Regional und global. Die Sendereihe zu Klima- und Umweltthemen im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 entsteht wöchentlich eine neue Sendung – und die Themen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Wie ist der Stand der Dinge? Was muss sich ändern? Und was kann jede/r Einzelne dazu beitragen? Die Klimaredakteur*innen im Freien Radio Freistadt fragen nach bei Expert*innen und Aktivist*innen. Die Sendereihe „Die Sonne und wir“ im Freien Radio Freistadt widmet sich intensiv den drängenden Klima- und ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Fünf Jahre Klima- und Umweltschutz in Oberösterreich
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz von Umwelt und Klimalandesrat Stefan Kaineder, welche am 29. Jänner stattgefunden hat.Thema war das 5 Jährige Jubiläum im Amt als Umwelt und Klimalandesrat. Landesrat Kaineder erzählt dabei von den vergangenen Projekten, gibt einen Ausblick in die Zukunft und fordert von einer k…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 5
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie die fünfte Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie den Vortag von Petra Hirner. Sie ist seit 2011 bei „Natur im Garten“ als regi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 2
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von die Sonne und Wir hören Sie die zweite Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie Dipl. Ing. Helmut Koch von der Geschäftsführung der Komobile GmbH, einem Inge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht Teil 1
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Diese Ausgabe von die Sonne und Wir ist die erste Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar „Nachhaltigkeit verwirklicht“ in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vorträge aufzeichnen. In dieser ersten Folge hören Sie den Bürgermeister von Krems Peter Molnar. Er spricht über den Weg in die Energiea…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neue EU-Luftqualitätsrichtlinie tritt in Kraft
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema Neue Grenzwerte: Ein Meilenstein für saubere Luft, Gesundheit und Klimaschutz – Nur mit der Fortführung des ambitionierten Klimaschutzkurses wird Strafzahlungen verhindern können. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Umwelt und Klimalandesrat von Oberö…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forderungen des Klimarats an die Koalitionsverhandler
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wirhören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema „Forderungen des Klimarats an die Koalitionsverhandler. Am 9. Dezember sind die stellvertretende Vereinsobfrau Madleine Stranzinger und der Vereinsobmann Thomas Müller im Climatlab in Wien den Fragen der Journalisten parat gestanden. Der Klimarat der Bürger…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Abfallwirtschaft – Änderungen beim Gelben Sack und Einführung Flaschenpfand
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz mit Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, den Vorsitzenden des OÖ Landesabfallverbandes BGM Roland Wohlmuth, den Geschäftsführer der OÖ Landesabfallverwertungsunternehmen GmbH DI Christian Ehrengruber und den Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle DI Andreas P…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimachecker*innen der Linz AG
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Personalleiter der Linz AG Mag. Jürgen Krenn, die Leiterin der Lehrlingsausbildung von der Linz AG Karin Kuks, die Projektleiterin beim Klimabündnis OÖ Beate Dunzinger sowie 2 Lehrlinge der Linz AG. Bei der Linz AG haben 6 Lehrlinge beim Projekt Klimacheck…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Forderungen an die COP29 von der Allianz für Klimagerechtigkeit
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte eines Pressegespräch der Allianz für Klimagerechtigkeit. Sie präsentieren ihre Forderungen an die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku. Speziell Fortschritte bei der Klimafinanzierung sollen stattfinden. Das Online-Gespräch hat am 30. Oktober stattgefunden. Die Moderatorin war Stefanie Mar…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nachhaltigkeitsmesse WeFair
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist eine Pressekonferenz mit Informationen zur anstehenden Nachhaltigkeitsmesse WeFair zu hören. Die Messe findet von 4. bis 6. Oktober im Design Center Linz statt. Bei den rund 150 Ausstellenden dreht sich alles um die Bereiche Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle. Außerdem gibt es heuer mit nachhal…
…
continue reading
In dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist ein Vortrag, welchen der WWF organisiert hat, zu hören. Die Hochwasserkatastrophe der letzten Wochen, wo auch Österreich stark betroffen war, haben die Klimakrise wieder einmal verdeutlicht. Nun fordern Wissenschaft und WWF ein „Grünes Sicherheitsnetz“. Zu hören sind der Klimatologe Herbert Formayer, der …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Neue Erkenntnisse: Energie aus Abwasser
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Das Land Oberösterreich hat eine neue Analyse zur Energiegewinnung aus dem Abwasser von Oberösterreich gemacht. In dieser Ausgabe von Die Sonne und Wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „Energie aus Abwasser? Neue Erhebung zeigt mögliches Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen auf!“ von Umwelt- und Klimalandes…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Das oberösterreichische Umweltressort zieht Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung. In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „OÖ Umweltressort geht auf Aufriss – Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung des Landes Oberösterreich“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, der Bodenschutzexpertin de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Was ist das Renaturierungsgesetz?
30:01
30:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:01Das Renaturierungsgesetz ist ein heiß diskutiertes Thema in den letzten Wochen. Doch was steckt hinter dem Renaturierungsgesetz? Kann ein Naturschutzgesetz schlecht für Österreich sein? Zu hören ist Gerald Pfiffinger, der Geschäftsführer des Umweltdachverbandes. Er spricht im Rahmen eines Online-Fachdialoges „Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung in Oberösterreich
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Das Land Oberösterreich hat im Mai ein neues Gesetz zur Verringerung der Lichtverschmutzung in Oberösterreich beschlossen. In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“, hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Leiterin der Abteilung Umweltschutz – Land OÖ Susann…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Energiewende erklären: Verein Energiewende Linz – Teil 2
25:45
25:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:45Klimaredakteur Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Helwin Prohaska. Dieser hat den Verein Energiewende Linz aufgebaut und Energie-Vorzeigeprojekte wie das Projekt Kaisergasse umgesetzt. Nun strukturiert sich der Verein um: Energiebildung für Junge Menschen steht im Fokus. Wie kann man das Thema Energiewende greifbar m…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Energiewende erklären: Verein Energiewende Linz – Teil 1
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44Klimaredakteur Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Helwin Prohaska. Dieser hat den Verein Energiewende Linz aufgebaut und Energie-Vorzeigeprojekte wie das Projekt Kaisergasse umgesetzt. Nun strukturiert sich der Verein um: Energiebildung für Junge Menschen steht im Fokus. Wie kann man das Thema Energiewende greifbar m…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bodenschutz – 100. Bodenbündnisgemeinde beigetreten
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00Fast jeder zweite und jede zweite Oberösterreicher:in lebt in einer Bodenbündnisgemeinde. Mit Raab ist nun die 100. Gemeinde beigetreten. Was haben Gemeinden von dieser Partnerschaft? Auch Organisationen und Netzwerke können dem Bodenbündnis beitreten. So nun auch das REWISA-Netzwerk. Sie hören in Die Sonne und wir eine Pressekonferenz mit Stefan K…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Netzwerk Klimajournalismus – Klimakodex wird 1 Jahr
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir spricht Klimaredakteur Maris Newerkla mit Naz Küçüktekin vom Netzwerk Klimajournalismus. Sie besprechen die Fortschritte beim Klima-Kodex, einer Richtlinie für angemessenen Klimajournalismus, Herausforderungen im Klimajournalismus sowie Aktivitäten des Netzwerks.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schafft die EU ihre eigenen Klimaziele?
18:52
18:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:52Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Sie entscheidet den Kurs der EU- Klimapolitik für nächsten fünf Jahre. Wo steht die EU mit ihren aktuell Klimazielen? Außerdem: warum werden aktuell Maßnahmen des Green Deals, wie beispielsweise das Verbrenner-Aus oder das Renaturierungsgesetz, gebremst oder verwässert? Welche Probleme gibt es beim…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
„mich auf die Straße zu kleben, macht mir keinen Spaß“
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27Die letzte Generation, auch bekannt als „Klima-Kleber“, polarisieren mit ihren Aktionen. Das Ziel: Klimaschutz in die österreichische Verfassung. Anja Windl ist Mitglied und Gesicht der Bewegung. Oft ist Anja Windl auf den Titelbildern Österreichs größten Boulevardzeitungen zu sehen. Aber sie war auch schon in ORF Diskussionen. Sie war bei über 50 …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schweinehaltung in Österreich – brauchen wir Vollspaltenböden?
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir führt Klimaredakteur Maris Newerkla ein Gespräch mit David Fenzl vom Verein gegen Tierfabriken über Vollspaltenböden in der Tierhaltung. Dabei werden deren Auswirkungen auf das Tierwohl, die Umwelt und die Gesellschaft beleuchtet. David Fenzl diskutiert ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte sowie mögli…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Konsumdialoge Lebensmittel
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im Museum Arbeitswelt in Steyr in Oberösterreich – kostenfrei für alle interessierten – zu sehen. Konsument:innen sollen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Petition – zeitgemäßes Bodenschutzrecht für OÖ
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In einer Pressekonferenz am 23.April 2024 in Linz enthüllt die OÖ. Umweltanwaltschaft eine Vielzahl von Herausforderungen und drängenden Problemen im Bodenschutz. Umweltanwalt Martin Donat findet die fortschreitende Flächeninanspruchnahme und Versiegelung, die die natürlichen Funktionen des Bodens bedrohen besonders alarmierend. Bisher fehlen im ge…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nachhaltiger Güterverkehr
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00Der Transportsektor bietet in Österreich noch viele Möglichkeiten zur Einsparung von CO2, passiert doch ein Großteil der Transporte mittels LKW. Die Bahn wäre um den Faktor 17 klimaverträglicher. Wie schaut die Zukunft der Logistik im Österreich aus? Wie kann man mehr Güter auf die Schiene verlegen und welche Rolle spielt der Transitverkehr auf Bah…
…
continue reading
In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides multiplizieren und es kann über Klimaschutz diskutiert werden. Als Wahlkampfthema soll sich der Klimaschutz …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
neues Gesetz gegen Lichtverschmutzung beschlossen
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Das Land Oberösterreich hat ein neues Gesetz zur Verringerung der Lichtverschmutzung im Oberösterreich beschlossen. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie einen Teil der Pressekonferenz „Neues Zeitalter für Außenbeleuchtung bricht an“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Leiterin der Abteilung Umweltschutz – Land OÖ Susanne Ma…
…
continue reading
Thomas Gernbauer ist Gast in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir. Er versteht sich als Innovator in verschiedensten Bereichen und ist mit autark.me auch im Autarkiebereich tätig. Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit ihm über seine Vorstellung von Autarkie in ihren unterschiedlichen Formen gesprochen. Von autarken Plattenbauten bis Aquaponik teilt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimawandelanpassung – Adapterra Awards
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Simone Hinterhölzl-Tumfart und Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich. Thema sind in dieser Folge die Adapterra Awards als Grezüberschreitende Auszeichung für Vorzeigeprojekte in der Klimawandelanpassung. In den Regionen Südmähren, Vysocina, Südböhmen und Oberösterreich und …
…
continue reading
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir spricht Klimaredakteur Maris Newerkla mit Elena Yaneva über den Rohstoff Hanf. Elena Yaneva hat das Start-up Hempstatic mitgegründet. Dort produziert sie Schallabsorber aus Hanf. Welche sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten bietet Hanf? Wie steht es um seine Nachhaltigkeit und Klimaanpassungsfähigkeit? Und kenn…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimastrategie Altenberg bei Linz – Teil 2
22:11
22:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:11Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Gemeinderätin und Obfrau des Auschusses für Umwelt und Klimaschutz, Elisab…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Klimastrategie Altenberg bei Linz – Teil 1
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00Die Gemeinde Altenberg bei Linz hat in den vergangenen 2 Jahren eine Klimastrategie entwickelt. In Herbst 2023 ist diese im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden. Welche Chancen bietet dieses Papier „Altenberger Klimastrategie 2030“? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Gemeinderätin und Obfrau des Auschusses für Umwelt und Klimaschutz, Elisab…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Biodiversität im Stadtraum
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte der Pressekonferenz des Magistrats Linz zum Thema Biodiversität und Klimakrise. Die Teilnehmer:innen sind Eva Schobesberger, Klimastadträtin der Stadt Linz, sie unterstreicht die Bedeutung der Biodiversitätkrise, die stets im Hintergrund der Klimakrise mitschwingt. Sie ist davon überzeugt,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nachhaltigkeit im Garten
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch über Nachhaltigkeit in eigenen Garten. Worauf müssen wir in Zukunft achten? Wie kann man lokal nachhaltige, biodiverse Flächen in seinem Garten schaffen? Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit Renate Fußthaler und Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis Oberösterreich gesprochen.…
…
continue reading
In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf das Climate Lab, eine Initiative um innovative Lösungen zur Verringerung globaler Treibhausgasemissionen voranzutreiben und um Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die Büroräumlichkeiten in Wien Spittelau werden zu verschiedenen Tarifen an Start-Ups, Klima-Innovatoren und Selbständig…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wasserkraftausbau in Österreich – Bedrohung oder Notwendigkeit?
26:54
26:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:54Ein Großteil der in Österreich für Wasserkraftwerke nutzbaren Stellen ist bereits verbaut. Einige wenige könnten noch hinzukommen. Vielerorts bringt der Bau eines Kraftwerks große Umweltauswirkungen mit sich. Über den Zwiespalt zwischen grüner Energiegewinnung und Zerstörung des lokalen Lebensraums und der Artenvielfalt hat Klimaredakteur Maris New…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
EU-Lieferkettengesetz – Menschenrechtsverbesserungen entlang der Lieferketten
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13Besserer Schutz von Mensch und Umwelt in den globalen Lieferketten: Nach 16 Stunden einigen sich EU-Kommission, Rat und Parlament am 14. Dezember auf das EU-Lieferkettengesetz. Was genau wird sich damit verändern? Und wie lange müssen wir noch warten, bis dieses Gesetz tatsächlich geltend gemacht und in Österreich verankert wird? Für Südwind stellt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gefahren durch Patente in der Landwirtschaft
26:00
26:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:00No Patents on Seeds setzt sich dafür ein, dass die Zucht von Nahrungspflanzen und Nutztieren in Europa nicht durch Patente behindert wird. Derartige Patente seien ein Missbrauch des Patentrechtes und gefährden den Zugang zu grundlegenden Ressourcen in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Johanna Eckhardt von No Patents on Seeds hat mit Kl…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Österreichs Bodenschutzstrategie
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43Jeder Hektar Boden der in Österreich verbaut wird ist zu viel. Melanie Ebner, Greenpeace Bodenschutzexpertin spricht mit Klimaredakteur Maris Newerkla über die Versäumnisse der Politik, endlich ein Raumentwicklungskonzept zu beschließen, dass einen klaren Zielwert enthält, um damit dafür zu sorgen, dass der Hektar-Verbrauch von jetzt 13 Hektar pro …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Lebensmittelabfallreduktion in Großküchen
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Die Plattform United Agaist Waste wurde 2014 ins leben gerufen und hat es sich seither zum Ziel gesetzt, die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Großküchenbetrieben bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Über Initiativen wie „MONEYTOR“, eine Monitoring- und Vergleichssoftware der Abfallmengen sowie Informations- und Beratungsangebote spricht Stefani…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tempo 30 im Ort – Vorteilhafte Lösung?
25:02
25:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:02Christian Gratzer von der VCÖ-Mobilitätsorganisation zeigt in dieser Ausgabe von „die Sonne und wir“ die Vorteile einer flächendeckenden Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h im Ortsgebiet auf. Sicherheit, Lebensqualität oder Lärmreduktion sind nur einige der Benefits, die eine Einführung bieten soll. Momentan ist es Gemeinden aber nicht erlaubt…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Achtsamkeit als Brücke zwischen Mensch und Natur
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Diese Ausgabe widmet sich einem etwas anderem Thema: Achtsamkeit. Gemeinsam mit seinem Studiogast, Johannes Brandl, dem Leiter der Spes-Zukunftsakademie, erkundet Maris Newerkla die Bedeutung und die Auswirkungen von Achtsamkeit auf unser tägliches Leben und die Umwelt. Die Spes-Akademie, deren Name sich vom lateinischen Wort für Hoffnung ableitet,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Agrar- und Ernährungswende – Teil 2
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem zweiten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissens…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Agrar- und Ernährungswende – Teil 1
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Klimacoach Brigitte Brunner-Mahringer veranstaltete in Kooperation mit den grünen Freistadt den Vortrag „Agrar- und Ernährungswende“ mit anschließender Diskussion. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus dem ersten Teil dieses Vortrags von Sandra Weilnböck. Die Referentin Sandra Weilnböck präsentiert faktenbasiert wissensc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mobilität der Zukunft – Automotive Computing
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“ spricht Maris Newerkla mit Gerald Ostermayer, dem Studiengangsleiter des Bachelorstudiums Automotive Computing an der FH Hagenberg. Die Diskussion konzentriert sich auf das Ziel des Studiengangs, insbesondere im Kontext der „Mobilität der Zukunft“. Dabei werden Fragen zur Elektromobilität, automatisiertem F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wald: Retter des Klimas oder bedrohter Lebensraum?
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Welche Rolle spielt der Wald in unserem Leben und in der Klimakrise? Interessenkonflikte sind vorprogrammiert. Einerseits brauchen wir den nachwachsenden Rohstoff Holz um ein nachhaltigeres Leben zu führen, andererseits hat der Wald auch andere Aufgaben: Nutzwirkung, Schutzwirkung, Erholungswirkung und Wohlfahrtswirkung. Und die Biodiversität wolle…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
183 Stunden für das Klima
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Die Aktion „Klima183“ war eine Initiative von KlimaschützerInnen und kirchlichen Gruppen, die sich über 183 Stunden vor dem österreichischen Parlament für den Klimaschutz einsetzten. Vom 21. bis zum 28. Oktober demonstrierten sie kontinuierlich, um die Dringlichkeit der Treibhausgasreduzierung in Österreich zu betonen. Zusätzlich motivierten sie Bü…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Österreichischer Alpenverein am Weg zur Klimaneutralität
25:57
25:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:57Der Österreichische Alpenverein setzt sich selbst die Klimaneutralität bis 2033 als Ziel. Das wird in der Pressekonferenz anlässlich der alljährlichen Mitgliederversammlung bekanntgegeben. Sie hören Dr. Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident, Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins und Deniz Scheerer, neuerdings Klimakoordi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Pionierprojekt in Windhaag bei Freistadt – Windpark Spörbichl
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00Immer wieder hört man von entzweiten Dorfgemeinschaften, wenn es um die Errichtung von Windrädern geht. Schon vor über 20 Jahren wurden in Spörbichl Windräder errichtet – und das mit der breiten Zustimmung der Bevölkerung. Alfred Klepatsch war damals Bürgermeister von Windhaag und spricht in dieser Sendung mit Maris Newerkla darüber, warum wir Wind…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wohnen im Alter – Zukunftsmodelle in Kleinzell
20:08
20:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:08Johannes Brandl von der SPES Akademie spricht in dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ über ein neues Projekt. Dabei wird speziell auf die Wohnbedürfnisse von älteren Menschen eingegangen. Ein alter Gasthof in Kleinzell wird generalsaniert und es wird Platz für Wohnungen für ältere Menschen geschaffen. Im Zentrum steht dabei die Gemeinschaftsküche…
…
continue reading