Passages öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Passage

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die Sendung «Passage» steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille.
  continue reading
 
Wir wollen mit der gesamten Leipziger Szene die Köpfe zusammenstecken, der gegenseitigen Solidarität einen erlebbaren Erfahrungsraum zurückgewinnen und dem Stellenwert der Kultur ausreichend Gehör verschaffen. Das Talkformat #kulturrelevant läuft jeden zweiten Freitag um 18 Uhr bei Radio Blau (in Leipzig auf 99,2 MHz, radioblau.de/stream). Das einstündige Programm umfasst neben musikalischen Extras eine moderierte Talkrunde mit verschiedenen Gästen aus Kulturbetrieben, soziokulturellen Einri ...
  continue reading
 
Leipzig ist eine Stadt mit unzähligen Facetten: Musik und Kultur, Natur, Wasser und Freizeit, junge Kreativszene, versteckte Geheimtipps und beliebte Szenemeilen. Im Podcast „Willkommen in Leipzig“ kannst du hören, was es in unserer Stadt alles zu sehen gibt. Unsere beiden Moderatoren Aileen & Axel nehmen dich mit auf eine Reise in diese wundervolle Stadt.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die bosnische Hauptstadt Sarajevo galt Jahrhunderte lang als «Jerusalem Europas». Muslime, Christen und Juden lebten friedlich miteinander. Die Kriege im 20. Jahrhundert zerstörten diesen Frieden und führten gleichzeitig zu gegenseitiger Hilfe – vor allem zwischen Muslimen und Juden. Während des zweiten Weltkriegs retteten bosnische Muslime in Sara…
  continue reading
 
Die Tatsache, dass Musik und Fussball zusammengehören, ist fast schon eine Binsenweisheit. Ob Vereinshymne, Fangesang oder Kommerzschlager: Auf und neben dem Platz wird gesungen und dröhnen die Lautsprecher. Mal platt und sentimental, mal genial und unverschämt, aber immer voller Leidenschaft. Wenn der Ball ins Tor knallt, ist es nicht still im Sta…
  continue reading
 
Die im Mai verstorbene kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro erzählte Geschichten, die unser Leben bestimmen: Immer wieder ging es um das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern, ums Altern, um Sex und vor allem um die unüberbrückbaren Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Als »Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte« wurde d…
  continue reading
 
Über Kafka ist eigentlich alles gesagt. Er gehört zu den meistdiskutierten Autoren der Weltliteratur. Gleichzeitig berührt er noch heute unmittelbar. So präsentieren Anaïs Meier, Michael Fehr und Peter Stamm einen Lieblingssatz aus dem Werk ihres grossen Kollegen und erläutern, was sie daran bewegt. Franz Kafka (1883-1924) war ein genialer Künstler…
  continue reading
 
Zum Start in die 6. Staffel von „Willkommen in Leipzig“ geht’s aus der Stadt Leipzig an den Cospudener See (auch liebevoll „Cossi“ genannt) – und zwar auf dem Wasser. Der Stadthafen Leipzig ist noch im Entstehen, bietet aber schon jetzt neben einem Stadtstrand Paddelboote und ganz entspannte motorisierte Bootstouren. Aileen und Axel zeigen euch aus…
  continue reading
 
Auf Multimedia-Plattformen greift ein gefährliches Phänomen um sich: gemeinsames Hungern um die Wette. In sogenannten «ProAna»- und «ProMia»-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit, Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht. Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Fo…
  continue reading
 
Klaus Merz, Träger des «Grand Prix Literatur 2024», ist mit seinem aktuellen Lyrikband «Noch Licht im Haus» zu Gast bei Felix Münger. Die Cellistin Barbara Gasser improvisiert zu den Gedichten musikalische Klangwelten. Klaus Merz verdichtet in seiner Lyrik die Sprache auf ihren innersten Kern und entwickelt dabei eine leise und eindringliche Musika…
  continue reading
 
1919 zog der weltweit meistgelesene deutsche Schriftsteller Hermann Hesse ins Tessin. In Montagnola schrieb er bedeutende Werke wie «Siddharta» oder «Das Glasperlenspiel». Wie war das Verhältnis zwischen der italienischsprachigen Bevölkerung und ihrem deutschen Nobelpreisträger? Eine Spurensuche. Hesse setzte sich für den kleinen Mann ein, erinnert…
  continue reading
 
Das Pine Ridge Reservat im US-Bundesstaat South Dakota gilt als einer der ärmsten Bezirke in den Vereinigten Staaten. Im Reservat liegt auch Wounded Knee, ein Ort von historischer Bedeutung. Hier fand im Jahr 1890 eines der letzten Massaker an Ureinwohnern in den USA statt. Im Februar 1973 besetzten Anhänger des American Indian Movement den Ort aus…
  continue reading
 
Kein Wunder, wollte der rassistische Drogenfahnder Harry Anslinger nicht nur Billie Holiday zur Strecke bringen, sondern auch «Strange Fruit» auslöschen. Der Song geht unter die Haut: «Die Bäume im Süden tragen seltsame Früchte ... schwarze Körper bewegen sich sanft in der südlichen Brise». Eindringlich beklagt Billie Holiday in «Strange Fruit» die…
  continue reading
 
Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Aus diesen Fragen hat der Königsberger Meisterdenker Immanuel Kant seine Philosophie entwickelt. Die Antworten, die der Gelehrte – vor 300 Jahren geboren – formuliert hat, beschäftigen die Welt bis heute und taugen als Handlungsanweisung. Immanuel Kant wird in der anekdotischen Überlieferu…
  continue reading
 
40 Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz machen sich Gedanken über eine mögliche Musik, die in hundert Jahren das erste Mal für ein heute noch ungeborenes Publikum erklingen soll. Wie aber lässt sich so eine Zukunftsmusik denken, komponieren und schliesslich auch spielen? Zum hundertjährigen Bestehen der SUISA, der Gesellschaft zum Schutz…
  continue reading
 
Existenzielle Erfahrungen finden sie ausschliesslich in der Begegnung mit Natur. Einige führt die Radikalität ihrer Suche direkt in lebensgefährliche Situationen und körperliche Versehrungen. Schreibend erzählen sie davon – und warnen vor der kapitalistischen Ausbeutung der Natur. Wenn für die französische Anthropologin Nastassja Martin das Leben m…
  continue reading
 
Einst war er ein beliebtes Hobby, heute aber hat der Amateurfunk mit einem etwas verstaubten Image und Antennenfeindlichkeit zu kämpfen. Dabei spielt der Amateurfunk in Krisensituationen eine zentrale Rolle und bietet überraschend viel Unterhaltung. Aktuell sind in der Schweiz 5200 Personen im Besitz einer Amateurfunk-Lizenz. Wer sind diese Mensche…
  continue reading
 
Die Lyrik-Anthologie «Der Grosse Conrady» galt während Jahren als Referenzschrift deutschsprachiger Lyrik. Verfasser war der 2020 verstorbene Literaturexperte und Schriftsteller Karl Otto Conrady. Der Grosse Conrady - Das Buch deutscher Gedichte gilt als die Lyrik-Sammlung im deutschen Sprachraum schlechthin. Das Buch erschien erstmals 1977 und wur…
  continue reading
 
Er arbeitete 30 Jahre lang als Volkskundler in einem Amsterdamer Institut. Nach seiner Pensionierung schrieb er sich sein Arbeitsleben in über 5000 Seiten von der Seele. Mit der siebenteiligen Romanreihe «Das Büro» landete J. J. Voskuil (1926–2008) in den Niederlanden einen gigantischen Erfolg. Aus Voskuils Nachlass erschien kürzlich ein weiteres B…
  continue reading
 
Seit es Menschen gibt, wird es lauter auf der Erde. Doch tatsächlich befinden wir uns nicht auf dem Höhepunkt der Lärmgeschichte. Das schreibt der Historiker, Journalist und Schlagzeuger Kai-Ove Kessler in seiner aktuellen Geschichte des Lärms. Ein Gespräch entlang von Klangbeispielen und Zitaten. Welche Geräusche als Lärm empfunden werden, darüber…
  continue reading
 
Die Zeichen stehen auf Sturm: Krieg im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine, die wirtschaftliche Situation und die Krise der Demokratie. Und über allem der Klimawandel. Höchste Zeit, all dem mit fasnächtlich-satirischen Mitteln etwas entgegenzusetzen. Mit «Schnitzelbängg» zum Beispiel. Denn tatsächlich gibt es ja auch Erfreuliches. Zumindest aus Basle…
  continue reading
 
Er ist ein unerbittlicher Chronist des American Way of Life. Der im Süden der USA geborene Schriftsteller Richard Ford. Als «Southerner» hat sich Ford allerdings nie gesehen. Ausser es geht um New Orleans und dessen einzigartige, ethnisch vielfältige Kultur. Schon als kleiner Junge sass Richard Ford auf einem Barhocker im traditionsreichen Hotel Mo…
  continue reading
 
Preeti Monga lebt in Delhi. Sie ist eine Frau und sie ist blind. In Indien ist diese Kombination ein fast unüberwindbares Handicap für eine erfolgreiche Selbstverwirklichung. Preeti Monga aber lässt sich nicht einschränken. Eine weibliche Erfolgsgeschichte unter äusserst erschwerten Bedingungen. Die blinde Preeti Monga fing an als Gurkenverkäuferin…
  continue reading
 
Musik ist existentiell! Das ist das Credo der Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja. Und es ist auch das Motto des Musiktalks in der Passage, zu dem Musikredaktorin Annelis Berger eingeladen hat. Im Gespräch stellt Patricia Kopatchinskaja Musik vor, die sie jetzt gerade umtreibt oder die seit Jahren in ihrem persönlichen Speicher liegt und darauf wa…
  continue reading
 
Er hat das 20. Jahrhundert geprägt wie wenige andere. Wladimir Iljitsch Uljanow – genannt Lenin – war Revolutionär, Staatsgründer und kühl kalkulierender Massenmörder. Eine politische Bilanz. Lenin war von einer Idee besessen: die bestehende Ordnung zu stürzen und den Kommunismus zu errichten. 1917 ging sein Plan auf. Doch Bürgerkrieg und kommunist…
  continue reading
 
Katalonien, der Nordosten der iberischen Halbinsel, tickte schon immer eigensinniger als der Rest Spaniens. Mit dem jungen Orquestra de Músiques dArrel drückt sich das auch musikalisch zwischen Volksmusik, Jazz, Klassik, Poesie und Tanz aus. 30 Musikerinnen und Musiker um die 30 Jahre aus Barcelona und Umland, den Pyrenäen und von den Balearen. Reg…
  continue reading
 
Dutzende Meter taucht Julia Tobler ohne Tauchflasche in die Tiefe. Auf dem Rückweg muss sie der Schwerkraft trotzen, minutenlang ohne Luft. Die 32-Jährige wird 2019 Schweizer Meisterin. Heute hilft sie am Roten Meer gestressten Menschen, runterzufahren. Wie geht das unter solchen Extrembedingungen? Auch die Antwort ist extrem. Ohne Entspannung geht…
  continue reading
 
Wie an der einzigen Schweizer Geigenbauschule eine erstklassige Violindoublette entsteht – mit modernster Technik, vor allem aber in der Tradition einer Handwerkskunst, wie sie schon vor hunderten Jahren in den Cremoneser Werkstätten eines Stradivari oder Guadagnini entwickelt und praktiziert wurde. Im Sommer 22 bekam der international bekannte Sch…
  continue reading
 
Diese Melodien lassen kaum jemanden kalt. Verschriftlicht wurden die Lieder der im Mittelalter in Spanien lebenden Sepharden erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Schweizer Klezmer Band Bait Jaffe interpretiert diese noch relativ unbekannte jüdische Musik auf ihrem Album «Sephardim» neu. Bei Konzerten von Bait Jaffe zeigen sich Menschen berührt von…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung