show episodes
 
In „Machtwechsel“ diskutieren die Journalisten Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion jeden Mittwoch über die großen politischen Fragen Deutschlands. Der Podcast mit dem Blick hinter die Kulissen der Regierung. Wer macht welche Kompromisse? Und vor allem: Wie verändert die Ampel Deutschland? Die Antworten gibt es in „Machtwechsel – Wer regiert Deutschland?“. Fragen oder Feedback gerne an machtwechsel@welt.de.
  continue reading
 
Politik in Sachsen ist vieles, aber nie langweilig. Durch 'Zwischenrufe' erfahrt ihr mehr über die sächsische Landespolitik und alles Weitere, was über den sächsischen Tellerrand hinausgeht. Wir greifen uns meist zwei tagespolitische Ereignisse der vergangenen Wochen heraus und arbeiten diese für und mit euch auf – mitunter durch eine GRÜNE Brille. Wir, das sind Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, und Johanna Spirling. Thema ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Leitartikel von Podcast: Karl Nehammers Zunge saß zu locker, er profilierte sich auf Kosten der Ärmsten. Er sollte sich die Watschen dafür mit Würde abholen – und daran wachsen. "Um in diesem Minenfeld der Bösartigkeit überleben zu können, muss man sich eine Schweinehaut wachsen lassen. Wird sie zu dick, spürt man nichts mehr."…
  continue reading
 
Angesichts der gereizten politischen Stimmung ist Autorin Jana Hensel am 3. Oktober nicht zum Feiern zumute. Die AfD erziele Erfolge in den Umfragen und die Skepsis gegenüber der Demokratie wachse. Das führe zur Normalisierung der Radikalisierung. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Es sei nicht das erste Mal, dass Serbiens Präsident Aleksandar Vučić dem Nachbarland mit Krieg drohe, sagt die Außenministerin des Kosovo, Donika Gërvalla-Schwarz. Er wisse genau, wie er mit dem Westen und dessen Fehlern umzugehen habe. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Wahlsieger in der Slowakei, Robert Fico, sei ein Profiteur der Krise, sagt der Autor Michal Hvorecký. Ihm hätte die Wut in der Bevölkerung zum Sieg verholfen und auch die gespaltene Stimmung gegenüber der Hilfe für die Ukraine. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Armenien wirft Aserbaidschan nach der Eroberung Bergkarabachs die gewaltsame Vertreibung der armenischen Bevölkerung vor. Der aserbaidschanische Botschafter Nasimi Aghayev weist die Vorwürfe zurück und sieht sogar die Chance für ein Friedensabkommen. Aghayev, Nasimi; Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim, flüchtete vor acht Jahren aus Syrien. Die Annahme, Flüchtlingen gehe es in Deutschland zu gut, findet er absurd. Wichtiger als Flüchtlingszahlen zu begrenzen, sei die finanzielle Entlastung der Kommunen. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In Litauen wurde der einmillionste deutsche Weltkriegstote geborgen. Noch immer erhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge jährlich über 30.000 Suchanfragen. Präsident Schneiderhan über die Würde von Toten und den Wert von Versöhnung. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Tauwetter #68: José Delgado vom Klimateam des Finanzministeriums erklärt, wie er versucht, den Schaden möglichst gering zu halten. Auf Österreich kommen immense Kompensationszahlungen zu, wenn die Klimaziele verfehlt werden - und genau danach sieht es aktuell aus. Denn Österreich müsste seine Emissionen bis zum Jahr 2030 um 48 Prozent verringern. N…
  continue reading
 
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander In der Flüchtlingskrise glänzt Innenministerin und Hessen-Wahlkämpferin Nancy Faeser vor allem mit leeren Worten – der Kanzler bringt derweil mit einem Machtwort den EU-Asylpakt in die Spur. Deutlich wird Olaf Scholz auch gegenüber Polen und dem antideutschen Wahlkampf der Regierungspartei PiS. Und Oppositio…
  continue reading
 
Der Chef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), begrüßt das Machtwort von Kanzler Scholz zugunsten der EU-Krisenverordnung. Beim Migrationspakt müsse Einigkeit herrschen. Er fordert aber auch eine Debatte über Anreize für Asylsuchende. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Angesichts des Personalmangels und der wachsenden Zahl von Älteren fordert der Deutsche Pflegerat bessere Arbeitsbedingungen für Pflegende. Präsidentin Christine Vogler kritisiert Defizite bei Mitspracherechten, aber auch bei Löhnen und Abschlüssen. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wegen der hohen Zahl an Geflüchteten sei die Lage in den Kommunen angespannt, so der parteilose OB von Tübingen, Boris Palmer. Kita-Plätze reichten nicht, es gebe Probleme mit ärztlicher Versorgung. Die "Zahl der Neuzugänge" müsse reduziert werden. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Familienministerin Lisa Paus (Grüne) hat das geplante Gesetz zur Kindergrundsicherung gegen Kritik verteidigt. Es sei kein "Bürokratiemonster", sondern schaffe eine Servicestelle für alle Familien. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon May, Philipp
  continue reading
 
Die Deutschen sind laut Umfragen noch skeptisch, was das Zusammenwachsen von Ost und West angeht. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) sieht einen "grundlegenden Konstruktionsfehler", wenn immer nur auf Ost und West geblickt wird. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Leitartikel als Podcast: Rechte und linke Kräfte wollen die Unterstützung der Ukraine beenden. Werden sie Erfolg haben? "Der Westen wäre kaputt, seine Sicherheitsgarantien, seine Versprechen, seine Beistandserklärungen nichts mehr wert." Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unve…
  continue reading
 
Der Südkaukasus-Experte Stefan Meister erwartet einen Exodus der ethnischen Armenier aus Bergkarabach. Sie seien dort nicht sicher. Es gebe starke Rachegefühle auf aserbaidschanischer Seite. Kriegsgegner in Baku seien verhaftet worden. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bereitet stationäre Grenzkontrollen vor. Sie sieht darin aber nur ein zusätzliches Mittel gegen illegale Zuwanderung. Noch wichtiger seien Migrationsabkommen mit Drittstaaten, sagte die SPD-Politikerin im Dlf. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Für die Kommunen sei die Wärmeplanung in den kommenden Jahren machbar, sagt der Chef der Krefelder Stadtwerke, Carsten Liedtke. Die Umsetzung sei allerdings eine "Jahrhundertaufgabe", weil die Wärmeversorgung der Städte sich komplett verändere. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Baufirmen benötigten mehr Freiheit, um im Wohnungsbau CO2 einsparen zu können, meint der baupolitische Sprecher der FDP, Daniel Föst. Der bisherige "Regelungsrausch" schränke diese Möglichkeiten bislang ein. Da müsse umgesteuert werden. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bundesaußenministerin Baerbock fordert eine gerechte Verteilung von Geflüchteten in der EU. Die Grünen-Politikerin warnt im Dlf vor der geplanten Krisenverordnung bei der EU-Asylreform. So könnten mehr Menschen nach Deutschland weitergeleitet werden. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Länder des globalen Südens wie Brasilien streben mehr Einfluss in der Weltpolitik an, sagt Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und Ex-UN-Botschafter Deutschlands. In Partnerschaften mit ihnen sieht er eine Chance für den Westen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Zahl illegaler Grenzübertritte sei "alarmierend", so Heiko Teggatz von der Bundespolizeigewerkschaft. Er fordert temporäre Kontrollen auch an den Grenzen zu Polen und Tschechien, um Migranten, die kein Asyl beantragen, zurückweisen zu können. Teggatz, Heiko; Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ist das sächsische Polizeigesetz in Teilen verfassungswidrig? Klageschrift: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/wp-content/uploads/2019/08/201908-Normenkontrollklage-Polizeigesetz.pdf PM zur Klage: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/presse/pressemitteilungen/2019/verfassungsklage-der-fraktionen-gruene-und-linke-gegen-das-neue-saechsische-pol…
  continue reading
 
Wer die AfD wählt, sollte wissen, dass die Partei in der Außenpolitik eine dominierende Rolle Russlands anstrebe, sagt der Journalist Marcus Bensmann. Für das Recherchenetzwerk "Correctiv" hat er die engen AfD-Beziehungen nach Moskau analysiert. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Als Ablenkungsmanöver von der Visa-Affäre deutet der polnische Journalist Marcin Antosiewicz die jüngsten Äußerungen von Regierungschef Mateusz Morawiecki zum Stopp von Waffenlieferungen an Kiew. Der Skandal könnte die PiS-Partei die Wahl kosten. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Diakonie wird 175 Jahre alt. Die Organisation sei gerade heute unverzichtbar für den Zusammenhalt der Gesellschaft, sagt Ex-EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider. Die Arbeit sei extrem bereichernd. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur AudiodateiVon Heinemann, Christoph
  continue reading
 
In Sachsen will man Druck auf die Schleuser ausüben. Deswegen habe er die Landespolizei zur Unterstützung der Bundespolizei an die Grenze geschickt, sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) im Dlf. Die Schleierfahndung reiche nicht aus. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Was macht eine gute Schule aus? Jeder Schüler und sein Potential müssten gesehen und gefördert werden, sagt die Pädagogin Myrle Dziak-Mahler. Beim Protesttag am Samstag setzt sie sich mit einem Bündnis aus 150 Organisationen für modernes Lernen ein. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander Die Ampel-Regierung ist nahezu in Mannschaftsstärke nach New York gereist. Warum dem Kanzler die UN so wichtig ist, darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander, diesmal aus den USA, in dieser Folge. Außerdem geht es um einen bemerkenswerten Kurswechsel von Ricarda Lang und darum, wie Adenauers Farb…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung