show episodes
 
Interreligiöser Dialog soll nicht nur auf Podien stattfinden, sondern gehört in den Alltag, in die Cafeterien, in die U-Bahn – oder eben mit uns ins Ohr. „Wir“, das sind Rebecca Rogowski, 24, Studentin der Judaistik mit blauem Gurt in JiuJitsu, Maike Schöfer, 31, in der Ausbildung zur evangelischen Pfarrerin und mit Hang zu Jesus-Kitsch, sowie Kübra Dalkilic, 25, islamische Theologin, die auf Spar-Witze steht. Wir sprechen über unseren Glauben, unsere Erfahrungen, unsere Wurzeln. Wir tausche ...
 
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
 
F
Focus

1
Focus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk mit Tiefenschärfe und Leichtigkeit. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. Montags um 20 Uhr auf Radio SRF 3 und als Podcast.
 
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
 
Eine Frau, ein Mann, zwei Kulturen, zwei Religionen, zwei Welten - in "Ein Herz und ein Habibi" sprechen Ahmad und Beatrice Mansour über ihre ganz normale deutsche Ehe. Immerhin mindestens jede achte Ehe in Deutschland ist bikulturell. Paare ohne Heiratsurkunde, aber mit zwei Kulturen oder Nationalitäten gibt es hierzulande sogar noch viel mehr. Ahmad Mansour ist als arabischer israelischer Muslim in Israel aufgewachsen. Seit 16 Jahren lebt er in Deutschland und hat Beatrice kennengelernt. S ...
 
Salami & Servurst, die zwei humoristischen Almans mit marokkanischen Wurzeln kommentieren die Welt. Neben harten Kritiken werden auch ernste Themen besprochen zu Themen wie Rassismus, Religion, Politik und Gesellschaftskritik. Da beide in der muslimischen Community aufgewachsen sind, kennen sie die Probleme und Herausforderungen des Muslimseins in Deutschland. Sie tauschen sich oft und kontrovers zu Themen wie Religion, deutsch-muslimische Identität, Extremismus, Salafismus und gruppenbezoge ...
 
H
Halle nach dem Anschlag

1
Halle nach dem Anschlag

Radio CORAX in Kooperation mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Stura

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Am 9. Oktober 2019 griff ein extrem rechter Antisemit die Synagoge in Halle (Saale) an und versuchte die Menschen die dort Yom Kippur feierten zu töten. Nachdem es ihm nicht gelang in das Gebäude einzudringen, erschoss er Jana Lange vor der Synagoge und Kevin Schwarze im nahegelegenen Kiez Döner. Er griff weitere Menschen an und verletzte sie. Seine Taten streamte er live im Internet. Zuvor veröffentlichte er zwei Dokumente, in denen er von der Tötung von Jüdinnen und Juden, Muslim_innen, Li ...
 
Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert. Wenn Ihnen kniffelige Kinderfrag ...
 
P
Parallel dazu

1
Parallel dazu

Parallel dazu Podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Parallel dazu ist eine Community von BPoC in Hamburg, die Lust haben ihre Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse, politische Bedingungen und ihr Leben hörbar zu machen und mit anderen zu teilen. Unsere Selbstbezeichnungen sind dabei zum Beispiel: Schwarz, Person of Color, Kanak*in, Ausländer*in, Muslim*in, Arbeiter*innenkind, Queer und vieles mehr. In vielen Themen haben wir unterschiedliche Meinungen, verschiedene gesellschaftliche Positionierungen und unterschiedliche politische H ...
 
Das Elfte Gebot – Ein Podcast über Glauben, Nicht-Glauben und alles, was dazwischen liegt. Jede:r von uns glaubt anders. Einer zweifelt noch an seinem Glauben, während eine andere schon längst aus der Kirche ausgetreten ist. Während im Synodalen Weg um eine mögliche Neuausrichtung der katholischen Kirche gerungen wird, haben andere mit der katholischen Kirche bereits abgeschlossen. Im neuen Podcast „Das Elfte Gebot“, der in Zusammenarbeit mit Pfarrbriefservice.de entstanden ist, trifft Linus ...
 
D
Dauernörgler

1
Dauernörgler

Eren Güvercin, Engin Karahan, Murat Kayman

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Dauernörgler-Podcast finden Sie Gespräche über das Zeitgeschehen aus muslimischer Perspektive. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt in der kritischen Diskussion aktueller gesellschaftlicher Diskurse aus einer deutsch-muslimischen Perspektive. Hier diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman.
 
Im Hamam-Talk-Podcast quatschen wir, Sarah und Linda, alle drei Wochen über Identität, Politik, Kultur, Sexualität, Rassismus - kurz: einfach über alles was unsere Gesellschaft gerade bewegt. Folgt uns auf Instagram: @Hamam_talk Unterstützt uns finanziell für bessere Qualität: paypal.me/hamamtalk
 
„RADIS redet“ gibt Inputs aus der aktuellen Forschung zu islamistischer Radikalisierung und Präventionsstrategien. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem RADIS-Netzwerk greifen wir auf, was die Forschenden umtreibt. Wir beleuchten, wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um Radikalisierung zu begegnen. Wir diskutieren, was es zu beachten gilt, wenn Radikalisierung beforscht wird. Und wir fragen, wie sich der Umgang mit Islamismus auf die Gesellschaft auswirkt – auch und insbesondere auf mu ...
 
Die Lage im Nahen Osten ist unübersichtlich und aus westlicher Perspektive nur schwer zugänglich. Welche politischen Interessen verfolgen die einzelnen Länder und Protagonisten, welche Entwicklungen gibt es und wie schätzen international renommierte Experten die Sicherheitslage und die politische Zukunft der dortigen Länder ein? zenith gibt Antworten, steht dem Leser mit seiner Fachredaktion als kompetenter Berater zur Seite und verdeutlicht die Hintergründe. Autoren und Redakteure von zenit ...
 
🇩🇪 MADE IN GERMANY PODCAST - Hier spricht der Host Junior Soma mit Menschen aus Sport, Wissenschaft, Entertainment, Business und Politik, die seine Interesse wecken. Ob über ihr Handwerk, ihr Leben oder ihre Meinung zu Deutschland und der Welt - Hier steht es ihnen frei, über das zu reden, was sie und somit auch unsere Kultur bewegt! In MIG MMA - spricht Junior als enthusiastischer Mixed Martial Arts Fan hauptsächlich mit internationalen MMA-Kämpfern, Coaches, Promoter & Journalisten über di ...
 
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen ...
 
Loading …
show series
 
© Abdullah Arif / unsplash.com Am 23. März 2023 beginnt für Muslime der Fastenmonat Ramadan. Rund viereinhalb Millionen Muslime leben in Deutschland. Und so bekommen auch ihre Nachbarn etwas mit vom Ramadan. Hanna Willhelm von der ERF Theologieredaktion hat dazu für unser Internetportal ERF.de ein Interview geführt mit dem Islamexperten Reinhold St…
 
Das Fasten im Ramadan gehört zu den fünf Säulen des Islam. Die einen nutzen die Zeit, um schlechte Angewohnheiten zu überdenken, die anderen achten beim Fastenbrechen auf eine gesunde Ernährung. Wichtig ist vielen dabei das Gemeinschaftsgefühl. Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Direkter Link zur Audiodatei…
 
vorgelesen von taz-Leserin AyPi Grabstellen für Muslim:innen sind knapp in Deutschland. Dabei ist es eine Chance, christliche Friedhöfe stärker zu öffnen. In Berlin geschieht das. taz-Leserin AyPi liest den Text “Kein Platz zum Sterben” von Sabina Zollner über muslimische Friedhöfe in Deutschland. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie s…
 
© Ev. Schule Berlin-Zentrum Uli Marienfeld ist Schulleiter in Berlin. Dort, wo die Gebäude noch ein bisschen maroder sind als im Bundesdurchschnitt und das ganze Bildungssystem irgendwie chaotischer. Trotzdem kann er sich auch nach 38 Berufsjahren keinen schöneren Beruf vorstellen, weil er sagt: Wichtiger als gute Noten zu vergeben, ist es zu entde…
 
Mit Mitte 30 lässt Renate Frick ihr altes Leben hinter sich und damit auch ihr Elternhaus voller Gewalt und Missbrauch. Sie sehnt sich nach Freiheit und einem Neuanfang und reist durch Südamerika. In Kolumbien verliert sie ihr Herz an einen alkoholabhängigen Mann und gerät damit in ein desaströses Abhängigkeitsverhältnis. Sie hofft, dass er ihretwe…
 
Andi Weiss erklärt, warum wir unser Leben mutig leben dürfen, und zitiert einen Text von Joseph Anton Schneiderfranken. Links CD „Weil immer was geht“ Impulsbuch „Weil immer was geht“ Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden…
 
Spider-Man, Wonder Woman, Iron Man: Es gibt unzählige Heldinnen und Helden aus verschiedenen so genannten Universen von Marvel, DC Comics und anderen. Viele Menschen lieben die Geschichten, in denen die Helden immer wieder mal die Welt retten. Diese Helden beeindrucken mit ihren Fähigkeiten und festen Werten wie Gerechtigkeit. Mich sprechen diese H…
 
Der menschliche Körper ist ein staunenswertes Wunder. Man kann ihn mit Fug und Recht als ein atemberaubendes Kunstwerk beschreiben. In diesem faszinierenden Gebilde sind 12 Organsysteme, 206 Knochen, über 100 Gelenke und 656 Muskeln gestaltet und verbunden worden. Dazu kommt ein weitverzweigtes Blutsystem von Venen, Arterien und Kapillaren, die wen…
 
China verbündet sich mit Russland und geht auf Konfrontation mit dem Westen. Droht eine Eskalation? Was will Xi Jingping? Und wie geht es der chinesischen Bevölkerung? Yves Bossart spricht in «Focus» mit dem langjährigen Chinakorrespondenten Martin Aldrovandi. Die Fronten zwischen China und dem Westen verhärten sich, auch angesichts der zunehmenden…
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Im März 2022 begann in Schanghai ein radikaler Lockdown. Die Normalität ist zurückgekehrt, doch unter der Oberfläche offenbaren sich tiefe Narben. taz-Leser Alexander liest den Text “Spuren aus der Gefangenschaft” von Fabian Kretschmer über den Lockdown in Schanghai. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidem…
 
Lassen sie sich von unseren Autorinnen und Autoren durch ihren Blick in die Bibel inspirieren! Autor: Pfarrer Dr. Christoph Rymatzki Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spendenVon Pfarrer Dr. Christoph Rymatzki
 
Geht und predigt und sprecht: Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen. (Matthäus 10, Vers 7) Mit diesen Worten schickt Jesus 12 Männer los, die er zuvor ausgewählt und als seine Jünger berufen hat. Und dann gibt er ihnen mit auf den Weg, dass sie unglaubliche Dinge tun werden: Beispielsweise Menschen von Krankheiten heilen, Aussätzige reinmachen, D…
 
Ein Vers aus einem alten Lied Israels, aus Psalm 48, das die Erhabenheit und Uneinnehmbarkeit Jerusalems besingt. Es gäbe sicher so manche bedrohliche Lage aus der Geschichte Jerusalems, die sich in diesem Lied wiederfinden kann. Besonders eindrücklich dürfte aber der Angriff der Assyrer sein. Die Assyrer waren die imperialistische Großmacht des Al…
 
In dieser Freitagsansprache sprach Hazoore Aqdas (aba) über folgende Themen: - Die Gründung der Ahmadiyya Muslim Gemeinde - Zeichen der Wahrhaftigkeit des Verheißenen Messias (AS) - Die Gemeinde der Gläubigen, die den Gefährten des Heiligen Propheten (SAW) ähneln - Dringende Notwendigkeit göttlicher Führung - Gott entsendet einen Reformer zur Jahrh…
 
Seit mehr als 25 Jahren sind wir nun auf dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd. Zu den besonders schönen Festen gehörten immer Einweihungsfeiern. Im November 1999 wurde unser Pflegeheim eingeweiht. Dann erlebten wir in den weiteren Jahren die Einweihung der Seniorenwohnanlage, des Cafés, des großen Seminarhauses, des Schwimmbades und unserer beiden Wa…
 
Täglich beantworte ich Einträge aus den sozialen Medien. Das gehört zu meinen Aufgaben, die ich zwischendurch erledige. Was die Leute auf Facebook, YouTube und anderswo schreiben, erstaunt und erschreckt mich immer wieder. Von ehrlicher Betroffenheit oder verzweifelter Bitte um Gebetsunterstützung bis hin zu hämischen Einträgen, Spott oder bissigen…
 
Salam Deutschland, warum fasten wir im Monat Ramadan? Im Gespräch mit AbdelQader Borno begeben wir uns auf eine Reise, die uns letztlich zu Allah swt führen soll. Ramadan Mubarak! Islam | Salam | Podcast | Deutschland | Chai | Religion | Muslim | Muslima | Moslem | Ramadan | Fasten | Gottesbewusstsein | Taqwa | Gottesfurcht Support the show Folgt u…
 
vorgelesen von taz-Leserin Lisa Volker Wissing will neue Autobahnen und eine Weiterführung des Verbrenners. Sein jüngster „Vorstoß“ für Fahrräder ist unglaubwürdig. taz-Leserin Lisa liest den Text “Der radlose Verkehrsminister” von Nikola Endlich über Infrastruktur für Fahrräder. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Lese…
 
Vor ein paar Jahren besuchte ich jemanden aus unserer Gemeinde. Er kam gerade vom Arzt, der ihm eine sehr schwere Krankheit diagnostizierte. Nach Einschätzung des Arztes würde er nur noch etwa eine sechsmonatige Lebenserwartung haben. In unserem Gespräch kamen wir auf das Krankengebet aus dem Jakobusbrief, Kapitel 5 zu sprechen. Dort steht in den V…
 
Herr, gib mir Geduld - aber schnell! Einer meiner immer wieder mal hervorgebrachten Sätze, mit einem Hauch von Ironie. Ich gebe es zu: Geduld ist nicht meine Stärke! Jetzt, sofort, schnell und mit einem hohen Qualitätsanspruch - das ist mehr so meine Art. Damit habe ich zum Beispiel eine gute Grundlage, um Dinge weiterzuentwickeln, bei denen es auc…
 
Was Judas, Luzifer und Venus mit dem 1. April zu tun haben und wie es weiterging Für Christen war der 1. April ein großer Unglückstag, die alten Römer verehrten an ihm ihre Liebesgöttin. Liegen hier die Wurzeln des Aprilscherzes? Jedenfalls ranken sich schöne Geschichten um den Brauch.Von Fridtjof Küchemann – Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
 
vorgelesen von taz-Leser Alexander Sie sind laut. Ende der 1970er Jahre singen junge Frauen über Sex und gegen die Norm an. Das klingt noch heute inspirierend und radikal. taz-Leser Alexander liest den Text “Diese verdammte Blockflöte” von Ulrich Gutmair über feministische Frauenbands der 70er. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schl…
 
© Ante Samarzija / unsplash.com Tuberkulose hat hierzulande kaum jemand auf dem Schirm. Auch Alena nicht – bis sie mit 22 Jahren daran erkrankt und 10 Wochen lang isoliert im Krankenhaus verbringen muss. Wie sie diese Zeit erlebt und was ihr geholfen hat. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns…
 
Unbewusst vergleiche ich mich mit anderen in meinem Umfeld. Lena vergleicht mich mit Eva. Gott sieht doch nur mich: Elke, so wie ich bin – oder? Schon. Doch es gibt auch Ausnahmen. Wie damals vor mehr als 2500 Jahren. Gott hat immer wieder sein Augenmerk auf das Volk Israel gelegt. Es hat sich mit anderen Völkern verglichen und muss bis heute mit u…
 
Stellen Sie sich vor, Sie werden von einem guten Freund zu einem Familientreffen eingeladen. Sie freuen sich, seine Familie kennenzulernen. Sie hoffen auf bereichernde Gesprächspartner. Nachdem Ihnen die Tür aufgemacht wurde, hat Sie Ihr Freund vorgestellt. Sie nehmen Platz an einer großen Tafel. Die Gäste haben sich viel zu sagen. Doch mit Ihnen s…
 
© Israelnetz / mh Nicht nur Terror und die Bedrohung von außen halten Israel in Atem; die umstrittene Justizreform bringt seit Wochen Zehntausende auf die Straße. Doch jetzt scheint die Regierungskoalition in kleinen Schritten einzulenken. Darüber hat Regina König mit einer Korrespondentin der christlichen Nachrichtenagentur „Israelnetz“ gesprochen…
 
© Ante Samarzija / unsplash.com Tuberkulose hat hierzulande kaum jemand auf dem Schirm. Auch Alena nicht – bis sie mit 22 Jahren daran erkrankt und 10 Wochen lang isoliert im Krankenhaus verbringen muss. Wie sie diese Zeit erlebt und was ihr geholfen hat. Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie uns…
 
Eigentlich ist Wega Mertens bildende Künstlerin aus Pattensen bei Hamburg. Doch in ihren Malkursen kommt sie immer wieder in tiefe Gespräche mit ihren Teilnehmern und stellt fest: Ich bin nicht nur als kreativer Kopf, sondern auch als Gesprächspartnerin und Seelsorgerin gefragt. Oliver Jeske hat Wega Mertens in ihrem Atelier besucht. Autor: Oliver …
 
Loading …

Kurzanleitung