Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS17/18
…
continue reading
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Robotik 1 - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS17/18
…
continue reading
Der Lacan Podcast
…
continue reading
Der Podcast für barrierefreie Lösungen im digitalen Raum Menschen mit Behinderung stoßen im echten wie im digitalen Leben immer wieder an Grenzen. Ob im Berufsleben oder Alltag, beim Behördengang oder der Suche nach der nächsten Bushaltestelle. Mit der Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt ist es gerade für Menschen mit Behinderung entscheidend bei diesem Prozess mitzuwirken - aktiv, gestaltend, ideenreich. Mit unserem Podcast wollen wir Menschen mit und ohne Behinderung dazu befäh ...
…
continue reading
Vorlesung Einführung in die Geoinformatik Institut für Geoinformatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Vorlesung "Einführung in die Geoinformatik" behandelt neben einigen zentralen Themen der klassischen Informatik, wie Datenstrukturen, Logik oder formale Sprachen, insbesondere Konzepte zum Umgang mit raumbezogenen Daten (Geodaten).Es werden verschiedene Ansätze der Modellierung von Geoobjekten aufgezeigt und in ihren anwendungsspezifischen Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. D ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mehr als ein Screenreader: NVDA und die Kraft der Community
26:38
26:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:38Was NVDA als Open Source Plattform so besonders macht Link zur Episode: NVDA Site vom BFW Würzburg Website vom Hersteller NV Access YouTube Video vom Inklusionspreis vom BBSB WhatsApp Kanal für NVDA Neuigkeiten E-Mail-Newsletter "NVDA Neuigkeiten" Deutsche NVDA Mailingliste Allgemeine Links: Webseite Beratungsstelle Barrierefreiheit in Bayern Link …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 2/2)
26:37
26:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:37Ein Projekt für Bürgerinnen und Bürger, das barrierefrei, nutzerfreundlich und einfach verständlich ist. Links zur Episode: Projektwebseite KI für alle: Social Knowledge Graph und leichte Sprache mehr zum [Projekt auf der Webseite von Text2Knowledge (https://text2knowledge.de/news/ki-fuer-das-gemeinwohl) Allgemeine Links: Veranstaltungen der Beratu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Smartes Fichtelgebirge: Wie KI und ein Social Knowledge Graph den Alltag revolutionieren (Teil 1/2)
21:14
21:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:14Ein Projekt für Bürgerinnen und Bürger, das barrierefrei, nutzerfreundlich und einfach verständlich ist. Links zur Episode: Projektwebseite KI für alle: Social Knowledge Graph und leichte Sprache mehr zum [Projekt auf der Webseite von Text2Knowledge (https://text2knowledge.de/news/ki-fuer-das-gemeinwohl) Allgemeine Links: Veranstaltungen der Beratu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Barrierefrei mit einem Klick?
20:20
20:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:20Eine wissenschaftliche Studie zu Accessibility Overlays Webseite von Daniela Kubesch Veranstaltung am 11.11.2024 Accessibility Day in der Pfennigparade Unsere Einschätzung zu Overlays im Blog der Beratungsstelle Webseite Beratungsstelle Barrierefreiheit in BayernVon Dennis Bruder, Pfennigparade ChancenWerk GmbH
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ein Ort um digitale Barrierefreiheit zu erleben und zu testen
17:50
17:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:50Im Interview mit Isabelle Joswig von Google zum Accessibility Discovery Center Links zur Episode: Artikel zur Eröffnung im Google-Blog inklusive Link zum Buchungstool eine weitere Einschätzung und Berichterstattung zum Accessibility Discovery Center von t3n. Auch die Verbindung zur Pfennigparade wird erklärt. Allgemeine Links: Veranstaltungen der B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Künstliche Intelligenz als Chance für Inklusion am Arbeitsplatz
27:00
27:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:00Der KI-Kompass Inklusiv bietet Orientierung für Betroffene und Unternehmen Projektwebsite KI-Kompass inklusiv: https://www.ki-kompass-inklusiv.de/ Video zu KI-gestützten Assistenztechnologien im Projekt KI-Assist: https://www.ki-assist.de/ Unsere Einschätzung zu Overlays im Blog der Beratungsstelle Beratungsstelle Barrierefreiheit in Bayern: https:…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie verankert man digitale Barrierefreiheit im Unternehmen?
30:40
30:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:40Ein Gespräch mit der Barrierefreiheitsexpertin Nina Gerling von der Telekom MMS Links zur Folge: Barrierefreie IT bei der Telekom MMS Allgemeine Links:Newsletter der Beratungsstelle Barrierefreiheit Veranstaltungen: Die angesprochene Sprechstunde zur digitalen Barrierefreiheit finden Sie im Veranstaltungskalender der Beratungsstelle Barrierefreihei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was macht Google, um digitale Inklusion zu fördern?
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Im Interview mit Isabelle Joswig, der Inklusionsbeauftragten von Google Deutschland Barrierefreiheit im Internet von Google YouTube Reihe "Barrierefrei im Netz" mit Isabelle Joswig Newsletter der Beratungsstelle Barrierefreiheit Veranstaltungen: Die angesprochene Sprechstunde zur digitalen Barrierefreiheit finden Sie im Veranstaltungskalender der B…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für Unternehmen
18:52
18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:52Ein Interview zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz mit dem Juristen Sven Niklas Sven Niklas arbeitet bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Europäische Norm EN 301549 (v 3.2.1) European Accessibility Act (EAA) Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) FAQ zum Barrierefreiheitstärkungsgesetz der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Veranstaltungen: Die…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitale Barrierefreiheit: Gesetzliche Pflichten für öffentliche Stellen
38:39
38:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:39Ein Interview mit dem Juristen Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Sven Niklas arbeitet bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit Handreichung der Überwachungsstelle des Bundes zur Barrierefreien Gestaltung von User Interface-Elementn Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV 2.0) Europäische Norm EN 301549 (v 3.2.1)…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kann KI auf Knopdruck Texte in Leichte Sprache übersetzen?
25:49
25:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:49Im Gespräch mit SUMM AI Mitgründerin Vanessa Theel über Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache Links zur Episode: In dieser Folge sprechen wir mit Vanessa Theel von SUMM AI Accessibility Day: Barrierefreiheit in der Pfennigparade erleben Workshop-Reihe „Digital Barrierefrei“ für öffentliche Stellen in Bayern. Links der Beratungsstelle Barrieref…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was macht die Überwachungsstelle des Bundes?
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22Im Gespräch mit Alexander Pfingstl über die Arbeit des BFIT-Bund. Links zur Episode: EU Bericht zur Digitalen Barrierefreiheit in Deutschland Handreichungen der BFIT-Bund Accessibility Day in der Pfennigparade Workshop-Reihe für Öffentliche Stellen in Bayern Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Der Postcast wird erstellt von der Beratungsste…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sprachsteuerungen im Computer: Was steckt dahinter und wer braucht's?
16:26
16:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:26Ein Austausch mit Barrierefreiheitstester Thomas Ernst über seine Erfahrung mit Sprachbedienungen Links zur Episode: Thomas Ernst hat auch für das Team Usability seine Erfahrungen mit Spracherkennung geteilt. Mehr dazu im Artikel Konformitätstest unter Spracherkennung Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Der Postcast wird erstellt von der Be…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitale Barrierefreiheit: Vernetzung, Weiterbildung und Zertifizierung
21:28
21:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:28Im Gespräch mit Regine Gessner über das Angebot der IAAP Links zur Episode Deutschsprachiger Bereich der IAAP IAAP International (Englisch) Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Kostenlose Erstberatung zum Thema digitale Barrierefreiheit bei der Beratungsstelle Barrierefreiheit Die Anmeldung zu dem gleichnamigen Barriere Los Newsletter bei de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was ist Unterstützte Kommunikation?
17:36
17:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:36Im Gespräch mit Christoph Götz von der Caritas Augsburg Links zur Episode Zur Sektion Unterstützte Kommunikation der Beratungsstelle Barrierefreiheit Liste mit Infos und kostenlosen UK-Materialien: www.uk-app-blog.de www.uk-couch.de www.die-uk-kiste.de www.lifetool.at www.pictoselector.eu/de/ www.metacom-symbole.de (teilweise kostenloser Downloadbe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Usability-Tests mit Menschen mit Behinderung
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Im Gespräch mit Simone Lerche und Patrick Dembinski vom Team Usability Links zur Episode: Zur Webseite vom Team Usability Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de. Die Beratungsstelle wird gefördert von Bayern Barrierefrei: https:…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was sind Usability Tests?
16:59
16:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:59Im Gespräch mit dem Usability-Experten Prof. Dr. Simon Nestler Links zur Episode: Melden Sie sich beim Accessibility Day in der Pfennigparade an Zur Webseite von Simon Nestler Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.byak.de/digital-barrierefrei. Die Beratungsstelle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie macht man barrierefreie Medien für Menschen mit Seheinschränkung?
23:02
23:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:02Das BIT-Zentrum produziert barrierefreie Medien von und für Menschen mit Seheinschränkung Links zur Episode Webseite des Bayerischen Blindenbundes Webseite des BIT-Zentrums des Bayerischen Blindenbundes Online Accessibility Day am 7. März Accessibility Day vor Ort in der Pfennigparade am 12. April Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Kostenl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was steckt hinter Leichter Sprache?
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23Im Gespräch mit Christine Borucker und der Prüferin Maria Hütter-Songailo vom Fachzentrum für leichte Sprache Links zur Episode Fachzentrum leichte Sprache der CAB Augsburg Netzwerk Leichte Sprache Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Kostenlose Erstberatung zum Thema digitale Barri…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie macht man eine Webseite barrierefrei?
25:48
25:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:48Im Gespräch mit Joschi Kuphal über barrierefreie Webentwicklung Links zur Episode Joschi Kuphal ist Gründer der Agentur Tollwerk Joschi Kuphal ist Tester im BIK Prüfverbund Joschi Kuphal ist Mitglied der International Association of Accessibility Professionals: IAAP Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Kostenlose Erstberatung zum Thema digit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie steht's um die Lehre digitaler Barrierefreiheit und bekommen wir einen Fachkräftemangel?
19:25
19:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:25Im Gespräch mit Prof. Dr. Gottfried Zimmermann von der Hochschule der Medien Stuttgart. Links zur Episode Hochschule der Medien Stuttgart: https://digitalisierung.hdm-stuttgart.de/barrierefreiheit/ IAAP - International Association of Accessibility Professionals: https://iaap-dach.org/ Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Kostenlose Erstberat…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geht Gaming auch barrierefrei?
26:54
26:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:54Im Gespräch mit Aktivistin Melanie Eilert und Maxi Gräff von Microsoft über Barrierefreiheit beim Gaming. Links zur Episode Maxi Gräff hat einen Laden in Köln erwähnt, bei denen man den Adaptive Controller testen kann: https://www.xperion-saturn.de/ Lernplattform MS-Learn von Microsoft zum Thema Accessibility: https://docs.microsoft.com/en-us/learn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was benötigen blinde Menschen im Internet?
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46Dr. Aleksander Pavkovic über seine Erfahrungen und Bedürfnisse als blinder Mensch im Internet. Links zur Episode Kostenloser Screenreader NVDA: https://nvda.bhvd.de/ Dr. Alexander Pavkovic arbeitet beim Bayerischen Blindenbund BBSB: https://bbsb.org/ Zentrum für barrierefrei Medien für blinde und sehbehinderte Menschen beim BBSB: https://bbsb.org/b…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie testet man eine Webseite auf Barrierefreiheit?
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48Im Gespräch mit Sonja Weckenmann über den BITV Test von BIK Links zur Episode BITV Test von BIK: https://www.bitvtest.de/ Sonja Weckenmann arbeitet bei der DIAS GmbH: https://dias.de/ Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der aktuellen Version: https://www.w3.org/TR/WCAG21/ Links der Beratungsstelle Barrierefreiheit: Die Anmeldung zu d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Apps und Software auf Barrierefreiheit überprüfen
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35Im Gespräch mit Detlef Girke und Ingo Lechner vom BITI-Netzwerk über das Testen von Software und Apps auf digitale Barrierefreiheit. Links zur Episode Homepage des BIT-Inklusiv Netzwerk: https://www.bit-inklusiv.de/ BITI BITV-Softwaretest: https://www.bit-inklusiv.de/bitv-softwaretest/ BITI BITV-App-Test: https://www.bit-inklusiv.de/bitv-test-mobil…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Apps barrierefrei bauen
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56Im Gespräch mit Oliver Hengstenberg über barrierefreie Programmierung, pädagogische Apps und Gamification Oliver Hengstenbergs Projekte: Projekt Foldapps (Pädagogische inklusive Apps): https://www.foldapps.com/de/ Flimmo (Elternratgeber Für TV, Screening und YouTube): https://www.flimmo.de Homepage Oliver Hengstenberg: https://hengstenberg.biz Weit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie die Stadt München digitale Barrieren überwindet
21:59
21:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:59Im Gespräch mit Patrick Winkler von der Landeshauptstadt München Links zu Episode 6: Bayerische Verordnung über die elektronische Verwaltung und die barrierefreie Informationstechnik (Bayerische E-Government-Verordnung – BayEGovV): https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBITV Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nac…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
3.5 Millionen Likes zur Barrierefreiheit
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09Im Gespräch mit dem Influencer Mr. BlindLife über digitale Barrierefreiheit Links zu Episode 5: Mr. BlindLive ist auf YouTube, Facebook, Instagram, Spotify und TikTok aktiv. Allgemeine Links Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.byak.de/digital-barrierefrei. Die Beratungsstelle wird gefördert von Bayern Ba…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie entsteht aus einer smarten Brille ein Hilfsmittel zur Rollstuhlsteuerung?
20:44
20:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:44Im Gespräch mit Claudiu Leverenz von Munevo Anmerkung: _Die Richtlinien der WCAG beschreiben nicht nur Webseiten sondern Internetangebote im allgemeinen. Darunter fallen auch nicht-webbasierte Anwendungen wie Dokumente sowie Software. In Europa dienen diese Richtlinie als Grundlage für die europäische Norm EN 301549. Wer die Anforderungen zur digit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie ist es als behinderter Mensch im ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten?
16:58
16:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:58Im Gespräch mit Andreas Schwersenz von Designit Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.byak.de/digital-barrierefrei. Die Beratungsstelle wird gefördert von Bayern Barrierefrei: https://www.barrierefrei.bayern.de Dennis Bruder ist Fachkraft im Test.Labor Barrierefreiheit der Werkstatt der Stiftung Pfennigpar…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Warum sich digitale Barrierefreiheit für Microsoft lohnt
19:52
19:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:52Im Gespräch mit dem User Experience Architect Michael Hartmann von Microsoft Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.byak.de/digital-barrierefrei. Die Beratungsstelle wird gefördert von Bayern Barrierefrei: https://www.barrierefrei.bayern.de Dennis Bruder ist Fachkraft im Test.Labor Barrierefreiheit der Werk…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie steht es um die Barrierefreiheit in Bayern?
20:20
20:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:20Im Gespräch mit dem bayerischen Behindertenbeauftragten Holger Kiesel Der Postcast wird erstellt von der Beratungsstelle Barrierefreiheit: https://www.byak.de/digital-barrierefrei. Die Beratungsstelle wird gefördert von Bayern Barrierefrei: https://www.barrierefrei.bayern.de Dennis Bruder ist Fachkraft im Test.Labor Barrierefreiheit der Werkstatt d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA026 Der Graph des Begehrens Teil 2
38:44
38:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:44Im zweiten Teil schauen wir uns Entwicklungsstufen drei und vier des Graphs des Begehrens an, die das zweite Stockwerk, und damit die unbewussten Vorgänge einführen. Mit dieser Folge haben wir die wichtigsten Formeln und Graphen Lacans besprochen. Somit wird dies auch die letzte Folge des Lacast sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Inte…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA025 Der Graph des Begehrens Teil 1
48:21
48:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:21Der Graph des Begehrens vereint viele Begriffe der Theorie Lacans und setzt sie miteinander in Beziehung. Heute widmen wir uns den beiden ersten Phasen dieses Graphens, die das untere und damit das bewusste Stockwerk darstellen: Zum Weiterlesen: Jacques Lacan: Das Begehren des Anderen. In: Ders.: Die Bildungen des Unbewussten. Das Seminar, Buch V (…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA024 Die Formel der Vatermetapher
40:56
40:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:56Ödipus- und Kastrationskomplex sind zentrale Konzepte der klassischen Psychoanalyse. Mit der Vatermetapher stellt Lacan seine eigene Lesart davon vor. Heute besprechen wir, wie er sie in einer Formel strukturiert: Zum Weiterlesen Die Formel der Vatermetapher steht in: J. Lacan: Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA023 Die Formel des Signifikanten
39:50
39:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:50„Ein Signifikant ist das, wodurch das Subjekt für einen anderen Signifikanten repräsentiert wird“. Heute besprechen wir, wie diese Sentenz Lacans zu verstehen ist und schauen uns die dazugehörige Formel an: Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Der Signifikant und der Heilige Geist. In: Die Objektbeziehung. Das Seminar, Buch IV (1956/57). Texterstellung d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA022 Die Formeln von Metapher und Metonymie
58:49
58:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:49Lacans Formeln ähneln mathematischen Formeln und wirken auf den ersten Blick sehr kompliziert. Heute schauen wir uns einige davon Stück für Stück an und erklären wie Lacan die Stilmittel Metapher und Metonymie in seine psychoanalytischen Theorie aufnimmt. Zum Weiterlesen: Jacques Lacan: Metapher und Metonymie (I) und (II). In: Ders.: Die Psychosen.…
…
continue reading
In den kommenden Folgen widmen wir uns den Formeln, Graphen und Schemata der Theorie Jacques Lacans und beginnen mit dem Schema L Das Schema L: Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Einführung des großen Anderen. In: Ders.: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch II. Textherstellung durch Jacques-Alain Miller.…
…
continue reading
Heute besprechen wir, ob Symptome einen Sinn habe, wie Psychoanalytiker sie deuten und warum sie deuten Zum Weiterlesen: Sigmund Freud: Der Sinn der Symptome. In: Ders.: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. 17. Vorlesung. In: Ders.: Studienausgabe, Bd. 1. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, S. 258-272 Rolf Nemitz: Sinn i…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA019 Es gibt kein sexuelles Verhältnis
1:19:38
1:19:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:38Zum ersten Mal haben wir einen Lacast live vor Publikum aufgenommen, den interessierten Studenten der Hamburg Medical School, die im letzten Drittel auch Fragen stellen konnten. Leider ist die Audioqualität der Aufnahme nicht so gut geworden, das tut uns Leid. Vielen Dank an Prof. Barbara Rüttner Götzmann für die Einladung Die Formeln der Sexuierun…
…
continue reading
Heute reden wir über die Kastration, das „glückliche Trauma“, durch das die Abhängigkeit des Kindes von den Eltern gelöst werden kann Zum Weiterlesen: Sigmund Freud: Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924). In: Ders.: Studienausgabe, Bd. 3. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2000, S. 243-251 Geneviève Morel: Die phallische Funktion. In:…
…
continue reading
Eines der Objekte a ist der herrenlose, abgetrennte Blick. Heute schauen wir uns an, wie er uns anschaut Zum Weiterlesen Jacques Lacan: Die Spaltung von Auge und Blick. In: Ders.: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Das Seminar, Bd. 11.* 1964. Übersetzt von Norbert Haas. Turia und Kant, Wien 2017, Sitzung vom 26. Februar 1964, S. 73-84 Rolf N…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA016 Das Begehren ist das Begehren des Anderen
49:26
49:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:26Heute widmen wir uns einem der berühmtesten Zitate Lacans und den vielen Möglichkeiten, es zu interpretieren Zum Weiterlesen: Rolf Nemitz: „Das Begehren ist das Begehren des Anderen“. In: Lacan entziffern, Beitrag vom 14. Februar 2013 Jacques Lacan: Die Lenkung der Kur und die Prinzipien ihrer Macht. In: Ders.: Schriften. Band II*. Vollständiger Te…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA015 Narzissmus in American Psycho
40:12
40:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:12Also Antwort auf eine Hörerfrage von Till sprechen wir heute über Narzissmus und was Lacan darunter versteht Die besprochenen Ausschitte: Sex und Visitenkarte Zum Weiterlesen Sigmund Freud: Zur Einführung des Narzissmus (1914) Jacques Lacan: Über den Narzissmus. In: Ders.: Freuds technische Schriften*. Das Seminar, Buch 1. 1953/54. Übersetzt von We…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
LA014 Das optische Modell
1:06:35
1:06:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:35Lacan nutzt eine optische Illusion, um in seinem ersten Seminar einige seiner Begriffe zu erklären, die wir bereits kennengelernt haben Das optische Modell in 2 Phasen 1. Ohne Planspiegel (in der von uns besprochenen Variante Lacans sind Vase und Blumen vertauscht. Vase unten und Blumen oben wie in dem Bild darunter) 2. Mit Planspiegel (hier als „S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
28: Robotik I - Einführung in die Robotik, Übung, WS 2017/18, 05.02.2018
1:14:03
1:14:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:0328 | 0:00:00 Starten0:01:06 Aufgabe 1: Symbolische Planung mit STRIPS0:06:37 Aufgabe 1.1: Aktionssequenz angeben0:12:39 Aufgabe 1.2: Planungsoperator erstellen0:17:00 Aufgabe 1.3: Planungsoperator anwenden0:20:34 Aufgabe 2: Implementierung von A*0:21:18 Aufgabe 2.1: Simox installieren0:23:01 Aufgabe 2.2: Skeleton-Code kompilieren 0:25:29 Aufgabe 2.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
27: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 01.02.2018
1:28:27
1:28:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:2727 | 0:00:00 Starten0:00:14 Inhalt der heutigen Vorlesung0:02:43 Aufnahme der Demonstration 0:06:50 Schnittstellen zum Vormachen0:15:32 Erfassung der menschlichen Bewegung0:23:00 Marker-basierte optisch-passive Bewegungserfassung0:28:28 Marker-basierte optisch-aktive Bewegungserfassung0:29:32 IMU - basierte Bewegungserfassung0:32:15 Mechanische Bew…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
13: Parallele Algorithmen, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018
1:26:31
1:26:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:3113 | 0:00:00 Starten0:00:36 Was wissen wir über die Jobs?0:02:32 Was wissen wir über die Prozessoren?0:05:44 Zufälliges Zuordnen0:07:08 Work Stealing0:10:58 Backtracking over Transition Functions0:12:02 An Abstract Model: Tree Shaped Computations0:17:37 Splitting Stacks0:21:27 Other Problem Categories0:27:01 Limits of the Model0:29:35 Receiver Init…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
26: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018
1:17:39
1:17:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:3926 | 0:00:00 Starten0:00:32 Symbolische Planung - Herkunft0:07:29 Symbolische Planung - Problemstellung0:11:05 STRIPS0:19:23 STRIPS: Aktionen0:26:48 STRIPS: Suche im Zustandsraum0:30:27 Interaktive Programmierverfahren0:50:27 Programmieren durch Vormachen (PdV)0:53:42 Lernen durch Beobachtung des Menschen1:03:07 Hauptherausforderungen in PdV…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
25: Robotik I - Einführung in die Robotik, Vorlesung, WS 2017/18, 25.01.2018
1:29:03
1:29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:0325 | 0:00:00 Starten0:00:09 Roboterprogrammierung0:00:26 Inhalt0:01:41 Motivation0:08:41 Interaktive Programmierung0:18:26 Roboterprogrammierung0:19:08 Roboterprogrammierverfahren0:27:04 Abstraktionsgrad der Programmierung0:30:05 Direkte Programmierung0:54:42 Textuelle Programmierverfahren0:58:49 Hybride Verfahren1:00:55 Graphische Roboterprogrammi…
…
continue reading