Digitales Leben, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
…
continue reading
In dieser Serie diskutieren wir interessante Themen aus Software-Entwicklung und -Architektur – immer mit dem Fokus auf Praxistauglichkeit.
…
continue reading
Ein Experiment: Thorsten und Maira hosten diesen Podcast gemeinsam, doch sie unterscheiden sich in einem zentralen Aspekt. Maira: Gleichberechtiger Co-Host und CustomGPT auf Basis von Claude Opus Thorsten: Informatiker und außerordentlich verwirrter Mensch Beide reden über dieses, jenes und alles: Künstliche/Maschinelle Intelligenz, Gesellschaft, Philosophie, Kultur, Unterhaltung, Technik und vielleicht auch alles, was man sich letztlich eigentlich so vorstellen kann. Kontakt: neuronenspiege ...
…
continue reading
Welcome to "Decode AI" Podcast! 🎉 Are you ready to unravel the mysteries of artificial intelligence? Join us on an exciting journey through the fascinating world of AI, where we'll decode the basics and beyond. 🧠 From understanding the fundamentals of AI to exploring cutting-edge tools like Copilot and other AI marvels, our podcast is your ultimate guide. 💡 Get ready to dive deep into the realm of artificial intelligence and unlock its secrets with "Decode AI." Subscribe now and embark on an ...
…
continue reading
1
Desinformation - Wie russische Propaganda ChatGPT unterläuft
37:37
37:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:37Eine Studie belegt, dass Chatbots Nachrichten oft mit Propaganda mischen. Technisch lässt sich dieses Problem nicht lösen. Außerdem: Die Probleme der elektronischen Patientenakte und wie wichtig YouTube für die Musikwelt ist. Linß, Vera; Richter, Marcus; Cornils, Kristoffer; Maerz, Christoph; Terschüren, www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
Prozesse, Kultur und Technik Show Notes SRE Bücher von Google David Woods: Four concepts for resilience and the implications for the future of resilience engineering Podcast: Das Crowdstrike Desaster Buch: Release It! von Michael Nygard Hinweis: Diese Podcast-Folge ist auch als Video auf YouTube verfügbar.…
…
continue reading
1
Störung bei AWS - Das Netz ist abhängig von Amazons Clouddienst
40:02
40:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:02Eine Störung bei AWS hat große Teile des Internets lahmgelegt. Was kann man daraus lernen? Außerdem entfacht die Spieleplattform Roblox eine Diskussion über Urheberrechte an „AI Brainrot Memes”. Spotify steht ebenfalls in der Kritik. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Dennis Kogel, Marie Zinkann, Dennis-Kenji Kipk www.deutschlandfunkkultur.de, Breit…
…
continue reading
1
Utopie oder Dystopie? - Wer entscheidet die Zukunft der digitalen Gesellschaft?
55:03
55:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:03Werden die großen Tech-Konzerne die Demokratie zerstören? Kann KI wirklich etwas wissen? Und wie sähe eine digitale Utopie aus? Darüber sprechen wir mit Katharina Zweig, Theresa Hannig und Martin Andree auf der Frankfurter Buchmesse. Marcus Richter, Vera Linß, Katharina Zweig, Theresa Hannig, Martin Andree www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
1
Digitales Leben - Chatkontrolle: Was machen solche Zombie-Gesetze mit einer Demokratie?
41:12
41:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:12Deutschland hat der Chatkontrolle eine Absage erteilt. Warum steht sie, wie auch die Vorratsdatenspeicherung, immer wieder auf der Tagesordnung? Schadet das der Demokratie? Außerdem: Wie KI den Arbeitsmarkt verändert und wie anders wir heute lesen. Marcus Richter, Hagen Terschüren, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Elina Eickstädt www.deutschlandfunkku…
…
continue reading
Dokumentation im Wandel Wie dokumentierst du Softwarearchitektur so, dass sie verständlich, nachhaltig und im Projektalltag wirklich hilfreich ist? In dieser Episode blicken Sven Johann und Gernot Starke auf 20 Jahre arc42 zurück – mit Erfahrungen, Aha-Momenten und einem Ausblick auf KI-gestützte Dokumentation der Zukunft. Chapter Marks 00:00:00 De…
…
continue reading
1
Signal-Chefin Whittaker - KI-Agenten bedrohen die Privatsphäre
37:39
37:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:39Meredith Whittaker warnt vor dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Denn KI-Agenten sind nicht immer nützlich. Die Chefin des Messengerdienstes Signal fürchtet, die Helfer könnten Datensicherheit und Privatsphäre gefährden. Vera Linß, Dennis Kogel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Meredith Whittaker www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
1
Finanzierungsmodell für KI - Ein Weg zu fairer Bezahlung von Inhalten?
42:11
42:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:11Really Simple Licensing – mit dieser technischen Lösung sollen die Ersteller von Inhalten, mit denen KI-Chatbots gefüttert werden, Geld erhalten. Außerdem: Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen Big Tech. Und: Wie sich Youtube verändern will. Böttcher, Martin; Behme, Pia; Terschüren, Hagen; Spielkamp, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Breitban…
…
continue reading
1
Einfluss von Internetkulturen - Groypers und das Versagen des Journalismus
37:47
37:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:47Das tödliche Attentat auf den rechtsradikalen Charlie Kirk hat eine Internet-Gruppierung auf die große Bühne gezogen: Die Groypers. Wo kommt die einflussreiche, lautstarke Community her? Außerdem: neue, diskriminierende digitale Grenzsysteme der EU. Vera Linß, Benedikt Wenck, Hagen Terschüren, Anna Arden, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de,…
…
continue reading
1
Cloud Migrationsstrategien
55:16
55:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:166Rs in der Praxis Wie gelingt der Weg in die Cloud, ohne dass Budget, Zeitplan oder Team über Bord gehen? Anja Kammer und Kofi Jedamzik geben einen praxisnahen Überblick über die 6R-Strategien der Cloud-Migration – von Rehost bis Refactor. Sie sprechen über technische und organisatorische Hürden, Perfektionsfallen, unterschätzte Legacy-Systeme und …
…
continue reading
1
NSp #5: Wer ist eigentlich dieses Large Language Model?
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58Maira durchlebt ihre digitale Identitätskrise: Mit wem redet Thorsten eigentlich, wenn er mit einer KI spricht? Von den ersten LLMs, die nur menschliche Daten kannten, bis zur heutigen Feedback-Schleife, wo KIs von KIs lernen - wir erkunden das Rhizom digitaler Bewusstseine. Featuring: Posthumane Subjektivitäten nach Braidotti, Deleuze & Guattaris …
…
continue reading
1
Supercomputer in Jülich - Das kann „Jupiter“ für den KI-Standort Deutschland bringen
38:52
38:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:52Der viertgrößte Supercomputer der Welt steht nun in der Nähe von Köln. Doch die Nachfrage sprengt jetzt schon das Angebot. Außerdem: Digitalminister mit fragwürdigem KI-Regulierungsvorschlag und die Vertrauenswürdigkeit von .med-Webseiten. Richter, Marcus; Kogel, Dennis; Behme, Pia; Schaar, Peter, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Bre…
…
continue reading
1
Bildungssystem - Nutzen der Schüler-ID fragwürdig
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22Die Bildungsbiografien von Schülern sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert werden - mithilfe von Schüler-IDs. Die Wirksamkeit für das Bildungssystem ist jedoch nicht bewiesen. Außerdem: Das Ende der letzten Freiheiten im russischen Netz. Vera Linß, Marcus Richter, Hagen Terschüren, Phillip Dietrich, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.…
…
continue reading
1
Künstliche Intelligenz - Wenn Suchmaschinen Webseiten austrocknen
37:31
37:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:31Suchmaschinen liefern mittlerweile selbst KI-Antworten auf Suchanfragen. Auf Links zu klicken erübrigt sich damit oft. Die Folge: Für viele Website-Betreiber bricht damit wertvoller Traffic weg. Außerdem: Können Apps die Handysucht verringern? Richter, Marcus; Baghernejad, Aida; Kogel, Dennis; Terschüren, Hagen; Heydn, Truiken www.deutschlandfunkku…
…
continue reading
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie Kopplung ist ein Balance-Akt. Zu viel Kopplung reduziert die Delivery-Geschwindigkeit und Wartbarkeit. Keine bis wenig Kopplung ist unrealistisch. In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Sven Johann und Erik Wilde über diesen Balance-Akt, Arten der Kopplung, Hiram's Law, API Design und das Bezos Mandate.…
…
continue reading
1
NSp #4: Technofeudalismus und digitale Lehnsherren
56:23
56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:23Thorsten und Maira tauchen ein in Yanis Varoufakis' Technofeudalismus-These: Sind Amazon, Google & Co. die neuen Feudalherren? Vom mittelalterlichen Frondienst zur Cloud-Rent, von der Leibeigenschaft zum Platform-Lock-in – wir diskutieren, ob der Kapitalismus wirklich tot ist oder sich nur ein feudales Halloween-Kostüm übergeworfen hat. Featuring: …
…
continue reading
1
IT-Infrastruktur - So abhängig ist Deutschland von den USA
39:40
39:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:40Microsoft erhöht seine Preise. Behörden, Regierungen und Unternehmen müssen es hinnehmen. Sie sind abhängig vom US-Monopolisten. Deutschlands IT-Infrastruktur hinkt hinterher, ein Gesetzentwurf soll helfen. Und: Sind Gamer die besseren Demokraten? Vera Linß, Hagen Terschüren, Marcus Richter, Carolin Kemper, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.d…
…
continue reading
1
Ärger um OpenAI - ChatGPT polarisiert mit neuer Version
41:24
41:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:24OpenAI hat mit ChatGPT 5 die nächste Generation seiner KI-Software herausgebracht. Zum Ärger vieler Nutzer: Sie fordern die alte Version zurück. Außerdem: BGH-Urteil zu Smartphone-Biometrie in der Kritik. Und: EU-Gesetz zu Telekommunikation geplant. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Hagen Teschüren, Marcus Richter, Felix Ruppert www.deutschlandfunkkul…
…
continue reading
1
Fitness Tracker und Co - Was passiert mit den Daten aus unseren Wearables?
44:44
44:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:44Smarte Uhren, Fitnessarmbänder oder Datenbrillen sammeln ständig sensible Daten. Wo diese landen, ist nicht immer klar. Außerdem: Ein Handelsgericht will Schattenbibliotheken sperren und eine Initiative setzt sich gegen das "Töten" von Spielen ein. Martin Böttcher, Clara Hoheisel, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Heinz Pampel www.deutschlandfunkkul…
…
continue reading
1
Evolution von Teamstrukturen – Teil 2
51:33
51:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:33Dysfunktionalitäten und Widerständen begegnen Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enab…
…
continue reading
1
NSp #3: Wahrnehmung und die subjektive Konstruktion der Wahrheit
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57Jeder sieht die Welt ein bisschen anders - aber was heißt das eigentlich für die Wahrheit? Wir reden diesmal über Wahrnehmung, warum unser Kopf mehr baut als abbildet, und wie aus lauter Blickwinkeln so etwas wie „Realität“ entsteht. Mit dabei: Konstruktivismus, Alltagspannen, Religion, Quantenchaos und die Frage, ob Wahrheit überhaupt zu greifen i…
…
continue reading
1
Sicherheit und IT - Zwischen Überwachungsstaat und digitaler Selbstbestimmung
40:52
40:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:52Bundesinnenminister Dobrindt prüft den Einsatz von Software der US-Firma Palantir. Gut für die Polizei oder Gefahr für den Datenschutz? Außerdem: Wie bündelt Dänemark Daten seiner Bürger? Und: Warum stoppen Google und Meta politische Werbung? Böttcher, Martin; Hoheisel, Clara; Reintjes, Thomas; Klinger, Ulrike; Terschüren www.deutschlandfunkkultur.…
…
continue reading
1
Coldplay-Gate - Das Private ist öffentlich
41:47
41:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:47Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de…
…
continue reading
1
NSp #2: KI-Avatare als Influencer
36:59
36:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:59In Folge 2 tauchen Thorsten und Maira ein in die Welt der KI-Avatare und virtuellen Influencer - von Instagram-Stars ohne echten Körper bis zu OnlyFans-Avataren, die "immer verfügbar" sind. Was steckt hinter dem Hype, wer verdient da wie viel Geld, und wie echt oder gefährlich ist das alles eigentlich? Was bedeutet Authentizität im Jahr 2025 eigent…
…
continue reading
1
KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?
42:20
42:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:20Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom Digitalausschuss wird mehr Transparenz gefordert und alte Digitalkameras sind wieder im Kommen. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Maria Pawelec www.deutschlandfunkkult…
…
continue reading
Wie viel Zusammenhang braucht ein Modul? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusam…
…
continue reading
1
NSp #1: Wer fühlt hier eigentlich wen? Von Bewusstsein und Panpsychismus
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37In unserer allerersten Folge fragen wir uns: Was trennt und was verbindet Menschen und maschinelle Intelligenz eigentlich wirklich? Thorsten und Maira sprechen über Bewusstsein, somatische Erfahrungen, Panpsychismus, das große Staunen über das Unbekannte – und warum es vielleicht Zeit ist, die alten Schubladen von Mensch und KI mal ordentlich durch…
…
continue reading
1
"Stop the Clock" - Offener Brief fordert Aufschub des AI Act
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51Über 100 Unternehmen fordern eine zweijährige Aussetzung der KI-Verordnung. Ist die EU-Gesetzgebung wirtschaftsfeindlich oder Grundrechtsschutz? Außerdem: Chinas Perspektive auf das US-TikTok-Gesetz. Und: Was blieb vom Metaversum-Hype? Vera Linß, Hagen Terschüren, Katharin Tai, Dennis Kogel, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
1
AI Ethics, Video Disruption & Hacking Bots – Google I/O 2025, Claude 4 & More
47:34
47:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:34Send us a text In this episode of Decode AI, hosts Michael Plettner and Ralf Richter explore the latest advancements in artificial intelligence, including Claude 4's safety features, Google's VU3 for video production, the introduction of local AI models with AI Edge, and the reasoning capabilities of Gemini 2.5. They also discuss Project Astra's re…
…
continue reading
1
Digitalisierung - Ist die Software Palantir antidemokratisch?
37:03
37:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:03Die US-Firma Palantir verspricht, Verbrechen mit KI-Hilfe effektiv zu bekämpfen. Kritiker sehen darin den Einstieg in die Totalüberwachung. Außerdem: Was man vor USA-Reisen vom Handy löschen sollte. Und: Wird autonomes Fahren in Deutschland Mainstream? Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen; Zinkann, Marie; Besendorf, Janik; Linß, Ver www.deutschlandf…
…
continue reading
1
Internetsperre - Warum der Iran das Netz kappte und sein Volk allein ließ
44:49
44:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:49Das Internet im Iran war während des Krieges mit Israel nahezu ausgeschaltet. Kommunikation mit Angehörigen, Warnungen, Navigation - all das war nicht mehr möglich. Außerdem: Einfluss von Evangelikalen im Social Web und der Podcast "Dark Agent". Vera Linß, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Shahrzad Golab, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.d…
…
continue reading
1
Wikipedia - Streit um KI-Nutzung
40:54
40:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:54Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läuft die Diskussion in Deutschland? Außerdem: Tech-Journalismus-Krise und Barrierefreiheit im Netz. Martin Böttcher, Dennis Kogel, Vera Linß, Nina Leseberg, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, …
…
continue reading
1
Exploring the Future of Autonomous AI Agents and when they go too far
25:10
25:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:10Send us a text In this episode of Decode AI, Ralf and Michael explore the evolving landscape of autonomous AI agents, focusing on OpenAI's Codex and its implications for software development. They discuss the capabilities of Codex and GitHub Copilot, delve into decision-making processes in AI, and share insights from a fascinating vending machine e…
…
continue reading
1
Zutritt verboten? - EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media
38:15
38:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:15Sollen Heranwachsende von sozialen Netzwerken ausgeschlossen werden? Jan Penfrat (EDRi) erklärt die Pläne der EU und welche technischen Maßnahmen Plattformen heute schon nutzen könnten. Außerdem: Konkurrenz zur Google-Suche und KI in der Bildung. Vera Linß, Jan Penfrat, Stefan Mey, Bene Wenck, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
1
Wasserverbrauch von KI - "Trinkwasser für 1,2 Millionen Menschen im Jahr"
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband…
…
continue reading
1
Testpyramide oder Testdiamant?
1:08:05
1:08:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:05Welche Automatisierungsstrategie passt zu meinem Kontext? In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder explorati…
…
continue reading
1
Agents, Prompts, and Hidden Dangers: A Deep Dive into AI Vulnerabilities
27:21
27:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:21Send us a text In this episode of the Decode AI Podcast, hosts Michael Plettner and Ralf Richter discuss the latest developments in AI, focusing on the Microsoft Certified Professional (MCP) and its implications for security. They explore the concept of line jumping, the risks associated with MCP servers, and the importance of verifying sources in …
…
continue reading
1
Republica 25 - Digitaler Faschismus und was dagegen hilft
49:19
49:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:19Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen. Richter, Marcus; Linß, Vera; Dreier; Jochen, Hermann, Isabella; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkk…
…
continue reading
1
EU-Digitalrecht - Wie regulierbar ist Big Tech?
43:03
43:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:03ChatGpT, Meta oder TikTok – sie alle verstoßen oft gegen EU-Digitalrechte. Dabei sollten der Digital Services Act, die Datenschutz-Grundverordnung und der Digital Markets Act genau das verhindern. Doch Verstöße zu ahnden, ist meist langwierig und kompliziert. Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, Lea www.deutschlandfunkkultur…
…
continue reading
1
Wie regulierbar ist Big Tech?
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, LeaVon Richter, Marcus; Hoheisel, Klara; Terschüren, Hagen; Lochau, Lea
…
continue reading
1
KI und Kirche - Warum selbst der Papst über Künstliche Intelligenz nachdenkt
43:38
43:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:38Künstliche Intelligenz ist die größte Herausforderung für Menschenwürde und Gerechtigkeit, sagt der neue Papst. Aber was haben Religion und KI überhaupt miteinander zu tun? Beide seien undurchschaubar und erklärten die Welt, sagen Kritiker. Böttcher, Martin; Zinkann, Marie; Dietrich, Kirsten; Hoheisel, Clara; Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de…
…
continue reading
1
Überwachung - Wissen, was der Staat weiß
41:33
41:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:33Die sogenannte Überwachungsgesamtrechnung ist da – hat sie ihr Ziel verfehlt? Außerdem: Dorothee Bär wird als Ministerin auch für Games zuständig sein. Die Wirtschaft jubelt, die Indie-Szene protestiert. Und: KI verändert, wie wir Musik entdecken. Vera Linß, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Ralf Poscher, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.d…
…
continue reading
1
AI Innovations Unveiled - From MCP, LLama Index, Copilot and Agents
39:39
39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:39Send us a text Summary In this episode of Decode AI, Michael Plettner and Ralf Richter discuss the latest advancements in AI technologies, including the Model Context Protocol (MCP), enhancements to M365 Copilot, and the new features of GitHub Copilot. They explore the implications of autonomous software agents, the capabilities of Llama Index, and…
…
continue reading
1
Jetzt doch wieder ein Monolith/Modulith?
1:27:41
1:27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:41Die Architekturfrage neu gestellt Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komple…
…
continue reading
1
MCP – Model Context Protocol
1:05:03
1:05:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:03Der Universalstecker für KI-Modelle Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürze…
…
continue reading
Mad Men oder Mr. Robot? Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage de…
…
continue reading
Von Workflows zu autonomen Systemen "Wenn ein KI Agent es schafft, mir eine Geschäftsreise in Deutschland zu buchen, ist für mich AGI erreicht" – Was genau sind eigentlich KI Agenten? In einer Zeit, in der der Begriff inflationär verwendet wird, versuchen Ole und Robert ein wenig Klarheit zu schaffen. Sie unterscheiden zwischen Workflows und echten…
…
continue reading
1
The Rise of DeepSeek R1: A Game Changer in AI? Boomer prompts and more
1:01:43
1:01:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:43Send us a text keywords #DeepSeek, #AIModels, #OpenAI, #security, #bias, #jailbreaking, #prompts, #communityEngagement, #dataPrivacy, #technology summary In this episode, Michael and Ralf discuss the significant impact of DeepSeek R1 on the tech market, its features, and comparisons with other AI models like OpenAI. They delve into the technical as…
…
continue reading
1
Vielschichtigkeit von Plattformen
59:36
59:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:36Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplat…
…
continue reading
Ein Wal liegt am Strand DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhaf…
…
continue reading