Cultural History öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Stories of History

Seven.One Audio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Von Spendenaffären, legendären Fußballtoren bis hin zu Einblicken in die Zeiten der Mauer. In Stories of History liefern wir spannende Einblicke in Momente, die in die Geschichte eingingen. Erstmalig stellen wir unseren Hörer*innen so interessante Reportagen und fesselnde Dokumentationen zu geschichtlichen Ereignissen zur Verfügung. Veröffentlicht: Oktoberfest 80 Ab dem 17.11.2023 Affäre Deutschland Teil 1 Alle Informationen zu den Formaten findet ihr im Trailer oder in der ersten Folge des ...
  continue reading
 
Artwork

1
Rache – Geschichte und Fantasie

Jüdisches Museum Frankfurt, Max Czollek

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Podcast zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt mit Max Czollek. Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, der Art Mentor Foundation, der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V. und der Schleicher Stiftung.
  continue reading
 
Im Wissenschaftspodcast #arthistoCast dreht sich alles um die Digitale Kunstgeschichte. Dabei geht es um den Einsatz digitaler Methoden in der kunsthistorischen Forschung, also um die Frage, wie technische Entwicklungen für das Fach genutzt werden können und wie sich die Forschung im Zuge der Digitalisierung verändert hat. In jeder Folge sind Expert*innen aus unterschiedlichen Fach- und Arbeitsbereichen zu Gast, um über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen mit digitalen Methoden und Technologien ...
  continue reading
 
Artwork

1
Electronic Beats Weekly

Telekom Electronic Beats

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Every week, Electronic Beats hosts Juba, Kikelomo and 0tt0 Kent dissect what everyone is talking about in electronic music and club culture. From new releases, to the big headlines we didn’t have on our bingo card, to the hypes shaping our social media feeds right now – expect background info, plenty of hot takes and special guests from the universe of forward-thinking beats and dancefloor shenanigans. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
  continue reading
 
Artwork
 
Seismographic Records is a label for global hybrid music, run by Martin Georgi. «Seismo» deals with connections of local and international sounds, of cultures and epochs far apart. It wants to break through the boundaries of Western music history and focus on the unheard. On currents that have so far been excluded from algorithms and streaming services due to their lack of market relevance. This is about the localization of new trend-setting centers in the Global South. In this way «Seismo» ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es gibt viele Klischees über die Generation Y: Sie sei zu verweichlicht, oberflächlich und auch noch politikverdrossen. Zeit, die Millennials selbst zu Wort kommen zu lassen. In Zentrale Zeitgeist stellen sich Kat Kaufmann und Aurel Mertz augenzwinkernd den kleinen und großen Fragen einer ganzen Generation. Welche Musikheld:innen und Gadgets haben …
  continue reading
 
Es gibt viele Klischees über die Generation Y: Sie sei zu verweichlicht, oberflächlich und auch noch politikverdrossen. Zeit, die Millennials selbst zu Wort kommen zu lassen. In Zentrale Zeitgeist stellen sich Kat Kaufmann und Aurel Mertz augenzwinkernd den kleinen und großen Fragen einer ganzen Generation. Welche Musikheld:innen und Gadgets haben …
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit über historische Netzwerkforschung als Methode für die Kunstgeschichte. Dabei steht neben seiner eigenen Forschung auch die Frage im Raum, mit welchen digitalen Werkzeugen man sich hochkomplexen historischen Zusammenhängen nähern kann. Neben Programmen für die Anreicherung der Daten …
  continue reading
 
Seit Anfang der 70iger Jahre photographiert Wolfgang Volz alle Projekte des großen Künstler-Paares Christo und Jeanne-Claude. Seien sie nun realisiert worden (wie etwa „The Running Fences“) oder nicht realisiert worden (wie etwa „Over The River“). Der Kunsthistoriker und Museumsdirektor Werner Spies nannte Wolfgang Volz „das Auge von Jeanne-Claude“…
  continue reading
 
Den „besten Buchdrucker der Welt“ nannte ihn der große Designer Karl Lagerfeld. Der Göttinger Buch-Verleger Gerhard Steidl hat sich alles selbst beigebracht. Angefangen vom Siebdruck in den siebziger Jahren - da flog er kurzerhand nach New York City, um sich das Verfahren in der legendären Factory anzuschauen und anzueignen. Neben Lagerfeld arbeite…
  continue reading
 
Antoine Wagner ist ein international bekannter und wirkender Multimedia-Künstler. Er arbeitet in den Bereichen Photographie, Video, Film, Skulptur, Musik, Zeichnungen und Installation. In seinem künstlerischen Wirken verweist er auf Musik, Mythologie und Romantik, er will der Natur durch seine besondere visuelle Sprache Ausdruck und Bedeutung verle…
  continue reading
 
Martina Gedeck ist eine der herausragendsten deutschen Schauspielerinnen der Gegenwart. Von 1982 – 1986 absolvierte sie eine Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Danach hat sie – bis heute – zahlreiche Engagements auf deutschen Bühnen wie etwa auf jener des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Im TV wurde sie sehr be…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie Datenbanken, die es ermöglichen, komplexe Objekt- und Personenbiographien besser sichtbar zu machen und Wissenssilos aufzubrechen. Während Datenbanken wie das …
  continue reading
 
Schon in allerjüngsten Jahren wusste Sebastian Knauer: „Ich will Pianist werden und nichts anderes.“ Und genauso ist es dann gekommen. Sehr früh Klavierunterricht, Förderung des Hochbegabten, erstes großes Konzert mit nur 14 Jahren in Hamburg. Inzwischen ist Sebastian Knauer international bekannt, hat diverse CDs mit diversen (Kammer-)Orchestern ei…
  continue reading
 
Produzentin und Regisseurin. In The Culture Tapes berichtet sie von den ersten Bild-Erfahrungen im Bad der Eltern, wie sie Meisterschülerin wurde, warum sie weltweit in Fenster/Schaufenster photographiert, wie sie ein Mammut-Doku-Projekt realisierte und was sie bewegte ihren neuen Kinofilm „Nahschuss“ (u.a. mit Lars Eidinger) zu drehen. Und warum s…
  continue reading
 
Als Absolvent für Visuelle Kommunikation wollte er immer schon in seine Sehnsuchts-Stadt New York City. Seit 1993 lebt er nun dort, arbeitete und wirkte in berühmten Werbeagenturen auf globalen Kampagnen etwa für Pepsi, Levi’s, Rolex. Hier spricht er auch über seine Pro Bono-Kampagnen, seine antirassistischenStandpunkte, Beat-Poets wie William Burr…
  continue reading
 
Link zum Memorandum und zum Zeichnen: https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/ In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas, die als Initiator*innen des Memorandums einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der ku…
  continue reading
 
Seit sage und schreibe über drei Jahrzehnte moderiert der Journalist Giovanni di Lorenzo schon die Talkshow „3 nach 9“. Damit nicht genug: Der Bestsellerautor ist seit 2004 Chef-redakteur der auflagen- und meinungsstarken Wochenzeitung „Die Zeit“. Andreas Wrede besuchte den Mann, der einen deutschen und einen italienischen Pass hat, in seinem ersta…
  continue reading
 
Das Musik-Studium schloss er ab mit einer Examensarbeit über Miles Davis‘ Musik zu Lous Malle’s legendärem Kinofilm „Fahrstuhl zum Schafott“. Dann spielte Thomas Trompete u.a. bei „Kettcar“ und „Fettes Brot“ – bis er 2015 den Techno-Spielmannszug „Meute“, nur Drummer und Bläser, gründete. Die „Meute“ ging ab wie eine Rakete - auf der Straße, in Woh…
  continue reading
 
We're at the end of a wild and unpredictable year – and we're not just talking about club culture and electronic music. In this episode, our hosts Juba, Kikelomo, and Otto Kent run through the highlights and lowlights of 2024 in music and more. They cover some of their year's most memorable moments on dancefloors and on online, and what they're loo…
  continue reading
 
Sehr lange schon berichtet die Journalistin Mariam Schaghaghi über das internationale Kino. Sie sprach etwa mit Angelina Jolie, Meryl Streep, George Clooney, Robert Redford oder Francis Ford Coppola. Zur Filmkritik stieß sie durch einen Zufall – sie, die Orientalistik studierte, sechs Sprachen spricht, in jungen Jahren wegen der islamischen Revolut…
  continue reading
 
Full Video Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@afrikafuralmans4582 In this episode, we delve into the themes of culture and heritage, focusing on the significance of monuments. Our guests, filmmaker Tim Hübscher and animator Zachary von Francois, discuss the Equestrian Monument, a contentious colonial monument in Namibia. Tim shares his i…
  continue reading
 
Full Video Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@afrikafuralmans4582 🌍 Charting New Paths in German-Namibian Relations. In this thought-provoking episode, we engage with Inna Hengari, a dynamic Member of the Namibian Parliament, to explore the evolving landscape of German-Namibian relations and the pivotal role of youth in shaping these tie…
  continue reading
 
Big DJ gigs with an intense lightshow and a strong focus on visuals have been there for a while – but it seems like they are having a new peak. With DJs like Anyma selling out the Sphere in Las Vegas, it sparks the question: Has it become more important how a show looks than how it sounds? In this episode, we are joined by cultural commentator and …
  continue reading
 
Full Video Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@afrikafuralmans4582 🎬 Step into the world of Namibian cinema with acclaimed movie director Florian Schott. This episode takes you on a journey through the vibrant and unique film industry of Namibia, exploring its stories, challenges, and potential on the global stage.🔍 What We Explore:Narrat…
  continue reading
 
The "AfA goes NAM" Podcast Series is brought to you by KAS Namibia & the Pool Podcast Agency. 📈 Navigating Namibia's Economic Landscape with Dr. John Steytler. In this episode we delve into the heart of Namibia's development and economic challenges. Discover a fresh perspective on how Namibia can thrive economically while centering its greatest ass…
  continue reading
 
The "AfA goes NAM" Podcast Series is brought to you by KAS Namibia & the Pool Podcast Agency.🌍 A new eye-opening episode with political analyst Rakkel Andreas where we delve into the complex and often untold narrative of German colonization in Namibia and the ongoing genocide debate. Explore the intricate dynamics of German-Namibian relations and t…
  continue reading
 
The "AfA goes NAM" Podcast Series is brought to you by KAS Namibia & the Pool Podcast Agency. 🌍 Join us as we sit with Nrupesh Soni from the Namibian Travel & Tourism Forum (NTTP), diving deep into Namibia's vibrant tourism sector and its impact on the German market. Discover how NTTP is revolutionizing the way tourists engage with Namibia's stunni…
  continue reading
 
The "AfA goes NAM" Podcast Series is brought to you by KAS Namibia / Angola & the Pool Podcast Agency 🏢 Dive into a captivating discussion with Natalie Russmann from Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), exploring how this key German foundation drives democracy and development in Namibia. Linked to Germany's Christian Democratic Union, KAS champions the …
  continue reading
 
Etwa das Dockland in Hamburg, die Kranhäuser in Köln, die Zayed University in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben ihm hohe internationale Reputation eingebracht. Dabei ist Architekt Hadi Teherani durch einen Münzwurf zum arrivierten Architekten geworden. Er ist jedoch nicht nur im leeren architektonischen Raum unterwegs - er ist zudem Designe…
  continue reading
 
The "AfA goes NAM" Podcast Series is brought to you by KAS Namibia & the Pool Podcast Agency.In this compelling episode, we take a deep dive into the intricate history shared between Germany and Namibia, exploring the lasting effects of colonialism. Guest is the researcher Ellison Tjirera, who teaches Sociology at the University of Namibia. Togethe…
  continue reading
 
In der neuen Staffel "Afrika für Almans goes Namibia" nehmen Frederic Julian Tillmanns und & Shaandre Finnies die euch mit auf eine Reise durch Namibia, um kulturelle Vielfalt, Kolonialgeschichte und aktuelle Herausforderungen zu beleuchten. Die achtteilige, zweisprachige Serie, unterstützt umfasst Gespräche mit Aktivisten, Künstlern und Experten, …
  continue reading
 
Interior and set design have always been a part of dance music, with different parties and clubs creating spaces that amplify and enhance the sonic and social experience. But for every person turned on to techno by TikTok and craving Instagrammable visual moments, there's another who wants a raw warehouse and no-frills dancefloor. In this episode, …
  continue reading
 
Zunächst hat sie Kriminalpsychologie studiert, dann Medien-kommunikation, um dann Unique Art Concepts zu gründen.In Hamburg ist die einzigartige, moderne Kunstsammlung Falckenberg ihres Vaters zu finden. Das Arrangement aus all‘ diesen Elementen schärft Jenny Falckenbergs Spürsinn für talentierte, junge Künstler und Künstlerinnen - die sie stets fö…
  continue reading
 
So much of nightlife and electronic music is ephemeral, enjoyed in the moment. But those nights and moments and sounds are simultaneously something we want to preserve – whether through is an exciting new online mix, blurry phone photos from our last night out, a heavy coffee table book, or even a museum. This week, Otto Kent and Juba are joined by…
  continue reading
 
Ihren Lauf nahm die große journalistische Karriere des Klaus Brink-bäumer in Münster, bei den Westfälischen Nachrichten schrieb er erste (Sport-)Geschichten. Über Umwege kam er zum „Spiegel“, dort stieg er zum Chefredakteur auf, dort musste er nach über 26 Jahren gehen. Nun arbeitet und lebt er in New York City, u.a. als Korrespondent der „Zeit“. D…
  continue reading
 
We live in a time of division and polarization. But when it comes to dance music and club culture, we like to think of them as a unified global community. How true is that, really? In this episode, Otto Kent and Juba are joined by Cormac, the DJ, Polari Records owner and host of the Queerly Beloved podcast. They dig into what exactly people mean wh…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und der Kunstgeschichte. Gemeinsam diskutieren sie, wie Wikipedia und Wikidata inzwischen zu wertvollen Ressourcen für kunsthistorische Forschung geworden sind und warum die aktive Mitgestaltung dieser Plat…
  continue reading
 
Die Bücher von Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy (u.a. „Stern-schanze“, „Mondscheintarif“, „Neuland“) haben sich über neun Millionen Mal verkauft, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.Sie schreibt über sich und andre Frauen (und Männer), mal in Fiktion, mal im Sachbuch. Aber immer ungekünstelt, sehr fein formulierend, berührend, mit beträchtli…
  continue reading
 
We love to go out to clubs and have a good time with friends and strangers alike. But anytime you're on a crowded dancefloor, not everyone’s going to be on the same page when it comes to appropriate behavior. The way we all act and interact can make or break a night, but these expectations can also be hard to pin down, and vary widely depending on …
  continue reading
 
Andreas Wrede sprach mit einem der größten deutschen Mode-Schöpfer, war bei Wolfgang Joop zuhause in Potsdam. Ein nochganz Corona freies Culture Tape. Beide kennen sich schon mehr als 25 Jahre und unterhalten sich über seine ungewöhnliche Karriere,Fashion und Kunst, Sexualität und New York. Und vor allem auch über das Leben an sich, in dem „die Arb…
  continue reading
 
In September, the visionary electronic producer SOPHIE released what was promoted as her final album, three years after her tragic passing. And people had a lot of opinions on it – as they usually do with music that comes out after an artist's death, whether it's Tupac, Avicii, Lil Peep, DJ Rashad, Prince, or many, many others. There are moral and …
  continue reading
 
That's what the Jamaican production duo Steely & Clevie are trying to do, with an ongoing lawsuit claiming ownership of the so-called "dembow" riddim – the basis for reggaeton worldwide. It's one of the most significant music copyright cases of the last decades, with significant and widespread implications for both the mainstream music world and un…
  continue reading
 
Clubs are closing all around the world, but it still seems like there are more DJs than ever before. Why do so many people want to be DJs – whether bedroom amateurs or touring professionals? And how does all the attention and effort affect the scene? In this episode, Otto Kent and Kikelomo explore the ongoing impact of the pandemic and social media…
  continue reading
 
It’s not just Fred again fans trying to identify an unfamiliar genre. Drum & bass, jungle, and breaks are back in a big way – both in the underground and on the UK charts. Chase & Status have earned #1 records, artists like Kenya Grace are going viral, and there's a vanguard of producers like Tim Reaper and Nia Archives waving the flag for the genr…
  continue reading
 
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Michael Wenzel und Martin de la Iglesia über digitale wissenschaftliche Editionen in der Kunstgeschichte. Sie berichten aus dem DFG-geförderten Langzeitprojekt ‚Kommentierte digitale Edition der Reise- und Sammlungsbeschreibungen Philipp Hainhofers (1578-1647)‘. Zu Beginn wird deutlich, welchen M…
  continue reading
 
Clubs in Berlin are closing at a rapid rate – including the legendary Watergate. And it’s not just Germany. In the UK, a study found that if nightlife continues struggling at the same rate, there will be no clubs by 2030. Some of these issues are perennial, but the reality is that “Clubsterben” is accelerating – even though there seems to be more m…
  continue reading
 
We're back for our first episode after the summer break. Or shall we say... Brat Summer break? With her sixth studio album, BRAT, released this last June, Charli XCX sparked what was arguably the biggest pop culture trend of the social media age so far. From underground producers serving up remixes to brands (and presidential candidates) jumping on…
  continue reading
 
Luft, Möpse und sogar ein Baby: Es gibt eigentlich nichts, was noch nie auf ebay versteigert wurde. Am 3. September 1995 wird die Verkaufsplattform im Internet gegründet. Am Anfang steht ein kaputter Laserpointer…. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny ThorauProduziert v…
  continue reading
 
Die Jungfernfahrt der Titanic wird 1912 zur Katastrophe: Das Schiff rammt einen Eisberg, geht später unter, rund 1500 Passagiere sterben. Erst am 1. September 1985 wird das Wrack der Titanic auf dem Meeresgrund entdeckt. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny ThorauProduz…
  continue reading
 
Was haben Greta Thunberg, Fußballer Robert Lewandowski und Faultier-Dame Paula gemeinsam? Sie stehen alle im Guiness-Buch der Rekorde! Am 27. August 1955 erscheint die erste Auflage. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny ThorauProduziert von Isabel Lübbert-ReinGesamtleit…
  continue reading
 
Er ist Rekord-Champion und einer der berühmtesten, deutschen Sportler der Geschichte: Michael Schumacher hat Formel-1-Geschichte geschrieben. Am 25. August 1991 beginnt Schumis Karriere – bei seinem Debüt in Spa. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny ThorauProduziert von…
  continue reading
 
Eine schwedische Schülerin bewegt die Welt: Am 20. August 2018 schwänzt Greta Thunberg erstmals die Schule, um gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Dass sich daraus die weltweite Protestbewegung „Fridays For Future“ entwickelt, hätte sie damals wohl nicht gedacht. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina Mey…
  continue reading
 
Meilenstein für Meinungsvielfalt nach dem Krieg: Am 18. August 1949 wird die Deutsche Presse-Agentur als größte deutsche Nachrichtenagentur gegründet. Gekennzeichnet werden ihre Meldungen in Zeitungen und Online mit dem Kürzel dpa. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny T…
  continue reading
 
Technische Revolution auf dem Handy-Markt: Am 15. August 1996 bringt Nokia mit dem „Communicator 9000“ das erste Mobiltelefon in die Läden, mit dem die Nutzer im Internet surfen können. CREDITSDamals genau heute ist ein FYEO Original der dpaGehostet von Katharina MeyerRedaktion: Thomas Bremser & Ronny ThorauProduziert von Isabel Lübbert-ReinGesamtl…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen