Idle öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Die Welt ist viel zu harmonisch und friedfertig. Diesen Missstand möchte der Podcast „Man, I Hate Your Band“ zumindest aus der musikalischen Welt schaffen. Hier werden Alben, Bands und sogar ganze Genres gnadenlos niedergewalzt. Ob millionenfach verkaufte Klassiker wie U2s "The Joshua Tree" oder obskure Emo-Punk Bands wie Spanish Love Songs. Das jeweilige Hassobjekt wird von einer Person verteidigt und muss die ungebremste Schmähkritik der anderen Diskutant_innen aushalten. Hinter „Man, I Ha ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das MIHYB "Team" brütet immer noch darüber, mit was für einem revolutionären Podcastformat es die Welt künftig beglücken könnte. In der Zwischenzeit konnten es Matse, Stigy und Conor aber nicht lassen und haben sich zum musikalischen Quartalsrückblick getroffen. Conor und Stigy versuchen sich dabei in den Streamzahlen ihrer obskuren Mitbringsel zu …
  continue reading
 
Die Hobby-Kulturpessismisten Lennart, Stigy und Conor blicken mit einer Mischung aus Ermüdung und Verzweiflung auf das popkulturelle Jahr 2023. Wieder einmal behaupten sie, keine richtigen Pophits gehört zu haben, reden dann aber ausfürlichst über Udo Lindenbergs späte Entwürdigung "Komet" und Miley Cyrus' globalen Megaseller "Flowers". Dieser erin…
  continue reading
 
Matse, Stigy und Conor sind in vorweihnachtlich-harmoniebedürftiger Stimmung. Das führt zu bizarren Auswüchsen: So bringt Conor einen Song einer von Matses Lieblingsbands als Quartalshighlight mit und Stigy versucht sich bei der gesamten Runde mit der neuen Idles Single einzuschmeicheln. So recht funktionieren diese plumpen Anbiederungsversuche abe…
  continue reading
 
Nachdem in der letzten Folge das "Hate-Konzept" ad Acta gelegt wurde, machen Stigy, Matse und Conor jetzt, wie angekündigt, weiter nur halt mit noch weniger Konzept. Sie präsentieren sich gegenseitig ihren Soundtrack der vergangenen drei Monate (meistens irgendwelche mäßig bekannten Schrammel-Indie-Acts aus dem nirgendwo der Neuseeländischen Provin…
  continue reading
 
Nach vier Jahren voller destruktiver Diskussionen, toxischer Gesprächsatmosphäre und dem mehrmaligen Ausrufens des Endes der Popmusik sind Stigy, Lennart, Matse und Conor alt und ausgebrannt. Neue schlimme Deutschrap-Acts werden von ihnen ignoriert, das 2000er Pop-Punk Revival nur noch mit einem Achselzucken akzeptiert und K-Pop gleich völlig übers…
  continue reading
 
Nach Monaten haben es Stigy, Matse und Conor mal wieder ins Podcaststudio geschafft um sich gegenseitig ihre musikalischen Highlights des Quartals aufzudrücken und die der anderen verächtlich als langweilige Feuilletonscheiße zu diffarmieren. So zumindest die Theorie. In der Praxis stehen sie vor einem großen Problem: Die meisten Songs sind nicht h…
  continue reading
 
Unfassbar! Diese zwei Podcaster haben mit einer hochwissenschaftlichen Methode (Chat GPT + Googlen) die schlechtesten Songs der Popgeschichte ermittelt! Für dieses Unterfangen brauchen sie ca. 10 Minuten, der Rest der Folge besteht dann wie gewohnt daraus, dass Lennart und Conor sich selbst zu den letzten zwei Gatekeepern der Popkultur befördern, d…
  continue reading
 
Stigy, Matse und Conor haben sich mal wieder vorgenommen freundlich und wohlwollend über Musik zu sprechen... Ein Vorhaben das wie so oft bei den beteiligten Podcastern auf sehr wackeligen Füßen steht. So spürt Conor bei Pascow "Mittelalterrockvibes", Matse findet Slowthais neues Album "einfach nur kaputt" und Stigy sieht sich bei der Musik von Cha…
  continue reading
 
Bei ihrem Vorhaben "1000 Wege den Niedergang der Popkultur zu beschreiben" reicht die Musik nicht mehr. Lennart und Conor schauen sich darum dieses Mal die zehn meistgesehenen Musikvideos auf Youtube an. Da zeigt sich schnell: Man muss weder besonders spannende Ideen haben, noch viel Liebe ins Detail stecken, um erfolgreich zu sein. Ein billig anim…
  continue reading
 
Wie gut kann eine Band sein, die schon bei ihrem Durchbruchsalbum praktisch aus einem größenwahnsinnigen Diktator und seinen hörigen Gehilfen bestand? Wen interessiert noch eine Band, die ihr Denkmal bereits vor rund 20 Jahren gesprengt hat und seitdem auch noch auf den Überresten rumtrampelt? Oder ist vielleicht gerade das Dysfunktionale, leicht T…
  continue reading
 
Lennart und Conor bewegen sich irgendwo zwischen Soziologieseminar und der ultimativen Chartshow und präsentieren, besprechen und beleidigen die Top 3 der deutschen Jahrescharts 2022. Diese besteht aus traurig-langweiligem Rap über Lambos und Girlz, einem zwei Jahre alten TikTok Trend und einem Song, der selbst den MIHYB-Podcastern zu doof ist um l…
  continue reading
 
Wie feierert man am besten den Anfang eines neuen Jahres? Richtig, man blickt auf die größten Enttäuschungen des Letzten zurück. Das machen Matse, Stigy und Conor, beschränken sich dabei aber auf die musikalischen Tiefschläge. Dabei legen sie gewohnt unprätentiöse und massenkompatible Statements an den Tag, wie zum Beispiel, dass Kendrick Lamar 202…
  continue reading
 
Eigentlich sollte es ein friedfertiger Ausklang des letzten Quartals 2022 bei besinnlicher, anregender Musik werden. Aber MIHYB wäre nicht MIHYB, wenn nicht auch potenziell harmlose Musik zur Streitgrundlage würde. So wird Matse von der heimeligen Dudeligkeit Stella Sommers aggressiv gemacht nur um zu den verträumten Klängen der Düsseldorf Düsterbo…
  continue reading
 
MIHYB widmet sich endlich wieder relevanter, zeitgenössischer Musik und Popkultur: Der Kelly Family! Weder Lennart noch Conor ist so richtig klar, warum sie über diese besonders bizarre Verirrung der 90er Jahre sprechen, aber sie tun es trotzdem. Dabei klären sie, ob Paddy Kelly wirklich der Harry Styles für das deutsche Publikum und "An Angel" ein…
  continue reading
 
Stigy, Matse und Conor haben sich mal wieder im Studio eingeschlossen um über die vermeintlich besten Veröffentlichungen des Quartals zu diskutieren. Conor bewegt sich dabei in verstörenden Extremen zwischen Marlon Williams' säuseligem Easy-Listening-Surfer-Gedudel und Björks Avantgarde-Gabba-Freakout. Das Verständnis seiner Mitdiskutanten dafür hä…
  continue reading
 
Nach quälenden anderthalb Monaten Sommerpause, ist es an der Zeit für das große Man I Hate Your Band Comeback! Um das Ganze auf eine intellektuell erhabene Metaebene zu bringen, sprechen Lennart und Conor über im Comeback über Comebacks: Völlig mißlungene, wie das aktuelle von Britney Spears (singt sie überhaupt noch oder wurde sie endgültig durch …
  continue reading
 
Ein Quartalsrückblick pro Quartal ist nicht genug! Stigy, Matse und Conor können nicht aufhören über ihre aktuell favorisierte Musik zu sprechen... und die der jeweils anderen subtil zu beleidigen: "auf jeden Fall besser als Lo-Fi Study Beats" lautet da zum Beispiel ein Qualitätsmerkmal. In der Folge erklären die Podcaster, zu welchem Elektro-DJ si…
  continue reading
 
Stigy, Matse und Conor blicken auf die musikalischen Highlights des vergangenen Quartals zurück... Und sind dabei erschreckend harmonisch: Statt aufeinander einzudreschen, gibt es dieses Mal nämlich vor allem gemeinschaftliche Lästerattacken. Ganz besonders trifft es die Kings des Feuilleton Tocotronic. Und das obwohl die doch nichtmal ein Album in…
  continue reading
 
Die 50. Folge MIHYB! Lennart und Conor nehmen dieses zweifelhafte Jubiläum zum Anlass, endlich mal wieder persönlich zu werden und verhasste Lieblingsacts des jeweils anderen anzuprangern. Kostprobe: Florence + the Machine? Eigentlich doch nur eine Indie-Adele mit Esotouch. Sean Paul? Vielleicht der schlimmste aktive Musiker überhaupt. David Bowie?…
  continue reading
 
Die Scorpions: Eine Band so spannend und extravagant wie ihre Heimatstadt Hannover. Für Conor sind sie ein besonders peinliches Relikt aus der heutzutage zu Recht geschmähten Hochphase des Hard Rock. Die erfolgreichste Band aus Deutschland, hat es in 50 Jahren Bestehen geschafft, praktisch nur Songs zum Themenspektrum "Abrocken" und "GV" zu schreib…
  continue reading
 
Lennart hat über die Osterpause beschlossen, aus Protest gegen die kapitalistische Popmaschinerie, gar keine Musik mehr zu hören. Conor soll ihm nun mit einer Auswahl aktuell relevanter Songs die Freude am Gedudel zurückbringen... Ein von vornherein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen, dass aber immerhin zu einer Blind-Audition samt Sofortanalys…
  continue reading
 
Stigy, Matse und Conor sprechen in diesem Special ausnahmsweise mal hauptsächlich über Musik. Und dann auch noch über solche, die ihnen wirklich gefallen hat. Wie krank ist das denn?! Damit nicht zu viel Harmonie ausbricht, nervt Conor seine Mitdiskutanten mit dem neuen Placebo-Album und Matse wird auf Grund mangelnder Tanzskills und seiner Vorlieb…
  continue reading
 
Wer ist schlimmer: Fans die ihr Leben nach ihrem Idol ausrichten und es mit haarsträubenden Argumenten in absurden Onlinediskussionen verteidigen oder die Künstler:innen, die die fehlgeleitete Obsession ihrer Fans ausnutzen um ihnen überteuerten Ramsch anzudrehen? Lennart und Conor geben sich einem philosophischen Rant gegen das (übertriebene) Fans…
  continue reading
 
"Lerne von diesen ERFOLGREICHEN Künstler:innen mit Krisen umzugehen" fordert uns aktuell sinngemäß Zeit Campus auf. Sind also Krisen nur ok, wenn man sie zu einem Erfolg umwandelt? Fragen sich Conor und Stigy und stellen viele zusätzliche mehr oder weniger zusammenhängende Fragen zum Thema: Warum interessieren sich so viele Menschen für die psychis…
  continue reading
 
Ist Taylor Swift ein Echsenmensch, ein Alien oder eine Göttin? Diese Frage stellen sich Lennart, Conor und Gastdiskutant Jan. Dieser plädiert eindeutig für letzteres und verteidigt Taylor Swifts Hinwendung zum komerziellen Pop als überirdisch perfekte Edelproduktion. Lennart sieht hingegen obskure Mächte hinter den vorgblich süßen Klängen von "1989…
  continue reading
 
Plattenfirma: "Wie viel Sellout ist für euch ok?" Jupiter Jones: "Ja". So stellt sich zumindest Conor das Zustandekommen der Bandgeschichte ab 2011 der ehemaligen Punkband aus der Eifel vor. Anders ist doch nicht zu erklären, dass eine Band, die ehemals sich am Sound von Emo-Punk Größen wie Muff Potter orientierte und zusätzlich durchaus lyrische T…
  continue reading
 
Kann man ernsthaft über die Musik eines Künstlers diskutieren, der seine Musik offensichtlich nichtmal selbst ernst nimmt? Man kann! Also zumindest so "ernsthaft" wie es dieser Podcast eben zulässt. Gast Lukas verteidigt den "King of Electrolore" als Garant für gute Laune mit hintersinnigem Humor. Das kann Lennart natürlich nicht stehenlassen und v…
  continue reading
 
Immer wieder Wiederholung scheint das Motto der Popkultur seit mindestens den späten 90ern zu sein. Trotzdem erleben wir gerade ein 2000er Revival. Also ein neues Aufleben einer Zeit, die selbst schon ein Zurückgreifen auf die Vergangenheit war. Sind denn wirklich schon alle großen Innovationen gemacht, alle spannenden Themen besungen worden? Conor…
  continue reading
 
Was bitteschön soll man über Bon Jovi diskutieren?! Eine Band die schon vor 15 Jahren zur Dauerbeschallung durch Formatradios gehörte und in etwa so "real" ist wie Cher? Podcast-Gast Kosmas wagt den Versuch und verteidigt das 80er Jahre Durchbruchsalbum "Slippery When Wet" der Hair Metal Boyband als Jahrzehnte überdauernden Klassiker. Dass dieser s…
  continue reading
 
Der große MIHYB-Jahresrückblick von A wie Auftragsmord bis Z wie Zapfenstreich. Conor, Lennart und Neuzugang Lukas lassen das popkulturelle Jahr 2021 Revue passieren und stellen fest: Es war "einfach geil". ...Also bis auf die Grütze in den Singlecharts, das deprimierende 2000er Comeback, die rückständigen Line-Ups der (zum Glück meist ausgefallene…
  continue reading
 
Alle Jubeljahre beehrt der Rolling Stone uns mit einer neuen "500 beste Songs" Liste. Vermutlich um im Zeitalter des Printsterbens zumindest mal kurz relevant zu sein. Die aktuelle Fassung soll moderner und diverser sein und wird, oh Wunder, sogar von einer Frau angeführt. Ein Grund für Lennart und Stigy milde mit der Liste umzugehen? Natürlich nic…
  continue reading
 
Das fiese Ablästern über unschuldige Indie-Acts hat bei MIHYB Tradition. Leoniden und Drangsal mussten in den vergangenen zwei Jahren beide schon Gemeinheiten wie "Annenmaykantereit für die Indie-Disko" über sich ergehen lassen. Jetzt haben sie jeweils neue Alben veröffentlicht. Zeit für Linda und Conor zu überprüfen, ob die Musiker denn auch die g…
  continue reading
 
Die Musik von Isolation Berlin klingt oft hoffnungslos, negativ und leicht betrunken: Also genau so, dass sie das gesamte MIHYB-Team anspricht. Um trotzdem über die Berliner Düsterboys diskutieren zu können, betritt erstmals ein Gast das Podcast-Studio: Kosmas ist etwas ungläubig, wie man als erwachsener Mensch die Weltschmerz-Kalendersprüche von I…
  continue reading
 
Deutschland, warum bist du so? ...Fragen sich Lennart und Conor in dieser Folge und schauen auf die Albumcharts in UK und Deutschland. Während in Großbritannien sozialkritischer Rap mit James Blake Produktionen weit oben steht, lässt man sich im Schland das Gehirn von der Combo "Schlagerpiloten" zu süßlichem Kartoffelbrei stampfen. In der Diskussio…
  continue reading
 
"Placebo ist Musik für Außenseiter von Außenseitern" sprach Brian Molko und wendete sich der ihm zujubelnden Mehrzweckhalle zu... Dass aus dem einstigen Soundtrack melancholischer Teenager, in den 10er Jahren nur noch plumpe Phrasen und Stadionrock geworden ist, mag kein Geheimnis sein. Stigy und Matse gehen in dieser Folge aber einen Schritt weite…
  continue reading
 
Barack Obama hat ein interessantes Hobby als Politrentner: Er kuratiert regelmäßig Spotify-Playlists... Und wird dafür als ach so fortschrittlich gefeiert. Stigy und Conor schauen, ob die aktuelle Playlist eher in die Kategorie "OK, Boomer", "Cringe" oder vielleicht doch "ganz ok" fällt. Eigentlich ist das aber nur ein Vorwand, um über ihre eigenen…
  continue reading
 
Casper ist dort angekommen, wo er mit seinen Kalenderspruchtexten schon immer hingehörte: In die "Deutschpop" Playlist auf Spotify. Featuregast und Emotionsroboter Lea macht es möglich. Aber sind die Fremdscham-Worthülsen auf "Schwarz" wirklich andere als auf XOXO? Apropos nicht vorhandene Schamgrenzen: Olli Schulz hat mal wieder einen neuen Tiefpu…
  continue reading
 
Nina Hagen ist hierzulande vor allem bekannt als, vorsichtig ausgedrückt, „exzentrische“ Ufo-Tante mit Jesus-Faible, die in den 2000ern in jeder Talkshow saß. Dieselbe Nina Hagen gilt in den USA als legendäre Kult-Musikerin und europäische Punk-Ikone. Jüngst wurde ihr Solodebüt „NunSexMonkRock“ auf Pitchfork sogar als Klassiker-Album gefeatured. Ei…
  continue reading
 
Conor und Lennart begeben sich an einen musikalisch finsteren Ort: Die Spitze der deutschen Singlecharts. Dort finden sie Gangsterrap der mit Schlagerpop fusioniert, Roboter-Shantys und die angebliche neue Hoffnung der Popmusik. Bei letzterer sind sich die Podcaster uneinig, ob es sich um die neue Billie Eilish oder doch eher die neue Avril Lavigne…
  continue reading
 
Gegen Rise Against kann man doch nun wirklich nichts haben: Immerhin setzt sich die Band seit Jahrzehnten für das Gute in der Welt ein, unterstützt Tierschutzkampagnen, lebt vegan, drogenfrei und versucht mit ihrer emotionalen Musik Menschen zusammenzubringen... Aber vielleicht ist genau diese scheinbare moralische Überlegenheit in Kombination mit …
  continue reading
 
Irgendwo im Labyrinth aus Bass-Bums-Beat, den Refrain irgendwelcher Eurodance Hits quietschenden Roboterstimmen und dem Wellerman gibt es sie: Die Musiker*innen die noch Songs für die Sparte machen, die "Independent" sind, die Spaß am Musizieren haben... So wird es uns zumindest verkauft. Die Frage ist nur: Warum klingt deren Output entweder wie An…
  continue reading
 
Die Dieter Bohlen des Hardrock: AC/DC setzen seit über 40 Jahren konsequent auf das eine, stumpfe Erfolgskonzept und lassen sich nicht einmal vom Tod des Frontsängers davon abhalten. Der Erfolg gab und gibt ihnen recht. Gerade das erste Werk mit neuem Sänger "Back in Black" wurde zum Megaseller, denn stumpf ist bekanntermaßen Trumpf... oder etwa gr…
  continue reading
 
Für den einen war es der schönste musikalische Moment 2020, für die anderen eher ein großes Fremdschamspektakel. Stigy, Lennart und Conor diskutieren das Comebackalbum der Tagesthemenkapelle aus Berlin: Braucht es wirklich noch einen Song über Siri und Alexa? Ist das noch Fun-Punk oder doch eher Boomer-Humor? Treffen ihre politischen Aussagen arg a…
  continue reading
 
Der 2000er Indie-Hype war verheißungsvoll: Plötzlich war die Gitarre wieder präsent in der Popkultur, Bands aus der Szene rund um Kunsthochschulen (Franze Ferdinand, Maximo Park) brachten neue Ideen und einen Hauch Intellektualität in die Rockmusik... Diese Entwiklung war aber natürlich schnell vorbei und wurde von Trittbrettfahrerbands mit verwäss…
  continue reading
 
Wie entwertet man ein mehr als 50-jähriges Gesamtwerk mit nur einer EP? Van Morrison macht es vor! Kann man Teil einer Verschwörungserzählung sein und trotzdem auch selbst Verschwörungstheoretikerin? Die Queen of Pop kann alles! Können Männer und Frauen befreundet sein?! Allerhöchstens nach vollzogenem Geschlechtsverkehr, weiß Lustgreis und "Lyrike…
  continue reading
 
Eine harmlose Indieband, die einfach nur Spaß haben will... Zu viel Spaß haben will! Praktisch jeder Song der Kieler Indieboys Leoniden wirkt, wie eine am Reißbrett entworfene Partyhymne für Menschen, die eigentlich keine Rockmusik mögen. Jeder Refrain ist eine kalkulierte Pogoaufforderung, jede Melodie ein simpler und vor allem nerviger Ohrwurm. G…
  continue reading
 
Hat Hass alleine schon Kunstwert? Diese Frage stellen sich die Podcaster leider nicht selbst, sondern den "Rappern" Audio88 und Yassin. Durch deren Karriere zieht sich Zynismus, Weltekel und das Bashing der restlichen Hip-Hop Szene. Ein ziemlich billiges Konzept, bei dem einfach nur alles in Grund und Boden gerantet wird, ohne je eigene Ideen zu en…
  continue reading
 
Während der größte Teil der 2000er Nu Metal Bands zu Recht als abgeschmackte Relikte einer zum Glück vergangenen Zeit ihr Dasein fristet, werden Slipknot hier und da noch als ernstzunehmende Band angesehen. Wie kann das sein? Immerhin besteht die Band aus einer Gruppe Mit-40er denen es scheinbar nicht peinlich ist, immer noch mit Halloween-meets-Ka…
  continue reading
 
The Resistance war 2009 der letzte Schritt von Muse raus aus dem Indie hin zu pathosüberladenen Stationrock: Zuckrige Kindermelodien trafen auf Blockbusterorchester und Keyboards die auf den Sound "Dystopia" eingestellt waren. Dazu quietsche Matt Bellamy operettenhaft seine Haus-Maus-Verschwörungssongtexte, für die er 2020 längst zu Recht auf Twitt…
  continue reading
 
Totgeglaubte leben länger - leider! Als Green Day 2004 "American Idiot" veröffentlichten, waren sie eigentlich schon ein Relikt des 90er Poppunks. Mit einem Style-Makeover hin zum angesagten Emo-Look und einer geschickten Kreuzung aus Mitgröhlrefrains und radiotauglichen Schmalzballaden war das Comeback (ins Formatradio) perfekt. Dazu gab es noch d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen