HUM öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Forschung mit und für Menschen

Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In den vergangenen Monaten ist im Energierecht einiges passiert. Über die verbraucherrechtlichen Aspekte von Gesetzesänderungen oder unterschiedlichen ergangenen Entscheidungen sprechen wir heute mit Mag. Maximilian Kemetmüller. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message…
  continue reading
 
Mit der Bauordnungsnovelle 2023 wurden Einschränkungenhinsichtlich der Verwendung von Wohnungen zur Kurzzeitvermietung im gesamten Wiener Stadtgebiet implementiert. Die bestehenden Regelungen bezüglich derErlangung von Ausnahmebewilligungen in den Wohnzonen gemäß § 7a der Bauordnung für Wien wurden verschärft. Im Folgenden geben wir gemeinsam mit H…
  continue reading
 
Mitarbeiterbeteiligung – Was sollten wir darüber wissen und was muss man bei diesen berücksichtigen? Über diese und die neue Ausgestaltung der Mitarbeiterbeteiligung bei der flexiblen Kapitalgesellschaft sprechen wir heute mit Frau Dr. Andreewitch-Wallner, Partnerin bei Taylor Wessing. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod…
  continue reading
 
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 hat aus arbeitsrechtlicher Sicht bedeutende Änderungen mit sich gebracht, die darauf abzielen, die Transparenz und Vorhersehbarkeit der Arbeitsbedingungen in den Mitgliedstaaten zu verbessern. Arbeitgeber:innen müssen neue Mindeststandards für Dienstzettel erfüllen und werden unter bestimmten Bedingungen zu…
  continue reading
 
Am 20.09.2023 wurden im Rahmen der Novelle des Arbeitslosenversicherungsgesetz (AIVG) vom Gesetzgeber Änderungen in der Altersteilzeit beschlossen (799/BNR 27. GP). Die Änderungen traten mit 01.01.2024 in Kraft. Was genau ist die Altersteilzeit und was sind die wesentlichen Änderungen? In unseren heutigen Podcast Folge klären wir die wichtigsten Fr…
  continue reading
 
Anlässlich der nationalen Aktionstage Behindertenrechte werfen wir in dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" einen Blick auf die Welt des inklusiven Sports. Dr. Christoffer Klenk, Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen zur sozialen Partizipation von Menschen mi…
  continue reading
 
Vererben über die Grenze kann doch innerhalb der EU nicht so schwer sein. Wer dies denkt, irrt, denn die grenzüberschreitende Nachfolgeplanung ist alles andere als einfach. Zu unterschiedlich sind die Rechtsordnungen in den einzelnen Mitgliedstaaten, was eine rechtssichere Nachfolgeplanung schwierig macht. Und zu den rechtlichen Fragen kommen auch …
  continue reading
 
Das Oberlandesgericht hat in 2. Instanz zum Thema „Unzulässige Preiserhöhung“ entschieden. In der heutigen Folge geht es um die Veränderung dieses Verfahrens im Vergleich zum Ersturteil. Dafür dürfen wir heute Mag. Maximilian Kemetmüller begrüßen und seine Expertise zu diesem Thema hören. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/…
  continue reading
 
Das Datenrecht ist eines jener Rechtsgebiete, das derzeit massiven Veränderungen, vor allem auf Grund europäischer Gesetzgebung, ausgesetzt ist. Data Act, Digital Governance Act, Digital Markets Act, Digital Services Act, AI Act uvm mehr prägen derzeit das Datenrecht. Wie praxisrelevant das Datenrecht ist und welche Auswirkungen die genannten Recht…
  continue reading
 
Der VfGH hat entschieden: Die Handysicherstellung ohne richterliche Bewilligung ist verfassungswidrig. Die entsprechenden Bestimmungen in der Strafprozessordnung treten ab 1. Jänner 2025 außer Kraft. Es handelt sich dabei um die § 110 Abs. 1 Z 1 und Abs. 4 sowie § 111 Abs. 2 StPO. Ein Paukenschlag, der viele Fragen offenlässt. Hat das Urteil Einflu…
  continue reading
 
Betriebliche Mobilität kann viel mehr umfassen als das Fuhrparkmanagement. Aus welchen Komponenten ein nachhaltiges, innovatives und inklusives Mobilitätskonzept bestehen kann, welche erfolgsversprechenden Ideen zur Umsetzung es gibt und was Unternehmen davon haben, wenn sie ihre Mobilität nachhaltig organisieren, besprechen wir in dieser Folge mit…
  continue reading
 
In dieser Episode unseres Podcasts «Forschung mit und für Menschen» erörtert Professor Malte Elson, der die Abteilung für Psychologie der Digitalisierung am Institut für Psychologie leitet, psychologische Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der digitalen Sicherheit. Er gewährt interessante Einblicke in Verhaltensmuster, die unsere Siche…
  continue reading
 
Im Jänner 2024 hat sich der OGH in der Entscheidung 5 Ob 51/23w die Erhaltungspflichten von Vermietern betreffend Heizkörpern näher angesehen. In welchem Umfang Vermieter erhaltungspflichtig sind und welche Begründung der OGH hierfür wählt, hören Sie in der neuen Ausgabe von 3 Minuten Recht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.c…
  continue reading
 
Ein besseres Netz für alle? Die Verordnung (EU) Nr.2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Binnenmarkt für digitale Dienste („Digital Services Act“, kurz „DSA“) wurde am 27.10.2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Die Verordnung trat mit 16. November 2022 in Kraft und ist seit 17. Februar 2024 in der gesamt…
  continue reading
 
Klimaschutz ist ein Menschenrecht und kann vor Gericht eingeklagt werden – so lautet das bahnbrechende Urteil, das der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg kürzlich gefällt hat. Was die Hintergründe des wegweisenden Entscheids sind und welche Folgen er für Österreich haben kann, erfahren Sie in aller Kürze in dieser Folge von „3…
  continue reading
 
In der medialen Aufregung um die CSDDD ging ein anderes Gesetz, das ebenfalls die Lieferkette im Auge hat, fast ein wenig unter: die Entwaldungs-Verordnung oder EU-Deforestation Regulation, die es durchaus in sich hat. Bereits seit Juni 2023 in Kraft, verpflichtet sie Unternehmen ab Ende 2024 dazu, ihre Lieferkette auf „Entwaldungsfreiheit“ sowie A…
  continue reading
 
KI-Tools unterstützen uns in der täglichen Praxis und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken - ob privat oder im beruflichen Konnex. Doch die Nutzung von KI-Tools kann auch Gefahren mit sich bringen. Warum es daher von Vorteil ist KI-Guidelines in Unternehmen festzulegen, erfahren Sie von Stefan Humer. --- Send in a voice message: https://p…
  continue reading
 
In dieser Folge werden die beiden möglichen Varianten erläutert, wie Kinderbetreuungsgeld bezogen werden kann (Kinderbetreuungsgeld- Konto oder einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld). Weiters welche Voraussetzung für den jeweiligen Bezug zu erfüllen sind. Auch bei der Teilung der Elternkarenz zwischen den Eltern gibt es einiges zu beachten, auc…
  continue reading
 
Ende 2023 wurde das dritte mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG) beschlossen, das einen Mietpreisdeckel enthält. Welche Auswirkungen die Einführung des Mietpreisdeckels auf Mieten, die unter das MRG, RichtWG bzw WGG fallen, hat, erfahren Sie kurz und kompakt in dieser Ausgabe von "3 Minuten Recht". --- Send in a voice message: https:/…
  continue reading
 
Korruption ist ein geflügeltes Wort. Doch dahinter verbirgt sich ein nicht unproblematischer Straftatbestand. Wann liegt Korruption vor? Wer kann sie begehen und was darf man eigentlich noch annehmen? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
  continue reading
 
Negative Online-Bewertungen sind ärgerlich., vor allem wenn sie falsch sind. Welche rechtlichen Folgen an falsche, verfälschte oder gefälschte Online-Bewertungen geknüpft sind, ist Gegenstand dieses Podcasts. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
  continue reading
 
Hund, Katze und Co sind unsere treuen Begleiter, gibt es doch in Österreich rund 3 Millionen Haustiere. Doch wer mit seinem Haustier auf Wohnungssuche geht, muss gerade aus mietrechtlicher Perspektive einiges beachten. In 3 Minuten Recht klären wir heute die wichtigsten Fragen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/li…
  continue reading
 
Der Begriff Kreislaufwirtschaft ist aktuell in aller Munde. Doch worum geht es dabei eigentlich und welche Ziele werden verfolgt? Kreislaufwirtschaftsexpertin Karin Huber-Heim fasst für uns die wichtigsten Punkte zusammen. Mag. Karin Huber-Heim ist Gründerin und Vorstand des „Circular Economy Forum Austria“, Leiterin der „Task Force Circular Econom…
  continue reading
 
Ende Februar wurde vom Ministerrat ein Konjunkturpaket zu den Themen „Wohnraum und Bauoffensive“ verabschiedet. Durch Änderung der Verfassung sollen die Bundesländer die Möglichkeit erhalten Leerstandsabgaben einzuführen. Seit 2022 sind in Steiermark, Salzburg und Tirol bereits Leerstandgesetze in Geltung. Auch in Vorarlberg wurde eine Zweitwohnsit…
  continue reading
 
Der Digital Operational Resilience Act, kurz DORA, betrifft im Wesentlichen alle Finanzmarktsektoren und damit die meisten der in Österreich von der FMA beaufsichtigten Unternehmen. Was DORA konkret bringt, erfahren Sie in diesem Podcast. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message…
  continue reading
 
Die aktuellen Novellen der Straßenverkehrsordnung sollen Raser:innen das Handwerk legen, die Sicherheit vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen erhöhen und den CO2-Ausstoß senken. Was bereits in Kraft ist und noch auf uns zukommt – hier alles Wesentliche in Kürze. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindev…
  continue reading
 
In diesem Podcast erfahren Sie alles rund ums Thema Karenz. Wer hat Anspruch? Wie lange kann Karenz in Anspruch genommen werden? Kann sie geteilt werden und wie sieht es mit dem Kinderbetreuungsgeld aus? Viele Fragen, viele Antworten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message…
  continue reading
 
Rund 30% der Treibhausgas-Emissionen weltweit stammen aus dem Verkehr, etwa die Hälfte des Autoverkehrs ist auf Arbeits- und Dienstwege zurückzuführen. Unternehmen, die innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen anbieten, können in vielfacher Weise punkten: Sie sparen Kosten, schonen die Umwelt und erhöhen ihre Attraktivität für bestehende und p…
  continue reading
 
Mit der lang erwarteten Krypto Asset Verordnung, auch genannt MiCA Verordnung (Markets in Crypto Assets), ist es der EU erstmalig gelungen den Krypto Markt zu regulieren. Geschaffen werden soll ein EU-weiter harmonisierter Regelungsrahmen für den Umgang mit Kryptowerten, Stablecoins und Märkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spoti…
  continue reading
 
In dieser Episode gewährt Dr. Pascal Stegmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Einblicke in die dynamische Verschmelzung von Sport und digitaler Technologie. In seiner Forschung untersucht er, wie Fan-Tokens und soziale Medien wie Instagram die Beziehung zwischen Sportler:innen und Fans neu gestalten und welche Impulse dies f…
  continue reading
 
Die CSDDD, über die Rat, Parlament und Kommission im Dezember 2023 Einigung erzielt hatten, wurde Anfang Februar nun doch nicht beschlossen. Kurz vor Abstimmungstermin kamen vonseiten einiger EU-Mitgliedsstaaten Einwände. Was aktuell Stand der Dinge ist und was passiert, wenn die Lieferkettenregelung gar nicht kommen sollte, erläutern Christian Ric…
  continue reading
 
Nicht alles, was aus der Sicht des Marketings sinnvoll ist, ist rechtlich auch möglich. Und so werden zahlreiche Marketingaktivitäten durch ein strenges rechtliche Konzept von vornherein ausgebremst. Zu präsent ist etwa die Datenschutzkeule oder jene des Urheberrechts. Was man beim rechtskonformen Marketing beachten muss, erfahren Sie in diesem Pod…
  continue reading
 
Nach langer Verzögerung wurde das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz am 12. Jänner 2024 in Begutachtung geschickt. Welche Ziele mit dem ElWG verfolgt werden und wo die Schwerpunkte der neuen Regelungen liegen, erfahren Sie in dieser Folge von „3 Minuten Recht“. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/messag…
  continue reading
 
Mit dem Artificial Intelligence Act soll erstmalig ein europaweiter Rechtsrahmen für KI-Anwendungen geschaffen werden. Die europäische Union möchte dabei sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz in der EU verantwortungsvoll und sicher eingesetzt wird, um so mögliche Schäden zu minimieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.co…
  continue reading
 
Amtsgeheimnis adé, her mit der Auskunftspflicht. Was das neue Informationsfreiheitsgesetz bringt, welche Gemeinden nicht erfasst sind und welche sonstigen legistischen Feinheiten das Gesetz zu bieten hat, erfahren Sie in dieser Ausgabe von "3 Minuten Recht". --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message…
  continue reading
 
Warum Kryptowährung bei Hausdurchsuchungen eine immer größere Rolle spielen, wie die Sicherstellung erfolgt und welche Probleme in der Praxis auftreten können, erklärt Dr. Heidemarie Paulitsch von Paulitsch Law. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
  continue reading
 
Die Angleichung der Kündigungsbestimmungen der Arbeiter an die der Angestellten wurde 2017 beschlossen, insbesondere in der Gastronomie/Hotellerie führt die Ausnahmeregelung im betreffenden Gesetz zu unklaren rechtlichen Gegebenheiten. In mehreren Urteilen befassten sich die Gerichte mit diesem Thema, bis dato jedoch leider für die Gastronomie/Hote…
  continue reading
 
In seinem Erkenntnis G352/2021 hielt der VfGH fest, dass die Sicherstellung von Mobiltelefonen in Strafverfahren ohne eine vorhergehende richterliche Bewilligung verfassungswidrig ist. In dieser Folge "3 Minuten Recht" erfahren Sie, warum dem so ist und wie der VfGH dies begründet. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/sho…
  continue reading
 
Mit 1.1.2024 ist die Regelung zur Mitarbeiterprämie 2024 in Kraft getreten (BGBL I 2023/200). Es handelt sich um eine weitere Möglichkeit zur Zahlung einer abgabenfreien Prämie, ähnlich der Teuerungsprämie. Neu ist aber, dass die Mitarbeiterprämie von einer expliziten Kollektivvertragsregelung bzw. -ermächtigung abhängig ist. Was konkret zu beachte…
  continue reading
 
Viele Mythen ranken sich um den digitalen Euro und über kaum ein Zahlungsmittel wurde 2023 so intensiv diskutiert wie über ihn. Was der Digitale Euro tatsächlich ist und was eben nicht, was er bringt und welche Gedankengänge hinter seiner Einführung stecken, erfahren Sie in dieser Ausgabe von 3 Minuten Recht. --- Send in a voice message: https://po…
  continue reading
 
Geregelt in der Richtlinie (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung für multinationale Unternehmensgruppen und große inländische Gruppen in der Union und national umgesetzt im MinBestG. Erfahren Sie in 3 Minuten worum es bei der Mindestbesteuerung geht und welche Rolle NES, PES und SES spielen werden. --- Send in a voice …
  continue reading
 
In dieser Podcastepisode führt Dr. Dr. Ann Krispenz, Dozentin und Forscherin in der Abteilung Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft, durch die Welt des digitalen Lernens. In einer Zeit, die durch digitale Technologien geprägt ist, beleuchtet sie die tiefgreifenden Veränderungen in Lern- und Lehrmethoden. Sie diskutiert wic…
  continue reading
 
Die Beeinträchtigung von Ökosystemen stellt eine Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind von einem Verlust der Biodiversität betroffen. Was die EU für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt tut und was diese Vorgaben für Unternehmen bedeuten, erläutern Jakob Mayr, Programmmana…
  continue reading
 
Die Finanzierung von Startups ist ein Investment, das sich durch hohes Risiko auszeichnet, aber auch in vielerlei Hinsicht sehr belohnend sein kann. Wie die Startup-Szene in Österreich aussieht, welche Möglichkeiten es aktuell gibt, in Startups zu investieren, und was man dabei als Investor oder Investorin beachten sollte, besprechen wir in dieser …
  continue reading
 
Mit dem 17.12.2023 endet die Umsetzungsfrist zur Einrichtung eines internen Hinweisgebersystems für alle Unternehmen und juristische Personen des öffentlichen Sektors mit 50 oder mehr Arbeitnehmer*innen. Was es bei der Umsetzung der Vorgaben aus dem Hinweisgeberinnenschutzgesetz in der Praxis zu beachten gilt, erklärt Thomas Baumgartner, Rechtsanwa…
  continue reading
 
Am 20. November 2023 ist die EU-Richtlinie 2023/2413 „Renewable Energy Directive III“ (RED III) in Kraft getreten, die u.a. zum Ziel hat, Genehmigungsverfahren für die Erneuerbaren zu beschleunigen. Die Mitgliedsstaaten sind nun angehalten, die Vorgaben umzusetzen und dem Ausbau von erneuerbaren Energiequellen wie Solar, Wind- oder Wasserkraft Vorr…
  continue reading
 
Es ist soweit. Mit 1. Jänner 2024 tritt das Gesetz zu flexiblen Kapitalgesellschaft in Kraft. Was bringt diese neue Gesellschaftsform mit sich und wie unterscheidet sie sich von den bereits bestehenden Formen? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lindeverlag/message
  continue reading
 
Die wahrheitswidrige Arbeitszeitaufzeichnung im Home-Office an sich reicht aus, um den Entlassungsgrund der Vertrauensunwürdigkeit zu verwirklichen. Im Home-Office genießt der Arbeitnehmer eine besondere Vertrauensstellung, die durch die falsche Arbeitszeiterfassung dermaßen zerrüttet wird, dass eine Entlassung gerechtfertigt ist. Unerheblich ist d…
  continue reading
 
Mit dem Gesellschaftsrechtlichen-Digitalisierungsgesetz 2023 (GesDigG 2023) soll Artikel 13i der Gesellschaftsrechtlichen Digitalisierungs-Richtlinie 2019/1151 umgesetzt werden. Dieser regelt, dass eine Person auf Grund bestimmter Handlungen für einen vordefinierten Zeitraum nicht als vertretungsbefugtesOrgan einer Kapitalgesellschaft im jeweiligen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung