Ein Kind, das auf dem Beifahrersitz zur Welt kommt, eine Schlange, die sich im Armaturenbrett versteckt oder Mobility-Mitarbeitende, die zu Detektiven werden. Fazit: Ein Mobility-Auto ist immer wieder Schauplatz für berührende, schräge und manchmal auch dramatische Geschichten. Im Podcast «abgfahre» erzählen Mobility-Kund:innen und -Mitarbeitende von ihren prägendsten Erlebnissen. Es geht nicht nur um Betrügereien, Missgeschicke, Totalschäden, gestohlene Autos oder ausgerissene Benzinhähne, ...
…
continue reading
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen über Meteoriteneinschläge bis zu Rap in Österreich - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 9: Der Unterschied zwischen Autos teilen und besitzen
23:03
23:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:03Bei Mobility werden Autos geteilt. Entsprechend wichtig ist es, die Autos in einem angemessenen Zustand zurückzubringen. Doch daran halten sich nicht immer alle Mobility-Kund:innen. Nicht selten werden Mobility-Autos modifiziert. Zum Beispiel, indem Löcher in den Auspuff gebohrt werden, um einen lauteren, sportlicheren Klang zu erzeugen. Was abgese…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 8: Skurrile Schäden und faule Ausreden
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45Das Schadenmanagement von Mobility verzeichnet pro Jahr rund 3500 Fälle, darunter einige sehr skurrile. Roberto Rosica ist «Mister Schaden» bei Mobility und kann ein Liedchen davon singen. Er spricht in dieser Episode von «abgfahre» über die Geschichten, die ihm am meisten in Erinnerung geblieben sind. Zudem erzählt er, welche faulen Ausreden er vo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 7: Der herzigste Fundgegenstand aller Zeiten
20:19
20:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:19In Mobility-Autos wird einiges liegen gelassen: von Sonnenbrillen über Kinderzeichnungen bis hin zu vollen Einkaufstaschen. Tina Zumbühl-Luterbach vom Mobility-Flottenmanagement erzählt in dieser Folge von «abgfahre», was am häufigsten gefunden wird und was du tun sollst, wenn du in einem Fahrzeug etwas findest. Zudem berichtet Tina von zwei besond…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 6: Deshalb sind die Mobility-Autos rot
17:50
17:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:50Die rote Farbe der Mobility-Autos hat mittlerweile Kultstatus erreicht. Für Guido Zehnder, Chef Marketing und Kommunikation bei Mobility, ein absoluter Glücksfall: Die über 3000 Autos sind kostenloses Werbematerial auf vier Rädern. Ab und zu etwas weniger glücklich mit der Farbe ist Jeronimo Bugari, Leiter Flotte Innendienst bei Mobility. Er muss d…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Weihnachten im Mittelalter mit Johannes Preiser-Kapeller
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09Wie feierte man Weihnachten im Mittelalter? ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller spricht über die Rolle der Kirche, mittelalterliche Weihnachtsbräuche und warum wir die Geburt Christi überhaupt am 24.12. feiern.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 5: Schlange auf der Flucht
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18Wenn Mobility-Autos wegen eines Schadens repariert werden müssen, gehen die Rechnungen über den Tisch von Jeronimo Bugari, Leiter Flotte Innendienst bei Mobility. Dieser staunte nicht schlecht, als er auf einer Rechnung folgende Zeilen las: «Abmontieren des Armaturenbretts, um entwichene Schlange zu befreien.» Er ging der Sache nach und fand heraus…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Heilige Nikolaus - Zwischen Mythos und Wahrheit
21:02
21:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:02Am 6.12. kommt wie jedes Jahr der Heilige Nikolaus. In dieser Folge von Makro Mikro nimmt Lea Zauner gemeinsam mit ÖAW-Forscher Christian Gastgeber den heiligen Nikolaus deshalb genauer unter die Lupe. Wer war dieser Mann wirklich und wie entstand der Mythos um ihn?Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
CSI: Salzkammergut – ein Kriminalfall aus der Römerzeit
13:54
13:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:54576 Silbermünzen und ein abgetrennter Finger: Lea Zauner und ÖAW-Archäologe Stefan Groh nehmen einen nahe dem heutigen Bad Aussee erfolgten Überfall auf einen Legionär genauer unter die Lupe - denn er gewährt neue Einblicke in das soziale und wirtschaftliche Gefüge um die Mitte des 3. Jahrhunderts.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 4: Weshalb haben Mobility-Autofahrer:innen einen schlechten Ruf?
23:39
23:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:39Mobility-Kund:innen werden immer wieder angefeindet und verspottet. Es heisst, sie seien schlechte Autofahrer:innen. Doch was ist wirklich dran an diesem Klischee? Gibt es irgendwelche Zahlen, mit denen sich das Vorurteil überprüfen lässt? Diese Fragen besprechen wir mit Luisa D’Amato, Mitglied der Geschäftsleitung bei Mobility. Bei Mobility geht e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Pixelgeschichte - Wie Videogames die Vergangenheit erzählen
21:27
21:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:27In dieser Folge taucht Lea Zauner gemeinsam mit Martin Tschiggerl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in die faszinierende Welt der historischen Darstellung in Videospielen ein. Sie diskutieren, wie Games Geschichte vermitteln, welche Herausforderungen dabei bestehen und welche Verantwortung Entwickler tragen, wenn sie historische …
…
continue reading
An einem Mobility-Standort kommt es wiederholt zu Vandalismus: Diverse Autos werden innert kurzer Zeit verkratzt, Scheiben eingeschlagen. Die Schadensumme beläuft sich rasch auf 80’000 Franken. Die Polizei erwischt die Täterschaft nicht, unter anderem weil vor Ort eine Überwachungskamera fehlt. Doch dann kommen zwei Mitarbeitende von Mobility auf e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 2: Totalschaden in Italien
21:20
21:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:20Es ist keine Seltenheit, dass Mobility-Autos nach Ablauf der Reservation nicht rechtzeitig zurückgebracht werden. Oft melden die Kundinnen und Kunden die Verspätung telefonisch und meistens samt plausibler Erklärung. In einem solchen Fall probiert das Kundencenter, einer nachfolgenden Kundin oder einem nachfolgenden Kunden rechtzeitig ein alternati…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge 1: Geburt auf dem Beifahrersitz
24:10
24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:10Zur Geburt von «abgfahre» sprechen wir über eine sonderbare Geburt: Eine Mobility-Kundin bringt ihr zweites Kind in einem Mobility-Auto zur Welt. Wie es so weit kam und wie lange der stolze Papa hinterher das Auto reinigte, erzählen die beiden in der ersten Episode von «abgfahre», dem neuen Podcast von Mobility. So viel sei schon jetzt verraten: Be…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Von glatt bis wild - Körperhaare im Wandel der Zeit
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51Vom antiken Ideal bis zu heutigen Trends – wie unser Verhältnis zu Körperbehaarung Gesellschaft, Schönheitsideale und Selbstwahrnehmung prägt. Lea Zauner wirft gemeinsam mit Elisabeth Lechner und Waltraud Schütz einen Blick auf das wechselhafte Auf und Ab der Haarmode und warum wir endlich anfangen, unseren natürlichen Flaum zu akzeptieren.…
…
continue reading
Ein Kind, das auf dem Beifahrersitz zur Welt kommt, eine Schlange, die sich im Armaturenbrett versteckt oder Mobility-Mitarbeitende, die zu Detektiven werden. Fazit: Ein Mobility-Auto ist immer wieder Schauplatz für berührende, schräge und manchmal auch dramatische Geschichten. Im Podcast «abgfahre» erzählen Mobility-Kund:innen und -Mitarbeitende v…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Demokratie - Einschlüsse und Ausschlüsse
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51Bei der Nationalratswahl am 29. September 2024 können viele Menschen, die in Österreich leben, ihre Stimme nicht abgeben. Was das für Auswirkungen auf die Demokratie hat bespricht Lea Zauner in dieser Folge mit Monika Mokre.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
More Moore! Faszination eines unterschätzten Lebensraums
16:35
16:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:35In dieser Folge taucht Lea Zauner gemeinsam mit der Journalistin Laura Anninger in die faszinierende Landschaft der Moore ein. Sie sprechen über ihre ökologische Bedeutung, ihre Geheimnisse und warum sie so wichtig für unser Klima sind.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Pest – Vergangenheit trifft Gegenwart
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02Die Pest – die tödliche Seuche, die im Mittelalter Millionen von Menschen das Leben kostete. Doch auch heute gibt es noch zahlreiche Pestfälle. Ob das Grund zur Sorge ist beleuchtet Lea Zauner mit Daniela Angetter-Pfeiffer in dieser Folge von Makro Mikro.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie wir die Biodiversität der Meere schützen können
18:43
18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:43Der Klimawandel macht auch vor dem Wasser keinen Halt. Die steigenden Temperaturen schaden in Folge auch der Biodiversität der Meere. Was wir dagegen machen können bespricht Lea Zauner mit Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mikroplastik: Von den Alpen bis in die Donau
15:38
15:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:38Mikroplastik ist überall - in unseren Lebensmitteln, unseren Körpern und in der Umwelt. Marcel Liedermann von der Universität für Bodenkultur forscht in einem ESS-Projekt der ÖAW zu Mikroplastik in den Alpen und spricht mit Lea Zauner über die Verschmutzung von Wasserläufen und was wir gegen Mikroplastik unternehmen können.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Zukunft der KI mit Helga Nowotny
27:13
27:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:13Wie sieht die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aus? Lea Zauner spricht im Interview mit Helga Nowotny über die Regulierungen der Technologie und die menschliche Angst vor Kontrollverlust. Helga Nowotny ist Professorin emerita der ETH Zürich und Autorin von “Die KI sei mit euch: Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage“.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kuckuckszitate entlarven mit Gerald Krieghofer
19:00
19:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:00Über 100 Falsch-Zitate sind von Albert #einstein im Umlauf. Aber auch #konfuzius werden gern sogenannte Kuckucks-Zitate untergejubelt. Warum es so viele falsche Zitate gibt, bespricht Lea Zauner mit dem Zitatforscher Gerald Krieghofer.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Elefanten - Ihre Sprache und ihr soziales Miteinander
22:59
22:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:59Elefanten beeindrucken durch ihre Intelligenz, Emotionen und ihr soziales Leben. Sie erkennen sich selbst im Spiegel, haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis, individuelle Charaktere und zeigen besondere Verhaltensweisen im Umgang mit Verstorbenen. Lea Zauner hat die Elefanten-Forscherin Angela Stöger (ÖAW) getroffen und sie alles über diese faszinier…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der globale Kampf gegen LGBTI-Rechte
16:08
16:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:08Warum werden die Rechte von LGBTI-Personen in vielen Ländern immer noch eingeschränkt, die Menschen sogar verfolgt? Im Rahmen des Pride Monats spricht Lea Zauner mit Soziologin Kristina Stöckl über den globalen Kampf gegen LGBTI-Rechte. Ihr Buch dazu, "The Gobal Fight Against LGBTI-Rights" findet ihr hier: https://nyupress.org/9781479824793/the-glo…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Das "dual-career couple" Lesky
25:31
25:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:31Der Klassische Philologe Albin Lesky und die Ärztin und Medizinhistorikerin Erna Lesky, geborene Klingenstein, repräsentierten das international erfolgreiche „dual-career couple“. Ihre akademischen Karrieren waren beeinflusst von verschiedenen politischen Systemen und ihrer Herrschaftspraxis.Die Historikerin Felicitas Seebacher geht in einem neuen …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Axolotl: Faszination eines außergewöhnlichen Lebewesens
13:43
13:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:43Axolotl sind wahre Meister der Regeneration. Das macht sich auch die Forschung zu nutze. Was wir von diesen wunderbaren Tieren alles lernen können, bespricht Lea Zauner gemeinsam mit Helena Okulski in einer neuen Folge von Makro Mikro.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Karl Kraus - 150 Jahre seines Erbes
17:36
17:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:36Am 28. April 1874 erblickte der Autor Karl Kraus das Licht der Welt. 150 Jahre später blickt Lea Zauner gemeinsam mit Laura Untner und Isabel Langkabel zurück auf sein literarisches Erbe.Quellen:Sammelband: Isabel Langkabel und Laura Untner (Hg.): Karl Kraus und die Rechtsakten der Kanzlei Oskar Samek. Wien: Böhlau 2024. (Literaturgeschichte in Stu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Peter Higgs - Vater des "Gottesteilchens"
14:17
14:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:17Anlässlich des Todes von Peter Higgs hat sich Lea Zauner mit dem ÖAW-Forscher und Physiker Jochen Schieck getroffen, welcher den Vater des "Gottesteilchens" persönlich kennen lernen durfte.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sind Soziale Medien eine Gefahr für die Demokratie?
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgen-Abschätzun der ÖAW spricht mit Lea Zauner über die Gefahren von Sozialen Medien für die Demokratie. In einer Stellungnahme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurden die Potenziale und Probleme von Social Media für die Demokratie analysiert und daraus Empfehlungen für die Politik abgel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die Entwicklung von erdähnlichen Planeten
19:54
19:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:54Exoplanetare Systeme sollen unser Verständnis über die Entwicklung der Atmosphäre der Erde verbessern. Was wir noch alles von ihnen lernen können, bespricht Lea Zauner mit Doktor Helmut Lammer vom Institut für Weltraumforschung in dieser Folge von Makro Mikro.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Der Einfallsreichtum von Homo sapiens
17:08
17:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:08Viola Schmid beschäftigt sich mit den frühesten technologischen Entwicklungen des Menschen. Im Interview spricht sie über den Einfallsreichtum von Homo sapiens und neue Grabungen unter österreichisch-südafrikanischer Leitung in der Rose Cottage Cave. Die bisherigen Funde deuten auf einen Homo sapiens mit komplexen kognitiven Fähigkeiten hin, entspr…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Die vergessene Geschichte von Byzanz
21:25
21:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:25Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "Byzanz" und warum erfahren wir so wenig darüber in der Schule? Über die vergessene Geschichte dieses Reiches redet Lea Zauner gemeinsam mit dem ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Geschichten gemacht aus Papyrus
22:11
22:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:11In dieser Folge von Makro Mikro spricht Lea Zauner mit dem Papyrus-Forscher Bernahrd Palme über die Geheimnisse, die man diesen alten Schriftstücken heute noch entnehmen kann.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Typisch Wienerisch - Das "Meidlinger L"
17:32
17:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:32Kennt ihr das "Meidlinger L", diesen typisch Wienerischen Laut? Lea Zauner besucht die Phonetiker:innen Eva Reinisch und Jan Luttenberger am Institut für Schallforschung der ÖAW. Die Wissenschaftler:innen untersuchen das "Meidlinger L" und fragen sich: Was macht diesen Laut eigentlich aus und woher stammt er?…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Andrea Fischer - Wissenschaftlerin des Jahres 2023
18:03
18:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:03In der neuen Folge von Makro Mikro spricht Lea Zauner mit der Wissenschaftlerin des Jahres 2023: Andrea Fischer. Wie war ihr beruflicher Werdegang? Und wie ist es am Berg zu arbeiten? Jetzt reinhören und die Antworten erfahren.Von ÖAW
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Nach Corona" - Die Aufarbeitung einer Krise
18:00
18:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:00Die Aufarbeitung der Coronazeit anhand von fünf wissenschaftlichen Fallbeispielen und einem breit aufgesetzten Bürgerdialog war das Ziel der Studie „Nach Corona. Reflexionen für zukünftige Krisen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Lea Zauner spricht in dieser Folge von Makro Mikro mit dem Projektleiter der Studie Alexander Bogner was…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Makro Mikro Spezial - 20 Jahre IMBA
14:59
14:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:59Diese Woche erwartet euch eine Spezial-Ausgabe von Makro Mikro, denn das IMBA feiert seinen 20. Geburtstag! Julia Grillmayr wirft deshalb einen Blick hinter die Kulissen des größten Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Von ÖAW
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir euch kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Alarmierender Bodenverbrauch in Österreich• Wie Wettbewerb das Moralverhalten fördert• Die acht Grenzwerte der Erde• Neue ÖAW-Comics erklären Wissenschaft• Personalnot in Kindergärten• Stand-up-C…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Neue Hypothese für Dunkle Materie • Gelähmter Patient geht wieder • Verbot für Erdgasheizungen• 150 Jahre Franz-Josef-Land • Corona-Impfstoff für die Nase • Am Meer lebt es sich gesünderProduzier…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Gute und schlechte Nachrichten• DNA in Umweltproben• Wildtiere im Lockdown• Weg vom Plastik• Vögel mögen Grammatik • Weibliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen• Küssen ist uraltProduziert und präsenti…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Polarlichter in Österreich• Hohe Luftverschmutzung gefährdet Kinder• Kein Leben ohne Plattentektonik• Besseres Hören auf Partys für Ertaubte• Vorurteile halten Frauen von MINT-Berufen fern• Wie s…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wissenschaftsnews KW 18 - Kein Babyboom nach Corona, erste Impfung gegen RSV, Sprechende Affen uvm
6:32
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Gletscherschmelze bedroht die Artenvielfalt• Erster Impfstoff gegen RS-Virus zugelassen• Babyboom nach Corona blieb aus• Müllabfuhr mit Wasserstoffantrieb in Wien• Leitlinien zu KI• Sprechende Schimpa…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wissenschaftsnews KW 17 - Polarlichter in Österreich, Hohe Luftverschmutzung gefährdet Kinder uvm!
7:59
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Polarlichter in Österreich• Hohe Luftverschmutzung gefährdet Kinder• Kein Leben ohne Plattentektonik• Besseres Hören auf Partys für Ertaubte• Vorurteile halten Frauen von MINT-Berufen fern• Wie s…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Starship explodiert beim Start• Verschränkte Photonenpaare• Leben im Plastikmüll• Wärmeenergie in der Atmosphäre• Musik hält im Kopf fit• Stress durch Tippen auf TastaturProduziert und präsentiert von…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Diese Woche gib es allerdings eine Sonderausgabe zur Raumsonde JUICE, die am 14. April 2023 ihre lange Reise antrat.Produziert und präsentiert von Iris BöhmVon ÖAW
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Alleinsein macht müde• Neuer Look für T-Rex• Schizophrenie durch Cannabiskonsum• Alte Bibelübersetzung entdeckt• Was Seeanemonen und Menschen gemeinsam haben• Warum Ostern immer am Sonntag istPro…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Ei-Dotter in berühmten Öl-Gemälden• Wasser am Mond• Weibliches Post-Covid-Syndrom• Suizidrisiko wegen Lärm• Steigende Immobilienpreise• Youtubes "Mag ich nicht"-ButtonProduziert und präsentiert v…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Neuer Bericht zur globalen Klimakrise• Instabiler Gletscher• Marderhunde als Corona-Starter• Beethovens Haarlocke • Gefährlicher AmateursportProduziert und präsentiert von Iris Böhm…
…
continue reading
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Schlechter Schlaf• Kontaktelektrizität• Seeungeheuer-Mythen• Neue Fledermausart in Österreich• Klimaklagen• ChatGPT besteht ZentralmaturaProduziert und präsentiert von Iris Böhm…
…
continue reading