Bakker öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Zwischentöne

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die „Zwischentöne“ laden zum persönlichen Gespräch ein. Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft erzählen anderthalb Stunden lang von ihrem Schaffen und aus ihrem Leben, von Begegnungen und Erlebnissen, die sie geprägt haben, von wichtigen Entscheidungen, Erfolgen und Niederlagen. Der Titel der Sendung ist Programm: kein krachender Schlagabtausch, sondern ein feinsinniges Gespräch, das auch von den mitgebrachten Titeln lebt. Sie sind nicht nur Begleitmusik, sondern Anlass, die Gäste v ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Was passiert, passiert" ist die Devise des niederländischen Autors Gerbrand Bakker. In autobiografischen Büchern beschreibt er seinen Alltag mit schonungsloser Ehrlichkeit: "In der Eifel gibt es ein Restaurant, da kann ich nie wieder essen", erzählt er. Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne…
  continue reading
 
Kit Armstrong ist ein Allroundgenie: Weltstar am Klavier und Naturwissenschaftler. Der US-Amerikaner glaubt an die gestaltende Kraft der Wissenschaft und dass künstliche Intelligenz dabei helfen kann, das Wunder der Musik besser zu verstehen. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Joachim Scholl
  continue reading
 
Jasmin Wagner alias Blümchen hat geschafft, was sie selbst lange für unmöglich hielt: Sie ist auf einer Zeitreise aus den 90er-Jahren auf die Musikbühne zurückgekehrt. Wie ihr die Arbeit als Schauspielerin dabei geholfen hat, erzählt sie hier. Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Anna Seibt
  continue reading
 
Als Tochter einer Polin und eines Tschechen wird Petra Nachtmanova 1987 in Wien geboren. Sie interessiert sich für Sprachen, taucht in die anatolische Kultur ein und entdeckt für sich die Laute Bağlama - als Volksmusikforscherin und Interpretin. Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Julius Stucke
  continue reading
 
Wirtschaftspublizist Wolf Lotter plädiert für einen frischen Blick auf das, was eine Gesellschaft stark macht: Freiheit und Selbstständigkeit statt Angestelltenmentalität. Er warnt: Europa könne derzeit Chinas Wissensprogramm nichts entgegensetzen. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne…
  continue reading
 
In der DDR wollte man Wolfgang Hegewalds Werke nicht drucken. Im Westen galt der Autor, dessen Ausreiseantrag 1983 bewilligt wurde, als magischer Realist. Sprachliche Genauigkeit ist ihm wichtig: „Mit Sprachverwahrlosung beginnt Weltverwahrlosung." Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Joachim Scholl
  continue reading
 
Regina Schillings Doku "Kulenkampffs Schuhe" wurde zum Phänomen. Die Filmemacherin interessiert sich sehr für das Nachkriegsfernsehen und was es über die Mentalitätsgeschichte der Deutschen verrät. Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Marietta Schwarz
  continue reading
 
Erst war es ein Hobby neben der Diplomarbeit, bald wurde es zur Passion: Brotbacken. Mittlerweile ist Lutz Geißler gefragter Experte und Autor von Brotbackbüchern. Was macht gutes Brot aus - und warum ist es in Deutschland vom Aussterben bedroht? Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Paulus Müller
  continue reading
 
Rolf Steinmann hat eine extreme Sehnsucht nach Wildnis. Als einer der gefragtesten Naturfilmer arbeitet er für Disney und die BBC. In gewissem Sinne sieht er sich als Zeitzeugen, denn: „Wilde Lebensräume und Tiere verschwinden mit jedem Tag." Tanja Runow www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Tanja Runow
  continue reading
 
"Wissen ist die Brille, durch die ich die Welt wahrnehme", sagt Profi-Quizspieler Sebastian Klussmann. Schon als Kind sei er ein wandelndes Lexikon gewesen. Er versuche immer, alle Sinne zu nutzen, und sagt: Lebenslanges Lernen sei keine Phrase. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Joachim Scholl
  continue reading
 
Julia Franck erzählt von ihrer Kindheit mit viel Freiheit, aber wenig mütterlicher Fürsorge, von der kommunistischen Oma, dem einschneidenden Tod ihres Jugendfreundes - und wie diese Erlebnisse in ihre autofiktionalen Werke eingeflossen sind. Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Florian Felix Weyh
  continue reading
 
Der erste Kuss mit ihrem Mann war ein Filmkuss. Senta Berger erinnert sich an ihre Schauspielkarriere in Wien, den USA und in Italien. Sie schildert ihre MeToo-Erfahrungen und spricht über "Political Correctness". Und über das Altwerden. Pilger, Klaus www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Pilger, Klaus
  continue reading
 
Beim Singen würden die gleichen Stoffe ausgeschüttet wie beim Verlieben, sagt die Gesangspädagogin Judith Kamphues. Am liebsten arbeitet sie mit Amateuren. Dabei sucht sie das "Nadelöhr" zwischen Spannung im Körper und Entspannung im Geist. Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Maja Ellmenreich
  continue reading
 
Dana Grigorcea, geboren 1979 in Bukarest, lebt seit vielen Jahren in der Schweiz. Im Gespräch erzählt die Schriftstellerin, wie sie im kommunistischen Rumänien aufgewachsen ist und sich nach der Wende politisch engagiert hat. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Joachim Scholl
  continue reading
 
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere in einem internationalen Konzern entschloss sich Verena Schneevoigt zu kündigen und künftig Eltern und Schwiegereltern zu pflegen. Da war sie erst Mitte 50. Die Entscheidung lenkte ihr Leben in komplett neue Bahnen. Anna Seibt www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Anna Seibt
  continue reading
 
Ben Salomo verließ die Rap-Szene, weil ihn Gewalt und Antisemitismus dort anwiderten. Im Gespräch spricht er über seinen Weg zur Religiosität und warum der 7. Oktober 2023 für Jüdinnen und Juden weltweit eine Zeitenwende darstellt. Julius Stucke www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Julius Stucke
  continue reading
 
Er ist mit Rockstars um die Welt gereist, hat den Marlboro-Mann erfunden, in Kambodscha ein Hilfsprojekt gegründet. Die Situationen, in denen er Bilder aufnahm, seien ihm dabei immer wichtiger gewesen als die Fotos selbst, erzählt Hannes Schmid. Raoul Mörchen www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Raoul Mörchen
  continue reading
 
Der Sozialpsychologe Rolf Pohl erforscht, wieso gerade Männer häufig gewalttätig werden. Als einen der Gründe nennt er ein starres Männlichkeitsbild, das viele dazu bringe, ihre Bedürfnisse zu unterdrücken. Das entlade sich dann oft in Gewalt. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Müller, Paulus
  continue reading
 
„Wir leben in einer Kultur, in der man so gerne klare Positionen hat, in der Leute an ihren Meinungen festhalten“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Umso wichtiger sei es ihr, sich mit Widersprüchen und Ambivalenzen zu beschäftigen. Bronfen, Elisabeth; Runow, Tanja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne…
  continue reading
 
Die Autorin erzählt, wie Tonbänder ihrer Großmutter sie zu ihrem neuen Romanprojekt inspiriert und zum Nachdenken über das eigene Leben angeregt haben. Mit ihren Büchern möchte sie für andere Lebensentwürfe sensibilisieren und sie erlebbar machen. Joachim Scholl www.deutschlandfunk.de, ZwischentöneVon Joachim Scholl
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung