Seit fünf Jahrzehnten gibt es das ZeitZeichen – eine Viertelstunde Radio, die täglich an historische Ereignisse erinnert. Und weil die Autorinnen und Autoren immer viel mehr spannende Details und Hintergründe recherchieren als in eine kurze Sendung passt, haben sich einige von ihnen gedacht: Da machen wir einen Podcast draus! Alle vierzehn Tage laden Marko Rösseler und Martin Herzog einen Kollegen / eine Kollegin des ZeitZeichens ein, um über sein, über ihr Thema, über die Irrungen und Wirru ...
…
continue reading

1
Radio DDR präsentiert: Die Schlagerrevue
1:06:06
1:06:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:061953 startet der Rundfunk der DDR die Schlagerrevue – jeden Montag zur besten Sendezeit um 20:05h präsentierte Heinz Quermann das Beste aus der Ost-Schlagerwelt. Bis zur Wende wurde die Sendung über 1700 Mal ausgestrahlt – die längste existierende Hitparade der Welt.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Wohin mit Lenins Leiche?
34:00
34:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:00Mitten auf dem Roten Platz in Moskau steht das Lenin-Mausoleum. Und in diesem Gebäude liegt seit 1924 der Leichnam des Kommunisten-Führers. Dabei hatte Lenin verfügt, dass er keinerlei Totenkult wünsche. Warum er doch dort landete und wie er bis heute frisch gehalten wird, das erklärt in diesem Podcast über die Geschichte von Lenins Leiche Deutschl…
…
continue reading
Die letzten Stunden im Führerbunker konnten genau rekonstruiert werden – bis auf wenige Minuten. Das sind die, in denen sich Eva Hitler, geborene Braun, und der ihr frisch angetraute Adolf Hitler selbst das Leben nahmen. Anschließend sollten ihre Leichen verbrannt und so dem Zugriff der anrückenden Sowjetarmee entzogen werden. Aber es kam ganz ande…
…
continue reading

1
Der Traum von Timbuktu (Teil II)
44:01
44:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:01„Tombouctou 52 jours“: 52 Tage bis Timbuktu. So steht es auf einer Tafel des marokkanischen Städtchens Zagora. Zahllose Karawanen zogen einst von hier aus Richtung Süden, quer durch die lebensfeindliche Sahara. Für die meist arabischen Händler eine normale Geschäftsreise, für Europäer aber ein lebensgefährliches Abenteuer. So auch für den Schotten …
…
continue reading

1
Der Traum von Timbuktu (Teil I)
47:13
47:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:13Mansa Musa, der Herrscher über das riesige Mali-Reich, gilt bis heute als der reichste Mann der Weltgeschichte. Als im 14. Jahrhundert die Europäer erstmals von ihm und seiner Hauptstadt Timbuktu erfahren, entflammt in ihnen die Gier nach unermesslichen Schätzen.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Im Labyrinth der Unzucht
1:04:05
1:04:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:05Ruinen auf Kreta lassen Archäologen rätseln: Handelt es sich dabei um das schreckliche Labyrinth, in dem einst unschuldige Jungfrauen und Jünglinge einem Ungeheuer namens Minotaurus zum Fraß vorgeworfen wurden? Wie entstand der Mythos über ein Mischwesen aus Stier und Mensch? Und wohin kommen wir, wenn wir dem Faden der Ariadne folgen?…
…
continue reading

1
Klüngel, Korruption und Todesstrafen
55:52
55:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:52Für die einen war er ein Volksheld, der im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft den Kopf verlor – für andere ein unbequemer Störenfried, der selbst korrupt war. Für die meisten heute aber ist er ein Unbekannter: Nikolaus Gülich – der Mann, der dem Kölner Klüngel vor dreieinhalb Jahrhunderten den Kampf ansagte. Denn ja: den gab […]…
…
continue reading
Von der „Hure Babylon“ ist in der Bibel die Rede – dabei war die Metropole am Euphrat einst die mächtigste und größte Stadt der Welt, beherbergte zwei der sieben Weltwunder der Antike. Wie konnte es zu diesem miesen Imagewandel kommen?Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Die Jungen Pioniere der DDR
1:00:37
1:00:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:37„Für Frieden und Sozialismus: Seid bereit!“ So lautet die Losung der Pioniere. Und die korrekte Antwort? Das erfahrt ihr in diesem Podcast über die Geschichte der Kinder- und Jugendorganisationen in der DDR.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
„If something is not impossible…“ – Kindertransporte durchs Dritte Reich, Teil 2
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:531939 gelingt es dem jungen Banker Nicholas Winton, 669 Jungen und Mädchen aus der Tschechoslowakei quer durch Nazi-Deutschland bis nach England zu bringen. Ein nächster Zug voller Kinder steht abfahrbereit im Prager Bahnhof – doch dann überfallen die Deutschen Polen und der Zweite Weltkrieg beginnt.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
„Wir werden nicht weinen“ – Kindertransporte durchs Dritte Reich, Teil 1
50:32
50:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:32Eigentlich wollte Nicholas Winton Weihnachten 1938 zum Skifahren in die Alpen – doch dann erreicht den Londoner Aktienhändler ein Hilferuf aus Prag: Zehntausende jüdische Familien sitzen dort fest. Ein Geschichts-Podcast über Züge voller Kinder, die quer durch Nazi-Deutschland rollen, und den Organisator dieser Kindertransporte.…
…
continue reading

1
Unerwarteter Nahschuss: Deutschlands letzte Hinrichtung
57:13
57:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:13Wann wurde in Deutschland der letzte Mensch hingerichtet? Warum geschah dies heimlich? Warum wurde das „Fallschwert“ durch einen „unerwarteten Nahschuss“ ersetzt? Und warum forderte noch 1989 ein deutscher Politiker die Wiedereinführung der Todesstrafe? Darüber erfahrt ihr mehr in diesem Podcast über die Geschichte der Todesstrafe in Deutschland na…
…
continue reading

1
Von Eingeborenen und Menschenfressern: Der Trizonesien-Song
50:43
50:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:43Kanzler Konrad Adenauer war amüsiert und empört zugleich: Ein Karnevals-Hit wurde ihm als deutsche Nationalhymne präsentiert. Der Trizonesien-Song sorgte im Rheinland für Karnevals-Stimmung und von Moskau bis New York für Verwirrung.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Amerika wird unabhängig – Teil 3
49:34
49:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:34Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verspricht allen Menschen gleiche Rechte – meint aber erst mal nur weiße Männer mit Besitz. In Teil 3 des Podcasts über die Geschichte von Amerikas Unabhängigkeit erfahrt ihr, wie allmählich dieses Versprechen mehr und mehr wörtlich eingefordert – aber bis heute nicht vollständig eingelöst wurde.…
…
continue reading

1
Amerika wird unabhängig – Teil 2
52:59
52:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:59Eine Frage spaltet Amerika: Ist es legitim, Sklaven zu halten? Die Unabhängigkeitserklärung behauptet großspurig, alle Menschen hätten in den Vereinigten Staaten von Amerika dieselben Rechte. Die Wahrheit aber ist, dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts Großgrundbesitzer noch Millionen schwarzer Sklaven halten. Und das Leben eines Indianers zählt e…
…
continue reading

1
Amerika wird unabhängig – Teil 1
54:34
54:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:34Sie klingt so schön und ist doch nur ein leeres Versprechen: Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verkündet am 4. Juli 1776 feierlich, dass alle Menschen dieselben Rechte hätten – nur gelten die weder für Besitzlose, Schwarze, Indianer und lange auch nicht für Frauen.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Mit Nostradamus in die Zukunft
53:43
53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:43Im Jahre 1503 ist er geboren – und bis ins Jahr 3797 reichen seine „perpetuierlichen Weissagungen“. Michael Nostradamus soll die Französische Revolution, Aufstieg und Fall Adolf Hitlers, die Anschläge von 9/11 und selbst die Corona-Pandemie vorhergesagt haben – und das ist nur eine kleine Auswahl. Martin Herzog und Marko Rösseler gucken sich mal an…
…
continue reading

1
Der alte Mann und der Bär: Paddington
58:56
58:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:56Ein sprechender, dabei ausnehmend höflicher Bär mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn und einer beunruhigenden Vorliebe für Marmelade, eingereist aus dem „dunkelsten Peru“ und benannt nach einem Londoner Bahnhof. Wer sich so etwas ausdenkt, muss entweder ein Freund bewußtseinserweiternder Substanzen sein oder ein extrem exzentrischer Engländer.…
…
continue reading

1
Schulden, Zins und Wucher
1:04:51
1:04:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:51Im Jahr 1603 beschließt die Stadt Augsburg, ein Pfandleihhaus zu gründen – das erste offizielle in Deutschland. Es sol die notleidende Bevölkerung mit billigen Krediten versorgen. Was das mit den damals herrschenden Klimaverhältnissen zu tun hatte? Warum sich das erste Pfandhaus vor allem gegen Juden richtete? Wie Inflation und Hexenverbrennung zus…
…
continue reading

1
Tod einer Flug-Pionierin
58:24
58:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:24Berühmt wurde sie 1931 durch ihren Solo-Flug nach Tokio mit ihrem kleinen Flugzeug „Kiek in die Welt“. Aber sie hat ihr junges Leben ganz der Fliegerei geopfert – und sich am Ende eine Kugel in den Kopf geschossen. Mit nur 25 Jahren starb die Flug-Pionierin Marga von Etzdorf 1933 in Aleppo. Der Grund für ihre […]…
…
continue reading

1
Das Rätsel des Geisterschiffs – Teil 2
39:43
39:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:431872 wird das völlig seetüchtige Schiff Mary Celeste geborgen, auf offener See im Nordatlantik, in der Nähe der Azoren – doch von der zehnköpfigen Mannschaft fehlt jede Spur! Wurde der Zweimast-Segler Opfer von Riesenkraken, Außerirdischen oder fand ein schauriger Amoklauf auf den Planken der Mary Celeste statt? An Bord befanden sich außer der Besa…
…
continue reading

1
Das Rätsel des Geisterschiffs – Teil 1
37:30
37:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:30Ein schauriges Rätsel! Wer kann es lösen? 1872 segelt zwischen Azoren und Europäischem Festland ein Schiff – die Mary Celeste. Der Segler ist völlig seetüchtig und nichts deutet auf eine Katastrophe. Nur: Wo ist die Mannschaft? Von ihr fehlt bis heute jede Spur.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Richard III. – Jetzt als Film!
59:55
59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:55Worüber die Geschichtsmacher in einer der ersten Folgen gesprochen haben, davon handelt jetzt ein Spielfilm: „The Lost King“ erzählt die irre Geschichte von der Entdeckung der Gebeine des Englischen Königs Richard III. Grund genug, den Shakespeare-Schurken für eine weitere Podcast-Episode auszugraben.…
…
continue reading
Der Kaffeeschmuggel ist in der Nachkriegszeit in der Eifel ein lukratives Geschäft, denn in der Bundesrepublik wird Kaffee hoch besteuert. Ganze Dörfer können sich mit dem illegalen Treiben sanieren – und fast alle machen mit. Sogar die Kirche drückt beide Augen zu: Denn mit Schmuggler-Geld wird auch das neue Gotteshaus „Sankt Mokka“ der Gemeinde S…
…
continue reading

1
Gladbeck: Geiseldrama live – Teil 2
57:02
57:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:02Sommer 1988 – die Republik hält den Atem an. Im zweiten Teil über das Geiseldrama von Gladbeck geht es um die letzten dramatischen Stunden. Von Köln aus wollen Degowski, Rösner und Löblich mit ihren Geiseln nach Frankfurt. Auf der A3 kommt es zum tödlichen Showdown.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Gladbeck: Geiseldrama live – Teil 1
45:20
45:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:20Ein Verbrechen – und die Nation schaut zu. Unzählige Reporter sind dabei, als die Bankräuber Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski in Gladbeck Geiseln nehmen und mit ihnen eine Odyssee durch Westdeutschland und die Niederlande beginnt. Ein Geschichtspodcast über das Versagen der Polizei, eine Presse im Blutrausch, drei Tote und zahlreiche Opfer, d…
…
continue reading

1
Flakhelfer – Hitlers letztes Aufgebot, Teil 2
41:34
41:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:34Über 770 Jungen und einige Mädchen mussten ab 1943 im Raum Aachen Dienst an der Flugabwehrkanone – kurz „Flak“ leisten. Wie viele der damals gerade mal 15 Jahre alten Flakhelfer den Krieg überlebten und wie ihr Leben danach aussah – darin geht es in dieser Folge dieses Geschichts-Podcasts.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Flakhelfer – Hitlers letztes Aufgebot – Teil 1
39:21
39:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:21In den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges werden 15-jährige zum Dienst an den Flugabwehr-Kanonen verpflichtet. In einzigartigen Tonaufnahmen schildern ehemalige Flak-Helfer ihre Erlebnisse in diesem Geschichts-Podcast.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Söldner – Das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt, Teil 2
1:07:47
1:07:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:47Was hat ein Söldnerführer des 30-jährigen Krieges mit der Gruppe Wagner und ihrem Anführer Jewgeni Prigoschin gemein? Warum haben die Preußen lieber auf Söldner verzichtet? Und warum nur hat der berüchtigte „Kongo-Müller“ bei Beschreibungen von Kriegsgräueln so seltsam gelacht? Diesen und vielen anderen Fragen, geht dieser Geschichte-Podcast auf de…
…
continue reading

1
Söldner – das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt, Teil 1
55:39
55:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:39Die Geschichtsmacher haben sich mal wieder Verstärkung geholt: Ihr Kollege Herwig Katzer hat ein WDR-Zeitzeichen über Feldherrn Wallenstein und seine Armee im 30-jährigen Krieg gemacht und so tauchen die drei in dieser Podcast-Folge tief in die Geschichte des Söldnertums ein.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse, Teil 2
48:02
48:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:02Nicht nur Schaulustige und Amateur-Astronomen – wenn eine Sonnenfinsternis angekündigt wird, machen sich Physiker, Chemiker, Kosmologen auf den Weg. In der Neuzeit entwickelte sich das Himmelsschauspiel zum Objekt wissenschaftlicher Neugier. Im zweiten Teil des Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse geht es um planetare Umlaufbahnen, ein neu e…
…
continue reading

1
Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse, Teil 1
48:39
48:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:39Wenn im Zweistromland der Mond sich vor die Sonne schob, dann musste sich der König in acht nehmen – denn das konnte sein Todesurteil sein. Eine totale Sonnenfinsternis galt im Altertum in vielen Kulturen als unheilvolles Vorzeichen. Über dunkle Riten, furchteinflößende Götter-Zeichen und beleidigte Himmelswächter erzählt diese Folge des Geschichts…
…
continue reading

1
Mit Adenauer nach Moskau, Teil 2
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57Am 08. September 1955 geht die Reise los: Kanzler Adenauer, Außenminister Brentano und ein Tross aus Experten, Unterhändlern und Technikern macht sich auf nach Moskau. Es geht um zehntausende Kriegsgefangene, die sich noch in der UdSSR befinden. Adenauers Geheimwaffe für die harten Verhandlungen: literweise Olivenöl. Davon berichtet Rolf Dietrich K…
…
continue reading

1
Mit Adenauer nach Moskau, Teil 1
47:08
47:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:081955 – die Sowjetunion lädt den ersten Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, nach Moskau ein. Soll es um die Wiedervereinigung Deutschlands gehen? Um die noch rund 100.000 in der Sowjetunion vermuteten deutschen Kriegsgefangenen und verschleppten Zivilisten? Was steckt hinter der Einladung? Und soll der Kanzler sie annehmen?…
…
continue reading

1
Schillers Schädel und Goethes Mazeration
1:02:01
1:02:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:01Auch nach dem Tod sind Deutschlands Dichter unsterblich. Das gilt jedoch nicht für ihre Leichen. Sie sind – wie die aller Menschen – mannigfachen Zersetzungsprozessen ausgesetzt. So beginnen Goethes sterbliche Überreste in den 1960er Jahren zu müffeln. Und im Falle Schillers stellt sich gar die Frage: Wie konnten in seinen Sarg die Knochen gleich d…
…
continue reading

1
Goethes Gebeine – Nächtlicher Besuch
51:28
51:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:28Über 130 Jahre ruht er schon in seinem Sarg – da fällt es in den 1960ern erstmals auf: Goethes Gebeine gammeln! Aus der Gruft des Nationalheiligen müffelt es modrig, dabei sollte der Leichnam eigentlich in einer Metallhülle vor dem Verfall bewahrt werden. Allein die 5000 DDR-Mark fehlen – und erst 1970 schreiten, unter Einhaltung größtmöglicher […]…
…
continue reading
Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben – das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer […]…
…
continue reading

1
Kriegsmaschine, Friedensengel – Wie der Zeppelin den Himmel eroberte
1:11:03
1:11:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:03Völkerverbindend, elegant, riesig und doch schwerelos – das Luftschiff, erfunden von Ferdinand Graf von Zeppelin, stand für Fernweh und Luxus in den 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte sein Schöpfer vor allem den Kriegseinsatz im Sinn, erzählt Martin Herzog seinem Zeitzeichen-Kollegen Marko Rösseler in diesem Geschichtsmacher-Podc…
…
continue reading

1
Die Himmelsscheibe von Nebra
1:00:07
1:00:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:07Die Himmelsscheibe von Nebra ist die archäologische Sensations-Entdeckung Deutschlands: Gefunden von illegalen Schatzsuchern, verhökert an Hehler, schließlich in einer spektakulären Aktion für die Öffentlichkeit und die Forschung gerettet, gibt sie bis heute Rätsel auf. Martin Herzog befragt Marko Rösseler in diesem Podcast zu den Geheimnissen dies…
…
continue reading

1
Sherlock Holmes und Dr. Watson – Die Baker Street Boys
54:34
54:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:34In der Baker Street 221B eröffnen Sherlock Holmes und Dr. Watson eine Männer-WG, so erzählt es der Schriftsteller Arthur Conan Doyle in „Eine Studie in Scharlachrot“ – der ersten Detektiv-Geschichte mit seinen beiden unsterblichen Helden. Über die Bromance der beiden berichtet Daniela Wakonigg ihren WDR-Zeitzeichen-Kollegen Martin Herzog und Marko …
…
continue reading

1
James Hutton – Urvater der Geologie
45:01
45:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:01Kaum jemand kennt James Hutton – dabei gilt er als Begründer einer ganzen Wissenschaft – der Geologie. War er es doch, der die biblische Schöpfungsgeschichte infrage stellte. In diesem Geschichts-Podcast von Marko Rösseler und Martin Herzog erzählt Zeitzeichen-Kollegin Andrea Kath vom Entdecker des Kreislaufs der Gesteine.…
…
continue reading

1
Peter Paul Rubens – Schöpfer der Rubensfrauen
54:03
54:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:03Diesmal folgen Marko Rösseler und Martin Herzog im Geschichts-Podcasts ihrer ZeitZeichen-Kollegin Monika Buschey in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges – und damit mitten hinein in die pralle Bilderwelt des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
Pocken: Die Geißel der Menschheit
55:20
55:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:20Schon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können. In dieser Folge des Geschichts-Podcast lassen sich Marko Rösseler und Martin Herzog von ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Irene Geuer erklären, wie die Seuche ausgerottet wurde und was wir heute daraus lernen können.…
…
continue reading

1
La Fontana di Trevi: Der berühmteste Brunnen der Welt
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22Mit „La Dolce Vita“ setzte Frederico Fellini dem Denkmal ein Denkmal: Spätestens seit Film-Ikone Anita Ekberg im Jahr 1960 Marcello Mastroianni darin zum Bad verführte, ist die Fontana di Trevi in Rom der wohl berühmteste Brunnen der Welt. Erbaut hat ihn im 18. Jahrhundert der Architekt Nicola Salvi – damals berühmt, heute völlig unbekannt. Wer […]…
…
continue reading

1
Margarete Steiff und der Bär mit dem Knopf im Ohr
54:41
54:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:41In dieser Episode streifen Marko Rösseler und Martin Herzog mit ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Maren Gottschalk durch den Stofftier-, oder besser Steifftier-Zoo der Spielzeugproduzentin aus dem schwäbischen Ländle und ihren bemerkenswerten Lebenslauf.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
GSG 9: Mogadischu und die Befreiung der „Landshut“
57:00
57:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:00Im letzten Teil über die Geschichte der GSG 9 begeben sich Marko Rösseler und Martin Herzog auf die Spuren des Deutschen Herbstes 1977, als der Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) in der Entführung des Lufthansa-Maschine „Landshut“ gipfelte.Von meinpodcast.de
…
continue reading

1
GSG 9: Die „Djangos“ vom Bundesgrenzschutz
53:26
53:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:26Im zweiten Teil der GSG-9-Geschichte beleuchten Marko Rösseler und Martin Herzog die ersten Jahre der Spezialeinheit – Jahre, in denen die Beamten viel üben, aber kaum Einsätze haben. Als „Trainingsweltmeister“ werden sie deshalb geschmäht, und als „Djangos“, wegen ihres oft cowboyhaften Auftretens. Die Feuerprobe steht noch aus.…
…
continue reading

1
GSG 9: Der Terror von München 1972
51:12
51:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:12Die Olympischen Spiele von München sollten 1972 ein friedfertiges, fröhliches Deutschland zeigen – Sicherheitspersonal, Polizisten mit Waffen hätten da nur gestört. Aber als palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen, beginnt eine Tragödie. In dieser Podcast-Folge schauen Martin Herzog und Marko Rösseler auf die Umstände, …
…
continue reading

1
Emanuel Schikaneder – der erste Papageno
46:54
46:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:54Die Zauberflöte stammt von? Wolfgang Amadeus Mozart, klar. Bei der Weltpremiere in Wien allerdings stand im Programmheft: „Eine Oper von Emanuel Schikaneder“ – schließlich stammte von Mozart „bloß“ die Musik. WDR-Kollegin Monika Buschey erzählt Marko Rösseler und Martin Herzog im Geschichtsmacher-Podcast wie es dazu kam.…
…
continue reading

1
George Lucas und der Beginn der Star-Wars-Saga
55:14
55:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:14Zu Beginn der 1970er grübelte der junge Filmemacher George Lucas über den ganz großen Filmstoff nach. Gemeinsam mit ihrem WDR-Kollegen Frank Zirpins spüren Marko Rösseler und Martin Herzog dem genialen Regisseur nach und erkunden die Ursprünge des größten Weltraum-Abenteuers der Galaxis.Von meinpodcast.de
…
continue reading