Bismarck öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Künstler*innen-Gruppe Projektion Bismarck zeigt ihre Beiträge aus der Ausstellung Bismarck Streit im Stadtgeschichtlichen Museum Spandau erstmalig in Hamburg. Ergänzte Aufzeichnung vom 14. Juni.https://www.projektion-bismarck.de/Von Redaktion 3 (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
  continue reading
 
Personen von Radio Corax waren Ende Juni 2024 zu Gast bei uns im FSK in Hamburg. Diese großartige Gelegenheit wollten wir uns von recycling nicht entgehen lassen und haben Aktive von Corax zu einer Sendung über das Selbstverständnis freier Radios eingeladen. Mit dabei waren auch zwei Aktive aus dem FSK dabei. In der Sendung ging es um sehr viel und…
  continue reading
 
Martin Kirch arbeitet seit längerer Zeit zum Thema Militarismus und hat einen wichtigen Text zum Osnabrücker Programm geschrieben, über den wir mit ihm diskutieren wollen. Ein Link zum Text gibt es hier: https://www.imi-online.de/2024/04/05/bundeswehr-der-zeitenwende/Von recycling - Redaktion3 (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
  continue reading
 
Im Frühling 2024 erschien "Tanz den Kommunismus" im Verbrecherverlag. Ein Buch in dem Henryk Gericke die Geschichten von 44 Punkbands erzählt. Gericke gelingt mit dem Buch nicht nur Bands, Widerborstinnen und musikalischen Störenfrieden des letzten Jahrzehnts der DDR rückwirkend die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Der Autor schafft es anhand …
  continue reading
 
In Form eines Gespräches mit und eines Vortrages von Udo Sierck – Autor & Aktivist – stehen in dieser Ausgabe Normierungs- und Normalisierungsprozesse sowie dessen Dekonstruktion im Fokus: Welche Menschenbilder gestalten eine negative und vorurteilsbehaftete Vorstellung von Behinderung? Wie wird damit der Blick auf individuelles So-Sein verstellt? …
  continue reading
 
"Wonder Woman hat gelebt", titelt die Washington Post im September 2017. Gemeint ist eine Kriegerin, die seit mehr als 1.000 Jahren tot ist, aber zugleich gerade auf die Welt kommt. In Schweden teilt damals ein Forscherteam der Weltöffentlichkeit mit, dass in einem der bekanntesten Kriegergräber der Wikingerzeit nicht etwa ein Mann, sondern in Wirk…
  continue reading
 
Nach den Kommunalwahlen in Sachsen kommt die AfD nun flächendeckend auf kommunaler Ebene in Verantwortung und an Macht und trifft noch mal ganz anders auf zivilgesellschaftliche Initiativen und Strukturen als zuvor. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe für diejenigen, die sich für eine offene diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen, …
  continue reading
 
Seit knapp 7 Jahren stehen - oft mehrmals die Woche - solidarische Menschen vor dem Hamburger Strafjustizgebäude am Sievekingplatz. Ab 08:30 bis Nachmittags gibt es eine angemeldete Kundgebung mit Kaffe, Zucker und Platz zum Klönen. So auch beim aktuellen Rondenbargprozess, bei dem es um nichts weniger als die Versammlungsfreiheit in der BRD geht -…
  continue reading
 
anfang juni fand in berlin das 10. recht auf stadt forum statt. wir waren vor ort und haben mit stadtpolitischen bewegungen und aktivist:innen diskutiert. als rück- und ausblick haben wir für die juni-sendung zwei personen aus dem orga-team des forums zu gast, um gemeinsam über den stand von ras, das forum und perspektiven für die zukunft zu sprech…
  continue reading
 
Der Kultur- und Politikwissenschaftler Kien Nghi Ha hat Mitte Juni einen der Eröffnungsvorträge der Zukunftswerkstatt Diversity Check Ost-West in Hamburg gehalten. Unter dem Titel "De/Centering BIPoC – Über Selbstbezeichnungen, anti-rassistische Allianzen und den Elefanten im Raum" hat er über die Begrifflichkeiten in anti-rassistischen Diskursen u…
  continue reading
 
Von der Straße in die Ohren! Diesmal mit einem Bericht von der Demo gegen #Milei, einigen Gedanken zu den Morden der griechischen Küstenwache, Berichten vom Verfassungsschutzbericht, gendern als Sprache und ein Hinweis zur Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes und möglichen rosa Listen. Ausserdem gilt #noafd - sich dem Parteitag #widersetzen.…
  continue reading
 
Vom Verlauf und einiger Ergebnisse der im transmitter April '24 mit dem Interview „WIR BEHARREN AUF DER TATSACHE, DASS WIR ECHTE DEBATTEN BRAUCHEN…“ angekündigten Konferenz. https://www.fsk-hh.org/files/tm0424.pdfVon Nachmittagsmagazin für subversive Unternehmungen; nfsu (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
  continue reading
 
Studiogespräch. Im Frühjahr begannen Nazis mit Internet Hetze gegen das "Freizeitangebot für Trans* und nicht-binäre Kids". Jetzt wurde das Projekt der GWA St.Pauli auf dem Bauspielplatz Hexenberg mit Symbolen und einem Hakenkreuz markiert. Die GWA setzt das Projekt fort, hat es allerdings in einen geschützten Ort verlegt. Es gibt eine starke öffen…
  continue reading
 
was tust du eigentlich, was kannst du tun, was willst du tun und warum tust du es? Grobe Umrisse (anti-)politischer Räume von anarchistischer Spiritualität bis zu Arne Semsrotts Zeichnungen einer möglichen Machtübernahme der #noafd. is it time to pretend?Von Trailor Sparks (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
  continue reading
 
Im Sommer des Jahres 793 tauchen Schiffe am Horizont vor der nordenglischen Küste auf. Es sind Seefahrer aus Nordeuropa, die kommen, um zu plündern. Der Überfall auf das Kloster Lindisfarne ist der erste Auftritt der Wikinger auf der Weltbühne, die Räuber aus Skandinavien sind mit ihren pfeilschnellen Kriegsschiffen mitten in die Weltgeschichte ges…
  continue reading
 
53-mal "Ja", zwölfmal "Nein" – spät am Abend des 8. Mai 1949 bekommt das Grundgesetz eine satte Mehrheit. Der Parlamentarische Rat in Bonn hat so lange debattiert, dass sein Vorsitzender Konrad Adenauer zur Eile mahnt – das symbolische Datum, der vierte Jahrestag des Kriegsendes, soll auf jeden Fall eingehalten werden. Und die Abstimmung vor Mitter…
  continue reading
 
Am 18. Januar 1949 schlägt im Hauptausschuss des Parlamentarischen Rates in Bonn eine schicksalhafte Stunde für die Sache der Frauen. Denn zum zweiten Mal steht der Vorschlag der Juristin und Sozialdemokratin Elisabeth Selbert für Artikel 3, Absatz 2 zur Abstimmung: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." In der ersten Abstimmung wenige Wochen z…
  continue reading
 
Wie sah Immanuel Kants Königsberg aus, wie lebte er dort in Ostpreußens einziger Großstadt, was machte Kants Zeit aus, das 18. Jahrhundert? Wie hat sich die Stadt danach entwickelt – bis sie Ende des Zweiten Weltkrieges vorerst aufhörte zu existieren und als Kaliningrad wieder aufgebaut wurde? Hat bis heute etwas von Kants Königsberg überlebt? Und …
  continue reading
 
"Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir." Als Philosoph mit erhobenem Zeigefinger, als Apostel der Moral und Pflichtneurotiker ist Immanuel Kant verschrien, bekannt ist er …
  continue reading
 
"Seize this chance", ergreifen Sie diese Chance, ruft US-Präsident Bill Clinton seinen Zuhörern zu. Er spricht am 14. Dezember 1995 in Paris zu den Präsidenten Kroatiens, Serbiens und Bosnien-Herzegowinas. Sie unterzeichnen an diesem Tag ein Abkommen, das den Krieg im auseinandergebrochenen Jugoslawien beilegen soll. Unter Druck einer international…
  continue reading
 
In gleich zwei neuen Folgen von "Wie war das noch mal?" fragen wir nach den Bedingungen, unter denen ein Frieden gelingen kann. Dabei widmen wir uns besonders der Frage, welche Rolle das Ausklammern und Aufschieben als Technik und Taktik bei Friedensschlüssen und Verhandlungen gespielt hat; ist es wirklich der Trick, der Kniff, das Erfolgsgeheimnis…
  continue reading
 
Im Jahr 1906, es ist die Zeit des deutschen Kaiserreichs und des deutschen Kolonialismus, erscheint das Buch Peter Moors Fahrt nach Südwest. Ein Feldzugsbericht. In dem Roman erzählt der Autor Gustav Frenssen von den Erlebnissen des fiktiven jungen Soldaten Peter Moor, der 1904 zum Zeugen und zum Beteiligten am Krieg gegen die Ovaherero und Nama wi…
  continue reading
 
Für einen Moment sah der Bismarck aus wie ein Gespenst: Die Plane, in die er gehüllt war, blieb kurz am Kopf hängen, als das Monument am 2. Juni 1906 eingeweiht wurde. Bei Wind und Regen musste die Gruppe von einigen Dutzend Hamburger Honoratioren, die sich im Alten Elbpark versammelt hatte, den Hut festhalten und ausharren, bis die Hymne abgesunge…
  continue reading
 
1954 wird Deutschland Fußballweltmeister, ein Jahr später läuft Käfer Nummer eine Million vom Band. "Wir sind wieder wer!" ist das Gefühl der Zeit. Die Bundesrepublik ist im Wirtschaftswunder angekommen und das kugelige Gefährt aus Wolfsburg steht für diese Jahre wie nichts anderes. Nur in den Rückspiegel, zu den Anfängen des Käfers, blickt man in …
  continue reading
 
Am 19. September 1941 marschiert die Wehrmacht in Kiew ein, kaum zehn Tage später, am 28. September, tauchen Plakate in der Stadt auf, mit denen die jüdische Bevölkerung aufgefordert wird, zu einer Sammelstelle zu kommen. Gerüchte von einer Evakuierung machen die Runde. Doch die jüdischen Männer, Frauen und Kinder werden nicht weggebracht – sondern…
  continue reading
 
Mitten im Fluss Dnipro, auf einer Flussinsel, errichten Kosaken um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine Festung: Man kennt sie bald unter dem Namen "Saporoger Sitsch", was in etwa "Festung hinter den Stromschnellen" bedeutet. Die Kosaken leben und jagen an der Peripherie der großen Mächte der Zeit – Polen-Litauen, Russland und das Osmanische Reich –…
  continue reading
 
"Enough of blood and tears, enough!" Genug Blut, genug Tränen sind schon vergossen worden – mit eindringlichen Worten bekennt sich Israels Ministerpräsident Izchak Rabin im September 1993 vor dem Weißen Haus zum Frieden mit den Palästinensern. Er reicht Palästinenserführer Jassir Arafat an diesem Tag in Washington die Hand, mit ein wenig Nachhilfe …
  continue reading
 
Ein britischer Archäologe reitet an der Spitze der Arabischen Revolte, ein jüdisches Geschwisterpaar gründet einen Geheimdienstring für die Briten. Sie alle kämpfen, um das Osmanische Reich zu Fall zu bringen, für die Zukunft eines freien Palästinas – doch sie malen es sich sehr unterschiedlich aus. Im Ersten Weltkrieg stehen die Urgroßeltern der K…
  continue reading
 
"Es ist unglaublich, aber eine Tatsache, wir werden wieder von deutschen Leopard-Panzern bedroht" – das sagte Wladimir Putin in einer Rede am 2. Februar dieses Jahres in Wolgograd. 80 Jahre zuvor war dort die Schlacht von Stalingrad zu Ende gegangen, die schon zu sowjetischen Zeiten ein Mythos war, wirkmächtig inszeniert in einem eigenen Museum und…
  continue reading
 
Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts Wie war das noch mal? sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt ware…
  continue reading
 
Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts Wie war das noch mal? sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT…
  continue reading
 
Er ist der bekannteste Kaiser des deutschen Mittelalters, vor allem aber eine berühmte deutsche Sagenfigur: Barbarossa, der Rotbart. Tief im Fels soll er schlummern, bis er aufwacht eines Tages und sein Reich neu errichtet. Doch wer war dieser Kaiser wirklich? Und warum stieg gerade er zu einem solchen Mythos auf? In unserer neuen Folge von Wie war…
  continue reading
 
Im Jahr 972 heiratet ein Mädchen aus Byzanz den Sohn des römisch-deutschen Kaisers: Sie heißt Theophanu. Sie wird zur Kaiserin gekrönt und übernimmt nach dem Tod ihres Mannes Otto II. die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn, gegen alle Widerstände. Knapp 800 Jahre später, 1745, schlägt eine mächtige Frau in Wien die Kaiserkrone aus: Maria Th…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung