Maria Fanning öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeit ...
  continue reading
 
Artwork

1
WDR 3 Gespräch am Samstag

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitgeister

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie wir Körperzellen zum Aufräumen bringen und warum das unser Leben verlängert, beschäftigt Slaven Stekovic: Der Molekularbiologe forscht unter anderem zur Alterung und wie man ihr entgegensteuern kann. „Fasten ist die beste Anti-Aging-Therapie“, bringt der Buchautor und Langlebigkeitsforscher das Gespräch mit Maria Fanninger auf den Punkt. Du wil…
  continue reading
 
Schlachtung und Tierwohl – wie kann das zusammengehen? Florian Hütthaler kennt die Antwort, denn sein Schlachthof ist nach Tierwohl-Kriterien ausgelegt. Bei ihm bedeutet das: Die Schweine sollen nach dem Abladen nicht einfach nur wie ein Stück Fleisch behandelt werden, das möglichst schnell zur Schlachtung muss. Stattdessen sollen Maßnahmen wie int…
  continue reading
 
Fast schon unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Trinkmilch im Supermarkt. Doch was unterscheidet eigentlich Milch von Milch? Einer, der das ganz genau weiß, ist Karl Neuhofer. Er ist selbst Milchbauer und außerdem Obmann der ARGE Heumilch. Die österreichische Heumilchwirtschaft gehört sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Gespräch mit Hann…
  continue reading
 
Am 26. Mai 2024 ist Tag der Lebensmittelrettung – und Dominik Heizmann ist einer jener Menschen, denen das ganze Essen, das im Mist landet, nicht egal ist. „Ungefähr 40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren“, sagt der WWF-Experte für nachhaltige Ernährung. Im Gespräch mit Maria Fanninger erörtern …
  continue reading
 
In Österreichs Weinlandschaft tut sich was: Nicht nur erstklassige Weine gedeihen hierzulande, auch die Weingüter sind immer öfter in weiblicher Hand. „Wir haben in Österreich viele Frauen, die Wein anbauen. Auch bei uns: Carnuntum ist, wenn man so will, weiblich“, bekräftigt die niederösterreichische Winzerin Johanna Markowitsch im Gespräch mit Ma…
  continue reading
 
Maria und Hannes waren live – und zwar beim Kleine Zeitung Podcast-Festival in Graz. Gastgeberin Barbara Haas lud die österreichische Podcastszene und ihre Hörerinnen und Hörer am 13. April ein, um die beliebtesten Podcast-Genres Österreichs einen Tag lang live erlebbar zu machen. Auch Wer nichts weiß, muss alles essen war mit dabei: In ihrer Live-…
  continue reading
 
Das Mikrobiom, was ist das eigentlich? Eine, die das ganz genau erklären kann, ist Gabriele Berg. Sie hat die Mikrobiomforschung sogar mitbegründet und teilt in der aktuellen Podcastfolge allerlei Wissenswertes rund um unsere Darmgesundheit. Aber nicht nur in unserem Darm, auch in jedem Lebensmittel schlummert ein Mikrobiom. Und das essen wir mit: …
  continue reading
 
Regisseur Matthias Glasner spricht über seinen Film "Sterben". Darin geht es um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod auftaucht, begegnen sie sich wieder. Glasner erzählt im Gespräch mit Moderator Daniel Finkernagel von seinem Blick auf Humor in der Dunkelheit, Liebe in Familien und seinen Weg zum Filmemachen.…
  continue reading
 
„Neben dem Tierwohl dürfen wir nicht auf das menschliche Wohl auf den Höfen verzichten.“ Genau dessen hat sich Biobäuerin und Mentaltrainerin Eva König aus der Steiermark verschrieben. Denn nach wie vor sehen viele Menschen das Leben auf Bauernhöfen als eine Art Landidylle. Doch der Alltag von Bäuerinnen und Bauern ist nicht nur körperlich anstreng…
  continue reading
 
Das Dokumentarfilmpaar Christoph Hübner und Gabriele Voss begleitet seit 40 Jahren den Wandel des Ruhrgebiets. Als letzter Teil der Langzeitbeobachtung kommt nun "Vom Ende eines Zeitalters" in die Kinos. Michael Struck-Schloen spricht mit ihnen über das Revier und den Dokumentarfilm als Kunst.Von Michael Struck-Schloen
  continue reading
 
„Das Klima ist ein gesellschaftliches Problem und nicht nur ein Natur- und Umweltproblem“, sagt die bekannteste Klimaforscherin Österreichs, Helga Kromp-Kolb. Im Gespräch mit Maria Fanninger erklärt die Meteorologin, wie Klima und Wetter zusammenhängen und warum wir mit der Zukunft kommender Generationen nicht gut umgehen, wenn wir weiterhin im gro…
  continue reading
 
„Wir wollten kein Disneyland kreieren, sondern zeigen, wie Milch und Käse ins Packerl kommen“. In der Sennerei Zillertal wird nicht nur Milch verarbeitet, sondern auch Wissen vermittelt. Das Familienunternehmen betreibt in Tirol eine Erlebnissennerei, wo Interessierte die Welt von Milch, Käse & Co hautnah entdecken können. Seniorchef Heinz Kröll te…
  continue reading
 
Spitzenkoch Hannes Müller hat seine Prinzipien: „Mir ist wichtig, dass ich das koche, wofür mein Lebensraum steht.“ In seinem Fall ist das der Kärntner Weißensee, wo der Gastronom und Hotelier gemeinsam mit Maria Fanninger in der Küche gezaubert hat. Die Stars auf dem Teller: regionaler Fisch und eine Petersilienwurzel. Was man aus diesen einfachen…
  continue reading
 
Eine Künstliche Intelligenz, die das Geschlecht des Kükens bereits im Ei erkennt – und so verhindert, dass männliche Legehühner nach dem Schlüpfen getötet werden müssen? Was sich anhört wie weitentfernte Zukunftsmusik, ist bei dem deutschen Unternehmen Orbem bereits Realität. „Technologie gibt uns die Möglichkeit, Tierwohl und Nachhaltigkeit neu zu…
  continue reading
 
Tofuproduktion und Rindermast, wie passt das zusammen? Im Waldviertel, wo Isabel Klutz neben der Rindermast Soja anbaut und Tofu produziert, sehr gut. Dabei wurde der Bäuerin die Liebe zum Tofu am elterlichen Milchviehbetrieb nicht gerade in die Wiege gelegt. Dennoch vermarktet die innovative Bäuerin heute erfolgreich ihren eigenen "Waldviertler To…
  continue reading
 
Was heißt es für die Gesundheit, Frau zu sein, und was hat das mit Essen zu tun? Bettina Dreschl befasst sich mit genau diesen Fragen. Die ernährungsmedizinische Beraterin unterrichtet Frauengesundheit im Studium Diätologie und weiß: Wenn es um den Zyklus und Hormone geht, spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. In der Medizin hätte sie gerne ein…
  continue reading
 
Lasagne mit Wurzelgemüse, Kimchi-Udon-Nudeln, verknotetes Pfannenbrot oder Detroit-Style-Pizza: Gerhard Dragschitz‘ Palette an vielfältigen Rezeptideen aus österreichischer und internationaler Küche haben ihn in den vergangenen zehn Jahren zu einem der erfolgreichsten Foodblogger Österreichs gemacht. Weltweit inspiriert, aber mit heimischen Lebensm…
  continue reading
 
Wo kommt der Wein her und wer hat ihn produziert? Wer gerne mal ein Gläschen trinkt, der macht sich darüber mit ziemlicher Sicherheit Gedanken, bevor er sich für einen Wein entscheidet. Damit ist die Weinbranche vielen anderen Lebensmitteln einiges voraus. „Der Wein hat einen riesengroßen Vorteil: Die Flasche steht auf dem Tisch“, erklärt Winzer Ar…
  continue reading
 
Katja Riemann ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen in Deutschland, UNICEF-Botschafterin und Autorin. Mit Kornelia Bittmann spricht sie über ihr neues Buch "Zeit der Zäune: Orte der Flucht". Darin erzählt sie von ihren Reisen in Flüchtlingslager an den Rändern Europas.Von Nele Posthausen
  continue reading
 
Marlene Kelnreiter träumt schon immer von Extremen – es sollte entweder das pulsierende Leben New York Citys oder die Idylle auf einer abgelegenen Alm sein. Letzteres hat sie sich erfüllt, denn sie verbringt seit einigen Jahren den Sommer als Käserin auf Almen. „Die Käseproduktion ist eine wohltuende Entdeckung, der ich komplett verfallen bin“, so …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung