«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
TATORTKino ist eine wöchentliche Radioshow im Düsseldorfer Lokalfunk. Unsere Posdcastversion enthält alle Textbeitäge. Die Musik mussten wir leider (GEMA) auf ein frei verfügbares Mass herunterkürzen.
Wenn jemand im Luxus schwelgt und mit Geld nur so um sich wirft, dann sagt man, er «lebe wie Krösus». Woher kommt diese Redensart?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Frauen, die beruflich ehrgeizig sind, machen immer wieder ähnliche Erfahrungen. Ab einer bestimmten Karrierestufe gehts für sie irgendwie nicht mehr weiter, sie stossen an die sogenannte «Gläserne Decke». Wer hat diesen so anschaulichen Ausdruck in die Welt gesetzt?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ein klangvolles Wort schleicht sich aus dem Westen über die Sprachgrenze: die «Sinistrose». Keine Blume, sondern ein Gefühl.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen - das ist die feindosierte Portion Kopf-Futter zum Frühstück. Heute gibt es eines zur 'Wissenschaft vom Tod und dem Sterben' - der Thanatologie.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Es gibt ein Jerusalem-Syndrom, ein Stockholm-Syndrom, Venedig-, London- oder Berlin-Syndrom. Viele Städte haben offenbar ihr eigenes Syndrom: Auch Paris. Was steckt hinter dem Paris-Syndrom?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Inestäche, umeschlah, dürezieh und abelah: Mit diesem Reim haben wir alle einmal stricken gelernt. Was wir uns allerdings nie hätten träumen lassen: Ein Strickmuster kann auch ganz schön subversiv sein. Und zwar, Stricken als Form der Spionage.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Wort «Filibuster» bezeichnete im 19. Jahrhundert Plünderer, die in Südamerika wüteten, ein spanisches Wort also: «filibustero». Welche andere Bedeutung hat diese Räuberei in der angelsächsischen Politik erhalten?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wenn zwei Menschen sehr eng befreundet, gar unzertrennlich sind, dann sagt man im Volksmund oft, sie seien ein Herz und eine Seele. Doch: Woher kommt diese schöne Redewendung eigentlich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seit rund einem Monat läuft in den USA ein Gerichtsprozess zwischen dem Ex-Schauspielerpaar Amber Heard und Jonny Depp. Noch ist kein Urteil gefällt, in den sozialen Medien – so scheint es – hingegen schon. Vor allem Amber Heard wird heftig attackiert. Dahinter steckt ein Phänomen: «Stan Culture».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
In Zürich möchte die jüdische Gemeinde einen sogenannten «Eruw» einführen. Der soll das Leben am Schabbat vereinfachen, insbesondere für orthodox-jüdische Familien. Doch so ein Eruw ist keine so einfache Sache.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Tage werden länger und länger - und die Sonne lässt sich viel Zeit beim Abgang: Bis zur Sommersonnenwende wird die Dämmerung derart lang, dass Astronominnen und Sternkundler DREI Phasen dafür definiert haben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Er prangt auf russischen Militärfahrzeugen, Panzern und Privatautos. Der Buchstabe Z ist im Invasionskrieg in der Ukraine zu einem Symbol geworden. Ein Symbol für Putin und alle die hinter ihm und der Invasion in der Ukraine stehen. Woher kommt es, dieses Z in Russland?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ihr Gang war Legende - ihre Kurven sowieso. Ein Portrait von Marilyn Monroe nutzte als Andy Warhol nach dem Tod des Superstars für seine berühmten Siebdruckbilder. Was machen seine «Marilyns» so besonders und warum wird eines davon heute abend für wahrschienlich viel Geld verkauft werden?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Seit Wochen diskutiert Deutschland darüber, ob man die Ukraine mit schweren Waffen unterstützen solle. Letzte Woche schalteten sich Intellektuelle mit einem offenen Brief in die Debatte ein. Aber was ist das eigentlich, ein offener Brief?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sie sind frech, aufmüpfig und neunmalklug: So genannte Dreikäsehochs. Woher kommt der Ausdruck kommt, und was hat das eigentlich mit dem Käse auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tyrannenmord - das war seit jeher ein strittiges Thema. Ist die Tötung eines Tyrannen gerechtfertigt? Und: Was ist das überhaupt ein Tyrann?Ein Streifzug durch die Geschichte eines sozialethischen Problems.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Präzise Formulierungen, damit alle wissen, was gemeint ist? Nein, In den sozialen Medien macht eine Art Sprache von sich reden, die aus Wort-Neu-schöpfungen besteht. Algo-Speak. Dabei wird viel Fantasie gefragt - warum?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Den männlichen Chauvinismus, den kennen sicher viele. Manche auch den nationalen Chauvinismus. Doch was hat es an sich mit dem Kohlenstoffchauvinismus? Und was hat der zu tun mit der Suche nach ausserirdischem Leben?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Was willst du mal tun, wenn du pensioniert bist? Influencer werden, das stand vor ein paar Jahren sicherlich noch nicht auf der Liste. Mittlerweile gibt es immer mehr Granfluencer. Was verbirgt sich nun hinter diesem Wort?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Heute um 9 Uhr Schweizer Zeit gehen in Israel die Sirenen los, - sie warnen aber nicht vor einem Angriff, sondern erinnern an den Holocaust, die Shoah; denn heute ist der israelische Gedenktag «Jom HaShoah». Wie wird dieser Tag begangen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Er hat vor 800 Jahren gelebt und inspiriert Alt und Jung bis heute: der persischen Dichter und Mystiker Rumi. Er ist Thema von iranischen Rap-Songs und eines seiner Gedichte schafft es meistens in die Spruchkalender, die wir hier im Westen so lieben. Wer genau war dieser Rumi?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Warum der «Bagger» Bagger heisst und das fast ausgestorbene Wort «Trax» Trax hiess, erfahren Sie in 100 Sekunden Wissen von Raphael Zehnder.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Noch heute hört man hier oder dort den Begriff: «Kinder gaumen» – das bedeutet so viel wie: «Kinder hüten, Kinder behüten». Nun gab es aber einst auch die «Ehegaumer». Und da ging es weniger ums Behüten als vielmehr ums Denunzieren!Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
In den Ostkirchen in Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Russland ist heute Karfreitag und am kommenden Sonntag Ostern.Die Ostkirchen, wenn auch nicht alle einheitlich, folgen nämlich einem alten Kalender. Was es damit auf sich hat, erklärt Religionsredaktorin Judith Wipfler.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Es gibt viele Formen von Gedächtnis: das Gedächtnis für Fakten, das biografische Gedächtnis, aber auch das Gedächtnis für automatisierte Handlungsabläufe. All diese Gedächtnisse sind individuell. Es gibt aber auch Formen des Gedächtnisses, die nur entstehen, wenn Menschen sie gemeinsam pflegen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Soundsystem – da kommt einem gleich ein Bild in den Sinn, vielleicht von einer Stereoanlage mit Lautsprechern, Knöpfen und Kabeln. Aber hinter diesem Wort steckt noch einiges mehr, nämlich eine ganze Kultur. Im Jamaika der 1950er Jahre bespielten nämlich grosse mobile Diskotheken die Strassen. Sie beeinflussten die Popkultur der ganzen Welt. Floren…
Eine Wolke aus schwarzen Farbtupfern steht am Himmel, und sie ändert jede Sekunde ihre Form – haben Sie das schon mal gesehen? Stare sind es meist, die sich zu solchen Formationen zusammenfinden, Hunderte Stare. Im Englischen hat das Phänomen einen sehr schönen Namen: MurmurationVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die christlich-religiöse Gemeinschaft zerfällt seit Jahren. Und zwar rasant.Religiöse Rituale halten sich hingegen mit aller Hartnäckigkeit. So z. B. das Tischgebet.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Noch vier Tage bis Ostern, noch vier Tage Fasten für jene Christen:innen. Bei den Reformierten gehörte jedoch demonstratives Fastenbrechen vor 500 Jahren zu den Initialzündungen der Reformation. Was nun war der Tabubruch am Basler Spanferkelessen, welcher heut genau 500 Jahren statt fand?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Stadt und das Auto: eine Hassliebe. Für manche bedeutet das Auto in der Stadt Unabhängigkeit. Anderen ist es ein Dorn im Auge. Der Ruf nach autofreien Zonen in Städten wird immer lauter - und Barcelona macht vor, wie es teilweise gehen könnte. Mit so genannten Superblocks. Was genau sind die?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Am Morgen schlüpfen wir hinein: in die Hose. Doch haben Sie sich je überlegt, weshalb sie so heisst?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Viel Bier, viel Wein, viel Schnaps - der Rausch ist vorprogrammiert. Gut gelaunt, gar enthemmt geniessen das viele Leute, trotz der Risiken. Aber der Rausch hat einen Preis. Der Kater am nächsten Tag, gar gesundheitliche Schäden. Und ein weiteres Phänomen, "Hangxiety". Was das ist?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Grüner Tee gilt als gesund und wohlschmeckend. Eine besondere Variante dieses Aufgussgetränks, ist der japanische Genmaicha. Sein leicht malziger Geschmack entsteht durch leichtes Rösten der Teeblätter und die Beimischung gerösteter Reiskörner.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kennen Sie das Phänomen? Man scrollt auf dem Smartphone von einer schlechten Nachricht zur nächsten und kann gar nicht mehr aufhören. Eine Stunde später hat man zwar viel gesehen, wirklich viel gelernt hat man aber nicht. Doomscrolling wird dieses Phänomen im Englischen genannt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Manche mögen es, wenn das Auto glänzt oder wenn das Make-up einen Glitzereffekt hergibt. Weniger bekannt ist, dass hinter diesem «Glitzereffekt» Kinderarbeit steckt. Was hat es damit auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Fasten hat momentan Hochkonjunktur. Noch bis Ostern dauert die christliche Fastenzeit. Seit Samstag, 2. April fasten auch Musliminnen und Muslime. Der Ramadan hat begonnen. Fasten ist aber nicht gleich Fasten. Was hat es mit dem religiösen Vollfasten auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Vor 100 Jahren starb Hermann Rorschach. Berühmt geworden ist er vor allem durch den sogenannten Rorschach-Test. Dieser zählt zu den bekanntesten psychologischen Tests weltweit. Weniger bekannt ist, dass sich Hermann Rorschach dabei auf eine künstlerische Technik bezog: die «Klecksographien».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Archäologen haben Hunderte gefunden – in Deutschland und im Osten Europas – sogenannte Erdställe. Mit Ställen für Tiere haben diese nichts zu tun. Aber mit was denn?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kommt sie nun oder kommt sie nicht, die grosse Revolution in der römisch-katholischen Kirche? Für Pfingsten kündigte Papst Franziskus die grundlegende Reform seiner Kurie an. Dabei sollen auch Frauen führende Positionen erhalten - sie sollen sogar Chefinnen so genannter Dikasterien werden.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Ulysses-Syndrom – es hat nichts mit dem Weltbestseller «Ulysses» von James Joyce zu tun. «Ulysses» heisst der griechische Irrfahrer Odysseus auf Englisch. Das Ulysses-Syndrom ist eine Krankheit, die zur Zeit vielen Menschen droht, nämlich denen, die auf der Flucht sind.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Abertausende von Wörtern haben wir bereits besprochen. Und trotzdem taucht immer mal wieder ein Wort auf, bei dem sich alle in der Redaktion darüber wundern, dass es sich noch nicht in unserer Datenbank befindet. "Kafkaesk" ist ein solches Wort.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der Klimawandel schlägt jungen Menschen auf die Psyche, stimmt sie traurig und hoffnungslos. Diese Beobachtung ist nicht neu, doch inzwischen wird sie durch empirische Daten gestützt. Und die Psychologie hält einen neuen Fachbegriff bereit: Klima-Angst.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Kompletter Nonsens!», kann es tönen, wenn jemand die Argumente des Gegners vernichten will. «Nonsens» der «Unsinn». Der ist interessanter, als man denkt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Von einem Bruderkrieg ist oft die Rede, wenn über den Krieg in der Ukraine berichtet wird. Und das kommt nicht von Ungefähr. Russland und die Ukraine haben gemeinsame Wurzeln. Und zwar in der Kiewer Rus - aber was genau ist denn dieser Kiewer Rus?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die klassische Monogamie hat in den letzten Jahren Konkurrenz bekommen: Manche experimentieren mit anderen Beziehungsformen wie der Polyamorie, haben also mehrere romantische Partnerinnen oder Partner gleichzeitig. Was aber genau ist eine «Beziehungsanarchie»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sibyllinisch, damit meinen wir in der Regel: unverständlich, verquast, rätselhaft. – Doch woher kommt der Ausdruck «sibyllinisch reden»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Ein «Süssholz-Raspler» ist jemand, der die hohe Kunst des Schmeichelns perfekt beherrscht. Doch woher kommt die Redewendung «Süssholz raspeln»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Heute (Donnerstag 17. März) feiern Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt das Purimfest. Dabei darf neben Alkohol eine bestimmte Süssspeise nicht fehlen: Die Hamantaschen, auch Hamanohren genannt. Was hat es mit diesen auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Wenn die Pflicht erledigt ist, dann gehen wir unserem Hobby nach, unserem Steckenpferd. Das Steckenpferd ist ein uraltes Kinderspielzeug, und es hat eine bewegte Geschichte.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Der französische Begriff Comédie-ballet heisst übersetzt schlicht: Ballettkomödie. Wer sich darunter ein lustiges Tanzstück vorstellt, liegt nicht ganz richtig – denn in der Comédie-ballet wird auch gesungen. Was genau kann man denn darunter verstehen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)