Global History öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
Seismographic Records is a label for global hybrid music, run by Martin Georgi. «Seismo» deals with connections of local and international sounds, of cultures and epochs far apart. It wants to break through the boundaries of Western music history and focus on the unheard. On currents that have so far been excluded from algorithms and streaming services due to their lack of market relevance. This is about the localization of new trend-setting centers in the Global South. In this way «Seismo» ...
  continue reading
 
Artwork

1
cliocast

infoclio.ch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Cliocast ist eine Podcast-Reihe von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsent ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Dans son livre paru en 2024 «Entre mutualisme et marché. Le développement du système suisse d’assurance-maladie (XIXe-XXe siècles)», Geoffroy Legentihomme parcourt 150 ans d’histoire de la protection des individus contre les conséquences financières des risques de santé en Suisse. Le livre retrace l’émergence et l’essor des sociétés de secours mutu…
  continue reading
 
Martin Dusinberre’s «Mooring the Global Archive» is an intervention into debates on how global history could be written and what a global archive could look like. Published in 2023, this engaging book takes the reader on board a steamship, the Yamashiro-maru, to follow its passages and landfalls across the Asian and Pacific waters at the end of the…
  continue reading
 
In seinem Buch «Mount Sacred» bietet Jon Mathieu eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500. Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien – das Buch handelt von Bergen auf verschiedenen Kontinenten, denen in der Geschichte und Gegenwart Heiligkeit zugesprochen wird. Es thematisiert auch, wesh…
  continue reading
 
Die Frage, bis zu welchem Alter Kinder vor sexuellen Handlungen Erwachsener geschützt werden sollen, avancierte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach zum Politikum. Sonja Matter zeigt in ihrem Buch über die Geschichte des sexuellen Schutzalters die Vulnerabilität von Kindern in einer generationen- und geschlechterhierarchischen Gesell…
  continue reading
 
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in …
  continue reading
 
Gespenster, Toten- und Poltergeister, Arme Seelen, die nicht zur Ewigen Ruhe finden – in ihrem Buch «Sinn für Gespenster» beschäftigt sich Eveline Szarka mit Spukphänomenen in der reformierten Schweiz der Frühen Neuzeit. Auf der Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert sie an rund 50 dokumentierten Fällen aus den Jahren 1570-1730, wie die Sp…
  continue reading
 
«Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe u…
  continue reading
 
Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzäh…
  continue reading
 
«Es ist Zeit für eine neue Geschichte des Klimas und der Gesellschaft, für eine, die der heutigen Situation angemessen ist.» (S. 14) Diese Geschichte vermitteln der Klimatologe Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister in ihrem gemeinsamen Buch, das 2021 im Haupt Verlag erschienen ist. Für einem Zeitraum von eintausend Jahren kombinieren si…
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich …
  continue reading
 
cliocast #7: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems Caspar Hirschi, Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Basel. (Sprache: deutsch)…
  continue reading
 
cliocast #6: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Gespräch mit Gesine Krüger, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 27. Februar 2019. (Sprache: deutsch)…
  continue reading
 
cliocast #5: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert Hedwig Richter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit am Hamburger Institut für Sozialforschung und Privatdozentin an der Universität Greifswald im Gespräch mit Erich Keller, wissenschaftl…
  continue reading
 
David Gugerli, Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 20. November 2018 in Zürich. (Sprache: deutsch)
  continue reading
 
Dipesh Chakrabarty, Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor of History, South Asian Languages and Civilizations an der University of Chicago im Gespräch mit Ariane Tanner, Historikerin und Texterin aus Zürich und Gesine Krüger, Professorin für Geschichte der Neuzeit und Aussereuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Aufgezeichn…
  continue reading
 
Valentin Groebner, Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 30. Oktober 2018 in Luzern. (Sprache: deutsch)
  continue reading
 
Spätestens 1977 entflammte der Film „Staturday Night Fever“ nicht nur die USA zur Kommerzialisierung von Disco-Musik, sondern auch Europa, vor allem italienische Musikgrößen spielten ihre alten Hits in neuen Gewändern der Disco-Rhythmen ein. Es dauerte jedoch weitere 6 Jahre bis sogenannter ITALO DISCO sich als eigenständiger Musik-Stil durchsetzen…
  continue reading
 
Zu Gast bei Alessandra Eramo in Berlin. Als Klang-Künstlerin zeigt sie ein starkes Bewusstsein für die soziale Ungerechtigkeit der Industrialisierung. Eramo scheut dabei keinerlei Klangmittel und geht mit ihrer musikalischen bzw. lautmalerischen Performance dagegen an. Dabei entsteht Klang-Poesie einer Schönheit fast nicht menschlicher Art.Eramo sp…
  continue reading
 
"You give me all your love, you give me all your kisses, and then you touch my Burka and do not know who is it" – Textauszug aus Burka Blue / Afghanistan 20032002 reiste Frank Fenstermacher (bekannt als Mitglied der Musikperformancegruppe FEHLFARBEN ) mit einigen Gehilfen, nach Kabul. Versehentlich entstand die "erste afghanische Frauenpopband"!In …
  continue reading
 
In jeder dritten Sendung haben wir einen Gast aus der etablierten Musikbranche. Interviews, Vinyl-Geschichten und Insider-Geplauder stehen dabei im Mittelpunkt der Sendung.Den Auftakt machte Holger Lund, Kunst- und Designwissenschaftler sowie DJ und Kurator. Er betreibt das pop-historische Musiklabel Global Pop First Wave, mit einem Schwerpunkt auf…
  continue reading
 
Die erste Sendung von Picktune Radio Shop hält eine feine Auswahl an Vinyl-Juwelen zum Hören bereit – diese dürfen im Anschluss gleich erworben genommen werden! Die Herkunftsländer der ausgewählten Stücke macht die erste Sendung insofern wegweisend, da die zukünftigen Themen akustisch an gestupst werden! http://quietelegance.de/…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen