Was glauben Muslime - und wie prägt dieser Glaube das Leben der Gläubigen? Darüber geben muslimische Männer und Frauen Auskunft im "Islam in Deutschland". Es bietet Glaubenszeugnisse, aber auch viele Informationen über den Islam und richtet sich so an Muslime ebenso wie an Nicht-Muslime.
H
Historia Universalis


1
Historia Universalis
Elias Harth, Karol Kosmonaut, Oliver Glasner, Victoria Frank, Flo Deller
Der Geschichtspodcast
Die Freitagspredigt des Ahmadiyya Muslim Jamaat ist das am längsten laufende Programm von MTA International. Es ist eine Predigt von Khalifatul Masih, dem spirituellen Leiter der Ahmadi-Muslime, und war das erste Programm, das 1992 auf AMP ausgestrahlt wurde, bevor der Sender 1994 in MTA International umbenannt wurde.
W
Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde

1
Was Dir noch nie über den Islam gesagt wurde
Al-Rahman - mit Vernunft und Hingabe
Ein Podcast von Al-Rahman - mit Vernunft und Hingabe über wenig besprochene Aspekte der Gottergebenheit (deutsch für Islam), in dem wir mit bereichernden Gästen aus einem frischen Blickwinkel heraus ungewöhnliche, aber dafür für den Alltag wichtige Themen besprechen. Bücher, Selbstentwicklung, intellektuelle und seelische Gesundheit, Ernährung, Spiritualität und Philosophie sind nur einige Bereiche, die wir anschneiden.
D
Der Islam und der Iran - Ansichten eines Iraners


In den letzten Jahren wird viel über den Islam diskutiert und natürlich auch über den „Gottesstaat“ Iran. Ich will euch meine Kritische Sicht dieser und anderer Dinge erzählen.
Horizonte für Bildung und Forschung
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Herzlich Willkommen im neuen Podcast „Supersaiyabrain“! Einige von euch denken sich jetzt wohl, Supersaiyabrain? Hä, was ist das? In der ersten Folge erfahrt ihr es! Ein kleiner Spoiler vorab: Es geht hier um Wissen, Vorurteile, Diskriminierung, Bildung, Religion, Freundschaft und vieles mehr! Ich wünsche euch viel Spaß beim Hören und freue mich auf euer Feedback :)
Im Dauernörgler-Podcast finden Sie Gespräche über das Zeitgeschehen aus muslimischer Perspektive. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt in der kritischen Diskussion aktueller gesellschaftlicher Diskurse aus einer deutsch-muslimischen Perspektive. Hier diskutieren Eren Güvercin, Engin Karahan und Murat Kayman.
I
Interreligiöser Campusdialog


1
Interreligiöser Campusdialog
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Interreligiöser Campusdialog
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Merve Kayikci alias Primamuslima redet: über das, was sie und andere Muslime hierzulande bewegt, nämlich ihr Job, ihre Beziehung, ihre Familie und ihr Glaube. Von der Modeunternehmerin bis zum Konvertiten, der der Liebe wegen den Glauben seiner Frau angenommen hat – Merves Gäste überraschen und zeigen, wie vielfältig der Islam in Deutschland ist.
Im Mittelpunkt von "WDR Lebenszeichen" steht das Subjekt "Mensch": Sein Zusammenleben mit anderen in Familie, Partnerschaft oder im Berufsleben; sein Widerstand gegen Ideologien und Verhältnisse, die ihn zum Objekt degradieren wollen; sein Umgang mit Glück und Wohlstand, aber auch mit Krankheit und Trauer; seine Suche nach dem "aufrechten Gang".
Religion und Rationalität für Anfänger
Komm mit auf eine Reise durch den Quran und erfahre worum es darin wirklich geht.
Chai' Sabs ist persisch und steht für "grüner Tee". Als Gastgeber lade ich meine Gäste auf eine Tasse ein, während wir entspannt über das (islamische/muslimische) Leben, die Muslime und den Islam in Deutschland salamatisieren.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe zum aktuellen Tagesgeschehen in der Weltpolitik. Täglich 12 und 18 Uhr im Radio bei SWR2 und hier als Podcast.
Theo.Logik. Über Gott und die Welt. Ein Thema, das uns wöchentlich bewegt: Der Podcast für alle, die informiert in die Woche starten wollen - per Podcast-Abo auf dem Weg zur Arbeit, zum Chor, zum Meditations-Kurs oder in der freien Natur.
In Melisa Erkurts Sprechstunde kommen die zu Wort, die sonst nur als Objekte in der Berichterstattung erwähnt werden, die von Generation zu Generation die Bildungsverlierer bleiben, obwohl sie so viel zu sagen hätten - nur zuhören muss mal endlich wer.
In der Sendereihe "Weltkirche aktuell" informiert Sie das katholische Hilfswerk KIRCHE-IN-NOT über aktuelle Themen aus der Weltkirche. In dieser Reihe kommen Bischöfe, Missionare und engagierte Laien aus aller Welt über die kirchlichen Ereignisse in ihren Ländern zu Wort. Ob Kinderbibeln in Brasilien verteilt werden oder wie sich Gefängnisseelsorger um Gefangene in russischen Zuchthäusern kümmern, hier erfahren Sie es.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Kurzreportagen über Feste und Rituale aller Religionen und Konfessionen. Dazu gehören der Islam, das Judentum, der Buddhismus, der Hinduismus, die Ostkirchen u.a.
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
Die Wahre Religion
Salami & Servurst, die zwei humoristischen Almans mit marokkanischen Wurzeln kommentieren die Welt. Neben harten Kritiken werden auch ernste Themen besprochen zu Themen wie Rassismus, Religion, Politik und Gesellschaftskritik. Da beide in der muslimischen Community aufgewachsen sind, kennen sie die Probleme und Herausforderungen des Muslimseins in Deutschland. Sie tauschen sich oft und kontrovers zu Themen wie Religion, deutsch-muslimische Identität, Extremismus, Salafismus und gruppenbezoge ...
Geschichte kennen, Gegenwart verstehen: Mit diesem Podcast taucht der SPIEGEL tief in die Vergangenheit, liefert Hintergrundwissen zu aktuellen Entwicklungen und spannende Einblicke in frühere Zeiten. Forscherinnen erklären große Zusammenhänge, Autoren erzählen Geschichten aus der Geschichte, Reporter:innen sprechen über ihre Recherchen. Die Gespräche sind mal persönlich, mal politisch, immer analytisch und unterhaltsam. Ihre Themen reichen von der Antike übers Mittelalter bis ins Heute. Der ...
Tafsir der Sura al-Fatiha entnommen aus: 1. Taysir Al-Karim Ar-Rahman von Abdurrahman As-Sa’di. 2. Aysar At-Tafasir von Abu Bakr Al-Jazairi. 3. Fath Al-Qadir von Schaukani.
S
Stammtisch: ein RefLab-Podcast


1
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Stephan Jütte, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei
Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!
d
die Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo der Gottesdienst aufhört


1
die Macht der Worte - der Podcast der da anfängt wo der Gottesdienst aufhört
die Macht der Worte
Die Macht der Worte spricht da weiter wo der Gottesdienst aufhört. Neben Bibellehre aus dem Wort Gottes, deutscher christlicher Comedy, Beziehungsthemen; wie Liebe, Sex, Partnerbörsen, Ehe, Scheidung reden wir auch mit ausgewählten Gästen. Neben Wilhelm Buntz, dem Bibelraucher, Michael Stahl, Florian Stielper von Good Weather Forcast, Oli Banjo, Olli Banjo, One of 500 Gründer Amin Josua, Lothar Kosse, Ben Fitzgerald, Guiseppe Pino Fusaro, Jermaine Dobbins, Peter Statz, Keith Mitzel, Frank Br ...
Der ultimative Gedankensalat Podcast mit Ervanur Yilmaz 🥗Selaaam & Willkommen in meiner Ecke des Internets!Kurze Version: Hier rede ich über alles, was mich interessiert.Lange Version: Gefüllt mit Erfahrungen, Tipps und Erkenntnissen rund ums Reisen, einen veganen Lifestyle, das Leben als Woman of Colour, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstfindung, Mental Health, Healing und vielen lustigen Lebensgeschichten. Ich widme mich mal solo, mal mit Gesprächspartner*innen und sicher immer offen, mit ...
D
Die Übersetzung der Bedeutung der Sure Al-Fatiha und des letzten Kapitels des Qur’ans (Amma) als Hörbuch in deutscher Sprache


1
Die Übersetzung der Bedeutung der Sure Al-Fatiha und des letzten Kapitels des Qur’ans (Amma) als Hörbuch in deutscher Sprache
Abdullah Ali Basraf
Die Übersetzung der Bedeutung der Sure Al-Fatiha und des letzten Kapitels des Qur’ans (Amma) in deutscher Sprache. Veröffentlicht vom König Fahd-Institut für den Druck der edlen Qur’an-Bücher in Madina.
Wer’s glaubt... oder hinterfragt? Igor, Dietrich, Maik und Daniel, vier philosophisch veranlagte Christen, reden über verschiedene aktuelle und zeitlose Themen, widmen sich dabei grundlegenden Fragen und versuchen, ein tieferes Verständnis über den Lauf der Welt zu erlangen. Gerne könnt ihr eure Gedanken zu unseren Themen mit uns per E-Mail teilen: wersglaubt@icloud.com
E
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität


1
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Universität Zürich
Was unterscheidet Menschen von Cyborgs? Was passiert, wenn wir sterben? Was hat Rap mit Religion zu tun? Gibt es Schuld und einen freien Willen? Was steht wirklich in der Bibel und wie ernst nehmen Muslime den Koran? In der Theologie und Religionswissenschaft der Universität Zürich wird zu diesen Fragen, zu Spiritualität und verschiedenen Religionen geforscht. Jeden zweiten Freitagabend spricht Dorothea Lüddeckens mit Kolleg:innen und Gästen über ihre Forschung, ihre Perspektiven auf Spiritu ...
Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus?
S
Supernova - Das Leftstyle-Magazin


1
Supernova - Das Leftstyle-Magazin
Supernova - Das Leftstyle-Magazin
Supernova ist Journalismus mit Haltung: links, divers, feministisch und mit Style! Journalismus, der euch objektive Wahrheiten verkaufen will, finden wir ganz schön zwanzigstes Jahrhundert. Bei uns kommen Menschen zu Wort, die diese Welt zu einem gerechteren Ort für alle machen wollen. Dabei vergessen wir nie, unser eigenes Handeln und das unserer linken Bubble da draußen kritisch zu reflektieren. Wir feilen permanent an unserem Stil, weil linker Journalismus für alle verständlich sein muss. ...
Die Krise der Öffentlichkeit (und Objektivität?), die sich bereits seit einiger Zeit abzeichnet, die offenen Anfeindungen gegen die “Lügenpresse”, beschäftigen uns genauso weiter wie die Erfolgsgeschichten aus dem (Investigativ-)Journalismus, Sternstunden internationaler Kooperation und Zusammendenken von Datenspuren und spannenden Narrativen. Wie gehen wir im Diskurs und in Kommentarspalten miteinander um? Wie wappnet man sich für die technologischen Entwicklungen, die es immer schwieriger ...
Der Tod in Deutschland ist ein Podcast, der sich mit dem Sterben, Tod und Abschied beschäftigt. Er will anregen, nachdenklich machen und Orientierung bieten. Dazu unterhalte ich mich mit Medizinern, Philosophen, Pflegern, Sterbe- und Trauerbegleitern, und vielen anderen.Ich produziere diesen Podcast für Alle, die sich mit der gleichen Neugier an das Finale des Lebens heranwagen wie ich. Wie nehmen wir Abschied, wie trauern wir und hilft uns die Trauerfeier dabei? Auf diese und noch viel mehr ...
Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wenzel, Tobias
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Alys, Francis www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Alys, Francis
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Gerner, Martin
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Krise der Gremien? Die Konsequenzen aus dem Rauswurf der RBB-Intendantin
11:55
11:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:55
Veiel, Andres www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Veiel, Andres
Tabarelli, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Tabarelli, Petra
S
SWR2 Wissen


1
Gleichgewicht – Warum wir hinfallen und wie wir uns aufrichten
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Unser Bewegungsmangel hat fatale Folgen: Wir stürzen öfter. Wer die Stabilität des Körpers nicht trainiert, gerät leichter aus dem Gleichgewicht. Auch psychisch. Aber, üben hilft!SWR 2021
S
SWR2 Aktuell


1
Verbraucher müssen 2,4 Cent pro Kilowattstunde mehr zahlen
24:58
24:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:58
Die Themen: Höhe der Gasumlage wird bekanntgegeben ++ 1 Jahr Machtübernahme Taliban – Lage vor Ort und Rettungsaktionen ++ China kündigt neue Manöver an – nach Taiwan Besuch von US-Demokraten ++ Schlesinger Sondersitzung RBB Rundfunkrat ++ Fischsterben an der Oder- was bedeutet das für den Nationalpark Unteres Odertal?…
S
SWR2 Aktuell


1
Gasumlage - auf diese Mehrkosten müssen sich Verbraucher einstellen
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Die Themen: Gasumlage: Die Stadtwerke und die Energiekrise ++ Wie können Verbraucher beim Gas entlastet werden? Was taugen Forderungen nach einer Senkung der Mehrwertsteuer? ++ SPD und Grüne fordern weitere Entlastungen – so könnte ein Kompromiss mit der FDP aussehen ++ Unter dem Schleier – ein Jahr Taliban-Regime ++ Klimakrise – Spaniens Sommer de…
S
SWR2 Wissen


1
Trauma Afghanistan – Bundeswehr-Soldaten nach dem Einsatz
29:08
29:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:08
Viele Afghanistan-Rückkehrer fühlen sich vom Bundeswehr-Einsatz psychisch belastet und zu wenig unterstützt. Bei manchen triggert der Ukraine-Krieg traumatische Erinnerungen.SWR 2022
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Aotearoa, "Land der langen weißen Wolke", könnte Neuseeland bald heißen, wenn eine Petition der Maori-Partei im Parlament Erfolg hat. Das Vorhaben könnte gelingen, denn die Maori haben ihren Einfluss vergrößert, sagt die Journalistin Claudia Edelmann. Claudia Edelmann im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur…
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Nehring, Elisabeth
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Taszman, Jörg
Dugri (zu deutsch: Klartext) haben der jüdische und der arabische Israeli Uriya Rosenman und Sameh Zakout ihr Rap-Duo genannt. Jetzt spielten sie auf der Documenta in Kassel. Klartext wird hier dringend gebraucht, meinen sie. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Nach dem Attentat auf Salman Rushdie wurde schnell vermutet, der Täter habe aufgrund der Fatwa gehandelt. Der Ethiker Friedrich Wilhelm Graf gibt zu bedenken, „dass es in den heiligen Schriften aller drei monotheistischen Religionen Hassrhetorik gibt“. Friedrich Wilhelm Graf im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter L…
F
Freitagsansprache - Stimme des Kalifen


1
Segnungen und die Wirkung der Jalsa Salana Großbritannien | 12.08.2022
1:08:12
1:08:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:12
In dieser Freitagsansprache sprach der Kalif über folgende Themen: - Überwindung der Herausforderung durch Covid bei der Vorbereitung der Jalsa Salana - Unermüdlicher Einsatz der freiwilligen Helfer bei der Ausübung ihrer Pflichten - Wie die Berichterstattung über die Jalsa Salana Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erreicht hat Kostenlose u…
H
Historia Universalis


1
HU240 – Von Roundheads, Pfälzern, Kavalieren: Die Schlacht von Naseby 1645 (Schlachten der Weltgeschichte 20)
1:40:11
1:40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:11
In der heutigen Folge wandert Flo hitzebedingt aus, muss seine Pauschalverteidigung der Stuart-Könige etwas relativieren und macht dich wieder einmal mit einem der vielen versprengten Pfälzer bekannt, die die Weltgeschichte durchseuchen. Es geht um die Schlacht bei Naseby, entscheidender Wendepunkt des ersten Englischen Bürgerkriegs, entscheidender…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der katholischen Kirche fehlt Personal. Deshalb übernehmen immer mehr Laien Gemeindeaufgaben. Im Bistum Essen dürfen nun auch Frauen Kinder taufen – allerdings nicht mit allen priesterlichen Gesten. Von Klaus Deuse www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Von Klaus Deuse
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Rosbach, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Rosbach, Jens
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


In Japan verschwindet die Religion aus dem Alltag. Immer mehr Menschen trennen sich deshalb von ihren Hausaltären. Oft wurden sie über Generationen vererbt. Mit der Entsorgung tun sich aber viele schwer – vielleicht wohnen die Ahnen ja doch darin? Von Mechthild Klein www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Spiritualität und Naturerleben - Meditation in alle Himmelsrichtungen
12:49
12:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:49
In der Natur lässt sich Spiritualität besonders gut erleben, sagt der Mitbegründer der Waldkirche in St. Gallen, Uwe Habenicht. Denn dort können wir spüren, dass wir Teil von etwas anderem sind, und vielleicht ergreift es uns auch. Uwe Habenicht im Gespräch mit Anne Françoise Weber www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodat…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (14.08.2022): Spiritualität draußen, religiöser Müll, Taufspenderin
36:27
36:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:27
Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Weber, Anne Francoise
S
SWR2 Wissen


1
Krieg gegen die Ukraine | Historiker Stefan Creuzberger: "Stalin ist ein leuchtendes Vorbild für Putin"
28:54
28:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:54
Wladimir Putin beruft sich im Kontext seines Krieges gegen die Ukraine auf Stalin. Wie wichtig ist Stalin für Putins Ideologie? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Osteuropa-Spezialisten Stefan Creuzberger.
W
Weltkirche aktuell


1
"Ihr seid alle Brüder" - Christlich-islamischer Dialog im Irak
39:34
39:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:34
mit P. Jens Petzold, Leiter des katholischen Klosters der Jungfrau Maria - Deir Maryam al-Adhra in Sulaymaniyah, IrakVon radio horeb
R
Religion und Orientierung


1
Causa Woelki: Das Erzbistum Köln rechtfertigt sich
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06
Anerkennungsleistungen für Missbrauchsopfer: Was haben die Kirchen in Bayern gezahlt? / Internationaler Tag gegen Hexenwahn / Medizin aus dem Klostergarten: Der Mönchspfeffer ist Arzneipflanze des Jahres 2022 / Brückenbauerin zwischen Religionen: Edith Stein zum 80. TodestagVon Hilgers, Jochen, Nabila Abdel Aziz, Antje Dechert; Moderation: Winter, Sabine
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Pesl, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Pesl, Martin
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Kloos, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Kloos, Michael
Das 75. Filmfestival in Locarno war geprägt von starken Regisseurinnen. Auch die Siegerfilme kamen von Frauen. Für unsere Kritikerin Anke Leweke ist klar, dass Frauen andere Perspektiven und ganz andere Geschichten zu erzählen haben. Anke Leweke im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Bis 2025 soll der sogenannte Purple Path, ein Skulpturen- und Kunstpfad, den Schlossberg in Chemnitz mit 38 Kommunen im Erzgebirge verbinden. Rund 100 Kunstwerke sollen am Ende in der Region stehen. In Thalheim wurde nun die erste Skulptur eingeweiht. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Navid Kermani zum Anschlag auf Salman Rushdie - "Ein Angriff auf jeden, der frei denken möchte"
6:02
Nach dem Attentat auf Salman Rushdie ist die Freiheit des Wortes in Gefahr, sagt der Autor Navid Kermani. Viele würden es sich nun zweimal überlegen, ob man sich provokativ äußert. Nur gemeinsam könne man gegen diese Angst bestehen. Navid Kermani im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
S
SWR2 Aktuell


1
Freiwillige sammeln verendete Fische an der Oder ein
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Die Themen: Umweltkatastrophe an der Oder ++: Reaktion auf Rushdie-Anschlag ++ Update Messerattacke auf Salman Rushdie ++ Ukraine Update ++ Sommerserie – Marie-Agnes Strack-Zimmermann ++ Delle am Biomarkt – leidet der Umweltschutz in der Landwirtschaft? ++ Nur wenige Flughafen-Aushilfskräfte aus der Türkei ++ Kolumne Zwei Minuten – „Mensch, Alter“…
S
SWR2 Aktuell


1
Die Welt bangt um Salman Rushdie
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Die Themen: Bundespolitiker sind entsetzt über Rushdie-Anschlag ++ Feuer in der Gironde breiten sich nicht weiter aus ++ FBI ermittelt: Hat Donald Trump Geheimnisverrat begangen? ++ Zum Mauerbau-Jahrestag: Erinnerung an die DDR-Grenz-Opfer