Glen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Natürliche Ausrede

Christopher Braucks

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird. In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können. Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt. Dieser Podcas ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Eren Güvercin ist deutscher Muslim, Journalist, war Mitglied der 4. Islamkonferenz, ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Autor des Buches „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des Salafismus, über neoosmanische Ideologie und die Erb…
  continue reading
 
Sebastian Bartoscheck ist promovierter Psychologe, Podcaster, Kolumnist sowie Experte für Verschwörungstheorien und die Grenzgebiete des Wissens. Ein Gespräch über zivilen und behördlichen Ungehorsam, warum wir lieber reden, als zuhören, über die vergangene Begeisterung für Europa, warum Visionen, die man nicht hat, ersetzt werden, durch Maßnahmen,…
  continue reading
 
Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokrati…
  continue reading
 
Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freihei…
  continue reading
 
Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger, Podcaster, Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust“ und zum zweiten Mal zu Gast bei Natürliche Ausrede. Ein Gespräch über den Kniefall des Silicon Valley Industrial Complex vor Donald Trump über Monopoly und Mo…
  continue reading
 
50 Jahre Republik Malta. Steuerparadies und paradiesisch mediterranes Flair. Architektur und Immobilienmarkt. Historie und Disruption. Eine Reise über das maltesische Terroir in die stille Stadt Mdina, durch die Gassen von Sliema bis ins malerische Valletta am Silvester Abend. Andere Reisen Folge 219 Das Baskenland, Eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts …
  continue reading
 
It’s the economy, stupid. It’s the stupid economy. Einer dieser beiden Sätze trifft sicherlich auf das gerade vergangene Jahr zu. Über das nicht viel Gutes gesagt werden kann und viel Gutes nicht gesagt wurde. Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach (FU Berlin) über Nachrichtenwerte und affektive Polarisierung, über verkürzte Inform…
  continue reading
 
Der amerikanische Fotograf Glen E. Friedman hat Schlüsselfiguren der Skateboard-, Punk- und Hip-Hop-Szene in ikonischen Bildern festgehalten, darunter Bands wie Black Flag, Minor Threat und die Bad Brains und Gruppen wie Run-DMC und die Beastie Boys. Die unmittelbare, rohe Ästhetik seiner Arbeit sollte Generationen von Fotografen beeinflussen. Ein …
  continue reading
 
Der Literaturwissenschaftler Hans Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, lehrt Komparatistik and der Harvard University und ist der Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und dem, im kommenden April erscheinenden „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“. Ein Gespräch über Sch…
  continue reading
 
Prof. Dr. Christian Sattler ist der Direktor des Instituts für Future Fuels am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Jülich. Ein Gespräch über verschiedene Arten der Solarenergiegewinnung (Photovoltaik, Solarthermie etc.), über Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, über die Vor- und Nachteile von Batterietechnik und anderen Speic…
  continue reading
 
Der Schriftsteller Norman Ohler ist Gründungsmitglied der PEN Berlin, war Stadtschreiber in Ramallah und Jerusalem, führte das letzte Interview mit Yassir Arafat und ist Autor von Romanen wie “Die Quotenmaschine” und “Die Gleichung des Lebens”, sowie internationalen Sachbuchbestsellern wie “Der totale Rausch” und “Der stärkste Stoff”. Sein neues Bu…
  continue reading
 
Korbinian Frenzel studierte Politikwissenschaft an der FU Berlin und der Universität von Amsterdam, arbeitete im Europäischen Parlament, moderiert „Studio 9 – Der Tag mit ….“ bei Deutschlandradio Kultur und ist (mit der Politologin Julia Reuschenbach) Autor des Buches „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen.“ Ein Gesprä…
  continue reading
 
Die nordspanische Atlantikküste. Das Baskenland. Eine eigene Sprache, eigene Regeln, eine eigene Küche, eine bewegte Geschichte und eine höchst vitale Gegenwart. Eine Reise durch San Sebastian, Gernika, das Urdaibai Biosphärenreservat, entlang der Küste von Biskaya über Mundaka bis nach Bilbao. Infos & Links zur Folge ⁠⁠baskultur.info Folge 213 mit…
  continue reading
 
Das 1986 gegründete Foresight Institute in San Francisco ist eine Denkfabrik, die sich der Erforschung und Entwicklung transformativer Technologien wie Nanotechnologie, KI und Biotechnologie widmet. Im Einklang mit der transhumanistischen Philosophie verfolgt das Institut die Vision, durch technologischen Fortschritt die biologischen Grenzen des Me…
  continue reading
 
Mit dem Buch „Freiheitsschock“ hat es den Historiker und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk auf die vorderen Plätze der Bestseller Listen und ins Zentrum der revitalisierten, innerdeutschen Ost-West-Debatte verschlagen. Ein Gespräch am Tag der deutsche Einheit über alternative Vorschläge zum Tag der deutschen Einheit, warum Frieden ohne Freiheit nichts …
  continue reading
 
Die Historikerin Nadine Primo ist Autorin, Journalistin, Aktivistin und zum dritten Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über rechtsextrem wählende Erstwähler, die Zustände im Ankunftszentrum Tegel, die gefühlte und reale Uneinigkeit der Linken, über neue Kommunikationskonzepte, traditionelle Familienbilder und die Suche nach einer sexy Utopie. Inf…
  continue reading
 
Auf seinem YouTube Kanal Hyperraum hat Maximilian Wüsten sein Wissen über und seine Erfahrungen mit psychedelischen Substanzen geteilt. Bis Google ihn gesperrt hat. Ein Gespräch über angereicherte Trüffel und existentialistische Fragen als Teenager, über seine Überwinterungspläne im Balkan und Südeuropa, über Goa Parties, LSD Derivate und Fliegenpi…
  continue reading
 
Afrika ist mit ca. 30,4 Millionen km² der zweitgrößte Kontinent des Planeten mit einer schnell wachsenden Bevölkerung von etwa 1,4 Milliarden Menschen, verteilt auf 54 Staaten mit einer teilweise Jahrtausendelangen Geschichte. Medial steht die Subsumierung „Afrika“ bis Heute als Chiffre für alles, was uns an den komplexen Zusammenhängen innerhalb d…
  continue reading
 
Das Baskenland, oder die Autonome Gemeinschaft Baskenland oder Euskadi um es in der, den Menschen dieser Gemeinschaft sehr wichtigen Sprache zu sagen, kann auf eine turbulente, äußerst eigensinnige Geschichte zurückblicken. Der aus Bremen stammende Sozialwissenschaftler Klaus Armbruster hat vor Jahren hier seinen Lebensmittelpunkt gefunden, als Rez…
  continue reading
 
Seit etwas über 10 Jahren nehmen Trollfarmen strategisch Einfluss auf internationale, nationale und gesellschaftliche Prozesse wie die Annexion der Krim, die US-Präsidentschaftswahl 2016 und das Brexit Referendum. Mittels gezielter Online Kampagnen spielen sie eine signifikante Rolle bei der Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder der Verstärku…
  continue reading
 
Die Ärztin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi arbeitet und publiziert zu den Schwerpunkten Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte und Naher Osten ua. für die »taz«, den »Spiegel« und die ARD. Ihr Buch »Wie wir uns Rassismus beibringen - Eine Analyse deutscher Debatten« ist eine klare Analyse und längst überfällige Betrachtung rassistisch…
  continue reading
 
Der Roman- und Hörbuchautor Hank Zerbolesch schreibt über Menschen, ZUstände und Mängel. 2024 erschien sein Roman „Gorbach“ und er erhielt den „Von der Heydt-Kulturpreises“. Ein Gespräch in einem Atelier in Wuppertal über die Schwierigkeit Verantwortung abzugeben, wie es ist, jeden Tag mit literarischem Handwerk zu beginnen, über Musik, szenische L…
  continue reading
 
Seit über 20 Jahren observiert der Blogger und Podcaster Sascha Pallenberg digitale Kultur und technische Evolution. Ein Gespräch über das Zeitalter der Hochstapler und warum Elon Musk in einer Reihe mit Trevor Milton und Elizabeth Holmes anzusehen ist, über Patente für Vakuumzüge, das Ausbleiben visionärer Strategien in der Deutschen Politik, Zuku…
  continue reading
 
Arne Semsrott leitet das Recherche- und Transparenzportal FragDenStaat, ist Projektleiter der Open Knowledge Foundation, Gründer der Initiative Freiheitsfonds, Mitinitiator von OpenSCHUFA, schreibt u. a. für den fluter und netzpolitik.org und hat mit „Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren | Eine Anleitung zum Widerstand“ ei…
  continue reading
 
Es ist eine gute Zeit für politische Musik und nur Wenige verstehen es, die politische Großwetterlage so eindeutig und unaffektiert zu kommentieren wie die Band KAFVKA. Ein Gespräch mit Phil und Jonas über ihr neues Album „Kaputt“, über in die Jugend gesetzte Hoffnungen und multiple Enttäuschungen durch die Regierung, über Rechts-Links Schemata und…
  continue reading
 
Der Historiker Dr. Frank Uekötter ist der Leiter des Lehrstuhls für Technik- und Umweltgeschichte an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er der Autor von ua. „Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt“ und „Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland“ und Herausgeber des Buches „Natu…
  continue reading
 
Der Jurist Maximilian Bertamini ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Uni Bochum mit den Schwerpunkten völkerrechtlicher Grundlagenforschung und internationalem Weltraumrecht. Ein Gespräch über das Wesen des Rechts, nicht den Zustand des Seins, sondern den des S…
  continue reading
 
Der Kultur- und Tech-Journalist Michael Förtsch schreibt ua. für GQ, die 1e9 Community, Wasted, den Spiegel und Golem, ist begnadeter (Hobby-)Fotograf und erforscht seit mehreren Jahren die Möglichkeiten von KI Kunst.Ein Gespräch über AI Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL-E und Stable Diffusion, über gute Trainingsdaten Sets und Fragen der Rechts…
  continue reading
 
Der, in der DDR aufgewachsene Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der intimsten Kenner der Geschichte und aufmerksamsten Beobachter der gegenwärtigen Entwicklungen Ostdeutschlands. Seine, mehr als 2000 Seiten umfassende Biografie über Walter Ulbricht (Band 1: Der deutsche Kommunist; Band 2: Der kommunistische Diktator) gehört zu den umfangre…
  continue reading
 
Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd). Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist zum vierten Mal zu Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch über die anstehende Europawahl vor dem Hintergrund anha…
  continue reading
 
In Zeiten multipler Krisen mag der positive Blick in die Zukunft im besten Fall als naiv und im schlimmsten Fall als obszön angesehen werden. Die Politikwissenschaftlerin und Forschungsdirektorin des NATO Defense College Florence Gaub erklärt und belegt in ihrem Buch “Zukunft - Eine Bedienungsanleitung”, warum Optimismus nicht nur angebracht, sonde…
  continue reading
 
Die exponentielle Entwicklung der Kapazitäten künstlicher Intelligenz versteht es, kontinuierlich zu überraschen. Binnen kürzester Zeit wurden die, oft verlachten ersten musikalischen Gehversuchen zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz und mittlerweile womöglich sogar zu einer Gefahr für Musikerinnen und Musiker. Alexander James Vaughan ist studierte…
  continue reading
 
Die Bloggerin, Kolumnistin und Comedienne Yonni Moreno Meyer hat kognitive Psychologie mit Schwerpunkt Humor und Schadenfreude studiert und gilt als eine der bekanntesten und meistgelesenen Online-Autorinnen der Schweiz. Ihr Blog Pony M. verzeichnet über 60.000 Abonnenten und ihre Kolumnen wurden in bisher vier Büchern veröffentlicht. Ein Gespräch …
  continue reading
 
Falk Fatal ist Autor, Kolumnist und Host des Polytox Podcasts. Ein Gespräch über Fussball Trikots, den Gesprächsklimawandel, die traurige Entwicklung des Joe Rogan Podcasts und die nie vollzogene Aufarbeitung der Corona Pandemie. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Falks Blog ⁠⁠Polytox Podcast ⁠⁠Natürliche Ausrede 118 mit Falk Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 P…
  continue reading
 
In weniger als 20 Jahren (Facebook Gründung 2004) wurden die sozialen Netzwerke zu den sozialen Medien und zu einem elementaren Dreh- und Angelpunkt für Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft. Seit 2012 beobachten und analysieren Martin Fehrensen und Simon Hurtz auf dem, mit dem Netzwende Award ausgezeichneten Social Media Wachblog diese Entw…
  continue reading
 
In naher und ferner Zukunft wird das Gesetz zur Teillegalisierung von Cannabis als ein etwas zu zaghaft angegangener aber dennoch elementarer Pfeiler des zivilisatorischen Fortschritts gelten. Der Weg zu dem, von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten und am 01. April 2024 in Kraft tretenden CanG war, seiner Zeit entsprechend, gekennzeichnet von V…
  continue reading
 
Teneriffa gilt schon fast als Synonym für Urlaub in der Sonne und mild klimatischer Rückzugsort für Europäische Rentner. Diese Folge ist der Versuch aufzuzeigen, wieviel mehr die Insel im Atlantik zu bieten hat. Eine Reise, fernab der Strände durch die Städte, das wechselhafte Klima, die sternenklare Hochwüste des Vulkans Teide, den urzeitlichen Ds…
  continue reading
 
Dirk Bernemann, einer der produktivsten Autoren dieser Tage hat mit „An und für sich“ einen neuen Band konsekutiver Kurzgeschichten veröffentlicht. Fragmente aus Beobachtungen, Erlebnissen und Gedanken verschmelzen zu Erzählungen über fortschreitende Vereinsamung, beharrliche und schwindende Hoffnung und über Schmerz in der Stille. Ein Zeitdokument…
  continue reading
 
Der Medienwissenschaftler Michael Seemann ist Blogger und Podcaster der ersten Stunde, teilnehmender Beobachter der Internetkultur und Autor der Bücher “Die Macht der Plattformen” und “Das Neue Spiel, Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust.” Ein Gespräch über Podcasts und Finanz Influencer, die Growthhacks und Ideologie des Podc…
  continue reading
 
Bis zum 23. Februar, dem Tag an dem über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zum kontrollierten Umgang mit Cannabis“ billigend abgestimmt wurde, ist seit der Erstankündigung der geplanten Legalisierung viel gestritten worden. Wohlmeinende, wenn auch nicht ganz aus dem Vollen schöpfende “Pro Argumente” sahen sich, in teilweise medienwirksam insze…
  continue reading
 
Das Engagement der Entwicklungszusammenarbeit entfaltet ein vielschichtiges Netzwerk von Einflüssen und Auswirkungen. So wird beispielsweise Deutschland auf internationaler Bühne zu einem Akteur mit moralischem Gewicht, der diplomatische Partnerschaften auf der Grundlage gemeinsamer Ziele schmiedet und Raum für konstruktiven Dialog auf globaler Ebe…
  continue reading
 
Die Bauernproteste und Anti-AfD Demonstration haben Millionen Menschen auf die Straßen gerufen und der GDL Streik hat für mindestens ebenso Viele zu Terminabsagen und Verspätungen geführt. Januar 2024 war ein Monat der landesweiten Kundgebungen und die Historikerin und freie Autorin Nadine Primo war, mal als Teilnehmerin und mal als interessierte B…
  continue reading
 
In ihrem Buch “Das Nomadische Jahrhundert” skizziert die Journalistin und passionierte Reisende Gaia Vince die fortschreitenden Auswirkungen des sich rasch verändernden Klimas, wie es die menschliche Geografie der Erde in den kommenden Jahrzehnten verändern wird und wie man die daraus resultierende Massenmigration bewältigen kann. Ein Gespräch über…
  continue reading
 
Lito Michael Schulte ist einer der rennomiertesten Cannabis-Anwälte Deutschlands mit einem Hintergrund in Straf-, Betäubungsmittel-, Handels-, Vereins- und Gesellschaftsrecht, sowie der Gründer der Lito Law Academy. Ein Gespräch (beim Essen) über den Entwurf zum Cannabis Gesetz, eine mögliche Legalisierung im Jahr 2024 und das Potential eines Markt…
  continue reading
 
Die etwa 100jährige Geschichte des Jazz ist geprägt von Unterdrückung, Rassismus, Segregation sowie dem unnachgiebigen Widerstand gegen diese inhumanen Strömungen und dem harten Kampf um persönliche und musikalische Selbstbestimmung. Es ist die Geschichte der afroamerikanischen Emanzipation. Der Journalist Peter Kemper, langjähriger Kulturredakteur…
  continue reading
 
In unserer hochgradig vernetzten Welt haben Verschwörungstheorien eine bemerkenswerte Ausbreitung erfahren. Ihre Auswirkungen manifestieren sich subtil in Diskursen über Gesundheit, Politik und Technologie. Die Aufklärung über Ursprünge und Wahrheitsgehalte dieser Theorien ist von entscheidender Bedeutung, um eine informierte und ausgewogene Realit…
  continue reading
 
Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“. 2023 war kein leichtes Jahr. Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin über mangelhafte Kommunikation einer gar nicht mangelhaften Politik,…
  continue reading
 
Bei der, für den 5. November 2024 geplanten Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten wird aller Voraussicht nach der Amtsinhaber Joe Biden gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump antreten. Der Ausgang dieser Wahl wird sowohl den Kurs der Außenpolitik Amerikas vor dem Hintergrund einer multipolaren Welt, wie auch die Priorisierung realer u…
  continue reading
 
Die Journalistin Djamilia Prange de Oliveira recherchiert und schreibt zu globaler Geschichte, innovativer Politik und Kolonialisierung und arbeitet als Redakteurin für das Qiio Magazin und die Karakaya Talks. Ein Gespräch über Religion, Krieg und Social Media, über die indigenen Völker sowie die Rohstoffe Brasiliens und die spirituellen Rache Ritu…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen