Dohnanyi öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Hier sehen Sie, was Deutschland und Europa bewegt, aktuelle Berichte über die Brennpunkte der Welt, die wichtigsten politischen Entwicklungen, das Neueste aus Kultur und Sport, die aktuellen Kurse an den internationalen Börsenplätzen und ausführliche Hintergründe zu einem Top-Thema des Tages.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Afrika stand von Beginn an im Fokus seiner Arbeit als Entwicklungsminister. Im DW-Interview der Woche plädiert Gerd Müller für Kooperationen "auf Augenhöhe". Dafür müssten auch die Partnerländer "selber mehr leisten".Partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Von diesen Prinzipien soll sie sich leiten lassen, die künftige Zusammenarbeit zwischen Deutschl…
  continue reading
 
Für die Herausforderungen der Zukunft sieht der SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi die liberalen Demokratien schlecht gerüstet. Sie müssten sich grundlegend reformieren. Erst dann ließen sich die Probleme meistern.Nicht über Politik zu sprechen, ist sehr vernünftig - jedenfalls gelegentlich und unter Freunden. Stattdessen, sagt Klaus von Dohnanyi, Ja…
  continue reading
 
Petra Bosse-Huber, Vizepräsidentin der EKD im DW-Interview.Papst Franziskus und Martin Luther bewegen dieselben Themen sagt EKD-Vizepräsidentin Petra Bosse-Huber. Befreiung, soziale Gerechtigkeit und eine religiöse Botschaft, die die Menschen verstehen können, die aber auch Alltag und Gesellschaft verändern.…
  continue reading
 
Das spanische Dorf Sodeto räumte vor fünf Jahren bei der Weihnachts-Lotterie "El Gordo" mächtig ab. Was hat der Reichtum aus den Menschen gemacht? Was ist noch übrig von dem großen Gewinn? Sind die Leute glücklich?Mehr als 100 Millionen Euro für 250 Menschen: Das spanische Dorf Sodeto räumte vor fünf Jahren bei der Weihnachts-Lotterie "El Gordo" mä…
  continue reading
 
Die Wahl zum Bundespräsidenten wird in Wien entschieden: Van der Bellen kann Hofer nur verhindern, wenn er in Wien deutlich siegt. In den ländlichen Regionen Österreichs liegt der FPÖ-Mann klar vorne.Der Arbeiterbezirk Simmering fiel bei den Kommunalwahlen 2015 als erster Stadtteil im „roten Wien“ erstmals an die „Blauen“ von der FPÖ. Die ehemalige…
  continue reading
 
„Ein starkes Europa imponiere einem Präsidenten Trump mehr als ein schwaches“, sagt US- Koordinator Jürgen Hardt.„Ein starkes Europa imponiere einem Präsidenten Trump mehr als ein schwaches“, sagt US- Koordinator Jürgen Hardt. Die Wahl in Amerika sollte ein Weckruf für Europa sein, sich auf seine Fähigkeiten und Möglichkeiten zu besinnen.…
  continue reading
 
Papst Franziskus und Martin Luther bewegen dieselben Themen, sagt Petra Bosse-Huber. Befreiung, soziale Gerechtigkeit und eine verständliche, religiöse Botschaft, die aber auch Alltag und Gesellschaft verändern.Papst Franziskus und Martin Luther bewegen dieselben Themen, sagt EKD-Vizepräsidentin Petra Bosse-Huber im DW Interview. Befreiung, soziale…
  continue reading
 
UNO-Klimachefin Patricia Espinosa im DW Interview. Der Klimavertrag lege den Grundstein für eine andere Welt, sagt UNO-Klimachefin Patricia Espinosa.UNO-Klimachefin Patricia Espinosa im DW Interview. Der Klimavertrag lege den Grundstein für eine andere Welt, sagt UNO-Klimachefin Patricia Espinosa. Das Abkommen werde in das Leben der Bürger eingreif…
  continue reading
 
Er war überzeugter Kommunist und ging freiwillig in die DDR. Dort wurde er zum Dissidenten und ausgebürgert. Wolf Biermann spricht über seinen Bruch mit dem Sozialismus und darüber, dass man sich einmischen muss.Er war überzeugter Kommunist und ging freiwillig in die DDR. Dort wurde er zum Dissidenten, das Regime bürgerte ihn aus. Im DW-Interview s…
  continue reading
 
Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gästen und der Angst vor Anschlägen trotzt sie mit guter Laune.Claudia Neuhofer arbeitet beim Oktoberfest in München als Bedienung. Bis zu zehn Krüge gleichzeitig trägt sie durchs Bierzelt. Volltrunkenen Gäste…
  continue reading
 
Interview mit Juri Andruchowytsch In der Ukraine ist er einer der populärsten Schriftsteller. Und in Deutschland wurde er in diesem Jahr mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Bekannt wurde Juri Andruchowytsch durch sein Engagement bei den Maidan-Protesten. Im DW-Interview erzählt er, was für Bilder davon geblieben sind.…
  continue reading
 
Nikolaj Ljaskin kämpft für einen Platz im russischen Parlament - nicht leicht als Putin-Kritiker. Nikolaj Ljaskin kämpft für einen Platz im russischen Unterhaus. Er setzt auf den direkten Kontakt mit dem Wähler, kümmert sich um deren Alltagssorgen. Doch Ljaskin ist auch Putin-Kritiker und muss deshalb mit Widerständen kämpfen.Nikolaj Ljaskin kämpft…
  continue reading
 
Mit ihrem Satz "Wir schaffen das!" machte Merkel den Deutschen Mut. Doch der Druck auf sie wächst. Besonders die rechtspopulistische "AFD" macht Stimmung gegen Flüchtlinge - und gegen Merkels Politik. "Wir schaffen das!": Es ist dieser Satz, der wohl einmal als Angela Merkels politisches Vermächtnis gelten wird. In einer weltweit bewunderten humani…
  continue reading
 
Chiles Fischer kämpfen gegen die Privatisierung des Meeres. Denn Lachsfarmen und Industriefischerei verdrängen die einfachen Fischer. Profit bringen sie nur wenigen mächtigen Wirtschaftsunternehmen.Im Dezember 2012 wurde in Chile ein umstrittenes Fischereigesetz verabschiedet. Seitdem wird das Überleben für die rund 90.000 einfachen Fischer im Land…
  continue reading
 
Das Handyspiel Pokémon Go bricht weltweit alle Downloadrekorde. Die Spieler jagen in den Straßen der echten Welt nach virtuellen Monstern. Der Berliner Peter Esser hat für das Spiel sein Leben umgestellt. Das Videospiel Pokémon Go ist ganz einfach: die App arbeitet mit dem GPS des Smartphones. Auf den Umgebungskarten des eigenen Standorts wird ange…
  continue reading
 
Ein Amoklauf, ein Selbstmordanschlag und ein Axtangriff halten Deutschland in Atem.Ein Amoklauf, ein Selbstmordanschlag und ein Axtangriff: drei brutale Ereignisse in nur einer Woche halten Deutschland in Atem. Die Motive scheinen unterschiedlich. Aber die Angst vor Terror ist gewachsen. Wie reagieren die Menschen auf die Gewalt?…
  continue reading
 
Alex und Rebecca Giraud haben den Anschlag von Nizza hautnah miterlebt. Doch mit dem Erlebten umzugehen ist schwer Der Anschlag hat Nizza ins Mark erschüttert. Auch die Betreiber des Restaurants Alex und Rebecca Giraud sind geschockt – 200 Menschen haben sie an jenem Abend aufgenommen, die vor dem Attentäter und seinem Lastwagen geflüchtet sind. Au…
  continue reading
 
Terrorismus-Experte und Islamwissenschaftler Michael Lüders im DW Interview. Die Banlieues sind soziale Brennpunkte und die Franzosen haben jahrzehntelang vernachlässigt, diese Ghettos ungeschehen zu machen und den Einwanderern aus Schwarz- und Nordafrika eine Perspektive zu eröffnen - sagt Terrorismusexperte Michael Lüders.…
  continue reading
 
Eine Reportage von Georg Matthes. Mit großer Mehrheit haben die Schotten gegen den Brexit gestimmt und wollen in der EU bleiben. Der schottische EU-Abgeordnete Alyn Smith versucht, seine Parlamentskollegen für die schottische Sache zu gewinnen – mit guten Argumenten und viel Charme.Von DW.COM | Deutsche Welle
  continue reading
 
In der Türkei leben Homosexuelle gefährlich: Sie werden bedroht und beschimpft - von Rechtsradikalen, Islamisten und allen, denen eine offene Gesellschaft nicht passt. Und das ist offenbar auch die Staatsmacht: Obwohl Homosexualität - anders als in anderen islamisch geprägten Ländern - in der Türkei kein Straftatbestand ist, werden Schwule und Lesb…
  continue reading
 
Nach dem beschlossenen EU-Austritt von Großbritannien triumphieren die Populisten. Nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern in ganz Europa. Überall wittern EU-Gegner Morgenluft: in Frankreich, Polen und Ungarn fordern Nationalisten ähnliche Volksabstimmungen wie in Großbritannien. Droht Europa zu zerfallen?…
  continue reading
 
Die Debatte um den Brexit polarisiert Großbritannien. Nach dem Anschlag auf eine Labour-Abgeordnete steht das Land unter Schock. Cambridge Student Ben Gallant ist EU-Befürworter und versucht mit seinen Aktionen Sachlichkeit in die aufgeheizte Debatte zu bringen.Von DW.COM | Deutsche Welle
  continue reading
 
Im Gespräch: Neil MacGregor, Intendant Berliner Humboldt Forum. Er mag den Humor der Kanzlerin, fürchtet den Brexit nicht und will das Humboldt Forum Berlin zum Publikumsmagneten machen. Im Gespräch: Neil MacGregor, Intendant Berliner Humboldt Forum.Von DW.COM | Deutsche Welle
  continue reading
 
Die EU-Marinemission hilft Flüchtlingen in Seenot. Der ‚Reporter‘ begleitet einen Offiziersanwärter. Bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise setzt die Europäische Union auch auf die Marinemission „Sophia“. Das wichtigste Ziel: Menschenschmuggler aufspüren und ihre Boote zerstören. Doch tatsächlich helfen die Soldaten vor allem Flüchtlingen, die in…
  continue reading
 
General Araz Abdulqadir kämpft mit seinen Soldaten an vorderster Front gegen den IS im Nordirak. General Araz Abdulqadir kämpft mit seinen Soldaten an vorderster Front gegen den IS im Nordirak - nur knapp zwei Kilometer von der nächsten IS-Stellung entfernt. Wird General Abdulqadir es schaffen, die Terrormiliz im Schach zu halten?…
  continue reading
 
Im bosnischen Banja Luka wird eine im Bürgerkrieg von Serben geschändete Moschee wiedereröffnet. In der bosnischen Stadt Banja Luka ist die historische Ferhadija-Moschee nach ihrem Wiederaufbau eingeweiht worden. Serben hatten das Gotteshaus 1993 im Bürgerkrieg gesprengt. Kemal Gunic hat sich jahrelang für den Wiederaufbau eingesetzt - hat Spenden …
  continue reading
 
Bei den Olympischen Spielen in Rio wird erstmals Flüchtlingsmannschaft zugelassen. Die Judoka Yolande Mabika ist vor dem Bürgerkrieg im Kongo nach Brasilien geflohen. Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen, bei den Olympischen Spielen in Rio eine Flüchtlingsmannschaft zuzulassen. Yolande Mabika hat gute Chancen sich zu qualifizieren.…
  continue reading
 
Im Gespräch: Marc Sinan, deutsch-türkisch-armenischer Gitarrist "Wenn morgen in der Türkei die Menschen aufstehen würden und angstfrei wären, dann wäre das eben ein freies Land. Ein Land, (...) in dem Menschen, egal welcher Ethnie, frei einer besseren Zukunft entgegen sehen würden", sagt Marc Sinan im Gespräch mit der DW.…
  continue reading
 
Nächstenliebe sei ein christliches Gebot, aber der Staat müsse auch die Sicherheit seiner Bürger garantieren, sagt Ungarns Sozialminister Zoltán Balog im DW Interview. Balog, Minister für gesellschaftliche Ressourcen der FIDESZ-Partei, verteidigt im DW Interview die rigide Flüchtlingspolitik in Ungarn: Der Grenzzaun sei "notwendig", sagt er.…
  continue reading
 
Die neue französische Bewegung 'Nuit Debout' fordert mehr soziale Gerechtigkeit. Die französische Bewegung 'Nuit Debout' fordert mehr soziale Gerechtigkeit. Seit Wochen protestieren die 'Aufrechten der Nacht' in Paris gegen eine geplante Arbeitsrechtsreform des sozialistischen Staatschefs Hollande und planen einen Generalstreik.…
  continue reading
 
Bei den Vorwahlen in den USA liegt der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump vorne. Im Wahlkampf macht Trump aggressiv Stimmung gegen illegale Einwanderer, droht ihnen mit Abschiebung.Bei den Vorwahlen in den USA liegt der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump vorne. Im Wahlkampf macht Trump aggressiv Stimmung gegen …
  continue reading
 
Der deutsche Helfer Zafer Ertem möchte syrischen Flüchtlingen in der Türkei eine Perspektive bieten - gegen den Widerstand der Behörden. Zafer Ertems Urteil ist deutlich: „In der Flüchtlingskrise haben die Politiker total versagt", davon ist er überzeugt. Und deshalb will der Deutsche mit türkischen Wurzeln jetzt alles besser machen - auf eigene Fa…
  continue reading
 
"Dass Unternehmen versuchen, dort zu dislozieren, wo sie am wenigsten Steuern zahlen, ist der Preis der Freiheit“, sagt der FDP-Vize Wolfgang Kubicki im DW Interview. Steuervermeidung sei schließlich keine Straftat. "Dass Unternehmen versuchen, dort zu dislozieren, wo sie am wenigsten Steuern zahlen, ist der Preis der Freiheit", sagt der FDP-Vize W…
  continue reading
 
Im DW Interview spricht Umweltministerin Barbara Hendricks über Sternstunden der Politik, den Welt-Klimavertrag und die Grenzen des Erreichbaren. "Die Grenzen der Politik liegen in der Verantwortung für die Menschen heute und morgen", sagt Umweltministerin Hendricks im DW Interview.Von DW.COM | Deutsche Welle
  continue reading
 
Nach den Anschlägen fällt es Brüssel schwer, in den Alltag zurückzufinden. Jeden Tag versammeln sich Anwohner, um der Opfer zu gedenken. Viele Muslime fühlen sich zu Unrecht unter Generalverdacht gestellt. Mohamed Ban Abdellah will nicht aufgeben. Er will weiterkämpfen für ein friedliches Miteinander der Religionen in Brüssel - trotz der Anschläge …
  continue reading
 
Nach dem NSU-Skandal krempelt Stephan Kramer den Thüringer Verfassungsschutz um. Im DW Interview spricht der neue Verfassungsschutzpräsident des Bundeslandes über seine Pläne. "Das rechtsextremistische Potential soll sich darüber im Klaren sein, dass ich noch mehr die Dinge gerade rücken werde", sagt Stephan Kramer im DW Interview.…
  continue reading
 
Im Gespräch: Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses Er ist Protokollchef von Franziskus und Benedikts Privatsekretär: Erzbischof Georg Gänswein. Im DW-Interview spricht er über die beiden Päpste, den Glauben in Europa und die Lage der Christen in der Welt. Rufen nach innerkirchlichen Reformen begegnet er mit "Bedacht und Klugheit…
  continue reading
 
An der mazedonisch-griechischen Grenze stecken zehntausende Flüchtlinge im Lager Idomeni fest. Die meisten wollen weiter nach Deutschland . Aber die Grenze ist dicht und sie kommen nicht weiter. In den ersten Monaten des Jahres 2016 sind bereits zehntausende Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Europa gekommen. Sie wollen über die …
  continue reading
 
Im Gespräch: Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt Wenn auf dem Domplatz gegen Flüchtlinge gehetzt wird, lässt Bischof Ulrich Neymeyer das Licht am Erfurter Dom löschen. Darüber, aber auch über sein Verständnis für Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik, spricht er mit der Deutschen Welle.Von DW.COM | Deutsche Welle
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung