David Smart öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: Adobe Stock
  continue reading
 
Loading …
show series
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Zum Erreichen der Klimaziele müssen große Teile des Gütertransports auf die Bahn verlagert werden, doch es hakt an vielen Ecken und Enden. Trotz jener Ziele für mehr Nachhaltigkeit, die sich Österreich und die EU gesetzt haben, findet die Mehrzahl der Gütertransporte nach wie vor auf der Straße st…
  continue reading
 
Sie können diese Folge auch ansehen und zwar hier. Gäste: Florian Asamer, Oliver Pink, Christoph GastingerModeration: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Der Auftakt war spannend, Deutschland hat Schottland im Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena 5:1 geschlagen. Sportredakteur Christoph Gastinger freut sich auf die EM-Spiele, al…
  continue reading
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Nur mit Deregulierung und Leistungsanreizen für längeres Arbeiten wird Österreich seinen Wohlstand halten können – Forschung und Produktion gehören zusammen. Eva Komarek, General Editor for Trend Topics in der Styria Media Group, moderierte den Standort-Talk der Industriellenvereinigung Oberösterr…
  continue reading
 
Gast: Thomas Angerer, Universität Wien, Institut für GeschichteModeration: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Frankreich wählt Ende Juni wieder. Präsident Emmanuelle Macron hat noch am Abend des EU-Wahlsonntags das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für 30. Juni und 7. Juli ausgerufen. Thomas Angerer, Universitätsprofessor und Fra…
  continue reading
 
**Anzeige** Von der Mitarbeiterkreditkarte bis zur Kartenakzeptanz am Terminal – im Podcast der „Presse“ erörtert Gerald Weiss von card complete die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Kreditkarten im Businessbereich. Die Kreditkarte hat eine lange – und erfolgreiche – Geschichte hinter sich: War sie einst ein Exot unter den Zahlungsmitteln, ist …
  continue reading
 
Der Wiener Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr hat am Dienstag neuesten Zahlen über das Religionsbekenntnis von Wiener Volksschülerinnen und -schülern vorgelegt – rund 35 Prozent davon sind Musliminnen und Muslime. Eine Wertung der Religionen nehme er nicht vor, aber religiöse Konflikte an Schulen würden zunehmen. Sein Lösungsvorschlag lautet…
  continue reading
 
Rechtsextreme und nationalautoritäre Parteien haben bei der Europawahl zwar zugelegt, eine radikale Wende blieb aber aus. Alles beim Alten also im EU-Parlament? „Die Mehrheit ist brüchiger geworden“, analysiert Oliver Grimm in dieser Folge des Podcasts, „besonders zwischen der EVP und den Sozialdemokraten.“ Er erklärt, welche Hindernisse Ursula von…
  continue reading
 
Gast: Florian Asamer, Chefredakteur der "Presse" Moderation: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger „Um es klar zu machen, die Positionen, die die FPÖ vertreten hat in diesem Wahlkampf, machen ihr Abschneiden zu keiner schönen Geschichte.“ So bringt es Florian Asamer, der Chefredakteur der „Presse“ im Podcast auf den Punkt. Dennoch b…
  continue reading
 
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Rund 750 Millionen Tonnen Güter werden laut Statistik Austria jedes Jahr in Österreich transportiert. Der Warenumschlag und der Transport ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaft und damit auch für den Wohlstand im Land. Lärm, ein hoher Energieverbrauch und Emissionen, vor allem CO2, sind seine…
  continue reading
 
Diesen Podcast können Sie auch sehen und zwar hier. Wie war der Wahlkampf? „Wichtig“, „lähmend“ und „symptomatisch“ und „kurz“, das sagen die Kolleginnen und Kollegen aus dem EU-Ressort der „Presse“ ehrlich. Zu Gast in der letzten Folge unsere Reihe „Was wichtig ist in der EU“ sind Wolfgang Böhm, Anna Gabriel, Michael Laczynski und zugeschaltet aus…
  continue reading
 
Es ist nicht viel, was private PV-Anlagenbesitzer für das Einspeisen von Strom mittlerweile bekommen. Zwischen drei bis fünf Cent pro Kilowattstunde bewegt sich bei manchen Energieunternehmen das Angebot. Die staatliche Abwicklungsstelle für Ökostrom OeMag zahlt derzeit rund 4,6 Cent pro Kilowattstunde. Das ist wenig, wenn man weiß, dass man im Vor…
  continue reading
 
Was wichtig ist in der EU - Teil 4 Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier. Morgen, am 6. Juni beginnen die EU-Wahlen, am Sonntag ist Österreich an der Reihe. In Folge 4 unseres Vodcasts sind zu Gast Sylvia Kritzinger, die Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften an der Universität Wien und Oliver Grimm, Brüsselkorresponden…
  continue reading
 
Aus dem prognostizierten Erdrutschsieg für Modi wurde nichts. Im Gegenteil: Die indische Opposition und ist so stark wie lange nicht mehr. Was bedeutet die Wahl für Modi selbst, sein Land und die Rolle Indiens in der Welt? Fast eine Milliarde Inderinnen und Inder waren in den vergangenen sechs Wochen aufgerufen, zu wählen. Wie erwartet, setzte sich…
  continue reading
 
Das sogenannte Verbrenner-Aus ist seit dem Vorjahr beschlossen. Allerdings hat es wenig mit einem wirklichen Aus von Verbrenner-Motoren zu tun. Die Regierung, allen voran die ÖVP, sollte das wissen, sie hat diese EU-Verordnung mitverhandelt und ihr auch zugestimmt. Warum macht Kanzler Karl Nehammer jetzt also mit einem Runden Tisch dagegen mobil. W…
  continue reading
 
Wie läuft es an der Front in der Ukraine, wer hat was erobert, wie sieht es im russischen Staatsapparat aus? Das sind Themen, die vor allem die westliche Sicht auf den Überfall der Ukraine prägen. Doch wie erlebt man in Russland den Krieg? Was für Plakate prägen die Straßen, wie gehen die Russen miteinander bei dem Thema um und warum fühlen sich au…
  continue reading
 
Was wichtig ist in der EU - Teil 3 Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier. Knapp eine Woche vor dem Start der EU-Wahlen ist in unserer kleinen Reihe zur EU Martin Selmayr zu Gast, bis 2023 Vertreter der EU-Kommission in Österreich, der seit Februar eine Gastprofessur für Europarecht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Re…
  continue reading
 
Die Ansage ist klar: Asylwerber müssen in Zukunft etwas für ihre Grundversorgung tun. Das will die Regierung mit der neuen "Arbeitspflicht für Asylwerbern" beschließen. In Zukunft müssen sie gemeinnützige Arbeit leisten für 1,50 Euro die Stunde. Solange sie zumindest in der Betreuung des Bundes sind. Ukrainer sind von der Pflicht übrigens ausgenomm…
  continue reading
 
Die Geburtenquote sinkt, die Pensionierungswelle der Babyboomer rollt langsam aber sicher an. Gleichzeitig ist auch das Mindset vieler Jüngerer im Wandel – immer mehr Menschen wollen nicht mehr 40 Stunden die Woche arbeiten. Um unsere Wirtschaft und damit auch unseren Wohlstand am Laufen zu halten, hat sich bei der Politik eine Erkenntnis durchgese…
  continue reading
 
Als Fiskalrat-Chef ist Christoph Badelt der oberste Wächter über die Staatsfinanzen. Obwohl sich die Wirtschaft nach turbulenten Jahren langsam wieder erholt, drohen die Staatsschulden weiter anzuwachsen, warnt der Ökonom im "Presse"-Podcast: Österreich sei in der Rangliste der Euroländer in Sachen Finanzierbarkeit deutlich abgerutscht. Durch die w…
  continue reading
 
**Anzeige** Daten gelten als Rohstoff der Wirtschaft. Die gute Nachricht: Von einem Rohstoffmangel kann keine Rede sein. Im Gegenteil. Die Wachstumskurve des Datenvolumens, das Unternehmen zur Verfügung steht, ist exponentieller Natur. Mit der bloßen Verfügbarkeit von Daten ist es aber nicht getan. Wollen Unternehmen in einer digitalisierten Ökonom…
  continue reading
 
Seit etwa zwei Wochen gibt es im österreichischen EU-Wahlkampf nur noch ein Thema: Persönliches und Politisches rund um die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling dominiert die öffentliche Diskussion und die mediale Berichterstattung. Inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen oder politischen Programmen gibt es kaum. Die Grünen müssen Krisenkommuni…
  continue reading
 
Was wichtig ist in der EU - Teil 2 Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier. Gast: Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin; Anna Gabriel, Redakteurin im EU-Ressort der "Presse"Moderation: Anna WallnerSchnitt: Audiofunnel/Dominik LanterdingerCredits: Bullshit-Sager Politico Podcast "EU Confidential" Kleiner Hinweis: Die finale Abstimmung…
  continue reading
 
Nachdem der iranische Präsident Ebrahim Raisi in der Nacht auf Montag bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam, hat sich das Mullah-Regime bisher als stabil erwiesen. Doch die Suche nach einem neuen Präsidenten hat bereits begonnen. An der Macht des „Obersten Führers“ Ayatollah Ali Khamenei wird auch er nicht rütteln. Doch wie lange werden die H…
  continue reading
 
**Anzeige** Alle elf Sinfonien von Anton Bruckner so, wie dieser sie ursprünglich wollte – nichts weniger als das verspricht das Internationale Brucknerfest Linz für die Ausgabe vom September und Oktober 2024. Originalklangorchester wie Les Musiciens du Louvre, Anima Eterna Brugge und Orchester Wiener Akademie werden die Werke in Ursprungsversionen…
  continue reading
 
Natur- und Umweltschutz wird gemeinhin als jung, alternativ und werteliberal wahrgenommen. Doch wer sich auf Social Media zu Umweltschutz, Naturschutz oder Ökologie informieren möchte, findet auch andere Inhalte: Heimische Gebirgszüge oder unberührte Wälder unterlegt mit Rechtsrock. Naturschutz bedeutet hier Heimatschutz und Volksschutz. Akteure de…
  continue reading
 
**Kooperation** Wie Wohneigentum leistbar werden kann, erörterten Willi Cernko, Vorstandsvorsitzender der Erste Group, und Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, im Gespräch mit „Presse“-Redakteurin Jeannine Hierländer. Österreich ist ein Land der Mieter, etwa die Hälfte der Bevölkerung verfügt über keine eigenen vier Wände. Ein B…
  continue reading
 
Rund um das Attentat auf den slowakischen Ministerpräsident Robert Fico sind noch einige Fragen ungeklärt. Was bewegte den Täter, was war sein Motiv? Hat die die polarisierte politische Kultur der letzten Jahre die Tat ermöglicht? Und wie wird es jetzt in der Slowakei weitergehen? Als "scheinheilig" bezeichnet zumindest Christoph Thanei, Slowakei-K…
  continue reading
 
Was wichtig ist in der EU, Teil 1: Diesen Podcast können Sie auch ansehen und zwar hier. Am 9. Juni wählen die Europäerinnen und Europäer ein neues EU-Parlament. Wir reden bis dahin jeden Mittwoch im Podcast „Was wichtig ist“ über die EU und sehen uns an, was dort gut läuft, was schlecht. In der ersten Ausgabe zu Gast sind Schriftsteller Robert Men…
  continue reading
 
Die rechte "Alternative für Deutschland" (AfD) musste Anfang der Woche eine schwere juristische Niederlage einstecken: Der Deutsche Verfassungsschutz darf die Partei weiter als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachten. Das hat am Montag das Oberverwaltungsgericht in Münster festgestellt. Warum manche die AfD in Deutschland sogar von Wahlen ausschl…
  continue reading
 
Hat sie oder hat sie nicht? Die Vorwürfe gegen Lena Schilling, die der Standard vergangene Woche in einem Artikel veröffentlicht hat, wiegen schwer. Was hat sich seither getan, welche Vorwürfe lassen sich belegen und ist Lena Schilling damit weiterhin für die Grünen tragbar? Der Versuch einer Einordnung von Innenpolitik-Redakteurin Elisabeth Hofer.…
  continue reading
 
Bundeskanzler Karl Nehammer hat die Initiative „Mehr Grips“ öffentlich sehr freundlich begrüßt. Via X betonte er am 25. April, dass er einen Wettbewerb der Ideen gut finde und alle Vertreter der Initiative zum Gespräch lade. Auf der Hinterbühne aber soll vor allem die ÖVP alles andere als erfreut über die Gründung von „Mehr Grips“, ja sogar einiger…
  continue reading
 
Der chinesische Präsident Xi Jinping tourt dieser Tage durch Europa. Erst buhlten der französische Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen um die Gunst des chinesischen Führers: Peking solle im geopolitischen Werte-Machtkampf ein Stück Richtung Westen rücken – und Russland den Rücken kehren. Doch die Stimmung wa…
  continue reading
 
SOS Michaelerplatz: Worum geht es? Er liegt mitten in der Wiener Innenstadt, ist sternenförmig und beheimatet römische Ausgrabungen. Sein Kopfsteinpflaster wird von vielen geliebt, von Radfahrer:innen, Rollstuhlbesitzer:innen und anderen eher verteufelt. Nun soll der Platz um acht Millionen Euro bis November umgestaltet werden. Nur noch vier Fiaker…
  continue reading
 
Dominik Wlazny ist 37, studierter Arzt, Musiker und Wiederholungstäter. Zum vierten Mal will er dieses Jahr mit seiner Bierpartei bei einer Wahl antreten. Aber wer ist Dominik Wlazny alias Marco Pogo eigentlich? Wofür steht er politisch? Was kann er? Julia Wenzel aus der Innenpolitik der „Presse“ stellt in dieser Folge den gar nicht mehr so neuen N…
  continue reading
 
Seit Wochen gibt es an zahlreichen Universitäten in den USA Pro-Palästina-Kundgebungen und Anti-Israel-Protest-Camps. In den vergangenen Tagen ist die Stimmung vor allem an der UCLA und der New Yorker Columbia University eskaliert. Beide Protest-Camps wurden von der Polizei geräumt. Insgesamt wurden 2000 Menschen an über 40 Universitäten in den USA…
  continue reading
 
Es waren beunruhigende Bilder, die am Wochenende entstanden. Sie zeigten über tausend junge Männer, die meisten eher dunkel gekleidet, die in Deutschland demonstrierten. Für die vermeintlich anti-muslimische Politik in dem Land, aber auch für ein Kalifat. So stand es auf einigen Plakaten, die die Menschen mit sich trugen. Die Aufregung ist groß, ab…
  continue reading
 
Es klingt so gut. Wir arbeiten nur mehr vier Tage die Woche und haben dafür drei Tage die Woche frei. Je nach Modell besteht die Woche dann aus 32 Stunden oder 38,5 Stunden, die dann auf vier Tage aufgeteilt werden. Bei ersterem Modell müsste man deutlich effizienter arbeiten, dafür winkt viel mehr Freizeit bei gleichem Lohn. Die Industriellenverei…
  continue reading
 
Bürgerliche Politik kommt in Innsbruck an - zumindest jene, die nicht unter dem Parteilabel der ÖVP passiert. Johannes Anzengruber hat mit seiner Liste JA h in der Innsbrucker Stichwahl dem bisherigen Stadtchef Georg Will von den Grünen den Bürgermeistersessel abgerungen. Das Ergebnis zeigt einmal mehr, dass sich die ÖVP in Österreichs Landeshaupts…
  continue reading
 
Gast: Florian Asamer, Chefredakteur der "Presse"Moderation: Anna Wallner, Audio/Debatte Schnitt: Audiofunnel/Georg GfrererMehr zum Thema: In eigener Sache Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast…
  continue reading
 
Gast: Thomas Schrems, Ex-Journalist, BuchautorModeration: Anna Wallner, Die Presse Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Der Roman "Tod einer Randnotiz" ist soeben im Gmeiner Verlag erschienen, 940 Seiten, 24,20 Euro. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Schreiben Sie uns direkt an: podcast@diepresse.com Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, h…
  continue reading
 
Von Christine Mayrhofer Seien es die Hitzewellen und Murenabgänge des vergangenen Sommers oder die kontinuierlichen Temperaturhöchstwerte der Ozeane – die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar und auch in Österreich muss man sich anpassen. Die gute Nachricht lautet, Ideen für diese Anpassung gibt es genug. Anfang April hat die österrei…
  continue reading
 
Von Christine Mayrhofer Die größte Demokratie der Welt wählt ein neues Parlament. Rund 969 Millionen Menschen sind in Indien wahlberechtigt, die Wahl dauert fast eineinhalb Monate. Wer in der neuen geopolitischen und wirtschaftlichen Supermacht regiert, ist weit über die Grenzen Indiens hinaus relevant: Die Arbeitskräfte und der Absatzmarkt Indiens…
  continue reading
 
Während der Corona-Pandemie machte sich Protest auf der Straße breit, zentrales Kommunikationsmittel der Bewegung war der Messagedienst Telegram. Alternative Medien, Vertreterinnen und Vertreter der Esoterikszene aber auch parteipolitische Akteurinnen und Akteure haben dort nicht nur Stimmung gegen Masken oder Impfungen gemacht, sondern auch andere…
  continue reading
 
Unter der damaligen Außenministerin Karin Kneissl entstand die Idee, einen Schattengeheimdienst aufzubauen. Ein nun an die Öffentlichkeit gelangtes Organigramm zeigt, wer damals eine wichtige Rolle in dem neu geschaffenen Apparat spielen sollte. Auch Egisto Ott taucht hier wieder auf. „Presse“-Reporter Gernot Rohrhofer hat mit sechs Personen gespro…
  continue reading
 
**Anzeige** Im öffentlichen Sektor stellen der Fachkräftemangel, die Pensionierungswelle und steigende Anforderungen der Bürger:innen große Herausforderungen im Arbeitsalltag der Beschäftigten dar. Wie kann die digitale Transformation dazu beitragen, diese zu bewältigen? Welche Rolle spielen dabei Online-Services? Und welche Potenziale bieten intel…
  continue reading
 
Gast: Madlen Stottmeyer, Banken- und Immobilienexpertin "Die Presse"Moderation: Anna Wallner, Leitung Debatte/Audio "Die Presse" Schnitt: Audiofunnel/Dominik LanterdingerCredits: Mehr zum Thema: "Presse"-Podcast vom 22. 12.2023: Was man über den heiklen Raiffeisen-Strabag-Deal wissen sollte !"Presse"-Podcast "Die RBI ist kein Würstelstand": Wieso g…
  continue reading
 
Ausweg aus der Eskalation im Nahen Osten? Seit dem vergangenen Wochenende ruht der Fokus im ohnehin unruhigen Nahen Osten auf dem Iran. Seit dem massiven Luftangriff der Islamischen Republik gegen Israel, ist die Welt nervös. Wann und wie wird Israel zurückschlagen? Das sind Fragen, die wir im heutigen Podcast dem Iran-Experten Walter Posch stellen…
  continue reading
 
Von Christine Mayrhofer Dreizehn Listen standen in Innsbruck zur Gemeinderatswahl, neun Kandidaten und vier Kandidatinnen für den Bürgermeistersessel. Ein Angebot, dass die Innsbrucker Bevölkerung scheinbar guthieß, denn bei der Gemeinderatswahl am Sonntag kam es mit über 60 Prozent zur höchsten Wahlbeteiligung seit dem Jahr 2000. Lore Hayek, Polit…
  continue reading
 
Der "Presse"-Podcast war am 13. April zu Gast beim 2. Podcast Festival der "Kleinen Zeitung" in Graz. Auf der Second Stage diskutierten Host Anna Wallner mit "Presse"-Kolumnistin Anneliese Rohrer und ihrer Kollegin Christina Traar von der "Kleinen Zeitung Wien" über das Superwahljahr, die Innsbruck-Wahl am Tag darauf und das Versagen der Medien. Hi…
  continue reading
 
Eine Umfrage über Laborfleisch hat unlängst für hitzige Diskussionen gesorgt. Zwei Drittel der Befragten sprach sich darin für die Zulassung von Laborfleisch in Österreich aus, rund 40 Prozent würden es auch kosten. Das alarmierte Vertreter der Landwirtschaft und sogar den Landwirtschaftsminister. Doch warum eigentlich? Welche Vor- und Nachteile ha…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung