Film History öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Filmtieftauchen - Der Film-Podcast mit historischem Faktencheck

Susann Schaumkessel, Asfaha Kindisheh und Sven Richter

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Die Kunsthistorikerin und Japanologin Susi, der Filmschaffende Asfaha sowie der Cineast Sven sprechen jeden Freitag über Filme. Dabei tauchen wir tiefer ein: Unsere Filmbesprechungen verknüpfen wir mit einem historischen Faktencheck. So untersuchen wir, wie viel Realität wirklich in den Filmen steckt. Neben geschichtlichen Hintergründen beleuchten wir auch filmwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Dazu behandeln wir die Kultur und Gesellschaft Japans. Außerdem geben wir euch spann ...
  continue reading
 
Wir tauchen gemeinsam in die besten Filme aller Zeiten ein. Episodenweise möchte ich euch Meilensteine der Filmhistorie interessant präsentieren. Neben dem inhaltlichen Part, gibt es interessante und kuriose Fakten, sowie Hintergrundwissen, von dem ihr möglicherweise noch nicht gehört habt. Ich freue mich, dass ihr mich in meiner Zeitreise durch die Meisterwerke der Filmgeschichte begleitet.
  continue reading
 
Artwork

1
deepredradio

DeepRedRadio

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der Filmpodcast für die Liebhaber/-Innen des Genre- & Independent-Kino. Deep Red Radio, kurz DRR, ist unser im Jahr 2012 ins Leben gerufenes Audioprogramm, das sich ganz der Welt des Spielfilms verschrieben hat. Im Kino oder später auf Blu-ray/DVD: seltener die monatlichen Blockbuster, sondern eher die mittelgroßen und kleineren Filme haben es uns angetan. Wir sind ein unabhängiger sowie nicht-kommerzieller Filmpodcast, der sich bewusst dem Genrefilm widmet, dabei aber auch Bezüge zum Schaus ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kracauer Lectures in Film and Media Theory

Lehrstuhl für Filmwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Die Vorlesungreihe Kracauer Lectures setzt sich zum Ziel, in einer internationalen Perspektive maßgebliche aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik darzustellen.
  continue reading
 
Artwork

1
LMUeMotions Collection 2

Ludwig-Maximilians-Universität München

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
  continue reading
 
Artwork

1
POPCAST

The Popcornguys

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Der Popcast ist unsere Zusammenfassung jener Filme und Serien, die wir zuletzt gesehen haben. In ca. zweiwöchigem Rhythmus versorgen wir euch so mit allerlei Tipps - und unseren persönlichen Eindrücken dazu. Dazwischen kann es immer wieder auch mal Bonusfolgen zu ganz speziellen Themen geben. Die Popcornguys bestehen aus David & Flo, die seit 2011 die Welt an ihren Weisheiten über Film und TV teilhaben lassen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir haben Monty Arnold und Torben Sterner als Gäste. Sie betreiben gemeinsam den Filmpodcast „Alle 42 Kultfilme“, der in Staffel 2 unter dem Titel „Kultfilmazubis“ weiterläuft. Monty Arnold ist Synchron- und Hörspielsprecher, bekannt aus zahlreichen Filmen, Serien, Games und Hörspielen – früher war er auch als Comedian aktiv. Torben Sterner ist Sch…
  continue reading
 
Pille rein, Schwangerschaftsrisiko raus: Ja, die Pille ist als Verhütungsmittel zunächst eine Befreiung für Frauen. Heute ist das Image des Medikaments angeschlagen und die gesundheitlichen Risiken der Hormonbehandlung stehen im Vordergrund. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:52 - Medizinhistoriker Robert Jütte befasst sich mit…
  continue reading
 
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der m…
  continue reading
 
Susi hat den unkonventionellen Exorzismusfilm „Incarnate“ (2016, Amazon Prime Video/Home of Horror) nachgeholt. Sven spricht über „Das letzte Tabu“ (2024, Amazon Prime Video), einen Dokumentarfilm, der sich mit Homophobie im professionellen Fußball auseinandersetzt. Asfaha äußert sich zu der kontroversen Actionkomödie „Poolboy: Drowning Out the Fur…
  continue reading
 
Susi berichtet über den Sektenhorrorfilm „The Other Lamb“ (2019, MUBI/Amazon Prime Video), der durch seine kunstvollen Horrorbilder besticht. Sven zollt dem Frauenfußball Respekt und spricht über die Dokumentation „Mädchen können keinen Fußball spielen“, die aktuell in der ARD Mediathek verfügbar ist. In dieser Folge gibt es unbezahlte Werbung (von…
  continue reading
 
Das Kräftemessen zwischen den USA und der Sowjetunion geht weit über das Wettrüsten hinaus. US-Präsident Eisenhower will das Rennen um die Vorherrschaft im All gewinnen. Aber 1957 hat die Sowjetunion die Nase vorn. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:29 - Paul-Henri Campbell hat sich mit dem Space Race literarisch beschäftigt…
  continue reading
 
Susi schaute den Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“, der aktuell im Kino läuft. Die Doku beleuchtet 18 prägende Monate im Leben von John Lennon und Yoko Ono – ausgehend von ihrem einzigen gemeinsamen Konzert im Madison Square Garden am 30. August 1972, Lennons einzigem vollständigen Live-Auftritt nach dem Ausstieg bei den Beatles. Mit restaur…
  continue reading
 
Adolf Hitler und seine Gehilfen sitzen nach dem gescheiterten Putsch vom 9. November 1923 in Haft. Die NSDAP ist bedeutungslos klein. Im Gefängnis verfasst er besessen "Mein Kampf". Den Inhalt seines Buches setzt er als Reichskanzler ab 1933 um. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 14:15 - Wolfram Pyta 22:37 - Barbara Zehnpfennig 35…
  continue reading
 
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster…
  continue reading
 
Dinos auf der großen Leinwand und Dämonen im Wohnzimmer – wir hatten mal wieder ganz unterschiedliche Filmabende. Sven war im Kino und wurde von "Jurassic World Rebirth" positiv überrascht. Susi hat sich "7 Days to Live" auf Amazon Prime (Home of Horror) angesehen – kein Totalausfall, aber sicherlich kein Highlight. Wie immer spoilerfrei, aber mit …
  continue reading
 
Im Juli 1955 definiert die SED, welche Personen an Schulen und Universitäten das "richtige" Geschichtsbild – nämlich das von "Klassenkämpfen" – vermitteln dürfen. Den Imperialismus sollen sie hassen und dem Arbeiter- und Bauernstaat treu ergeben sein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:48 - Ilko Sascha Kowalczuk 20:34 - Dierk H…
  continue reading
 
Zu Gast sind Christian Finck und André Hecker vom bekannten Horrorfilm-Podcast „Devils & Demons“. Die beiden sind zwei etablierte Stimmen in der deutschen Podcastszene. André ist Gründer des PodRiders-Netzwerks und betreibt zahlreiche Formate, darunter „Genre Geschehen“. Außerdem ist er regelmäßig Gast bei Formaten von „Rocket Beans TV“, wie „Kino+…
  continue reading
 
Pack' die Badehose ein In der neuen Folge des BLICK ZURÜCK erzählt B.Z.-Reporter Oliver Ohmann die Geschichte der „Badewanne der Berliner". Das Strandbad Wannsee wurde 1907 eröffnet und war eine Sensation, denn bis dahin war Freibaden in Preußen streng tabu. Natürlich aus moralischen Gründen.Impressum und Datenschutz: https://www.bz-berlin.de/impre…
  continue reading
 
Wir haben die 100. Folge erreicht! Anlässlich unseres Jubiläums haben wir Wolf Speer zu Gast – ehemaliger Computerspiele-Journalist, Redakteur, Moderator und vor allem: Experte für das Horrorgenre. Bekannt ist er unter anderem durch seinen Horrorfilm-Podcast „Horrohr“ sowie durch „Rocket Beans TV“. Gemeinsam sprechen wir über den Meta-Horrorfilm „T…
  continue reading
 
Die verhasste Kolonialmacht Belgien entlässt 1960 die heutige Demokratische Republik Kongo in die Unabhängigkeit. Belgiens König Leopold II. hatte sich das Land als Privatbesitz genommen. Patrice Lumumba wird Kongos erster Premierminister. Aber Belgien mischt weiter mit. +++ Korrektur: Im Podcast wird gesagt, dass das Osmanische Reich zu den Achsen…
  continue reading
 
Bevor wir in unsere große 100. Jubiläumsfolge starten, gibt’s noch eine letzte Kurzkritik – quasi der kleine Snack vor dem Festmahl. Asfaha stellt euch die preisgekrönte Serie „Severance“ (Science-Fiction/Thriller, 2022, Apple TV+) vor – ein echtes Highlight für alle, die gerne stylishes Sci-Fi mit Tiefgang mögen. Sven war im Kino und hat sich „Eli…
  continue reading
 
Zwischen 1180 und 1185 kämpften die Samurai-Clans Minamoto und Taira gegeneinander im Genpei-Krieg. Sie gehen aus Familienmitgliedern der Kaiserdynastie hervor. Der Konflikt eskaliert, als des Kaisers Enkel den Thron besteigt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:00 - Reinhard Zöllner erläutert die Bedeutung des Genpei-Krieges…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Sven über „Guns Up“ (Action/Komödie) mit Kevin James in der Hauptrolle – läuft gerade im Kino. Susi hat sich „Die Leiche der Anna Fritz“ (2015) auf Amazon Prime Video bzw. Home of Horror angeschaut – ein packender Thriller mit Horrorelementen, der es in sich hat. Asfaha hat die „Final Destination“-Reihe (Teile 1 bis 5, 2000–…
  continue reading
 
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des…
  continue reading
 
Asfaha und Susi nehmen den psychologischen Horrorfilm „Speak No Evil“ unter die Lupe und vergleichen das dänische Original (2022, Amazon Prime Video) mit dem amerikanischen Remake (2024, kostenpflichtig auf Amazon Prime Video). Sven stellt euch außerdem „Karate Kid: Legends“ vor – eine Mischung aus Action und Drama, die aktuell im Kino läuft. Unser…
  continue reading
 
Josef Mengeles Aufstieg bei den Nazis ist rasant. Nach seinem Examen wird er Assistenzarzt, später wechselt er als Lagerarzt ins KZ Auschwitz-Birkenau – und tötet tausendfach. 1985 werden die Überreste eines der meistgesuchten NS-Verbrechers gefunden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:46 - Bogdan Musiał 20:11 - Tobias Freimüll…
  continue reading
 
PS I love you Autos gehören zu unserem Leben und zur Geschichte der Stadt Berlin. 1886 wurde das Automobil patentiert und der Siegeszug begann. B.Z.-Reporter Oliver Ohmann erzählt im neuen History Podcast die Geschichte der Autostadt Berlin. Wie alles begann, wie die Stadt "autogerecht" umgebaut wurde, bis man schließlich umdachte und die PS-Kaross…
  continue reading
 
Wir besprechen „I, Tonya“ – die Filmbiografie über die ehemalige Eiskunstläuferin Tonya Harding, in der Margot Robbie die Hauptrolle spielt. Susi beleuchtet dabei das Leben von Tonya Harding, die in schwierige Verhältnisse hineingeboren wurde. Sie wuchs in einem sozial schwachen Umfeld auf und war sowohl in ihrer Familie als auch in ihrer Ehe Gewal…
  continue reading
 
Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:12:43 - David Feest 00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen 00:35:10 - Karsten Brüggemann…
  continue reading
 
Im Brüsseler Heyselstadion soll am 29. Mai 1985 eigentlich ein rauschendes Fußballfest stattfinden. Doch mit Fußball haben die ultra-aggressiven Ausschreitungen alkoholisierter Hooligans rein gar nichts zu tun: Am Ende gibt es 39 Tote. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:01:20 - Gespräch mit Matthias von Hellfeldt 00:05:48 - Bei…
  continue reading
 
"Eine Stunde History" meets "Update Erde": 1985, also vor 40 Jahren, entdecken Forscher das Ozonloch. Es löst weltweit Panik aus. Doch die Staaten der Erde kooperieren und finden eine gemeinsame, nachhaltige Lösung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:00:41 - 1985: Meldungen über das Ozonloch 00:03:42 - Geschichtsexperte Matthia…
  continue reading
 
Susi spricht über „Islands“ – eine interessant gestaltete Mischung aus Drama und Thriller, die aktuell im Kino läuft. Sven stellt euch „Final Destination: Bloodlines“ vor, den ihr ebenfalls im Kino sehen könnt. Asfaha kritisiert „Megalopolis“ (2024), ein futuristisches Science-Fiction-Drama von Francis Ford Coppola, das derzeit auf Netflix verfügba…
  continue reading
 
Sven stellt euch den neuen Marvel-Film „Thunderbolts*“ vor, der aktuell im Kino läuft. Susi spricht über den Body-Horrorfilm „Thanatomorphose“, der sich durch handgemachte Effekte auszeichnet und derzeit kostenpflichtig bei Amazon Prime Video verfügbar ist. Unsere Filmbesprechungen sind natürlich wieder spoilerfrei.…
  continue reading
 
Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto 21:56 - Volker Drecoll 31:13 - Jörg Ulrich…
  continue reading
 
Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der O…
  continue reading
 
Wir besprechen den Anime „Pom Poko“ (1994) von Studio Ghibli. Die Japanologin Susi widmet sich den Yōkai – übernatürlichen Wesen der japanischen Mythologie, die mit unerklärlichen Phänomenen in Verbindung gebracht werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Marderhunde (Tanuki), um die sich die Handlung von „Pom Poko“ dreht. Die Filmschaffenden/Cineast…
  continue reading
 
Was weiß die K.I. über die Geschichte unserer Stadt? In der neuen Folge von BLICK ZURÜCK,dem History Podcast der B.Z., geht es um die Technologie der Zukunft: künstliche Intelligenz. Aber was kann die K.I. und was weiß sie über die Geschichte Berlins? B.Z.-Reporter Oliver Ohmann stellt im Podcast die K.I. auf die Probe und erhält erstaunliche Antwo…
  continue reading
 
Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler 22:18 - Der Historiker Thoma…
  continue reading
 
Passend zu Ostern haben wir eine bunte Auswahl an Filmen für euch zusammengestellt. Sven stellt euch „Blood & Sinners“ vor – eine Mischung aus Horror, Action und Thriller, die aktuell im Kino läuft. Susi spricht über den Horrorfilm „Immaculate“ (2024), der derzeit bei Amazon Prime Video verfügbar ist. Asfaha bringt euch mit „Irma la Douce“ (1963, A…
  continue reading
 
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den…
  continue reading
 
Wir sind zum ersten Mal zu dritt und haben eine abwechslungsreiche Filmauswahl für euch im Gepäck. Sven ist zurück und stellt euch den Thriller „Drop – Tödliches Date“ vor, der ab dem 17. April in den Kinos läuft. Susi hat endlich den Horrorfilm „The Sadness“ (uncut, 2021, Amazon Prime Video) nachgeholt und Asfaha spricht begeistert über den animie…
  continue reading
 
Von der Schweiz des Orients zum Scherbenhaufen imperialistischer und idealistischer Ambitionen – die Geschichte des Libanons, ausgehend vom Schicksalsjahr 1975 betrachtet. Es folgen erst einmal 15 Jahre Bürgerkrieg. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Michael Bauer 00:20:05 - Moritz Behrendt 00:32:41 - Martin Durm ******…
  continue reading
 
Wir haben unsere 90. Folge erreicht! Anlässlich unseres Jubiläums besprechen wir den Kultfilm „The Crow“ (1994) von Alex Proyas im Detail und vergleichen ihn mit dem gleichnamigen Remake (2024) von Rupert Sanders. Es handelt sich dabei um die Verfilmung der Graphic Novel „The Crow“ des US-amerikanischen Zeichners James O' Barr. Wir behandeln die En…
  continue reading
 
Die Geschichte des Nationalsozialismus hätte mit Hitlers Inhaftierung 1923 enden können. Er wird aber früher entlassen und plant aus der Haft bereits den Umsturz. Stets an seiner Seite: SS. Sie sorgt bald in ganz Deutschland für Angst und Schrecken. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:31 - Der Historiker und Leiter der Forsch…
  continue reading
 
Heute erwarten euch: 0:00:00 Begrüßung 0:01:47 Severance Staffel 2 (AppleTV) 0:12:23 Adolesence (Netflix) 0:18:39 Adolesence (SPOILERPART!) 0:33:19 Upgrade 0:39:08 Mickey 17 0:46:17 I Saw The TV Glow 0:53:56 Bones And All 1:01:55 One Life 1:10:27 A Real Pain 1:14:27 Heldin 1:20:51 Verabschiedung
  continue reading
 
Zwei Leben in Deutschland Am 2. April 1925 wurde Hans Rosenthal geboren. Er wuchs in einer jüdischen Familie in der Winsstraße auf. Früh starben seine Eltern, sein jüngerer Bruder wurde deportiert und ermordet. Rosenthal selbst konnte mit Hilfe von drei tapferen Frauen versteckt in einer Kleingartenkolonie den Holocaust überleben. Der neue BLICK ZU…
  continue reading
 
Susi stellt euch den aktuellen Kinofilm „The Last Showgirl“ (Regie: Gia Coppola) vor. In dem Drama spielt Pamela Anderson die Hauptrolle des Showgirls Shelley, die viele Jahre lang der Star der „Razzle Dazzle Show“ in Las Vegas war und nun Mitte 50 ist. Als das Ende der Show verkündet wird, fällt es ihr schwer, damit umzugehen. Asfaha stellt euch d…
  continue reading
 
Die Gründung der Post im Jahr 1505 markierte einen Wendepunkt in der Kommunikation. Mit festen Routen und strikten Regeln revolutionierte Franz von Taxis den Nachrichtentransport – eine Entwicklung, die eng mit Buchdruck, Handel und politischem Wandel verknüpft war. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:29 - Wolfgang Behringer …
  continue reading
 
Wir sprechen über den Kultfilm des Ruhrpotts, die Komödie „Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding“ (1999, Regie: Peter Thorwarth). Der Filmschaffende Asfaha gibt Einblicke in die Ruhrpott-Filmszene. Susi behandelt – angelehnt an den Filminhalt – die spektakulärsten Einbrüche Deutschlands. Es geht unter anderem um den Einbruch in das Grüne Gewölbe so…
  continue reading
 
Im März 1920 versuchen Freikorpssoldaten einen Umsturzversuch gegen die junge Weimarer Republik. Der Putsch endet mit einem Generalstreik, der vor allem im Ruhrgebiet große Wirkung entfaltet. Hier ist die Stahlschmiede der Republik. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:02:41 - Matthias von Hellfeld 00:10:10 - Beitrag von Luisa Fi…
  continue reading
 
Da ich die Musik der 1960er Jahre liebe, stelle ich euch „Like A Complete Unknown“ (Regie: James Mangold), die Filmbiografie über Bob Dylan, vor, welche aktuell im Kino läuft. Ich erläutere, welche Lebens- und Musikphase im Leben von Dylan dargestellt wird und äußere dazu selbstverständlich spoilerfrei meine Meinung. Asfaha spricht – ebenfalls spoi…
  continue reading
 
Der Aufstieg Nicolae Ceaușescus durch die sozialistischen Ränge in Rumänien ist einzigartig. Die rumänische Revolution und seine brutale Entmachtung 1989 sind es auch. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:45 - Thomas Kunze 00:21:26 - Johannes Grotzky 00:31:16 - Hannelore Baier 00:42:51 - Thede Kahl ********** Mehr zum Thema be…
  continue reading
 
Wir spielen mit Spielzeugen, die zum Leben erweckt wurden, und sprechen über “The Monkey“ (aktuell im Kino, Komödie/Horror, Regie: Oz Perkins) sowie „Barbie“ (2023, Komödie, Amazon Prime/kostenpflichtig, Regie: Greta Gerwig). Unsere Filmbesprechungen sind selbstverständlich wieder spoilerfrei. Podcast „Uhrwerk Banane“: https://www.instagram.com/uhr…
  continue reading
 
Ende 2019 gibt es Berichte über das Covid-19-Virus in China, das sich aus der Millionenstadt Wuhan in kurzer Zeit weltweit verbreitet. 2020 erreicht das SARS-CoV-2-Virus Deutschland. Im März erklärt die WHO eine weltweite Pandemie, mehr als 1000 Menschen sterben in Deutschland. Ein Rückblick. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen