Ioc öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Sportgespräch

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Einmalig in der deutschen Sportberichterstattung: Eine halbe Stunde Zeit für eine Person oder ein Thema. Diskussion, kritische Fragen, Tiefgang mit den wichtigen Menschen aus der Welt des Sports.
  continue reading
 
Der Spitzensport ist die große Faszination, aber auch Big Business und politisches Machtinstrument. Wie ist er zu dem geworden, was er heute ist? Hier geht es jeden Donnerstag um die, die im Sport die Macht haben oder versuchen, sie zu bekommen. Players sind Ikonen auf und neben dem Spielfeld. Schurken, deren Vita die Abgründe im Sportgeschäft aufzeigt. Aber auch mutige Idealisten, die viel auf sich nehmen für einen ehrlicheren Sport.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die geplante Gründung einer Super League hat die Diskussion um die Zukunft des europäischen Sports entfacht: Soll der freie Markt herrschen oder braucht der Sport besonderen Schutz? Die Antwort werden wahrscheinlich Gerichte liefern. Albrecht Sonntag und Hellmund Folker im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Die Fußball-EM ist das drittgrößte Sportereignis der Welt. Seit dem Zuschlag 2017 bereitet sich Deutschland darauf vor. Das Turnier soll nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Erfolg werden. Von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, SportgesprächVon Friebe, Matthias
  continue reading
 
Bayer 04 Leverkusen ist zum ersten Mal deutscher Fußball-Meister. Der FC Bayern beendet die Saison trotz Rekordeinkauf Harry Kane nur auf Rang drei. Ex-Trainer Peter Neururer und Autor Dietrich Schulze-Marmeling blicken im Dlf auf die Saison zurück. Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Der Klimawandel greift dem Sport in seinem Kern an. Wintersport ist in seiner Existenz bedroht. Sport im Hochsommer droht lebensgefährlich zu werden. In den USA sind Hitzschläge bereits die häufigste Todesursache bei jungen Athletinnen und Athleten. Madeleine Orr im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Er ist so etwas wie der Vater der deutschen Snooker-Fangemeinde: Eurosport-Kommentator Rolf Kalb. Die "Stimme des Snooker" hört nach der WM 2024 auf. Im Sportgespräch redet der 64-Jährige über sein Leben mit dem Spiel auf dem grünen Tisch. Rolf Kalb im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Thomas Bach führt das IOC an - und seine Karriere ist eng verwoben mit Russland. Das sind laut Mitautor Thomas Kistner die Recherche-Ergebnisse zum Buch "Putins Olygarch", das den jahrzehntelangen Verflechtungen von Politik und Sport nachspürt. Thomas Kistner im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Die EM in Deutschland soll nach Willen der Organisatoren auch ein gesellschaftliches Erbe hinterlassen. Wie dies jenseits von oft bemühten Zielen wie Nachhaltigkeit aussehen könnte, darüber diskutierten die Podiumsgäste auf der Dlf-Europakonferenz. Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Der Deutschland-Achter, das Paradeboot des Deutschen Ruder-Verbandes, ist für die Olympischen Spiele in Paris qualifiziert. Im Dlf-Sportgespräch sprechen die Bundestrainerin Sabine Tschäge und Schlagmann Hannes Ocik über Perspektiven für Paris und strukturelle Herausforderungen für Trainerin und Athleten. Hannes Ocik und Sabine Tschäge im Gespräch …
  continue reading
 
Treue Fans im Ruhrgebiet scheinen fast eine religiöse Verbindung zu ihrem Verein zu haben. Aber ist die Liebe zum Fußball wirklich vergleichbar mit dem religiösen Glauben? Und was kann die Kirche vielleicht vom Fußball lernen? Sarah Rautert, Leonid Chraga, Karsten Haug und Klaus Pfeffer im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportg…
  continue reading
 
Der Fußball der Frauen boomt seit der EM 2022. Im Dlf-Sportgespräch erklärt DFB-Vizepräsidentin Sabine Mammitzsch, wie die Frauen-Bundesliga aufgewertet werden kann – und wieso die Chancen auf eine deutsche WM-Bewerbung ihrer Ansicht nach gut stehen. Sabine Mammitzsch im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Der DOSB setzt bei einer möglichen Olympia-Bewerbung auf die soziale Breitenwirkung. Doch laut Sportwissenschaftlerin Marijke Taks und Ökonom Spencer Harris hatten die Spiele in der Vergangenheit wirtschaftlich und gesellschaftlich kaum Auswirkungen. Marijke Taks und Spencer Harris im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sportgespr…
  continue reading
 
Der Leiter der Abteilung Sport im BMI, Steffen Rülke, verteidigt den vom DOSB kritisierten Entwurf zum Sportförderungsgesetz. Man sei in konstruktivem Austausch, betont er im Dlf-Sportgespräch und gibt sich optimistisch, dass das Gesetz kommen könne. Steffen Rülke im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Thomas Hitzlsperger ist der einzige deutsche Profifußballer, der sich als homosexuell geoutet hat. Es gebe immer noch Angst, als Homosexueller ausgegrenzt zu werden, so der Ex-Nationalspieler. Seine Ängste hätten sich aber nicht bestätigt. Thomas Hitzlsperger im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Holger Schwiewagner, Geschäftsführer der SpVgg Greuter Fürth, und Fanvertreter Dario Minden diskutieren über Auswirkungen des gescheiterten Investorendeals im deutschen Profifußball. Ein Thema: Wie wichtig ist internationale Wettbewerbsfähigkeit? Holger Schwiewagner und Dario Minden im Gespräch mit Marina Schweizer…
  continue reading
 
Lukas Märtens ist mit einer Bronzemedaille von der Schwimm-WM in Doha zurückgekommen. Im Dlf zieht er eine positive Bilanz. DSV-Vizepräsident Kai Morgenroth arbeite derweil daran, die Schwimm-WM nach Deutschland zu holen. Knackpunkt sei das Geld. Kai Morgenroth und Lukas Märtens im Gespräch mit Matthias Friebe…
  continue reading
 
Fast zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nähern sich die Olympischen Spiele in Paris – und damit auch die Frage nach der Teilnahme der Ukraine. Der stellvertretende Sportminister Andrey Chesnokov erklärt im Sportgespräch, weshalb diese Entscheidung noch offen ist. Andrey Chesnokov im Gespräch mit Maximilian Rieger…
  continue reading
 
Sebastian Kienle, einer der weltbesten Triathleten, hat jüngst seine Karriere beendet. Im Dlf-Sportgespräch spricht er über den aktuellen Triathlon-Boom und erklärt, warum es für langfristigen Erfolg im Sport ein Umdenken in der Politik geben muss. Sebastian Kienle im Gespräch mit Christian von Stülpnagel www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Demokratie wird von uns allen gemacht - auch von Vereinen, darüber sind sich die SPD-Politikerin Maja Wallstein und die Sportfunktionäre Thomas Zirkel und Angelika Ribler einig. Vereine müssten Haltung zeigen und sich inhaltlich positionieren. Maximilian Rieger im Gespräch mit Maja Wallstein, Angelika Ribler und Thomas Zirkel www.deutschlandfunk.de…
  continue reading
 
In der aktuellen Bundesliga-Saison kommt es wieder verstärkt zu Ausschreitungen in den Stadien. Der Konflikt zwischen den Ultras und der Polizei droht immer weiter zu eskalieren. Grund dafür ist auch mangelnde Kommunikation. Thorsten Poppe im Gespräch mit Harald Lange, Jochen Kopelke und Oliver Wiebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Die bevorstehende Handball-EM in Deutschland soll nicht nur sportlichen Erfolg bringen, sondern auch die gesellschaftliche Bedeutung des Handballs stärken, hoffen Mark Schober und Axel Kromer vom Deutschen Handballbund (DHB) im Dlf-Sportgespräch. Axel Kromer und Mark Schober im Gespräch mit Astrid Rawohl www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Magdalena Neuner ist bei Olympia 2010 auf dem sportlichen Höhepunkt. Doch was sich im Hintergrund abspielt, lässt sie zweifeln. Sie erlebt einen Burn Out, tritt zwei Jahre später zurück. Heute will sie mehr Fokus auf Spaß im Leistungssport legen. Sturmberg, JessicaVon Sturmberg, Jessica
  continue reading
 
Zur Fußball-WM 2022 gab es in Deutschland viele Diskussionen über die Situation der Gastarbeiter in Katar. Max Tuñón von der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) sieht heute große Fortschritte, aber auch viele Probleme. Max Tuñón im Gespräch mit Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch…
  continue reading
 
Der Sport kann Menschen zusammenbringen, sind sich Ex-Turnerin Kim Bui, Kanu-Weltverbandspräsident Thomas Konietzko und Christoph Heusgen von der Münchner Sicherheitskonferenz einig. Der Sport dürfe nicht für politische Zwecke "missbraucht" werden. Kim Bui, Thomas Konietzko und Christoph Heusgen im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.d…
  continue reading
 
Als Generalsekretär der Spielergewerkschaft FIFPro gehört Jonas Baer-Hoffmann in den letzten Jahren zu den einflussreichsten Menschen im Fußball-Geschäft. Die FIFPro ist vor allem im Frauen-Bereich effektiv, was auch an den Spielerinnen selbst liegt. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Die Delegierten des DOSB haben für die Erstellung eines Feinkonzepts für eine mögliche Olympia-Bewerbung gestimmt. Diese Bewerbung ist zum Scheitern verurteilt, sind sich die Journalisten Johannes Aumüller, Anno Hecker und Robert Kempe einig. Johannes Aumüller, Anno Hecker und Robert Kempe im Gespräch mit Marina Schweizer www.deutschlandfunk.de, Sp…
  continue reading
 
Tuğba Tekkal gründet nach dem Angriff des sogenannten IS auf ihre Glaubensgemeinschaft, die Jesiden, die "Scoring Girls". Mit dem Projekt will sie jungen Mädchen in Deutschland und im Irak durch den Fußball helfen. Das große Problem: Das Geld fehlt. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Gegen Antisemitismus kämpfen, für die Demokratie eintreten: das sieht Alon Meyer als seine Aufgabe an. Seit dem Ausbruch des Krieges im Nahen Osten ist der Präsident des jüdischen Sportverbands in Deutschland geforderter denn je. Friebe, MatthiasVon Friebe, Matthias
  continue reading
 
Daniel Engelbrecht bricht 2013 mit 22 Jahren auf dem Feld zusammen. Für den Fußball setzt er sein Leben aufs Spiel: Sechs Mal wird er am Herzen operiert, als erster Profi in Deutschland spielt er mit Defibrillator. Seine Karriere endet aber früh. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Als kleines Mädchen wird Malaika Mihambo wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert. Ihre Erfolge und ihre Suche nach dem Ich machen aus dem einst verschlossenen Mädchen eine selbstbewusste und unabhängige Athletin, mit einer anderen Definition von Erfolg. Sturmberg, JessicaVon Sturmberg, Jessica
  continue reading
 
Die Letzte Generation ist für ihn die Hoffnung, die Klimakrise noch aufzuhalten: Julian Schütter sieht als Skifahrer die Folgen der Erderwärmung. Er will Sport nutzen, um mehr Reichweite für Klimaschutz zu erhalten – trotz Widerstände im Weltverband. Rieger, MaximilianVon Rieger, Maximilian
  continue reading
 
Ex-Turnerin Kim Bui will in die IOC-Athletenkommission gewählt werden. Während ihrer aktiven Zeit litt sie an Bulimie und kritisierte offen die veralteten Strukturen im deutschen Turnen. Warum will sie jetzt wieder Teil dieses Systems werden? Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Der Kinderfußball wird in Deutschland grundsätzlich umgestellt. Weicht die Reform wirklich den Leistungsgedanken auf? Die wissenschaftlichen Daten und Analysen von Matthias Lochmann geben im ersten Teil unserer Themenreihe Antworten. Schweizer, MarinaVon Schweizer, Marina
  continue reading
 
Mit 27 Jahren gewinnt Elena Semechin bei den Paralympics in Tokio 2021 die Goldmedaille. Nur ein paar Monate später wird bei ihr ein Hirntumor diagnostiziert. Trotzdem tritt sie bei den nächsten Weltmeisterschaften an. Ihr großes Ziel: Paris 2024. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Als Jugendliche wurde Heidi Krieger in der DDR zwangsgedopt. Mit irreversiblen Folgen. 1986 wurde sie Europameisterin. Dann wurde aus Heidi Andreas, der schon lange seinen Rekord löschen lassen will. Ein wegweisender Fall in der Sportgeschichte. Sturmberg, JessicaVon Sturmberg, Jessica
  continue reading
 
Naef Adebahr wurde 2010 in Afghanistan schwer verwundet. Der Sport hat ihn auf dem Weg zurück begleitet. Ein Baustein waren auch die Invictus Games, die dieses Jahr in Düsseldorf stattfinden und für die Bundeswehr ein Meilenstein werden könnten. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Wenn Patrick Arnold ein Fußball-Spiel besucht, achtet er nicht auf Tore, sondern auf die Fans. Er koordiniert die Fanprojekte in NRW. Eine Arbeit, mit der er gegen Sexismus oder Rechtsextremismus kämpft. Die Justiz erschwert allerdings die Arbeit. Sturmberg, JessicaVon Sturmberg, Jessica
  continue reading
 
Der Fußball-Weltverband verbucht bei dieser WM Rekord-Ticketverkäufe und -TV-Quoten - aus finanzieller Sicht bleibt aber am Ende nicht viel davon übrig. FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht trotzdem von der "besten WM aller Zeiten" - zu Recht? Sturmberg, JessicaVon Sturmberg, Jessica
  continue reading
 
2021 übernehmen die Taliban innerhalb weniger Tage die Macht in Afghanistan. Die afghanischen Fußballerinnen schaffen es mithilfe der FIFA, nach Australien zu fliehen. Seitdem werden sie vom Weltverband aber ignoriert - auch während der Frauen-WM. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Nigeria, Jamaika, Südafrika: Drei Teams, die bei dieser WM die Fans begeistert haben und so in ihrer Heimat zu Heldinnen geworden sind - von ihren Verbänden aber finanziell kaum unterstützt werden. Ihr Kampf geht deshalb auch nach der WM weiter. Späth, RaphaelVon Späth, Raphael
  continue reading
 
Der neuseeländische Fußball-Verband hat trotz des frühen Ausscheidens der eigenen Mannschaft große Pläne: Die WM soll ein Katalysator für mehr Inklusion und Diversität sein. Darin eingeschlossen sind auch die Maori, die Ureinwohner Neuseelands. Schweizer, MarinaVon Schweizer, Marina
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung