Large Language Models öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Decode AI

Michael & Ralf

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Welcome to "Decode AI" Podcast! 🎉 Are you ready to unravel the mysteries of artificial intelligence? Join us on an exciting journey through the fascinating world of AI, where we'll decode the basics and beyond. 🧠 From understanding the fundamentals of AI to exploring cutting-edge tools like Copilot and other AI marvels, our podcast is your ultimate guide. 💡 Get ready to dive deep into the realm of artificial intelligence and unlock its secrets with "Decode AI." Subscribe now and embark on an ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
6Rs in der Praxis Wie gelingt der Weg in die Cloud, ohne dass Budget, Zeitplan oder Team über Bord gehen? Anja Kammer und Kofi Jedamzik geben einen praxisnahen Überblick über die 6R-Strategien der Cloud-Migration – von Rehost bis Refactor. Sie sprechen über technische und organisatorische Hürden, Perfektionsfallen, unterschätzte Legacy-Systeme und …
  continue reading
 
Zwischen Abhängigkeit und Autonomie Kopplung ist ein Balance-Akt. Zu viel Kopplung reduziert die Delivery-Geschwindigkeit und Wartbarkeit. Keine bis wenig Kopplung ist unrealistisch. In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Sven Johann und Erik Wilde über diesen Balance-Akt, Arten der Kopplung, Hiram's Law, API Design und das Bezos Mandate.…
  continue reading
 
Dysfunktionalitäten und Widerständen begegnen Widerstände, Unklarheiten und dysfunktionale Zusammenarbeit: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn Teamstrukturen aktiv verändert werden. In dieser Fortsetzung zu „Evolution von Teamstrukturen“ sprechen Anja Kammer und Jakob Oswald über typische Herausforderungen bei der Arbeit mit Team Topologies: Enab…
  continue reading
 
Wie viel Zusammenhang braucht ein Modul? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Michael Plöd und Sven Johann über ein Prinzip, das in der Softwarearchitektur oft genannt, aber selten genauer betrachtet wird: Kohäsion. Ausgehend von den sieben Kohäsionsarten nach Stevens, Myers und Constantine geht es um die Frage, was Module inhaltlich zusam…
  continue reading
 
Send us a text In this episode of Decode AI, hosts Michael Plettner and Ralf Richter explore the latest advancements in artificial intelligence, including Claude 4's safety features, Google's VU3 for video production, the introduction of local AI models with AI Edge, and the reasoning capabilities of Gemini 2.5. They also discuss Project Astra's re…
  continue reading
 
Send us a text In this episode of Decode AI, Ralf and Michael explore the evolving landscape of autonomous AI agents, focusing on OpenAI's Codex and its implications for software development. They discuss the capabilities of Codex and GitHub Copilot, delve into decision-making processes in AI, and share insights from a fascinating vending machine e…
  continue reading
 
Welche Automatisierungsstrategie passt zu meinem Kontext? In dieser Episode des INNOQ Podcasts diskutieren Daniel Westheide, Jakob Oswald und Sven Johann über das Für und Wider verschiedener Teststrategien. Ausgehend von einer internen Debatte bei INNOQ gehen die drei der Frage nach, wie viel Gewicht auf Unit Tests, Integrationstests oder explorati…
  continue reading
 
Send us a text In this episode of the Decode AI Podcast, hosts Michael Plettner and Ralf Richter discuss the latest developments in AI, focusing on the Microsoft Certified Professional (MCP) and its implications for security. They explore the concept of line jumping, the risks associated with MCP servers, and the importance of verifying sources in …
  continue reading
 
Send us a text Summary In this episode of Decode AI, Michael Plettner and Ralf Richter discuss the latest advancements in AI technologies, including the Model Context Protocol (MCP), enhancements to M365 Copilot, and the new features of GitHub Copilot. They explore the implications of autonomous software agents, the capabilities of Llama Index, and…
  continue reading
 
Die Architekturfrage neu gestellt Im Podcast diskutieren Torsten Mandry und Sven Johann Überlegungen und Erfahrungen für oder gegen eine Microservices-Architektur bzw. einen Modulithen. Während Microservices oft wegen ihrer Unabhängigkeit und Entkopplung geschätzt werden, zeigen sich auch Nachteile, etwa durch erhöhten Schnittstellenaufwand, komple…
  continue reading
 
Der Universalstecker für KI-Modelle Moderne Foundation Models haben kein Fähigkeitsproblem, sondern ein Integrationsproblem. Das von Anthropic entwickelte Model Context Protocol (MCP) bietet nun eine standardisierte Lösung, um KI-Modelle mit externen Diensten zu verbinden. Ole und Robert erklären, warum dieser "USB-C-Stecker für KI" innerhalb kürze…
  continue reading
 
Mad Men oder Mr. Robot? Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage de…
  continue reading
 
Von Workflows zu autonomen Systemen "Wenn ein KI Agent es schafft, mir eine Geschäftsreise in Deutschland zu buchen, ist für mich AGI erreicht" – Was genau sind eigentlich KI Agenten? In einer Zeit, in der der Begriff inflationär verwendet wird, versuchen Ole und Robert ein wenig Klarheit zu schaffen. Sie unterscheiden zwischen Workflows und echten…
  continue reading
 
Send us a text keywords #DeepSeek, #AIModels, #OpenAI, #security, #bias, #jailbreaking, #prompts, #communityEngagement, #dataPrivacy, #technology summary In this episode, Michael and Ralf discuss the significant impact of DeepSeek R1 on the tech market, its features, and comparisons with other AI models like OpenAI. They delve into the technical as…
  continue reading
 
Von Infrastruktur bis Business – eine Einordnung Plattformen sind überall – aber meinen wir immer dasselbe? In dieser Episode des INNOQ Podcasts sprechen Sven Johann und Erik Wilde über die unterschiedlichen Bedeutungen des Plattformbegriffs. Von Business-Plattformen über API-Plattformen bis hin zu Internal Developer Platforms und Infrastrukturplat…
  continue reading
 
Ein Wal liegt am Strand DeepSeek R1 sorgte im Januar für Aufsehen: Ein chinesisches KI-Modell, das mit offenen Gewichten und ausgefeiltem Chain-of-Thought Reasoning die etablierten US-amerikanischen Modelle wie o1 herausfordert – und das zu einem Bruchteil der bisher als notwendig erachteten Kosten. Die Ankündigung ließ sogar die Aktienkurse namhaf…
  continue reading
 
Send us a text In this engaging conversation, Ralf Richter, Michael Plettner, and Femke Cornelissen discuss the evolving landscape of technology, particularly focusing on the role of women in tech and the impact of AI. They explore Femke's journey in the tech industry, the significance of community support, and the practical applications of AI tool…
  continue reading
 
Send us a text In this episode of the Decode AI Podcast, hosts Michael and Ralf discuss the evolution of their podcast format, focusing on the current state of AI, customer perspectives, and the importance of understanding use cases. They explore the challenges businesses face in implementing AI, the significance of data strategies, and the role of…
  continue reading
 
Den Wandel von IT-Organisationen erfolgreich gestalten Wie verändern sich Teamstrukturen, wenn Organisationen wachsen oder neue Anforderungen entstehen? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Jakob Oswald, Senior Consultant bei INNOQ, über die Weiterentwicklung von Teamstrukturen. Jakob erklärt, warum klare Verantwortlichkeiten und die Auswahl pas…
  continue reading
 
Vom Feierabendprojekt zum weltweit genutzten Tool Wie lassen sich IT-Systeme sicherer und gleichzeitig effizienter gestalten? Dimitrij Drus hat mit Heimdall ein Open-Source-Tool entwickelt, das Entwickler:innen den Alltag erleichtert, indem es Authentifizierung und Autorisierung vereinfacht. Im Gespräch mit Anja Kammer berichtet er von der spannend…
  continue reading
 
Bootcamp Familie Diese Lebensphase von Mitarbeitenden mit kleinen Kindern ist für Unternehmen keine Belastung, sondern eine echte Bereicherung, findet Rebecca. Im Podcast erzählt sie, wie ihre Kinder sie jeden Tag aufs Neue geistig flexibel halten und warum ihr das im Alltag als IT-Beraterin hilft. Außerdem: Wie Rebecca nach ihrem BWL-Studium per Z…
  continue reading
 
Programm und Behind the Scenes Was erwartet die Teilnehmenden am Technology Day 2024? In dieser Episode geben Isabel, André und Sven einen exklusiven Einblick in die Planung, das Programm und die Herausforderungen rund um dieses Event. Neben den Keynotes und Expert:innen-Sessions erklären sie, wie Themen ausgewählt und Workshops gestaltet werden, u…
  continue reading
 
Orientierung für Teams in Softwareprojekten Wer häufig in neuen Projektkonstellationen arbeitet, weiß: Jedes Team besteht aus einer Summe von Individuen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Arbeits- und Sichtweisen. Wie schafft man es, gerne und effektiv zusammenzuarbeiten? Genau darüber sprechen Lena Kraaz und Anja Kammer in dieser Folge des INNOQ P…
  continue reading
 
Send us a text In dieser Episode von DECODE AI führen die Moderatoren Ralf Richter und Michael Plettner eine umfassende Diskussion mit Michael Greth über die Entwicklung und praktischen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Michael teilt seinen Werdegang von der Arbeit mit Microsoft-Technologien und SharePoint bis hin zur Erkundung der Mögl…
  continue reading
 
API Spezifikationen, aber für Datensätze "Von Data Contracts werden wir ganz viel hören. Sie werden die Datenwelt im Sturm erobern, weil sie gebraucht werden“, meint Dr. Simon Harrer. Im Gespräch mit Sven Johann erklärt er, was Data Contracts sind, welche Elemente sie beinhalten und warum sie unverzichtbar für die moderne Datenverarbeitung sind. De…
  continue reading
 
Für angemessene Qualität sorgen Im aktuellen INNOQ Podcast spricht Anja Kammer mit Markus Harrer über "Qualitätstaktiken" – gezielte Maßnahmen, um Softwarequalität nachhaltig zu verbessern. Markus erklärt, wie diese Taktiken helfen, spezifische Qualitätsziele wie Wartbarkeit oder Performance zu erreichen. Außerdem stellt er sein aktuelles Buchproje…
  continue reading
 
Send us a text In this conversation, Ralf, Michael and Raphael Koellner discusse the AI Act and its implications for companies in Germany. They highlight the different perspectives on the AI Act, with some seeing it as over-regulation and others seeing it as necessary. All three also talk about their first experience with AI and shares current use …
  continue reading
 
Vom Elfenbeinturm ins Clubhaus In dieser Folge des INNOQ Podcasts spricht André Aulich mit Anja Kammer über Enterprise-Architektur (EA) und räumt mit dem Klischee auf, dass EA im „Elfenbeinturm“ stattfindet. Enterprise-Architekt:innen müssen raus aus der Isolation und sich ins „Clubhaus“ – einen Ort des lebendigen Austauschs – begeben, um gemeinsam…
  continue reading
 
Peter Naur’s “Programming as Theory Building” heute In dieser Folge des INNOQ Podcasts geht es um einen echten Klassiker der modernen Softwareentwicklung: „Programming as Theory Building“ von Peter Naur. Daniel Westheide und Sven Johann sprechen über dessen anhaltende Relevanz und warum Programmieren weit mehr als das Schreiben von Code ist. Sie er…
  continue reading
 
Send us a text In this episode of Decode AI, Michael and Ralf interview Daniel Rohregger, a Senior Solution Architect and Microsoft MVP for Microsoft Co-Pilot. Daniel shares his experience with Co-Pilot and discusses its potential for boosting productivity in various use cases. He emphasizes the importance of caution and research when using Co-Pilo…
  continue reading
 
Ein Blick hinter die Kulissen In dieser Folge des INNOQ-Podcasts spricht Anja Kammer mit Benjamin Wolf, Senior Consultant und Trainingskoordinator bei INNOQ. Sie diskutieren die Rolle des Trainingskoordinators, den Weg zur Trainerin oder Trainer bei INNOQ und die Unterschiede zwischen iSAQB-zertifizierten und intern entwickelten Trainings. Außerdem…
  continue reading
 
ChatGPT im täglichen Einsatz Wie können Entwicklerinnen und Entwickler KI-Tools nutzen, um ihre Arbeit zu optimieren? Isabel König-Wingen und Anja Kammer diskutieren, wie ChatGPT und andere KI-Werkzeuge in den Entwicklungsalltag integriert werden und welche Vorteile dies mit sich bringt. Zudem sprechen sie über konkrete Anwendungsbeispiele, die Her…
  continue reading
 
Send us a text Summary Henk Bulman, Senior Cloud Advocate at Microsoft, discusses his role in the global AI community and the importance of sharing content and connecting user groups. He shares his journey into AI and offers advice for developers looking to engage with AI. The conversation also touches on responsible AI and the need for companies t…
  continue reading
 
Die iSAQB-Advanced-Prüfung Möglichkeiten, Softwarearchitekt:in zu werden, gibt es viele. Wer sich jedoch offiziell zertifizieren lassen möchte, stößt schnell auf das Angebot des iSAQB – genauer gesagt auf die Advanced-Level-Prüfung "Certified Professional for Software Architecture". In dieser Folge des INNOQ Podcasts teilt Gerrit Beine seine Erfahr…
  continue reading
 
Send us a text Summary In this episode, Michael and Ralf discuss the latest news from Microsoft, Google, and Apple regarding AI. They start with Microsoft's decision to focus on enterprise and discontinue support for custom GPTs in Co-Pilot. Then, they move on to Google's Gemini for Workspace, which offers summarized documents and meeting recaps. T…
  continue reading
 
Was Vektordatenbanken anders machen als der Suchindex Wie verändern Vektordatenbanken die Suche in Webshops und auf Unternehmenswebseiten? In dieser Folge diskutieren Sven Johann und Marco Steinke die Vorteile von Vektordatenbanken gegenüber der traditionellen indexbasierten Suche. Marco erklärt, wie AI-Modelle wie Word2Vec Wörter semantisch repräs…
  continue reading
 
Send us a text Summary In this episode of Decode AI, Ralf and Michael discuss the latest news from Microsoft Build and OpenAI. They cover topics such as AI development tools, language models, and hardware advancements. The conversation also touches on the upcoming Google Gemini and the impact of AI on technology development. Takeaways Microsoft Bui…
  continue reading
 
Von Symbian bis iOS Carmen gehört zu den Mobile App-Entwicklerinnen der ersten Stunde, die mit Symbian begann und anschließend Apps für iOS entwickelte. Ihren beruflichen Weg in die IT fand sie durch ihre Begeisterung für Computerspiele und das Programmieren mit Turbo Pascal im Informatikunterricht, was schließlich zu einem Informatikstudium führte…
  continue reading
 
Erhöhte Development Experience Backstage ist ein vielseitiges Framework, mit dem individuelle Developer Portale erstellt werden können. Tammo van Lessen hat es sich genauer angesehen, weil es Probleme löst, die an vielen Ecken und Enden auftauchen: "Wer maintained denn das Stück Software eigentlich?" oder "Wo finde ich den Bug Tracker?". In dieser …
  continue reading
 
Send us a text We were lucky to get Sammy Deprez for an interview during the MVP Summit in Redmond to talk about how to deal with getting information from your data into AI. About our Guest Sammy Deprez As a seasoned Business Intelligence Consultant with over a decade of experience, Sammy has tackled diverse projects in various industries, ranging …
  continue reading
 
Kontext ist Gold Alle, die schon einmal mit Large Language Models wie GPT-4 gearbeitet oder experimentiert haben, kennen es: Die generative KI produziert erstaunlich natürlichsprachliche Texte, doch oft wirken die Ergebnisse generisch und führen nicht zum gewünschten Ziel. In dieser Folge gehen Anja und Robert der Frage nach: Wie formuliert man Pro…
  continue reading
 
Send us a text Willkommen zur allerersten Episode von "Decode AI", dem Podcast, der euch tief in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) führt. Unsere Gastgeber, Michael und Ralf, bringen eine reiche Palette an Erfahrungen und Einsichten aus dem Bereich der IT und AI mit und sind hier, um ihr Wissen und ihre Leidenschaft mit euch zu…
  continue reading
 
Informalität vom Bergbau bis heute Wie sind Technologien und soziale Strukturen miteinander verwoben? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Lena Kraaz und Katharina Baur, beide P* bei INNOQ, über soziotechnische Systeme. Sie gehen dabei auf die historischen Ursprünge des Begriffs im Bergbau ein und diskutieren die Rolle von Informalität und infor…
  continue reading
 
Vernetzung und Dialog zwischen Teams Softwarearchitekt:innen sind wie damals Wanderlehrer, meint Falk Hoppe, die ihr Wissen und ihre Einsichten von Team zu Team tragen und eine Kultur des Austauschs und des Verständnisses fördern. Doch wie prägt diese Rolle die tägliche Arbeit und den Austausch innerhalb der Teams? Worin unterscheiden sich interne …
  continue reading
 
Von Stakeholder-Bedürfnissen zu konkreten Lösungen Eine zentrale Frage steht am Beginn dieser Folge zu Architekturqualität mit Sven Johann und Gernot Starke: Was bedeutet eigentlich Qualität? Im Gespräch erörtern sie, wie durch direkte Dialoge mit Stakeholdern Anforderungen nicht nur identifiziert, sondern auch effektiv für die Entwicklungsarbeit n…
  continue reading
 
Von guten Ideen und Kipppunkten Antipatterns können nicht nur auf Codeebene, sondern auch auf der Architekturebene auftreten. Sven, Andreas, Christian und Felix diskutieren in dieser Folge die Fallstricke solcher Antipatterns. Sie beleuchten, wie Dokumentation mit ADRs beim Verstehen und Anpassen von Architekturentscheidungen helfen kann und betone…
  continue reading
 
Feature Teams erfolgreich mit Spezialwissen unterstützen Enabling Teams bilden einen der vier grundlegenden Teamtypen innerhalb des Frameworks von 'Team Topologies'. Über diesen Teamtyp sprechen Anja und Sven mit Michael, der kürzlich das dazugehörige Buch von Matthew Skelton und Manuel Pais ins Deutsche übersetzt hat. Es geht darum, was Enabling T…
  continue reading
 
Folge #1 unseres neuen Podcast-Kanals „CTO Need To Know” Martina Freers und Marcel Weiß sprechen darüber, warum die Modernisierung von Legacy-Systemen weit mehr als nur ein IT-Projekt ist. Es geht um die Balance zwischen Innovation und Erhalt, um die Umwandlung von technischen Schulden in Geschäftswert. Wir besprechen, wie man Legacy-Systeme nicht …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen