Palestinian öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kreisky Forum Talks

Kreiskyforum

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog ist ein Ort des europäischen und globalen Denkens, der Solidarität und Zusammenarbeit. Namhafte Kurator*innen sprechen mit unseren Gästen über politisch brisante Themen unserer Zeit und unserer Gesellschaften. Der Podcast zur Stunde.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Raja Shehadeh HOW CAN PALESTINIANS AND ISRAELIS LIVE TOGETHER? "What Does Israel Fear from Palestine?" is one of the recent essay books by Palestinian author Raja Shehadeh. Drawing on his decades of experience as a human rights lawyer and chronicler of life under occupation, he reflects on the historical and l…
  continue reading
 
Martin Conway, Camilo Erlichman, Fabio Wolkenstein, Julia Hofmann, Eva Maria Muschik DEMISE OF A DREAM? SOCIAL JUSTICE PAST AND PRESENT Today, we live in a time of a post-liberal challenge to social justice. Over much of the twentieth century, social justice has been closely associated with liberal democracy, with its claims included, in one way or…
  continue reading
 
In cooperation with the Embassy of the Netherlands in Vienna Eva Nowotny in conversation with Haroon Sheikh, Ruth Mampuys and Franco Algieri SECURITY POLICY IN A FRAGMENTING WORLD ORDER Eva Nowotny will talk with Prof. Haroon Sheikh, Dr. Ruth Mampuys and Franco Algieri about Security Policy in a Fragmenting World Order, based on their report The Ne…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Henning Homann, Vito Cecere und Eva Konzett BUNDESTAGSWAHL 2025: EINE ZÄSUR IN DER DEUTSCHEN POLITIK Die vorgezogenen Wahlen in Deutschland vom 23. Februar sind geschlagen. Der Bundestagswahlkampf 2025 war im Wesentlichen von den Themen Migration und Asyl geprägt gewesen – und kulminierte in einer hitzigen Debatte d…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Simon Schaupp STOFFWECHSELPOLITIK Eine ganz große Geschichte der Wechselwirkung von Produktion und Natur. Unser ganzes Leben, Arbeiten, Existieren ist eine Abfolge von Zerstörung und Aneignung und Verwandlung von Natur, und es reicht nicht, wenn man die Dinge nur zerlegt analysiert. Simon Schaupp denkt die Dinge zusamme…
  continue reading
 
ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SAMIRA AKBARIAN RECHT BRECHEN Gewaltfreier Widerstand, der Regeln und Gesetze bricht, ist eine große Erfolgsgeschichte. Das gilt in demokratischen Rechtsstaaten, in denen es spektakuläre symbolische Regelübertretungen schaffen, unterdrückte Themen auf die Tagesordnung zu bringen. Das gilt sogar in Diktaturen: Untersuchu…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Franziska Davies DIE UKRAINE UNTER DRUCK TRUMPS NEUE LINIE UND EUROPAS VERANTWORTUNG Seit 2014 herrscht Krieg in der Ukraine; in einer stetigen Eskalationsspirale, die in einer Vollinvasion im Februar 2022 kulminierte, hat Russland nicht nur das Territorium, sondern auch und vor allem die Staatlichkeit, die Identitä…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Tareq Sydiq: DIE NEUE PROTESTKULTUR „Leute lasst das Glotzen sein, auf die Straße, reiht Euch ein“, lautet eine alte Protestler-Parole. Der Politikwissenschaftler Tareq Sydiq beleuchtet die neue Protestkultur Wenn in Österreich eine FPÖ-geführte Regierung gebildet wird, sind dann große Proteste zu erwarten? Von den Aufm…
  continue reading
 
Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit Mirjam Zadoff GLOBALE ERINNERUNG IM 21. JAHRHUNDERT Gewalt darf nie vergessen werden: Mirjam Zadoff, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums, versammelt Ideen für eine globale Erinnerungskultur. In heutigen Gesellschaften leben Menschen zusammen, deren Biografien durch unterschiedliche Erfahrungen von Kr…
  continue reading
 
Raimund Löw im Gespräch mit Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke und Susanne Weigelin-Schwiedrzik WIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHT Die Volksrepublik China sieht sich in ihrem Aufstieg zur Weltmacht permanent behindert durch Gegenaktionen der Supermacht USA. Europa tanzt aus chinesischer Sicht viel zu stark nach der amerika…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Amir Tibon DIE TORE VON GAZA Amir Tibon survived October 7th with his wife and two small daughters in the shelter of their home at kibbuz Nahal Oz, very close to the Gazastrip. His book „The Gates of Gaza/ Die Tore von Gaza“ is not only telling the story of that terrible day on the basis of many interviews wit…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit in conversation with Ketevan Shoshiashvili and Guram Imnadze GEORGIA’S DEMOCRATIC CRISIS The political situation in Georgia is currently extremely tense. Following the controversial parliamentary elections in October 2024, the ruling Georgian Dream party is claiming victory, while opposition groups and international observers are a…
  continue reading
 
Gudrun Harrer im Gespräch mit Gudrun Krämer ISLAMISMUS IN PALÄSTINA: DIE HAMAS UND IHRE GEGNER Religion und Politik sind im Konflikt um Palästina/Israel ungewöhnlich eng verknüpft, und zwar auf jüdisch-israelischer Seite wie auf arabisch-palästinensicher Seite. Palästina nimmt für viele gläubige Muslime und Musliminnen eine besondere Stellung ein, …
  continue reading
 
Edith Meinhart, Ahmad Mitaev, Uwe Schaffer & Sibylle Hamann COP UND CHE Kaum ein Erwachsener kennt ihn, aber für Jugendliche ist der 25-jährige Ahmad Mitaev ein Star, seit er dem Wiener Polizisten Uwe Schaffer auf TikTok die drängendsten Fragen stellt. 30 Millionen Mal wurden die Videos bisher angeschaut. In dem Buch „Cop und Che“ erzählt die Journ…
  continue reading
 
Cengiz Günay in conversation with Ahmet T. Kuru ISLAM, AUTHORITARIANISM AND UNDERDEVELOPMENT A Global and Historical Comparison Why are Muslim-majority countries often associated with authoritarianism and underdevelopment? Ahmet T. Kuru delves into this question, challenging conventional explanations and uncovering fascinating historical insights. …
  continue reading
 
Philipp Blom im Gespräch mit Maja Göpel WERTE Ein Kompass für die Zukunft Mit viel Neugier und Begeisterung für die menschlichen Möglichkeiten nimmt uns die Transformationsexpertin und Bestsellerautorin Maja Göpel mit auf eine Entdeckungsreise zu unseren Werten und wie sie in unserer Gesellschaft wirken: Wo kommen sie her, welche Werte wollen wir e…
  continue reading
 
Zum 114. Geburtstag von Bruno Kreisky Der Mut zum Unvollendeten SOZIALDEMOKRATIE IM ZEITALTER DES RECHTSPOPULISMUS: STRATEGIEN UND VISIONEN? Eröffnung: Andreas Babler, Bundesparteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Österreichs Festvortrag: Dr. Manès Weisskircher, TU Dresden, Leiter der Forschungsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus K…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Gesine Dornblüth und Thomas Franke PUTINS GIFT: RUSSLANDS ANGRIFF AUF EUROPAS FREIHEIT Cyberangriffe, Giftanschläge, Desinformationskampagnen: Die Attacken auf Europas liberale Demokratien sind längst keine abstrakte Gefahr mehr, sondern Realität. Das russische Regime führt diesen Kampf erbittert. Immer aggressiver …
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Kolja Möller und Carina Altreiter VOLK UND ELITE Eine Gesellschaftstheorie des Populismus Der populistische Appell an das »Volk« und die Mobilisierung gegen die »Eliten« dominieren mittlerweile die Politik in vielen Ländern der Welt. Aber wo liegen die geschichtlichen Wurzeln dieser Politikform? Welche Spielarten des Po…
  continue reading
 
RAIMUND LÖW IN CONVERSATION WITH KATRINA VANDEN HEUVEL DEFENDING DEMOCRACY AGAINST DONALD TRUMP The inauguration of Donald Trump as 47th president of the United States signifies a major setback for democratic forces and the left. A convicted felon in the White House in an alliance with a significant number of tech billionaires will try to shape a n…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Jagoda Marinić PLÄDOYER FÜR EINE SANFTE RADIKALITÄT Jagoda Marinić über Polarisierung und die Gefahren des konfrontativen Stils. Jagoda Marinić ist Kolumnistin, Autorin, Podcasterin („Freiheit Deluxe“), Moderatorin – und eine der klügsten Stimmen der zeitgenössischen Debatten, die sich auch nicht davor scheut, die verme…
  continue reading
 
Renata Schmidtkunz in conversation with Amir Cheheltan AN EXILE IN MY OWN COUNTRY Amir Hassan Cheheltan is one of the most important contemporary Iranian writers. He lives and writes in Tehran. His novels have been banned from publication in Iran for over 20 years. They are published in German translation before any other languages. His latest book…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Lyndsey Stonebridge WE ARE FREE TO CHANGE THE WORLD What do Hannah Arendt’s lessons in love and disobedience mean for us? What a combination: Love and Disobedience. The author Lyndsey Stonebridge, Professor of Humanities and Human Rights at the University of Birmingham, is choosing this combination on purpose.…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Andreas Reckwitz VERLUSTEin Grundproblem der Moderne »Kann der Fortschrittsanspruch der westlichen Moderne noch aufrechterhalten werden, wenn die Erfahrungen und Erwartungen von Verlusten so mächtig werden, wie wir es gegenwärtig erleben?« Verlusterfahrungen, aber auch nur das Gefühl drohender Verluste, die Empfindung, …
  continue reading
 
Helfried Carl in conversation with Erik Jones HOW TO PREPARE THE EU FOR THE PERFECT STORM? The New European Commission FACING TRUMP, PUTIN and the Multi-Crisis True to the slow pace of European decision making, the new European Commission under its President Ursula von der Leyen will take office half a year after the elections to the European Parli…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit in Conversation with Anna Arutunyan OPPOSITION IN RUSSIA – A FUTURE WITHOUT PUTIN There are not many Russia experts with an expertise as big as Anna Arutunyan. She was born in Russia, raised in the United States and then went back to the country of her birth as an analyst, author and journalist. Anna covered Russian politics as a r…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Michal Hvorecký und Anna Durnova WOHIN DRIFTET DIE SLOWAKEI? Der Autor Michal Hvorecký über den Autoritarismus in unserem Nachbarland Michal Hvorecký ist einer der führenden slowakischen Romanciers und Essayisten der Gegenwart – und zugleich eine der mutigsten Stimmen der demokratischen und liberalen Zivilgesellschaft. …
  continue reading
 
In Kooperation mit ⁠B⁠⁠UCH⁠⁠ WIEN 2024⁠ von 20.-24. November 2024 Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Andrej Kurkow IM TÄGLICHEN KRIEG Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht unentwegt für die Hoffnung, für eine ukrainische Zukunft. Seine Tagebucheinträge zeigen, was der Krieg, der sich immer mehr in den Alltag der Menschen integrie…
  continue reading
 
In Kooperation mit ⁠BUCH WIEN 2024⁠ von 20.-24. November 2024 Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Jörg Baberowski DER STERBLICHE GOTT Macht und Herrschaft im Zarenreich DIE ILLUSION DER STÄRKE – JÖRG BABEROWSKI ENTSCHLÜSSELT DAS ZARENREICH Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regi…
  continue reading
 
Eva Nowotny in conversation with Henri J. Barkey and Ellen Laipson THE US AFTER THE ELECTIONS Henri J. Barkey and Ellen Laipson explore in conversation with Eva Nowotny the future of the United States in the aftermath of the elections. This event brings together leading experts in international relations and U.S. policy to explore the implications …
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Nomi Bar-Yaacov MIDDLE EAST 2024: ALTERNATIVES TO ALL OUT WAR BETWEEN ISRAEL AND IRAN On the eve of the US-elections Nomi Bar-Yaacov will discuss the implications of the current escalation of violence between Israel and Iran on the region. She will discuss the plans on the table for de-escalation in the contex…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Roger de Weck DAS PRINZIP TROTZDEM Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen Über die Krise des Journalismus als demokratiepolitische Herausforderung Autoritäre Populisten trumpfen auf. Desinformation und Fake News grassieren. Und der Journalismus, der dem wehren sollte? Er kommt aus der Krise nicht heraus…
  continue reading
 
Gertraud Borea d´Olmo im Gespräch mit Philipp Blom HOFFNUNG Über ein kluges Verhältnis zur Welt Kann man in diesen Zeiten noch hoffen? In seinem neuen Buch, das Ende September im Hanser Verlag erscheint, zeigt Philipp Blom, wie Hoffnung möglich bleibt. Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns…
  continue reading
 
Suliman Baldo, Annette Weber, Amira Osman, Osama Kheir Mohamed, Irene Horejs SUDAN’S DEVASTING WAR ON PEOPLE – WHAT INTERNATIONAL RESPONSE? Five years ago, a peaceful civil society uprising has managed to oust Sudan´s long term dictator Omar Al Beshir and to install a joint civilian-military government for a 3 years transition to democratic electio…
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Jan Claas Behrends ZEITENWENDE ODER STILLSTAND: WELTMÄCHTE IM NEUEN KALTEN KRIEG Der deutsche Historiker Jan Claas Behrend liest im Bruno Kreisky Forum im Gespräch mit der Korrespondentin Cathrin Kahlweit (Süddeutsche Zeitung) der Sozialdemokratie wegen ihrer Illusionen über Wladimir Putin die Leviten. Aufgenommen a…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Rahel Jaeggi FORTSCHRITT UND REGRESSION Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt – als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glan…
  continue reading
 
MQ-GesprächeGemeinsam mit Gästen, die sich international einen Namen als herausragende Analytiker:innen gemacht haben, diskutiert Philipp Blom soziale, politische und wissenschaftliche Fragen der Gegenwart, um ihre Strukturen und treibenden Kräfte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Eine Kooperation zwischen ⁠MQ⁠, ⁠IWM⁠, ⁠BKF⁠ und ⁠RD…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Matthew Teller and Mahmoud Muna DAYBREAK IN GAZA A year ago, a new era started for Gaza: A war, triggered by the Hamas attack on Israel of October 7th, destroyed most of the Gaza strip. Houses, infrastructure, hospitals, schools – but most importantly: More than 40.000 people. The total destruction of the Pale…
  continue reading
 
Irene Horejs in conversation with Federico Donelli and Marie Roger Biloa RWANDA 30 YEARS ARFTER THE GENOCIDE – A CONTESTED PARTNER FOR EU INTERESTS IN AFRICA? 30 years after the genocide, Rwanda is one of Africa’s fast-growing economies and one of the most modern countries in sub-Saharan Africa with remarkable rates of poverty reduction, education,…
  continue reading
 
Helfried Carl im Gespräch mit Vedran Džihić ANKOMMEN Sind wir bald da? Vom Flüchtling zum anerkannten Wissenschaftler: VedranDžihić ist angekommen. Doch was braucht es, um den Neubeginn zu schaffen? Wann fühlen wir uns einer Gesellschaft wirklich zugehörig? Jänner 1993, Traiskirchen bei Wien: Hier kommt Vedran Džihić auf seiner Flucht vor dem Bosni…
  continue reading
 
20. Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte Menschenrechte Preisverleihungen Laudatio: Sir William Browder KCMG, Vorsitzender der Global Magnitsky Justice Campaign Verleihung des Bruno Kreisky Preises an: Evgenia und Vladimir Kara-MurzaLaudatio: Dr.in Eva Nowotny, Diplomatin und ehemalige Botschafterin Verleihung de…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Olivier David VON DER NAMENLOSEN MENGE. Über Klasse, Wut & Einsamkeit „Es geht hier nicht um die Kulturalisierung von Armut, nach dem Motto: So sind sie, die Armen. Es geht um das Aufzeigen von Lebensrealitäten als Kausalketten.“ In den vergangenen Jahren ist eine bemerkenswerte neue Textgattung entstanden: die Beschrei…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Yair Hirschfeld IS PEACEFUL COEXISTENCE BETWEEN ISRAELIS AND PALESTINIANS POSSIBLE? Analysing past & future options for negotiations in the Middle East How does one of the central figures of the Oslo Peace Process look back on the attempt to create a Two-State-Solution for Israelis and Palestinians more than 3…
  continue reading
 
Eva Nowotny in conversation with Nina Vaskunlathi und Wolfgang Mühlberger EUROPEAN SECURITY – A NORTHERN PERSPECTIVE Russia´s illegal military aggression against Ukraine and the aggressive stance of President Putin against Europe have led in almost all European countries to a reevaluation of their security situation and policies. In view of the pro…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Hedwig Richter und Bernd Ulrich DEMOKRATIE UND REVOLUTION Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit Junge Menschen brechen auf der Straße das Recht und berufen sich dabei auf das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, nach dem die Lebenden nicht das Recht haben, die Freiheit künftiger Generationen …
  continue reading
 
Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Judith Kohlenberger GEGEN DIE NEUE HÄRTE »Ein kluges und wichtiges Buch, das hoffentlich die Debatten auf den Kopf stellen wird.« Jagoda Marinic Seit Europas großer »Flüchtlingskrise« 2015 tritt eine neue Härte in Wort und in Tat zutage. Die Normalisierung des Leids und Elends an unseren Grenzen machte uns gleichgül…
  continue reading
 
Tessa Szyszkowitz in conversation with Adam Shatz RESISTANCE TO INJUSTICE From Frantz Fanon to Solidarity Encampments at US-UniversitiesLessons to learn from Protest Movements When Adam Shatz, US editor of the London Review of Books, researched his biography of Frantz Fanon “The Rebel’s Clinic”, he could not have known how topical the exploration o…
  continue reading
 
Robert Misik im Gespräch mit Nikolaus KowallRAUS AUS DER GLOBALISIERUNGSFALLE Turbo-Kapitalismus, Klimakrise, Ungleichheit: Wie schaffen wir die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft? Ungezügelte Märkte und Hyper-Globalisierung haben uns in die totale Abhängigkeit des Weltmarkts geführt. Aber wie wegkommen von Rohstoff-Raubbau, Soja, Fas…
  continue reading
 
Book Presentation Viola Raheb in conversation with Hind Kabawat, Randa Siniora and Heidemarie Winkel WOMEN'S POLITICAL BIOGRAPHIES IN THE MENAT REGION At the end of the conference at the Bruno Kreisky Forum in November 2023 on „Women’s lives and agency in the MENAT Region- between political activism and realism“, women from different countries and …
  continue reading
 
Margit Schmidt und Gertraud Auer Borea d'Olmo: EINE GESCHICHTE ÜBER DAS KREISKY FORUM Margit Schmidt begann 1965 als Sekretärin im Kabinett des Außenministers Bruno Kreisky, und folgte dann Kreisky in das Büro des Vorsitzenden der SPÖ zwischen 1967 und 1970.Von 1970 bis 1983 leitete Schmidt das Büro des Bundeskanzlers Bruno Kreisky und war bis zu s…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen