âGemeinsam durch die Galaxisâ heiĂt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne HĂŒttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael BĂŒker bis in Staffel drei und Susannes langjĂ€hriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
…
continue reading
Vom antiken Wissen ĂŒber den Himmel bis zu den RĂ€tseln der dunklen Materie â in dieser letzten Folge der Staffel werfen Susanne und Paul einen Blick auf die Pionierinnen der Himmelskunde. Welche Rollen spielten Frauen in der Geschichte der Astronomie â und warum kennt man ihre Namen oft kaum? Susanne bringt nicht nur ihre eigene Perspektive als WissâŠ
…
continue reading
Was hat es mit dem sogenannten Erdbeermond auf sich? In dieser Folge widmen sich unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul dem rötlich leuchtenden Juni-Vollmond und nehmen seine UrsprĂŒnge, kulturellen Bedeutungen und physikalischen HintergrĂŒnde unter die Lupe. Die beiden Himmelsflaneure sprechen ĂŒber traditionelle Mondnamen aus indigenen KâŠ
…
continue reading
Sie sind unsichtbar, unheimlich â und unfassbar faszinierend: Schwarze Löcher gehören zu den extremsten Objekten im Universum. In dieser Folge werfen unsere kosmischen Tourguides Susanne und Paul einen Blick in die dunklen Tiefen der Gravitation â und beantworten dabei eine spannende Hörerfrage: Kann ein Schwarzes Loch eigentlich so viel Materie scâŠ
…
continue reading
Bunt leuchtende Nebel, schillernde Sternenlandschaften und farbenfrohen Spiralgalaxien â wer die faszinierenden Bilder des Weltalls betrachtet, bekommt schnell den Eindruck: Das Universum ist ein echtes Farbenfeuerwerk. Aber stimmt das eigentlich? Oder spielt uns die Bildbearbeitung hier einen kosmischen Streich? In dieser Folge gehen unsere beidenâŠ
…
continue reading
Wie misst man eigentlich Entfernungen im Universum? Und wie hat sich unser VerstĂ€ndnis darĂŒber im Laufe der Jahrhunderte verĂ€ndert? In dieser Folge erklimmen Susanne und Paul mit euch die âHimmelsleiterâ der Astronomie und zeigen, wie Wissenschaftler ĂŒber Jahrhunderte hinweg nach Wegen suchten, die kosmischen Distanzen zu bestimmen. Von den ersten âŠ
…
continue reading
Unsere HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul nehmen euch diesmal mit zum vielleicht faszinierendsten Planeten unseres Sonnensystems: Saturn! Der Ringplanet ist nicht nur ein wahres Juwel am Himmel, sondern auch ein Meister der Ăberraschungen. Seine atemberaubenden Ringe bestehen aus unzĂ€hligen Eisbrocken und reflektieren das Sonnenlicht besonders guâŠ
…
continue reading
Warum ist Merkur, der in der griechischen Mythologie als Hermes bekannt ist, so schwer zu beobachten und welche Geheimnisse birgt dieser faszinierende Planet? In dieser Folge nehmen uns Susanne und Paul mit auf eine Reise zum innersten Planeten unseres Sonnensystems. Unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger erklĂ€ren, warum die stark elliptische UmlaufbahnâŠ
…
continue reading
Unsere HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul brechen diesmal zu einem wahrhaft göttlichen Ziel auf: Sie reisen zum gröĂten Planeten unseres Sonnensystems â Jupiter, benannt nach dem römischen Göttervater. Der Gigant unseres Sonnensystems hat nicht nur eine beeindruckende GröĂe, sondern auch ein faszinierendes Mondsystem. Fast 100 Monde umkreisen ihnâŠ
…
continue reading
Unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul nehmen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in der neuen Podcast-Folge mit zu einem am Himmel im Moment sehr auffĂ€lligen Objekt: Dem Riesenplaneten Jupiter. Der Gigant im Sonnensystem steht im Februar hoch an unserem Nachthimmel. Sehr beobachtungsfreundlich erreicht er seinen höchsten Stand im SĂŒden gegenâŠ
…
continue reading
Unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul sind zurĂŒck â und wie! In der neuen Staffel nehmen sie euch erneut mit auf eine Reise zu den gröĂten RĂ€tseln und faszinierendsten Geschichten der Astronomie. Neu dabei: die Kategorie âSternenstaub oder Schall und Rauch?â. Hier fĂŒhlen Susanne und Paul reiĂerischen Astro-Headlines aus den Medien auf âŠ
…
continue reading
Premiere bei "Gemeinsam durch die Galaxis"! AnlĂ€sslich des 60. JubilĂ€ums des Bochumer Planetariums traten Susanne und Paul erstmals gemeinsam in der Kuppel auf, um live astronomische Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Herausgekommen ist ein unterhaltsamer Talk ĂŒber âdie ultimative Frage des Lebens, des Universums und des ganzen Restsâ. FĂŒr zusâŠ
…
continue reading
Einer finnischen Sage nach entstehen sie, wenn die Schwanzspitze des arktischen Fuchses die Schneedecke berĂŒhrt. In Schweden und Norwegen erzĂ€hlt man sich, sie seien die Widerspiegelung riesiger HeringsschwĂ€rme in den Meeren und in Nordamerika glaubte man, die verstorbenen Ahnen sprĂ€chen zu ihren Angehörigen, wenn sie am Himmel tanzen: PolarlichterâŠ
…
continue reading
Warum wird es nachts eigentlich dunkel? Wem jetzt in Anbetracht der scheinbaren BanalitĂ€t dieser Frage leicht irritiert der Gedanke kommt, er habe vielleicht versehentlich einen Kinder- satt eines Astronomie-Podcasts eingeschaltet, sei entgegnet: So einfach, wie man zunĂ€chst denkt, ist die Antwort gar nicht! TatsĂ€chlich sind sogar recht komplexe ErâŠ
…
continue reading
âMein Vater erklĂ€rt mir jeden Samstag unsere neun PlâŠĂ€h, unseren Nachthimmel!â Diesen Sonnensystem-Merksatz kennt wirklich jedes Kind und mittlerweile geht der geĂ€nderte Schluss auch den Ă€lteren Semestern flĂŒssig von den Lippen. Denn daran, dass der ehemals neunte Planet, Pluto, mittlerweile nicht mehr als solcher gezĂ€hlt wird, haben sich die meistâŠ
…
continue reading
Heute wagen sich unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul zeitlich und rĂ€umlich ganz weit hinaus und widmen sich einer der spannendsten und komplexesten Fragen unserer Zeit: Wie endet eigentlich unser Universum? Um den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage verstĂ€ndlich vorstellen zu können, wirft unser Astro-Duo erst einmal einen BlicâŠ
…
continue reading
âSeht ihr den Mond dort stehen, er ist fast nicht zu sehen und ist doch rund und schön!â Mit dieser rĂ€tselhaften Zeile in Matthias Claudius bekanntem Gedicht lĂ€sst sich unsere heutige Podcast-Folge wunderbar ĂŒberschreiben, denn unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul beschĂ€ftigen sich mit einem ganz besonderen Vollmond. Einem Vollmond, dâŠ
…
continue reading
WĂŒrdet ihr bei Blinddarmbeschwerden eine Person um Rat fragen, die sich selbst als âHobby-Chirurgenâ bezeichnet? Vermutlich nicht. Warum man sich bei kosmischen Fragen aber vertrauensvoll an jemanden wenden kann, der sich âHobby-Astronomâ nennt, erklĂ€ren euch Profi-Astronomin Susanne und langjĂ€hriger Freizeit-Himmelsbeobachter Paul in unserer heutiâŠ
…
continue reading
Sie sammeln Licht von weit entfernten Sternen und Galaxien und ermöglichen es uns so, tief in den Kosmos zu blicken: Extrem leistungsstarke, technisch hoch anspruchsvolle GroĂteleskope liefern seit Jahren neue Erkenntnisse ĂŒber viele der grundlegendsten Fragen unseres Universums. Unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul nehmen uns in diesâŠ
…
continue reading
So ganz lĂ€sst unsere beiden HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul die spektakulĂ€re Sonnenfinsternis, die sie vor ein paar Wochen live in den USA erleben durften, noch nicht los. Und so steht auch in der heutigen Folge unser Heimatstern im Mittelpunkt. Diesmal betrachten wir die Sonne aber nicht von ihrer schattigen, sondern ihrer glĂŒhend-heiĂen SeitâŠ
…
continue reading
400 Jahre muss ein Mensch, der sich immer am gleichen Ort aufhĂ€lt, durchschnittlich warten, um eine totale Sonnenfinsternis zu erleben. NatĂŒrlich viel zu lange fĂŒr unsere begeisterten HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul! Sie haben Teleskope, Fotoapparate und Loch-Kameras eingepackt und sind in die USA gereist, um sich dort DAS astronomische EreignâŠ
…
continue reading
Neue Staffel, neue Entdeckungen! Unsere beiden galaktischen SpaziergĂ€nger Susanne und Paul sind zurĂŒck und stellen sich in der ersten Folge der neuen Staffel direkt eine der ganz groĂen Fragen der Menschheit: Gibt es irgendwo im Universum einen âErdenzwillingâ? Also einen Himmelskörper, auf dem Ă€hnliche Bedingungen herrschen, wie auf unserem HeimatâŠ
…
continue reading
Zum Staffelfinale lassen wir es richtig krachen oder besser gesagt: blitzen! Denn unsere HimmelspaziergĂ€nger Susanne und Paul beschĂ€ftigen sich in dieser Folge mit flĂŒchtigen kosmischen PhĂ€nomenen, wie zum Beispiel plötzlich auftretenden, hellen Blitzen, die Astronomen immer mal wieder auf dem Mond oder sogar dem Jupiter beobachten. Bereits 1178 doâŠ
…
continue reading
In der heutigen Podcast-Folge begeben sich unsere beiden WeltraumspaziergĂ€nger Susanne und Paul mal nicht in die Tiefen des Kosmos, sondern bleiben in der NĂ€he unserer ErdatmosphĂ€re. Aber keine Sorge, spannend und auch ein bisschen gefĂ€hrlich wird es trotzdem. Denn es geht um Weltraumschrott, also Fragmente vergangener Weltraummissionen, die sich iâŠ
…
continue reading
Warum ist unser Himmel eigentlich dunkel und nicht gleiĂend hell? SchlieĂlich, so argumentierte 1823 bereits der deutsche Astronom Heinrich Wilhelm Olbers, mĂŒsste der Blick eines Beobachters in einem unendlichen Universum eigentlich in jeder beliebigen Richtung irgendwann auf einen Stern treffen und daher der Nachthimmel so hell wie die SonnenoberfâŠ
…
continue reading
Episode 47: Ran an den Mond Unser Mond ist der einzige Himmelskörper, auf dem schon Menschen gestanden haben â allerdings ist das schon ĂŒber 50 Jahre her. Dennoch: Im Moment scheint es wieder eine Art âRun auf den Mondâ zu geben. Grund genug fĂŒr unsere beiden galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne, im aktuellen Podcast einmal einen Blick auf dâŠ
…
continue reading
In unserem Sonnensystem gibt es nicht nur die Sonne und ihre acht Planeten â auch sehr viele kleine Objekte sind dort unterwegs. Auf diese âAsteroidenâ werfen unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne in ihrer aktuellen Podcast-Folge einen genaueren Blick. An die 600.000 dieser Objekte, von denen die meisten nur wenige hundert Meter groĂ sâŠ
…
continue reading
RegelmĂ€Ăig gibt es am Himmel âPlanetentreffenâ â und manchmal sind sie richtig auffĂ€llig. Das ist Grund genug fĂŒr unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne, sich einmal mit solchen âKonjunktionenâ zu beschĂ€ftigen. Dabei kommen sich die Planeten im Weltraum natĂŒrlich nicht wirklich nah, denn sie laufen ja in ganz unterschiedlichen AbstĂ€ndenâŠ
…
continue reading
Bekanntlich darf unsere galaktische SpaziergĂ€ngerin Susanne in Bochum das Planetarium leiten. Und das ist gerade 100 Jahre alt geworden â nicht etwa das in Bochum, das nĂ€chstes Jahr immerhin seinen 60. Geburtstag feiert, sondern das Planetarium ĂŒberhaupt! Grund genug fĂŒr Paul und Susanne, einmal auf die Geschichte des Sterntheaters zurĂŒckzuschauen.âŠ
…
continue reading
Sie sind eine Vorhersage von Albert Einstein, dem Schöpfer der RelativitĂ€tstheorie: Gravitationswellen, bei denen der Raum selbst schwingt. Unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne machen sich im aktuellen Podcast auf die Suche nach dieser âperfekten Welleâ. Es stellt sich heraus, dass sie nicht leicht zu finden ist. Das Prinzip der MessuâŠ
…
continue reading
Episode 42: Radio Gaga - Pulsare Seit der Entdeckung der âPulsareâ 1967 wissen wir, dass es am Himmel immer wieder blitzt â allerdings ist das in den meisten FĂ€llen nur fĂŒr Radio-Augen zu bemerken. Was das kosmische âRadio Gagaâ verursacht, diskutieren unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne in der aktuellen Folge ihres Podcast. Es sind âŠ
…
continue reading
Unsere beiden galaktischen SpaziergĂ€nger Susanne und Paul widmen sich in der ersten Folge unserer nigelnagelneuen Staffel dem Thema Recycling. Nein, es geht nicht um verschieden farbige MĂŒlltonnen. Denn auch wenn die Notwendigkeit des Recyclings auf der Erde in aller Munde ist â der Kosmos kennt das Prinzip der âKreislaufwirtschaftâ schon seit MillâŠ
…
continue reading
Sie sind nicht mit dem bloĂen Auge zu sehen und man nennt sie Eisriesen⊠Unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne hat es aber in dieser Podcast-Folge keineswegs ins Reich der Fantasy verschlagen. Sie plaudern ĂŒber veritable Mitglieder unseres Sonnensystems, nĂ€mlich die fernsten Planeten Uranus und Neptun. Sie erzĂ€hlen die Geschichte der EâŠ
…
continue reading
Am 1. Juli dieses Jahres war es so weit: Das europĂ€ische Weltraumteleskop âEuclidâ startete zu seiner mindestens sechsjĂ€hrigen Mission. Das ist Anlass genug fĂŒr unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne, den Zielen dieses Unternehmens auf den Grund zu gehen â umso mehr, da es um wahrhaft galaktische Themen geht. Euclid soll nicht nur eine âŠ
…
continue reading
In dieser Podcast-Folge unternehmen unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne eine Zeitreise in die Vergangenheit. Was wussten eigentlich unsere Vorfahren vor tausenden von Jahren schon ĂŒber den Himmel? Vielleicht waren ihnen manche AblĂ€ufe wie Mondphasen und Jahreszeiten nĂ€her als uns heute â schlieĂlich war zu viel kĂŒnstliches Licht fĂŒr âŠ
…
continue reading
Wer möchte nicht einmal einen GroĂen Kometen am Himmel sehen, also einen Kometen, der nicht nur leicht mit dem bloĂen Auge zu sehen ist, sondern dessen Schweif sich ĂŒber den halben Himmel erstreckt? Unseren galaktischen SpaziergĂ€ngern Paul und Susanne geht es da nicht anders. ZunĂ€chst beschĂ€ftigt sie aber die Frage, was ein Komet ĂŒberhaupt ist und âŠ
…
continue reading
Gibt es Aliens, also intelligente AuĂerirdische, mit denen wir womöglich Kontakt aufnehmen können? Diese Frage wurde nicht nur in unzĂ€hligen Filmen und BĂŒchern behandelt â und meist mit âJa, und sie sind hier!â beantwortet. Sie beschĂ€ftigt in dieser Podcast-Folge auch unsere galaktischen SpaziergĂ€nger Paul und Susanne. Bei ĂŒber 5.000 bisher entdeckâŠ
…
continue reading
Es startete zu Weihnachten 2021, seine ersten Bilder wurden aber am 12. Juli 2022 veröffentlicht, vor fast genau einem Jahr. Das ist Gelegenheit genug fĂŒr Paul und Susanne, dem James Webb Weltraumteleskop zum ersten Geburtstag seiner wissenschaftlichen Karriere zu gratulieren. Das Teleskop hat einen schwierigen Weg hinter sich, inklusive fast 20-faâŠ
…
continue reading
Dass man Daten von kosmischen Objekten visualisieren kann und so beeindruckende Bilder erzeugt, wissen wohl die meisten. Paul und Susanne zeigen aber in dieser Folge ihres Podcasts, dass man Astro-Daten auch in KlĂ€nge verwandeln kann. âSonifikationâ heiĂt das, und Paul ist als Musiker und Astronomie-Didaktiker dafĂŒr Experte. Auf dem Weg durch die fâŠ
…
continue reading
Im Juni sind die NĂ€chte kurz â zum Beobachten des Sternenhimmels ist er nicht die beste Zeit. Aber es gibt eine Erscheinung, die man nur um Mittsommer herum, im Juni und auch noch im Juli, sehen kann: Leuchtende Nachtwolken. Wahrhaft ĂŒberirdisch schön erscheinen sie, wenn man das GlĂŒck hat, sie nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang im Norden âŠ
…
continue reading
Wer bin ich â und wenn ja, wie viele? Das ist nicht nur der Titel eines populĂ€ren philosophischen Buches. Die Frage passt auch auf das Universum â oder ist es doch das Multiversum? Paul und Susanne schrecken in dieser Folge ihres astronomischen Plauderpodcasts nicht vor den ganz groĂen Fragen zurĂŒck. Eigentlich muss das âUniversumâ doch alles sein,âŠ
…
continue reading
Die vierte Staffel des astronomischen Plauder-Podcasts aus dem Bochumer Planetarium startet! Mit Paul Hombach hat Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne HĂŒttemeister einen neuen kompetenten Partner fĂŒr ihre galaktischen SpaziergĂ€nge gefunden. Paul ist Musiker und Comedian am Improvisationstheater âSpringmausâ in Bonn, und als Astronomieexperte gefrâŠ
…
continue reading
In unserem Staffelfinale mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne HĂŒttemeister und Astrophysiker Michael BĂŒker gerĂ€t Susanne quasi in persönliche Rechtfertigungspflicht, warum der kleine sympathische Pluto in 2006 bei der Astronomischen Jahreskonferenz in Prag vom Planeten zum Zwerg(planeten) wurde und sich so die Anzahl der Planeten in âŠ
…
continue reading
In der heutigen Episode machen Susanne und Michael einen Spaziergang durch die Zeit, genauer gesagt zur Kopernikanischen Wende. Diese war deshalb fĂŒr die Astronomie so essentiell wichtig, weil sie unsere Vorstellung des Sonnensystems und des Universums revolutioniert hat und die Erde fortan nicht mehr als Zentrum des Universums begriff. Neben denenâŠ
…
continue reading
Wer sich fĂŒr Astronomie interessiert, hat nicht selten ein eigenes Teleskop zuhause, um sich aktuelle Himmelsereignisse oder in einer dunklen, sternenklaren Nacht, sogar Deep Sky Objekte in weiterer Entfernung zur Erde anzuschauen. Die Hobby-Astronomie hat auf diesem Weg bereits tolle Fotos zuwege gebracht. Die Auflösung dieser Bilder hĂ€ngt allerdiâŠ
…
continue reading
Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdĂ€hnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jĂŒngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen ĂŒber die Existenz von Exoplaneten - Planeten auĂeâŠ
…
continue reading
Was hat ein beliebtes Kneipenspiel mit unserer planetarischen Verteidigung zu tun? Planetariumsleiterin Susanne HĂŒttemeister nimmt sich in dieser Episode unseres astronomischen Plauder-Podcasts gemeinsam mit Podcast-Kollege Michael BĂŒker dem spannenden Thema der "Double Asteroid Redirection Test Mission" an, in der in 2022 erstmalig und dabei erfolâŠ
…
continue reading
Da sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschĂ€tzter Freund und Podcast-WeggefĂ€hrte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, abeâŠ
…
continue reading
In der heutigen Episode, mit der wir uns in eine kleine Sommerpause verabschieden, wird es Ă€uĂerst magnetisch! đ Schon fĂŒr Jim Knopf und die wilde Dreizehn waren die Magnetklippen aus Jochens KindheitslektĂŒre ein imposanter Landmarker. Doch was bedeutet Magnetismus fĂŒr die Astronomie, wie entsteht ĂŒberhaupt ein Magnetfeld und wie kann man ElektromaâŠ
…
continue reading
In der Episode "Hubble Bubble" geht es, wie ihr euch vorstellen könnt, um viel Gebabbel rund um das Hubble! đ Das Hubble Teleskop ist seit ĂŒber 30 Jahren im Dienst und hat seinen Hauptzweck, die Entfernungsmessung von Galaxien, in dieser Zeit mehr als erfĂŒllt. Die sogenannte Hubble-Konstante gibt die Rate der Expansionsgeschwindigkeit des UniversumâŠ
…
continue reading
Jochen hat schon Recht damit, wenn er zu Anfang der Episode feststellt: Astronomie kann Jede/r! đ Wer die richtigen Hilfsmittel hat und diese auch einzusetzen weiĂ, kommt schon recht weit mit den eigenen Beobachtungen des Himmels und darum geht es in der heutigen galaktischen Audio-Reise unserer zwei Astronomie-Podcaster HĂŒttemeister und MalmsheimeâŠ
…
continue reading