Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
…
continue reading
Bastian's Sonntagsreden für jeden #edelpfuscher. Mit reichlich Selbstironie und Spaß am Hand und Heimwerken!
…
continue reading

1
Sichtwechsel Schichtwechsel | Exklusive Einblicke in die Produktion & Logistik aus Shopfloor-Sicht
Alex Barber
Du bist Führungskraft, Personal- oder Projektverantwortliche/r in der Produktion und Logistik? Dann musst du auf jeden Fall reinhören! In diesem Podcast hörst du von den wahren Experten des Shopfloors: Den gewerblichen Mitarbeitenden und Führungskräften. Sie machen bis zu 80% der Belegschaft aus und bilden somit das Fundament jedes Industrieunternehmens. Es wird an der Zeit, dass wir ihnen wirklich zuhören und sie verstehen lernen. Daher teilen aktuelle und ehemalige Shopfloor-Mitarbeitende ...
…
continue reading
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Coro ...
…
continue reading

1
"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin)
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59"EUROPA*RAD 2025" Interview mit EVA Feldmann-Wojtachnia CAD LMU (Initiatorin) Gespräch (Hördauer ca. 21 Minuten) Am Sonntag, den 11. Mai dreht sich bereits zum vierten Mal das Europa*Rad im Werksviertel. Mit knapp 50 pro-europäischen Organisationen, Vereinen und Institutionen laden die Kooperationspartner des Münchner Europa-Mai alle Münchner*innen…
…
continue reading

1
"Jede jahreszeit ist schön" – Buchpräsentation "Lyrik im Chaveau" mit Anton G. Leitner
52:02
52:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:02"Jede jahreszeit ist schön" – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Buchpräsentation bei "Lyrik im Chaveau" mit Anton G. Leitner (Hördauer ca. 53 min) Blüten, Sonnenstrahlen, Blätter und Schnee: eine lyrische Reise durch das Jahr »Weit und schön ist die Welt« – das wusste schon Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den…
…
continue reading

1
"Sterben für Deutschland?" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29"Sterben für Deutschland? Nach dem Showdown im Weißen Haus – Wer soll unser Land mit Waffen verteidigen? von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne (Hördauer ca. 30 Minuten) Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Mensc…
…
continue reading
„Irrfahrt“" von Toine Heijmans – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 08 Minuten) „Wenn das Denken aufhört, übernimmt das Meer.“ Ein Sturm zieht über der Nordsee vor der Küste der Niederlanden auf. Auch wenn er sein Ziel bereits vor Augen hat, entscheidet Donald, auf der See auszuharren. Zur Sicherheit – für sich und …
…
continue reading

1
„Sing mir vom Tod“ von Ivy Pochoda – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten
7:32
„Sing mir vom Tod“ von Ivy Pochoda – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 08 Minuten) „Wir sind nichts als unsere Narben.“ Nicht jede düstere Story muss in der Dunkelheit beginnen. Aber sie kann. Ein Frauengefängnis ist bekanntlich kein Ort der Freude und Harmonie. Hier herrscht das Recht der Stärkeren, der immergleic…
…
continue reading
Piazza an der Bo "14 in der 17" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Sc…
…
continue reading

1
061 Vom Silo-Denken zum Wir-Gefühl – Wie bessere Zusammenarbeit zwischen Büro und Shopfloor die Produktion verändert mit Hannes Grygar, Patrick Lindner und Andreas Ludwig von der PVA TePla AG
41:53
41:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:53„Wir haben viele sehr gute Mitarbeiter, die nur manchmal nicht an den richtigen Stellen sitzen und das sollten wir ändern", so Hannes Grygar, Patrick Lindner und Andreas Ludwig von der PVA TePla AG, wenn sie über den Wandel ihres Unternehmens sprechen. PVA TePla ist ein führendes Hightech-Unternehmen aus Wettenberg, das sich auf Material- und Messt…
…
continue reading

1
"Mirador" Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Marie Gaté – Hörbahn on Stage
1:36:34
1:36:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:34"Mirador" Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Marie Gaté – Hörbahn on Stage Lesung (Hördauer ca. 29 Minuten), anschließend Gespräch (Hördauer ca. 68 Minuten) Im Jahr 1833 besuchte der Augsburger Maler Johann Moritz Rugendas während seiner jahrelangen Recherche- und Malreise durch Mittel- und Südamerika deutsche Emigranten in Mexiko, darunter auch …
…
continue reading
"Die Fletschers von Long Island" von Taffy Brodesser Akner – eine Rezension von Marius Müller (Hördauer 08 Minuten) In dieser Familie ist wohl wirklich der Dibbuk drin. Taffy Brodesser Akner schildert nach Fleischmann steckt in Schwierigkeiten in ihrem zweiten auf Deutsch vorliegenden Roman Die Fletchers von Long Island das Unglück, das sämtliche M…
…
continue reading

1
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München
1:27:12
1:27:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:12"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München (Hördauer: ca. 88 Minuten) Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Le…
…
continue reading
01 – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 08 Minuten) „Marie rannte durchs Leben. Madeleine wurzelte darin. Und an beiden zog es vorbei.“ Ein Novembertag im Jahr 1733 in Paris: Die 13-jährige Marie stiefelt in die Kaserne der Schwarzen Musketiere. Unerschrocken formuliert das Mädchen den von ihr überrumpelten Soldaten…
…
continue reading
Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche Schriften Zurück in Berlin AvH 5/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839 Hördauer 03 Minuten Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jed…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Mai auf der Piazza" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie ei…
…
continue reading

1
Vernissage „AST & AST“ mit
Alix Stadtbäumer und Angela Stauber" - Galerie PingRodach
56:43
56:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:43Vernissage „AST & AST“ mit Alix Stadtbäumer und Angela Stauber - Galerie PingRodach (Hördauer 57 Minuten) Der Frühling ist da – zart und doch unübersehbar. In dieser Atmosphäre, in der Licht, Farbe und Stille neu ineinandergreifen, öffnet sich in der Galerie PINGRODACH eine Ausstellung, die dem Moment entspricht: „AST & AST“ vereint Arbeiten von An…
…
continue reading

1
"Die Verdorbenen" - von Michael Köhlmeier - eine Rezension von Peter Mohr – Literaturkritik.de
6:10
"Die Verdorbenen" - von Michael Köhlmeier - eine Rezension von Peter Mohr – Literaturkritik.de Michael Köhlmeiers Roman „Die Verdorbenen“ begeistert mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tragikomik (Hördauer ca. 07 Minuten) „Du bist verdorben auf die Welt gekommen. Ein verdorbener Mensch und dennoch unschuldig. Das gibt es“, heißt es über den Ich…
…
continue reading

1
"Patriot. Meine Geschichte" - von Alexej Nawalny - eine Rezension von Daniel Henseler – Literaturkritik.de
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43"Patriot. Meine Geschichte" - von Alexej Nawalny - eine Rezension von Daniel Henseler – Literaturkritik.de (Hördauer ca. 12 Minuten) Alexej Nawalny war eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten im Russland der letzten Jahre. Jemand hat einmal formuliert: „In Russland gibt es nur zwei Politiker: Putin und Nawalny“. Das mag übertrieben sein, sagt …
…
continue reading

1
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Zeitungsdynastie - Neue Freiheit" von Katrin Tempel – Rezension
7:54
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Zeitungsdynastie - Neue Freiheit" von Katrin Tempel – Rezension (Hördauer ca. 8 Minuten) Der zweite Weltkrieg ist beendet. Die Alliierten setzen alles daran, das Land zu entnazifizieren. Seid der Flucht der Geschwister sind 10 Jahre vergangen, Berlin ist nahezu zerstört. Die Zerstörung wird durch die Beschreibungen de…
…
continue reading

1
"Der zweite Buchmarkt im 17. und 18. Jahrhundert" - von Mark Lehmstedt - eine Rezension von Manfred Orlick – Literaturkritik.de
8:19
Der Handel von gebrauchten Büchern im 17. und 18. Jahrhundert Eine historische Darstellung von Mark Lehmstedt widmet sich ausführlich dem zweiten Buchmarkt in Leipzig – Literaturkritik.de (Hördauer ca. 09 Minuten) Die Geschichtsschreibung der Buchwissenschaft hat sich lange Zeit fast ausschließlich auf Produktion, Vertrieb und Handel von Novitäten …
…
continue reading

1
"Elefanten" – Uwe Kullnick spricht mit Angela Stöger - Hörbahn on Stage
1:11:28
1:11:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:28Wissenschaftsbuch 2024 "Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander" – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch - Hörbahn on Stage Angela Stöger liest aus "Elefanten" und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 72 min) Sie sind uns verblüffend ähnlich und doch so anders: Elefanten, die größten noch lebenden Säuget…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Länderspiel International" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten…
…
continue reading

1
060 Generationsvielfalt auf dem Shopfloor - Von Generationskonflikt über Wissensaustausch zu echter Zusammenarbeit
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08In dieser Solo-Folge widmet sich Alex einem Thema, das in vielen Unternehmen aktuell spürbar ist – der wachsenden Generationenvielfalt auf dem Shopfloor. Was passiert, wenn Babyboomer in Rente gehen, die Nachfolge ausbleibt und sich digitale Erwartungen und analoge Erfahrungswerte begegnen? Welche Generationsunterschiede gibt es und dementsprechend…
…
continue reading

1
"China, die Erste"– das Abenteuer beginnt - von Uwe Kullnick
31:15
31:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:15"China, die Erste" mit Göttern auf Tour - von Uwe Kullnick (Hördauer 32. Min) Aus seinem Buch „Lachen, Leben, Sterben“ liest Uwe Kullnick, die Geschichte einer ersten Reise nach China, ins Land der Mitte, der Weisheit und der Möglichkeiten unter dem Motto: „Reisen ist auch eine Art Wahnsinn.“ Die achtzehn Erzählungen aus fünf Kontinenten zeigen Men…
…
continue reading

1
Vor 80 Jahren: "George Orwell in Stuttgart/Nürnberg/Köln" - Uwe Kullnick spricht mit Geoff Rodoreda – Hörbahn on Stage
1:21:57
1:21:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:57Vor 80 Jahren: "George Orwell in Stuttgart/Nürnberg/Köln" - Uwe Kullnick spricht mit Geoff Rodoreda – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 82 Minuten) April 1945. Der britische Autor George Orwell kommt als Kriegsreporter in die württembergische Hauptstadt, direkt nachdem Stuttgart von den alliierten Truppen eingenommen wurde. Er dokumentiert das Chaos d…
…
continue reading

1
"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick
1:15:30
1:15:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:30"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 75 Min.) SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024 Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom käm…
…
continue reading

1
„Tödliches Gebet“ – René Anour spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage
56:48
56:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:48„Tödliches Gebet“ – René Anour spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage Lesung René Anour (bis ca. 10:52 Min), anschließend spricht Heike Stepprath mit René Anour (bis ca. 57 Min) Moderation Heike Stepprath Der aktuelle Krimi spielt an einem Touristenhotspot in der Provence, Schauplatz ist das Kloster Abtei Notre-Dame de Séanque. Der Commissa…
…
continue reading

1
SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler war dabei.
18:17
18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:17"SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar. (Hördauer ca. 19 min) Das Seminar fand am 1.-3. September 2024 im Physikzentrum Bad Honnef statt. Hören wir Nadja zu, was sie uns darüber zu erzählen hat. Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, B…
…
continue reading

1
SF & more„Wir Kinder der Raketenbauer“ von von Alexander Seibold
49:53
49:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:53- SF & more - Wir Kinder der Raketenbauer - „Wie die Erfahrung des Weltraums das menschliche Wahrnehmen, Denken und Handeln verändert“ von Alexander Seibold (Hördauer 50 Minuten) Apollo 17 (7.12. – 19.12.1972) war der elfte bemannte und letzte Flug zum Mond. Insgesamt gab es sechs Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms. Die Erde wird gelegent…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Rotkehlchen von der Post" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten …
…
continue reading

1
"Die Tierbrüder" – eine Rezension von Peter Czoik
10:26
10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:26"Die Tierbrüder" – eine Rezension von Peter Czoik (Hördauer ca. 11 Minuten) Dieses Buch handelt von Tieren und von Menschen. Es ist ein Buch über den tagtäglichen Umgang mit den Tieren. Es ist daher, so gesehen, ein Buch über den normalen Alltag der von den Menschen eingekerkerten und missbrauchten Tiere. Es ist aber ein Alltag, den wir Menschen we…
…
continue reading

1
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage
57:05
57:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:05"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage (Hördauer ca. 57 Min.) Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom…
…
continue reading

1
"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage
57:04
57:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:04"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 57 Minuten) Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wal…
…
continue reading

1
"DER WEG ZUR GRENZE" (Le chemin de la frontière) - Gespräch mit Ingvild Richardsen (Hrsg.)
47:38
47:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:38Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild Richardsen Gespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn) Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage. (Hördauer 48 Minuten) Der große Roman d…
…
continue reading

1
Mordsmotive 05 - "Anouk und Margaux" von Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff
36:15
36:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:15Mordsmotive 05 - "Anouk und Margaux" von Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff (Hördauer ca. 37 Minuten, Gesprächsbeginn bei 09:46 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist der fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute hören Sie nun Christiane Bartelsen und Ruth Rahlff, die einen Auss…
…
continue reading

1
"Ist Vorbeikommen endgültig vorbei?" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne
12:40
12:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:40"Ist Vorbeikommen endgültig vorbei? Sind Spontanbesuche unhöflich oder empfehlenswert? von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne (Hördauer ca. 13 Minuten) Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magisc…
…
continue reading

1
Essay(Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt
1:08:53
1:08:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:53Essay (Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt (Hördauer 69 Minuten) Arthur Kahane war Lyriker, Romanschriftsteller, Essayist und von 1905 bis 1932 Dramaturg des Berliner Deutschen Theaters. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Max Reinhardt. Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der R…
…
continue reading

1
Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?
39:29
39:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:29Über All-you-can-eat-Politik In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Vorbereitungen" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen …
…
continue reading

1
059 Wie entwickelt man echte Lösungen auf dem Shopfloor, die auch wirklich ankommen? - Interview mit Paul Günther von ProGlove
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22"Ausprobieren war nie ein Problem", so Paul Günther über die Entwicklung von ProGlove. Paul hat schon früh seine Leidenschaft für Technik und Unternehmertum entdeckt – mit 16 das erste Gewerbe angemeldet, später BWL mit Technikschwerpunkt an der TU München studiert, und schließlich mit ProGlove ein Unternehmen gegründet, das die Arbeit auf dem Shop…
…
continue reading

1
Reportage: Morde an polnischen Kriegsgefangenen und Entwürdigung von Frauen und Mädchen in der Bodenseeregion
1:43:29
1:43:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:29Reportage: Morde an polnischen Kriegsgefangenen und Entwürdigung von Frauen und Mädchen in der Bodensee – Region (acht Reportagen zusammengefasst, Hördauer insgesamt: 104 min) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
…
continue reading

1
Reportage: Irans Töchter - Über Mut, Heimat und die Schönheit des Lebens - Stefanie von Wietersheim u. a.
1:05:08
1:05:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:08Reportage: Irans Töchter - Über Mut, Heimat und die Schönheit des Lebens - Stefanie von Wietersheim, Leyla Piedayesh und Neda Rajabi (Hördauer 65 Minuten) In diesem einzigartigen Buch erzählen außergewöhnliche Frauen mit iranischen Wurzeln von ihrer Herkunft, ihren Werten und ihrer Suche nach Freiheit. Die feministische Revolution unter dem Motto F…
…
continue reading

1
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“
1:34:30
1:34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:30Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Rege…
…
continue reading

1
Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Das Keramik Museum Westerwald"
49:40
49:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:40Jugendstil "Salzbrand im Jugendstil" - mit Beate von Zeschwitz Dry und Graham Dry: Keramikmuseum Westerwald Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick sprechen mit Beate von Zezschwitz-Dry und Dr. Graham Dry, den weltweit führenden Experten für Jugendstil © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 04/25 (Hördauer 49 Minuten) Beate Dry von Zezschwitz Dr. Beate Dry-v…
…
continue reading

1
AvH 4/10 – „Rede Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829
10:40
10:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:40Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Rede auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829 (Hördauer 11 Minuten) In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Ex…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Unter Verdacht" – Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 5 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schri…
…
continue reading

1
Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut Merkt†
25:18
25:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:18Great Shorties: "Kannibalen" von Hartmut Merkt Gelesen von Uwe Kullnick (Hördauer ca. 25 min) Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. "Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entde…
…
continue reading

1
Great Shorties: "Im Felsennest" – Eine Story aus dem Jemen, von Dieter R. Fuchs
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34Great Shorties: "Im Felsennest" – Im Jemen, von Dieter R. Fuchs Es liest Uwe Kullnick (Hördauer ca. 12 min) Dr. Dieter R. Fuchs, Jahrgang 1952, recherchiert und schreibt mit der gleichen Leidenschaft, mit der er vier Jahrzehnte lang als Naturwissenschaftler und Forschungs-Manager tätig war. Bei seiner Arbeit in Materialentwicklung, Umweltforschung …
…
continue reading

1
Autoren: "Sturmsonate" Teil 2 - ein Roman von Alexander Bertsch in Auszügen
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39Autoren: "Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 2 Testauszug (Hördauer ca. 28 Minuten) Die Vergänglichkeit der Musen Das stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt w…
…
continue reading
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Herzschlag der Toten" von Ralf Dorweiler – Rezension (Hördauer ca. 7 Minuten) Mord im Hamburg des 19. Jahrhunderts, geheimnisvolle Totenfotografie und ein Ermittler unter Druck – "Der Herzschlag der Toten" versetzt uns in eine Zeit, in der die Fotografie nicht nur Erinnerungen schuf, sondern auch Verbrechen aufdeckte.…
…
continue reading

1
Autoren: "Sturmsonate" Teil 1 - ein Roman von Alexander Bertsch in Auszügen
48:43
48:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:43Autoren: "Sturmsonate" - ein Roman von Alexander Bertsch Teil 1 Testauszug (Hördauer ca. 49 Minuten) Die Vergänglichkeit der Musen Das stattliche Anwesen der Familie Obenvelder in einer süddeutschen Stadt, in einem weitläufigen, parkartigen Garten gelegen, ist dem langsamen Verfall preisgegeben. Diese Villa, die einmal das Haus der Künste genannt w…
…
continue reading