Films Soundtrack öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Ein „Score“, das ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR Kultur Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in „Score Snacks“ die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben! Malte erklärt unter anderem, was die Musik von „Harry Potter“ mit Eulen zu tun hat, warum Joker im Badezimmer Cello hört oder warum der Soundtrack aus „Rocky“ bis heute zum Training taugt. Auf Spotify gibt es di ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kino und Film

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Donnerstag ist Kinotag. detektor.fm-Kinokritikerin Anna Wollner stellt die Kinohöhepunkte der Woche vor und bespricht aktuelle Filme und Serien. Was lohnt sich? Welchen Film kann man sich getrost schenken?
  continue reading
 
Artwork

1
Sorgenschall

Sorgenschall

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sorgenschall ist eine Video-/Podcast-Reihe von Jakob Joiko, Felix Denzer, auch bekannt als Musiker unter dem Namen "Fewjar", und Niklas Hübner, ebenso Musiker mit dem Pseudonym "Tommy Blackout". Hier stellen wir euch Alben vor, über die wir unbedingt mal sprechen wollen und das im Detail. Dabei werden wir begleitet von jeweils ein bis zwei Musikergästen, damit ein freudiger Musikdialog entsteht. Jeden Podcast findet ihr auch als Video auf unserem gleichnamigen Youtube-Channel. Alle zwei Woch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die aktuelle Sendung dreht sich um das Thema Giallo. Die Myster-Horror-Thriller aus Italien, die in den 60er und 70er Jahren gedreht wurden und noch heute einen starken Einfluss auf die Filmindustrie haben. Filme wie Suspiria, Profondo Rosso, Blood and Black Lace oder All the Colours of the Dark von Dario Argento, Lucio Fulci, Mario Bava und Sergio…
  continue reading
 
In den 80ern sorgte ein Deutscher in Hollywood für viel Wirbel. Harold Faltermeyer brach Konventionen mit seinem elektronischen Ansatz – erst in Komödien wie Beverly Hills Cop und dann im amerikanischen Fliegerhit Top Gun. Was ist sein Geheimrezept und wie konnte sich sein Score gegen Widerstände behaupten? Das erklärt Malte heute in Score Snacks.F…
  continue reading
 
Ein bisschen Oberflächlichkeit, ein bisschen Bret Easton Ellis, eine Prise Steroid-Missbrauch, (Selbst-)Verstümmelung und ein wenig Anarcho-Terrorismus: So oder so ähnlich könnte die Zutatenliste für den Roman »Schizoid Man« von Sebastian Schwaerzel aussehen, den der Wiener Castrum Verlag jüngst unters Volk brachte. Ob die Geschichte rund um einen …
  continue reading
 
Was brauchst du wirklich, um glücklich zu sein? – Das fragt sich Joe am Ende von „Soul“. Der Soundtrack hilft ihm auf die Sprünge – oder besser gesagt: eigentlich sind es zwei Soundtracks, die Joe zeigen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Wie man zwei völlig verschiedene Soundtrack-Welten erschafft und wie man sie geschickt zusammenbringt, erklärt …
  continue reading
 
Die Sagen um Siegfried den Drachentöter und die Nibelungen inspirierten Richard Wagner zu seinem bekannten Opernzyklus Der Ring des Nibelungen. Mittlerweile gibt es das opus magnum des Komponisten sogar als Comic. Eine gute Gelegenheit für Volker Zierke und Philip Stein, sich nicht nur den Comic, sondern das Thema rund um Siegfried, Brünhilde und d…
  continue reading
 
Wer diesen Soundtrack hört, bekommt garantiert Gänsehaut. Komponist Jerry Goldsmith hat sich für seinen Score zu „Das Omen“ etwas Raffiniertes einfallen lassen: Der Teufel steckt im Detail – im wahrsten Sinne bei diesem Antichristen-Film. Malte erklärt in der neuen Folge Score Snacks, wie man eine heile Welt zerstört und wie man die Heilige katholi…
  continue reading
 
Nicht erst seit Donald Trump stehen die Anzeichen in den USA auf Krawall. Dass die Spaltung der Gesellschaft in einen handfesten Bürgerkrieg mündet, ist keineswegs ausgemachte Sache. Der Regisseur Alex Garland verfolgt aber genau dieses Szenario in seinem neuen Film »Civil War« – es geht um den Krieg unter Bürgern, die Beteiligung jedes Einzelnen d…
  continue reading
 
Richtig frustrierend muss es für Komponisten sein, wenn die Film Scores gar nicht ganz im Film auftauchen. So erging es Wendy Carlos, die den experimentellen Disney-Film Tron auch neuartig angehen wollte. Eine sichere Bank dagegen der Score von Daft Punk zur Fortsetzung des Klassikers. Was passt besser zu dieser Welt aus Bites und Pixeln? Testet Ma…
  continue reading
 
In der heutigen Sendung hört sich Luca einige Songs vom neuen Album "Midnight Buffet" von PLESS an und erklärt, mit welchen Themen und Ideen sich das Album auseinandersetzt und welche Inspiration da rein geflossen ist. Im Rest der Sendung empfiehlt Luca zwei Indie-Games mit Wizordum und Felvidek, Spass für alle Retrofreunde, und eine Ladung an fris…
  continue reading
 
Wenn Vertreter der Altparteien sich nicht zu schade sind, den AfD-Mann Maximilian Krah als »Volksverräter« zu beschimpfen, dann ist klar: Der Kalte Krieg ist wieder zurück. Nun stellt sich nur die Frage: Auf welcher Seite wollen wir kämpfen – Ost oder West? Oder gibt es eine eigene? Benedikt Kaiser, Philip Stein und Volker Zierke müssen – mal wiede…
  continue reading
 
Fallout schafft den Sprung aus der Gaming-Nische auf Amazon Prime: Dort nämlich startete jüngst eine Fernsehserie, die uns das nuklear verseuchte Amerika auf die Bildschirme bringt. Dem Mainstream scheint die Sache zu gefallen, einige Fans schütteln dennoch die Köpfe. Philip Stein und Volker Zierke haben sich Die Kehre-Chefredakteur Jonas Schick fü…
  continue reading
 
„Titanic“ ohne „My Heart Will Go on“? „Der Zauberer von Oz“ ohne „Somewhere Over the Rainbow“? – Es gibt Songs, die machen einen Film nur besser. „Moon River“ in „Frühstück bei Tiffany“ ist auch ein gutes Beispiel dafür. Komponist Henry Mancini kann in einem einzigen Song eine ganze Figur erklären. Wie er das macht und wie Juwelen und Mundharmonika…
  continue reading
 
Warum hören Mörder, Kannibalen und Superschurken so oft klassische Musik? Malte fühlt sich beim Thema der neuesten Score Snacks Folge persönlich angegriffen. Aber er muss zugeben: Hannibal Lecters Liebe für Menschenfleisch und die Goldberg-Variationen von Bach gehören jetzt irgendwie zusammen. Was Howard Shore sich im Score von Das Schweigen der Lä…
  continue reading
 
Der Begriff des »Incel« ist ein Blitzableiter, den mittlerweile auch deutsche Mainstreammedien für sich entdeckt haben. Sie, die »Incels«, stecken demnach hinter Amokläufen, negativen Internetbewertungen und frauenfeindlichem Cybermobbing. Verlagsfreund und -lektor Nils Wegner hat vor Kurzem ein Buch vorgelegt, in dem dem »Incel« tatsächlich auf de…
  continue reading
 
Zu Gast in der Sendung sind Isolationsgemeinschaft, kurz IG, aus Berlin, im Rahmen ihrer Schweiz Tour. In der ersten Stunde fühlt Luca ihnen auf den Zahn, in einem Gespräch, das sich um ihre Bandgeschichte, ihre Verknüpfung mit der Pandemie, ihren DIY-Ethos, der Thematik Musiker als Hobby und natürlich über ihre beiden erschienenen Tapes und kommen…
  continue reading
 
Es ist die eindringlichste Geigenmelodie der Filmmusik-Geschichte, denn sie geht durch Mark und Bein. John Williams Thema zum Holocaust-Drama Schindlers Liste. Dabei wollte der Meister diesen Film gar nicht vertonen. Wie er menschengemachte Grausamkeit neben Hoffnung stellt und was diesen Soundtrack musikalisch wertvoll macht, erklärt Malte in dies…
  continue reading
 
„Und im ewigen Kreis dreht sich unser Leben“, singen alle Tiere des „Geweihten Landes“ und liegen ihrem Herrscher, Simba, zu Füßen. Warum Elton Johns „Circle of Life“ eine große Überredungshymne ist und warum der Score von Hans Zimmer und Lebo M. mehr weiß als die Figuren – diesen Fragen geht Malte in der neuen Score Snacks Folge nach.Film: Der Kön…
  continue reading
 
Unsere Zivilisation steht auf tönernen Füßen; das machen Krieg, »Pandemie« und Energiekrise klar. Bereits 1975 verfasste der bayerische Autor Carl Amery ein Buch, das sich mit einem Szenario nach dem Zivilisationsuntergang befasst. Die Überlebenden greifen auf frühmittelalterliche Überlebensstrategien zurück. Philip Stein und Volker Zierke besprech…
  continue reading
 
Luca führt dich durch die Bölz No Eis Sendung, heute mit dem Saints Row Reboot Autoradio in der ersten Stunde. In der zweiten Stunde präsentiert er den 80s Track der Woche mit Loredana Berté, empfiehlt die ARTE Dokumentationen "Capital B - Wem Gehört Berlin" und "Die Paten von St. Pauli" und hat neuen und frischen Wave Sound am Start mit John Carpe…
  continue reading
 
In dieser Sendung ist das Berner Dark-Wave- und Post-Punk-Duo Jochen K & Johnny W bei uns zu Gast. Vergangenes Jahr haben die Musiker ihre Debüt-EP «Hibernation» veröffentlicht, kürzlich kam ihre Single «Die Away» raus. Wir plaudern über die Band und über ihr Genre - und hören natürlich ihre Musik. Ausserdem: Wir haben immer noch nicht genug vom Wü…
  continue reading
 
Welche Rolle spielt Musik in einem Film über gehörlose Menschen?Dieser Frage geht die neue Folge Score Snacks auf den Grund. “Jenseits der Stille” spielt mit ebendieser Stille aber auch besonders eindringlichen Klängen. Euch hat ein Instrument im Score besonders fasziniert. Und Malte ist begeistert, wie in diesem Soundtrack die Musik wirklich greif…
  continue reading
 
Keine gute Dorfparty ohne sie: Die Musik der Böhsen Onkelz war Begleiter, Mutmacher und Freund in unserer Jugend – und für viele auch ein Einstieg in eine „rechte Gesinnung“. Bis heute polarisieren die Böhsen Onkelz und sind doch immer die Band aus den Jugendtagen. Philip Stein und Volker Zierke blicken zurück auf ihre ihren ersten Kontakt mit den …
  continue reading
 
Einer der streitbarsten Nolan-Filme seiner Karriere hat glecihzeitig die komischste Musik in den Filmen des Star-Regisseurs: Tenet. Wie schreibt man Musik für einen Film der - zumdinest teilweise - rückwärts läuft? Also Musik, die sich auch rückwärts anfühlt - aber ohne rückwärts abgespielt zu werden?Mit dieser Aufgabe wurde Ludwig Göransson betrau…
  continue reading
 
Ladies and Gentlemen (and all in between), welcome to the Oscars!In dieser Score Snacks Folge sausen wir durch knapp 90 Jahre Filmmusik-Oscar-Geschichte, sind ganz nah dran, wenn die erste Komponistin einen Oscar bekommt, staunen über Soundtrack-Klassiker, die nicht mal nominiert wurde, und sitzen mit zwei echten Soundtrack-„Dinosaurieren“ in der O…
  continue reading
 
»Dune: Part Two« begeistert aktuell die Kinowelt. Lange galt der Stoff von Frank Herbert als unverfilmbar, woran auch die Adaption von David Lynch im Jahr 1984 wenig zu ändern vermochte. Denis Villeneuves Version der Wüstenplanet-Saga hingegen erntet gute Kritiken, lockt mit bombastischen Einstellungen und zieht die Zuschauer in Scharen an. Doch ni…
  continue reading
 
Emma ist jung, hübsch, reich, hat aber ein paar Defizite, wenn es um Empathie geht. Als selbsternannte „Verkupplerin“ läuft ihr manches aus dem Ruder. Isobel Waller Bridge zerlegt Emmas Überlegenheits-Fassade im Soundtrack auf ironische Art und Weise. Was das mit italienischer Fake-Oper und Cartoon-Musik a la Looney-Tunes zu tun hat, darum geht es …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung