Die Eule Magazin Für Kirche, Politik Und Kultur öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
EHRENSACHE

Die Eule – Magazin für Kirche, Politik und Kultur

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Lisa Menzel kommt in dieser Podcast-Serie mit Menschen ins Gespräch, die sich in ganz verschiedenen Bereichen ehrenamtlich in der Kirche engagieren.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein diesmal über die Rolle der römisch-katholischen Kirche im Streit um die Berufung von Frauke Brosius-Gersdorf an das Bundesverfassungsgericht (ab 3:15 Min). Wie bedeutend ist die Kampagne von „Lebensschützern“ gewesen? Was bewegt die CDU-Abgeordneten? Außerdem sprechen die…
  continue reading
 
Was hat die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525 mit uns heute zu tun? War Thomas Müntzer ein Schwärmer oder Revolutionär mit Regenbogenfahne? Brauchen wir heute wieder Utopien? Im „Eule-Podcast“ bei Philipp Greifenstein erklärt der Historiker und Journalist Tobias Prüwer, welche Impulse für politische Veränderung vom Gedenken an den Bauernkri…
  continue reading
 
Der Bauernkrieg war auch ein Medienkrieg, der in Briefen, Predigten und Büchern ausgetragen wurde. Was der Bauernkrieg bedeutet, ist bis heute strittig und wird ebenfalls medial diskutiert. Im „Eule-Podcast“ bei Host Michael Greder ist Thomas Kaufmann zu Gast. Der Göttinger Kirchengeschichtler hat mit „Der Bauernkrieg: Ein Medienereignis“ ein neues…
  continue reading
 
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Bei Philipp Greifenstein im „Eule-Podcast“ ist die Historikerin Lyndal Roper zu Gast und spricht im Anschluss an ihr Buch „Für die Freiheit“ über die Bedeutung des Bauernkrieges, Erinnerungskulturen und Revolutionen damals und heute. Die beiden sprechen dazu in Bad…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Kriege in Nahost (ab 1:45 Min). Der Weltkirchenrat wirft Israel „Apartheid“ vor. Was bedeutet das für die Kirchen und Religionspolitik (ab 13:00 Min)? Während die Bundesregierung weitere Verschärfungen in der Flüchtlings- und Mi…
  continue reading
 
Zur 400. Ausgabe unseres wöchentlichen #LaTdH-Newsletters („Links am Tag des Herrn“) sprechen #LaTdH-Autor Thomas Wystrach und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein im „Eule-Podcast“ bei Michael Greder über den Newsletter, Kirchennachrichten, Debatten und die Mühen des Schreibens. Nach acht Jahren #LaTdH stellen wir den Newsletter mit seiner 400. Aus…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover (ab 8:30 Min), die Stellungnahmen aus Politik und Kirchen zum Gaza-Krieg (ab 30:00 Min) und den neuen Papst Leo XIV. (ab 44:00 Min). Außerdem gibt es wie immer auch eine gute Nachricht d…
  continue reading
 
Im „Eule-Podcast“ geht es diesmal um „SysLex“, das neue Online-Lexikon für Systematische Theologie. Zwei der Herausgeber:innen, Sarah Jäger von der Uni Jena und Frederike van Oorschot von der FEST in Heidelberg, erklären Podcast-Host Michael Greder, was es mit dem „SysLex“ auf sich hat. Warum gibt es das neue Online-Lexikon überhaupt? Braucht es no…
  continue reading
 
Auf dem Kirchentag in Hannover haben wir am 1. Mai 2025 ein „Eule-Podcast Q & R“ live mit Carlotta Israel und Teilnehmer:innen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages aufgenommen. Thema war der intersektionale Protest in Kirche und Theologie. Carlotta schreibt seit 2021 die Eule-Kolumne „Sektion F“. Hier kannst Du das gesamte Gespräch mit Eule…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über den Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag verstorben ist, und das kommende Konklave. Außerdem sprechen sie über die Kirchenkritik von Julia Klöckner (ab 34:20 Min) und den Kirchentag in Hannover. Wie immer gibt es auch e…
  continue reading
 
Was nehmen sich CDU/CSU und SPD für die neue Bundesregierung vor? Welche Rolle spielt die Religionspolitik im Koalitionsvertrag? Und wird die Union zur deutschen Tea-Party? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein den Koalitionsvertrag, den CDU/CSU und SPD für die neue Legi…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal die aktuellen Kirchenstatistiken, die in dieser Woche veröffentlicht wurden. Außerdem sprechen sie über die Kürzungen an der Entwicklungshilfe, die von CDU/CSU in den Koalitionsverhandlungen gefordert werden und auch die kirchlichen Hilf…
  continue reading
 
Immer wenige junge Menschen studieren Theologie. Müssen bald schon Theologische Fakultäten an den Unis schließen? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ erklärt Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh), wie heute Theologie studiert wird, was sich am Studium ändern sollte und an welchen Reformen gerade gemeinsam mit Professor:…
  continue reading
 
Im Monatsrückblick „RE:“ diskutieren Podcast-Host Michael Greder und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein diesmal über die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag. Wie hat Deutschland gewählt und warum? Außerdem schauen sich die beiden an, wie Christ:innen abgestimmt haben und was das Wahlergebnis für die Kirchen bedeutet. Am Ende der Episode gibt es …
  continue reading
 
Vor drei Jahren sorgte #OutInChurch in der römisch-katholischen Kirche für Aufruhr: LGBTQI+ setzten sich mit einem gemeinsamen Coming-Out und einem Manifest für Gleichberechtigung in der Kirche ein. Eine ARD-Fernsehdokumentation begleitete die Aktion. Seitdem wurden in der Kirche einige Etappenerfolge errungen und aus #OutInChurch ist eine Bewegung…
  continue reading
 
Die Kirchen schalten sich in die eskalierende Migrationsdebatte ein und kritisieren die CDU/CSU (ab 45:15 Min). Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde zur Amtseinführung von Donald Trump begeistert viele Menschen (ab 33:45 Min). Verhallt ihr Appell für Barmherzigkeit ungehört? Wer macht in dunkler Zeit das Licht an? Im Monatsrückblick „RE:“ diskut…
  continue reading
 
Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. In dieser Episode des „Eule-Podcast“ schauen Eule-Redakteur Philipp Greifenstein und Podcast-Host Michael Greder sich die Wahlprogramme der Parteien an: Welche Rolle spielen Kirchen und Religionsgemeinschaften? Wie positionieren sich die Parteien zum Islam? Welche Vorhaben gibt es bezü…
  continue reading
 
Kaum ein anderes #digitaleKirche-Thema polarisiert so stark wie der Datenschutz. Welche Plattformen und Werkzeuge dürfen in den Kirchen überhaupt benutzt werden? Was ist der Zweck von Datenschutz und Datenschutzgesetzgebung in der Kirche? Welche Reformen am Datenschutzrecht sind gerade aktuell? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Host Mich…
  continue reading
 
Mehrere Kirchenasyle in Bremen waren im Dezember von der Räumung bedroht. Der Bruch des Kirchenasyls im Gemeindezentrum Zion konnte nur durch den zivilen Ungehorsam von zahlreichen Helfer:innen verhindert werden. Wie steht es um die Institution des Kirchenasyls nach dem schwierigen Jahr 2024? In der Eule hat Philipp Greifenstein zwei Mal über den B…
  continue reading
 
Wie steht es um die Ukraine und die Ukrainer:innen in Deutschland nach über 1000 Tagen Ukraine-Krieg? Mit Regina Elsner spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des „Eule-Podcast“ über den Kriegsalltag in der Ukraine, die Rolle der (orthodoxen) Kirchen im Konflikt und die ukrainische Diaspora in Deutschland. Regina Elsner ist k…
  continue reading
 
Vor welchen Herausforderungen stehen LGBTQI+ als Pfarrer:innen in der Evangelischen Kirche? Kann queeres Leben im Pfarrhaus gelingen? Über queere pastorale Identitäten hat Florence Häneke geforscht und eine ausgezeichnete Promotion vorgelegt. In der Eule hat sie im Oktober über queere Pastor:innen geschrieben. Ellen Radtke ist eine Hälfte von „Ande…
  continue reading
 
Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat viele Menschen geschockt: Warum wählen Christ:innen einen rechtsradikalen Populisten? Wie passen Trumpismus und Christentum zusammen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Podcast-Host Michael Greder mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein außerdem über die Tagung der EKD-Synode, die im Novembe…
  continue reading
 
Die Sterbe- und Trauerbegleiterin Sabine Novak klärt bei Podcast-Host Lisa Menzel über ihren herausfordernden Dienst im Hospiz und unseren Umgang mit dem Tod auf. Am Sonntag wird in der Evangelischen Kirche der Ewigkeits- oder Totensonntag begangen. Wir erinnern uns an verstorbene Familienmitglieder und Freunde. Die katholischen Geschwister haben b…
  continue reading
 
Kann „KI“ (sog. Künstliche Intelligenz) Gottesdienste halten und predigen? In dieser Episode des „Eule-Podcast“ spricht Michael Greder mit Alexander Deeg, Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig. Die beiden diskutieren, wofür und wie „KI“-Werkzeuge im Gottesdienst und bei der Predigtvorbereitung (heute schon) genutzt werden kö…
  continue reading
 
Welche Reformen werden in der römisch-katholischen Kirche angepackt? Was wurde auf der Bischofssynode im Vatikan beschlossen? Im Monatsrückblick „RE:“ diskutiert Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Thomas Wystrach über Synodalität und die „Frauenfrage“. Thomas schreibt regelmäßig den Eule-Newsletter #LaTdH und ist Experte für die katholische Ki…
  continue reading
 
In der Frühen Neuzeit haben Frauen nicht nur Theologie betrieben und Lieder gedichtet, sondern ganze Gesangbücher verfasst. Bis heute sind es häufig die Frauen, die in den Familien für die Spiritualität und den Glauben zuständig sind. Damals waren Fürstinnen und Dichterinnen an Kirchenreformen beteiligt und als höchst aktive Publizistinnen tätig. Z…
  continue reading
 
Abschiebungen, Grenzkontrollen, Bezahlkarten – in der Flüchtlings- und Migrationspolitik werden immer restriktivere Vorschläge gemacht. Zugleich gerät das Kirchenasyl als letztes Notmittel für Geflüchtete unter Druck. Wie positioniert sich die Evangelische Kirche in der Migrationsdebatte? In dieser Episode von „RE:“ sprechen Michael und Philipp auß…
  continue reading
 
In der zweiten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Daniela Albert Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule. Daniela schreibt seit 2020 die Familien-Kolumne „Gotteskind und Satansbraten“ in der Eule. Im Gespräch geht es darum, wie gemeinsam mit Kindern Gottesdienst gefeiert werden kann und wieviel tägliche Medienzeit für K…
  continue reading
 
Martin Luther King steht im Zentrum eines neuen Buches von Michael Haspel. King besuchte vor 60 Jahren Deutschland und auch die DDR. In Ostberlin inspirierte er die Generation der Bürgerrechtler:innen, die 30 Jahre später die Mauer zum Einstürzen brachte. Martin Luther Kings Spiritualität und Denken sind heute relevant für die Politik und Gesellsch…
  continue reading
 
Welche Rolle spielen die Kirchen im Wahlkampf in Thüringen und Sachsen, wo am Sonntag gewählt wird? Philipp berichtet vom Engagement der Kirchen und gibt auch eine Wahlprognose ab. In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael und Philipp außerdem die Staatsleistungen an die Kirchen (ab 17:30). Warum gibt es überhaupt Millionenzahlungen von den Bu…
  continue reading
 
In der ersten Ausgabe von „Eule-Podcast Q & R“ beantwortet Carlotta Israel Fragen aus der Leser:innen- und Hörer:innenschaft der Eule. Carlotta schreibt seit drei Jahren die Kolumne „Sektion F“ in der Eule. In diesem Jahr wird sie mit dem Dorothee-Sölle-Preis ausgezeichnet. Im Gespräch geht es darum, was Intersektionalität bedeutet, wie mit Mainspl…
  continue reading
 
Das „Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci und ein nackter Dionysos? Worum geht es bei der Aufregung um das „queere Abendmahl“ bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris? In dieser Episode von „RE:“ besprechen Michael Greder und Philipp Greifenstein die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Juli. Immer zum 30. eines Monats …
  continue reading
 
Warum diskutieren wir immer wieder über Gottesdienste, wenn es um die Zukunft der Kirchen geht? Was lässt sich zur aktuellen Gottesdienst-Debatte überhaupt noch Sinnvolles beitragen? Was wird auf dem Katholikentag in Erfurt wichtig werden? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In dieser Episode von „RE:“ ist Thomas Wystrach zu G…
  continue reading
 
Gibt es einen „Automatismus von Schuld und Vergebung“? Wie wird in der Evangelischen Kirche mit der Schuld von Täter:innen und der Institution Kirche im Kontext sexualisierter Gewalt umgegangen? Welche theologischen Fragen liegen nach der „ForuM-Studie“ an? Darüber spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein in dieser Episode des Eule-Podcasts mit …
  continue reading
 
Warum gibt es nach der evangelischen Missbrauchsstudie nicht mehr Aufregung und Empörung? Was wird aus der Reform des Schwangerschaftsabbruchs und was sagen die Kirchen dazu? Und was ist von der guten Nachricht des Monats zu halten? In der bayerischen Landeskirche ließen sich während der Aktion „einfach heiraten“ Paare kirchlich segnen und trauen, …
  continue reading
 
Welche Strukturen in der evangelischen Kirche und Diakonie haben Missbrauch begünstigt und Täter:innen geschützt? Wie nehmen Betroffene die Strukturen von Kirche und Diakonie wahr? In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Dr. Safiye Tozdan vom Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psy…
  continue reading
 
Was bedeutet der Karsamstag uns heute? Zwischen Karfreitag und Ostern sprechen Michael Greder und Philipp Greifenstein über „Karsamstag-Christen“. Außerdem geht es wie immer um die Kirchennachrichten des Monats: Was hat Papst Franziskus mit der „weißen Fahne“ gemeint? Hätte Landesbischof Ralf Meister wegen seiner Fehler im Umgang mit Missbrauchsbet…
  continue reading
 
In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit Professorin Friederike Lorenz-Sinai von der FH Potsdam über die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Friederike Lorenz-Sinai hat an der „ForuM-Studie“ zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie als Co-Leiterin des T…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode des Eule-Podcasts mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Februar 2024 zurück. Mit „RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatten in Relig…
  continue reading
 
In dieser Episode des Eule-Podcasts spricht Host Michael Greder mit Martin Kutz über Religiosität und KI. Martin Kutz hat im letzten Jahr einen Aufsatz veröffentlicht mit dem Titel: „Mit Robotern beten?“ Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik der TU Dresden. Zudem hat er einen Forschungsauftrag beim ScaDS.AI (Cent…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten …
  continue reading
 
In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ spricht Host Michael Greder mit Frederike van Oorschot über digitale Kirche und Theologie. Frederike hat dazu vor kurzem ein Erklärbuch veröffentlicht: „Digitale Theologie und digitale Kirche: Eine Orientierung“. Sie forscht an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelb…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten von Dezember 2023 zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten …
  continue reading
 
In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein mit der Ostkirchen- und Osteuropa-Expertin Regina Elsner über den Ukraine-Krieg und die Rolle, die Kirchen im Konflikt spielen. Ein Jahr nach dem letzten „WTF?!“-Gespräch mit Regina Elsner schauen die beiden auf die Entwicklungen in der Ukraine, bei den Geflüc…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatte…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatte…
  continue reading
 
In dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ sprechen die Eule-Kolumnistinnen Daniela Albert und Carlotta Israel mit Philipp Greifenstein über Vereinbarkeit von Beruf und Familie in unserer Gesellschaft und in der Kirche. Welchen Schwierigkeiten stehen Eltern und Kinder gegenüber? Was können wir tun – auch ganz konkret am Arbeitsplatz? Und wie ste…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder blickt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein auf die wichtigen Kirchen- und Religionsnachrichten des Monats zurück. Mit „WTF?! RE:“ probieren wir ein neues Format aus: Immer zum 30. eines Monats bringen Michael und Philipp Dich auf den aktuellen Stand der relevanten Debatte…
  continue reading
 
Podcast-Host Michael Greder fragt in dieser Episode von „WTF?! What the Facts?“ bei Georg Sauerwein nach, wie der Globale Klimastreik am vergangenen Freitag gelaufen ist – und welchen Beitrag die Kirchen leisten. Georg engagiert sich bei „Christians for Future“ und hat bereits mehrfach über Klima-Themen in der Eule geschrieben. Im März 2021 war er …
  continue reading
 
Kathrin Mette ist Pfarrerin und arbeitet bei der Ehrenamtsakademie der sächsischen Landeskirche in Meißen. Als Zuständige für Ehrenamtlichenqualifikation hat sie vor allem mit Ehrenamtlichen zu tun, die in der Gemeindeleitung oder im Gottesdienst mitwirken: Lektor:innen, Prädikant:innen, Kirchenvorsteher:innen. Sie versteht sich und ihr Team aber a…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen