Greg Russ öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist eine Zeitenwende. Der Podcast "Alles ist anders" hat von Anfang an begleitet, was das genau bedeutet. In 27 Folgen haben die Hosts Fragen zum Schwerpunkt "Krieg in Europa" beantwortet: Wer ist Selenskyi? Was will Putin? Woher kommen die militärischen Erfolge der Ukraine? Wie könnte der Krieg enden? Aber auch: Wie geht es den Geflüchteten? In zwölf weiteren Folgen steht das "Leben mit dem Krieg" im Mittelpunkt. Was macht das mit den Menschen? We ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Die Invasion hat für Millionen Menschen das Leben von einem Tag auf den anderen verändert. "Alles ist anders" hat diesen Krieg in Europa von Anfang an begleitet, hat Fragen gestellt und versucht, Antworten zu finden. Im Podcast haben Moderatorinnen und Moderatoren mit Betroffenen gesprochen, das …
  continue reading
 
Mit über 80 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland evakuiert zu werden, das hätten sich die Holocaust-Überlebenden Tatyana Zhuravliova und Larisa Dzuenko vor dem russischen Angriffskrieg kaum vorstellen können. Beide flohen bereits als Kinder mit ihren Familien vor den deutschen Nationalsozialisten, die die Ukraine im Zweiten Weltkrieg überfallen …
  continue reading
 
Wie organisiert man in kürzester Zeit humanitäre Hilfe in einem Kriegsgebiet? Mit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine standen im Februar 2022 viele Hilfsorganisationen vor genau dieser Frage. Stefan arbeitet für die NGO "Care" und erklärt in dieser Folge den Podcast-Hosts Daniel Claus und Robert Meyer, warum es keine Hilfe wäre, einfa…
  continue reading
 
Für viele Millionen Ukrainer:innen ist es ein Weihnachtsfest wie nie zuvor. Sie sitzen im Ausland, sind geflohen vor den russischen Bomben und haben dabei oft ihr Zuhause und ihre Liebsten zurücklassen müssen. Genau so geht es auch Oksana und ihren Söhnen Sanja und Wanja. Sie können zumindest das Nikolausfest in einem deutsch-ukrainischen Verein fe…
  continue reading
 
Das Leben für queere Menschen in der Ukraine war vor dem Krieg schon nicht leicht, die Gesellschaft hat immer noch viele Vorurteile. Immer wieder hat es sogar körperliche Angriffe nach Pride-Paraden gegeben. Aber die Ukraine ist auch ein Land im Wandel, weswegen es nach dem Angriff Russlands hunderte Freiwillige gibt, die selbst schwul, lesbisch od…
  continue reading
 
Für viele Menschen ist der Krieg in der Ukraine vielleicht weit weg. Für Oberstleutnant Markus Kuchenbaur sind es dagegen nur 22 Flugsekunden, wenn er mit seinem Eurofighter Patrouille an der ukrainischen Grenze über Polen fliegt. Ein Fehler – und er könnte sich mit seinem NATO-Flieger ungewollt in einen Krieg einmischen. In dieser Podcast-Folge vo…
  continue reading
 
Mit fast 170 Kindern aus der Ukraine fliehen, um ihnen das Leben zu retten. Heimleiter Roman Kornijko nahm diese Verantwortung auf sich: Kurz nach dem Angriff durch Russland, brachte er die Kinder und Jugendlichen in Sicherheit - nach Freiburg im Breisgau. Dort haben wir ihn getroffen - umringt von Kindern, die ihn Papa nennen.Waisenkindern und ben…
  continue reading
 
Die Heimat Russland verlassen – aus Angst davor, in der Ukraine kämpfen zu müssen; in einem Krieg, den man nicht unterstützt. Dazu hatte sich Greg entschlossen. Der junge Russe ist sofort nach Armenien geflohen, als er von Putins Teilmobilmachung gehört hatte. In der armenischen Hauptstadt Jerewan haben wir ihn getroffen, in einer Art Parallelwelt …
  continue reading
 
Wie haben sich eigentlich die letzten Monate in Russlands Hauptstadt Moskau angefühlt? Zwei ganz verschiedene Menschen erzählen in dieser Podcast-Folge von "Alles ist anders – Leben mit dem Krieg" ihre Perspektive: Die russische Theaterregisseurin Maria beschreibt, wie die Proteste in der ersten Kriegswoche von der Polizei unterdrückt wurden, wie s…
  continue reading
 
Alyona Alyona ist eine der bekanntesten Musikerinnen der Ukraine: Die 31-Jährige gibt Konzerte auf der ganzen Welt und ist für viele ein Aushängeschild der jungen, modernen ukrainischen Kultur. Doch am 24. Februar wird die Rapperin von einem Tag auf den anderen zur Social-Media-Kriegerin. Ihre rund 370.000 Follower informiert sie über Spendenmöglic…
  continue reading
 
Was machen ukrainische Männer, wenn sie nicht kämpfen wollen? Eine Option ist, das Land zu verlassen. Seit dem Angriff durch Russland geht das legal nur unter bestimmten Bedingungen. Wer diese nicht erfüllt und trotzdem vor dem Krieg in der Ukraine fliehen will, der greift zum Teil zu illegalen Methoden. Maksym aus der Ostukraine erzählt uns in die…
  continue reading
 
Der Podcast "Alles ist anders" ist zurück aus der Pause – mit neuem Konzept und vielen Gesprächspartner:innen, die uns erzählen, wie der Krieg in der Ukraine ihr Leben verändert hat. Für die erste Folge haben wir mit Mari gesprochen. Sie ist Künstlerin, lebt in Kiew und zeichnet eigentlich die schönen Dinge des Lebens. Seit dem russischen Angriff a…
  continue reading
 
Am 24. Februar 2022 hat Russland eine Invasion gestartet und die Ukraine angegriffen. Das ist jetzt ein halbes Jahr her. Eine Zeit, die viele Schicksale und Lebenswege komplett verändert hat. Fünf solcher Geschichten hört ihr heute hier bei "Alles in anders" – in einem Ausschnitt des WDR-Nachrichten-Podcasts 0630. Da gibt es montags bis freitags ab…
  continue reading
 
Durch den Krieg in der Ukraine und ausbleibende Gaslieferungen aus Russland hat sich auch bei uns in Deutschland einiges verändert – so gehen die Preise für Gas, Strom, etc. momentan durch die Decke. Im Podcast "Energiekrise – und jetzt?" beantworten Journalisten und Experten aus den Wirtschaftsredaktionen der ARD jede Woche ganz konkrete Fragen zu…
  continue reading
 
Mit dieser Folge wollen wir in die Zukunft schauen - auch wenn wir natürlich keine Glaskugel haben. Wie könnte es mit dem Krieg in der Ukraine weitergehen? Wie könnte er enden? Sieg, Eskalation oder ein Frozen Conflict? Und was geschieht mit Putin? Darüber sprechen Alina Braun und Florian Gregorzyk mit Expert:innen wie u.a. dem ehemaligen deutschen…
  continue reading
 
Zehn Millionen Menschen haben seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ihre Heimat verlassen. Zwar sind die meisten innerhalb der Ukraine geflohen. Doch auch nach Deutschland sind viele ukrainischen Geflüchtete gekommen, die Schutz vor dem Krieg suchen. Wie geht es ihnen heute? In dieser Podcast-Folge von "Alles ist anders" hören wir Geschichten …
  continue reading
 
Bei den Kontinenten Afrika und Südamerika denkt man nicht unbedingt an Verbindungen zu Russland und zum Ukraine-Krieg. Dass es davon aber jede Menge gibt, haben Alina Braun und Alexander Moskovic für diese Podcast-Folge recherchiert. Was hat das Kalaschnikow-Gewehr mit Afrika zu tun? Welche Rolle spielen dort Verbrechen der russischen Söldner der W…
  continue reading
 
Seit dem Krieg in der Ukraine steht Russland zunehmend isoliert da. Vor allem viele europäische Länder wenden sich politisch ab und versuchen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu verringern. Anders ist das bei zwei Ländern, die Russland häufig als Brudervölker bezeichnet: Belarus und Serbien. In Belarus ist seit fast 30 Jahren Alexander Lukaschen…
  continue reading
 
Der Krieg in der Ukraine bewegt die russischsprachige Community in Deutschland ganz besonders. Unterschiedliche Meinungen prallen aufeinander – auch, weil diese sehr heterogene Gruppe aus unterschiedlichen Gemeinschaften besteht. Das zeigen schon die Hosts Alina Braun und Alexander Moskovic: Beide haben russische Wurzeln. Alina ist aber in Kasachst…
  continue reading
 
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es teilweise explizit um die Folgen von Gewalt. ARD-Korrespondentin Silke Diettrich hat einen Monat lang aus der Hauptstadt Kiew und dem Norden der Ukraine berichtet. Sie war im Ort Butscha und hat die Folgen des Angrifsskrieges Russlands gesehen. In dieser Folge "Alles ist anders" nehmen wir uns Zeit, uns ihre …
  continue reading
 
Den Veteranen des Zweiten Weltkriegs gedenken, Kriegslieder singen und die große Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau verfolgen: So wird typischerweise der 9. Mai, der Tag des Sieges, in Russland gefeiert. Alina Braun und Alexander Moskovic, die beide russische Wurzeln haben, teilen ganz persönliche Erinnerungen an diesen Tag. Aber sie werfe…
  continue reading
 
Lebensmittelknappheit, verseuchtes Grundwasser und Schäden, die die Menschen viele Jahrzehnte begleiten werden. In dieser Podcast-Folge richten Alina Braun und Daniel Claus den Fokus auf die Umweltzerstörung durch den Krieg in der Ukraine. Denn auch wenn die Umweltzerstörung im Krieg völkerrechtlich verboten ist, kann man jetzt schon beobachten, da…
  continue reading
 
Seinen Einmarsch in die Ukraine rechtfertigt Russlands Präsident Wladimir Putin mit vielen unterschiedlichen Argumenten. Eines davon ist die NATO und ihre Osterweiterung. Aber hat die NATO tatsächlich mündliche oder auch schriftliche Absprachen mit Russland gebrochen? Kann man überhaupt von einer "Osterweiterung" sprechen? Und welche Rolle spielt d…
  continue reading
 
Die Menschen in der Ukraine leiden in einem furchtbaren Krieg, angezettelt vom russischen Präsidenten Wladimir Putin. Aber es gibt auch die andere Seite. Was macht der Ukraine-Krieg mit den Menschen in Russland? Wie nimmt die Bevölkerung dort die Situation wahr? Worüber darf nicht gesprochen werden und über was sprechen die Menschen hinter verschlo…
  continue reading
 
Wenn man die Menschen im Donbas ganz im Osten der Ukraine fragt, dann hat der Krieg mit Russland nicht erst im Februar 2022 begonnen, sondern schon vor acht Jahren. Damals haben prorussische Separatisten einen Teil der Region besetzt. Von diesen acht Jahren Krieg haben wir in Deutschland meist nur wenig mitbekommen. Doch für die Ukraine hat diese Z…
  continue reading
 
Der Präsident der Ukraine, Selenskyj, fordert: Deutschland soll der Ukraine schwere Waffen liefern. Auch deutsche Politiker wie Anton Hofreiter von den Grünen schließen sich dem an. Aber reicht das aus gegen das russische Militär – eine der größten Armeen der Welt? Wie könnten solche Waffen der Ukraine helfen? Daniel Claus und Florian Gregorzyk sch…
  continue reading
 
Yachten, Privat-Jets und Luxus-Apartments – im Leben eines Oligarchen ganz normal. Einen Oligarchen macht aber vor allem seine Verbindung zur Politik aus, im Fall russischer Oligarchen also zum Präsidenten Wladimir Putin. Alina Braun und Matthis Dierkes sprechen darüber, wie groß der Einfluss von Oligarchen wirklich ist. Welche Sanktionen sind gege…
  continue reading
 
In Putins Angriffskrieg in der Ukraine sterben immer mehr Zivilisten – das haben wir auf besonders grausame Art zuletzt in dem Ort Butscha bei Kiew gesehen. Und wo Menschen sterben, stirbt auch deren Geschichte und Kultur. Kristine Harthauer und Alina Braun sprechen darüber, wie die Geschichte der Ukraine das Land bis heute prägt: von der Kiewer Ru…
  continue reading
 
Präsident Putin trifft Präsident Selenskyj – diesen Showdown gab es bislang noch nicht in diesem Krieg. Aber auf den politischen Ebenen darunter wird immer wieder miteinander gesprochen und verhandelt, auch Staats- und Regierungschef:innen anderer Länder wie etwa Bundeskanzler Scholz oder der türkische Präsident Erdogan versuchen zu vermitteln. Ein…
  continue reading
 
Nawalny, Nemzow, Tiergartenmord – das sind nur ein paar der Anschläge, die den russischen Geheimdiensten zur Last gelegt werden. Wir schauen uns an, welche Macht die Nachfolger des berüchtigten KGB im In- und Ausland haben, welche Rolle Präsident Putin als ehemaliger Geheimagent dabei spielt und welchen Gefahren russische Regimekritiker und Opposit…
  continue reading
 
"Neutral" – so nennt die chinesische Staatsführung ihre Position zum Russland-Ukraine-Krieg. Der internationale Druck auf Chinas Präsident wächst, diesen Krieg zu verurteilen. Xi Jinping hält aber an seiner Freundschaft zu Russlands Präsident Putin fest. Beides sind Herrscher, die ein ähnliches Weltbild teilen: eine Abneigung gegen "den Westen". Al…
  continue reading
 
Der Krieg in der Ukraine ist längst in Deutschland angekommen. Ob Tanken oder Heizen – vieles ist schon jetzt teurer geworden. Millionen fließen jeden Tag nach Russland und die Frage wird laut: Finanzieren wir damit indirekt den Krieg Putins? Wie könnte Deutschland von russischer Energie unabhängig werden und wie würde sich das auf die deutsche Wir…
  continue reading
 
Hochschwangere Frauen, die schwer verletzt aus der bombardierten Entbindungsstation der Stadt Mariupol in der Ukraine getragen werden: Diese Bilder haben die Welt schockiert. Meldungen über Flächenbombardements und Angriffe auf zivile Ziele häufen sich. Einige Politiker:innen und Beobachter:innen sprechen mittlerweile offen von Russlands Präsident …
  continue reading
 
Luftalarm, Lebensgefahr, Lebensmittelknappheit – die Menschen in der Ukraine sind seit Kriegsbeginn Extremsituationen mit Stress und Angst ausgesetzt. Das hat nicht nur körperliche Folgen, sondern auch psychische. Darum geht es in dieser Folge von "Alles ist anders – Krieg in Europa" mit Florian Gregorzyk und Kristine Harthauer. Sie erzählen, wie d…
  continue reading
 
Mehr als drei Millionen Menschen sind bereits nach UN-Schätzungen aus der Ukraine vor Putins Angriffskrieg geflohen. Sie kommen nach Deutschland, aber vor allem in andere osteuropäische Länder wie Polen – Länder, die in der „Flüchtlingskrise“ 2015 wenig Solidarität mit Geflüchteten zum Beispiel aus Syrien gezeigt haben. Jetzt scheint alles anders: …
  continue reading
 
Bei all den schlimmen Bildern, die gerade aus der Ukraine kommen, fragen sich viele: Warum das alles? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns die Reden von Russlands Präsident Wladimir Putin angehört, in denen er seine Sicht schildert. Im Podcast schauen wir uns vier seiner Begründungen für den Angriff auf die Ukraine genauer an: 1. D…
  continue reading
 
Mehr als zwei Wochen ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Bei uns in Deutschland sind die Medien voll davon – in Russland sieht das aber ganz anders aus. Selbst das Wort "Krieg" darf nach Anordnung des Kremls und von Präsident Putin nicht in den News verwendet werden. Stattdessen werden die Nachrichten dort von staatlicher Propagan…
  continue reading
 
Putins Angriff auf die Ukraine kam mit einer Botschaft an den Rest der Welt: Er drohte allen, "die sich von außen einmischen", mit Konsequenzen, "wie Sie sie in Ihrer gesamten Geschichte noch nie gesehen haben." Kurz danach versetzte er die "Abschreckungskräfte" Russlands in erhöhte Alarmbereitschaft. Aber droht wirklich ein Atomkrieg? Wer hat alle…
  continue reading
 
Der Krieg um die Ukraine tobt weiter – und die Bilder davon gehen um die Welt: Raketenangriffe, Panzerkolonnen der russischen Armee und Menschen, die sich seit Tagen in U-Bahn-Stationen oder Bunkern verstecken. Aber es gibt auch eine zweite Ebene des Kriegs, die weniger sichtbar ist, weil sie vor allem online geführt wird. Alina Braun und Matthis D…
  continue reading
 
Wladimir Putin hat das getan, was viele ihm nicht zugetraut haben: Er hat die russische Armee in den Angriff auf die Ukraine geschickt. Und das wirft Fragen auf: Was für ein Mensch tut so etwas? Haben sich reihenweise Politiker in Putin getäuscht? Hat "der Westen" Putin in eine Ecke gedrängt - oder war dieser Krieg von Anfang an sein Plan? Und müss…
  continue reading
 
Wolodymyr Selenskyj heißt der Mann, dessen Namen und dessen Twitter-Videos jetzt die ganze Welt kennt. Präsident der Ukraine, der Mann, der sich Putin entgegen stellt und dafür von vielen als Held gefeiert wird. Aber wer ist der Mann, der vom Schauspielpräsidenten zum Kriegspräsidenten wurde, wirklich? Carolin Bredendiek und Alexander Moskovic erkl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung