeit zu tun haben, erklärt uns Lisa Picott vom forum ZFD, einem weiteren Träger des Zivilen Friedensdienstes. Zum Zivilen Friedensdiensthttps://www.ziviler-friedensdienst.org Zur Homepage des forumZFDhttps://www.forumzfd.de Musik im Intro und Outro: Haze by Doxent Zsi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen