Recordings of the show "BBC Radio 2".
…
continue reading
B
Böse - der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd


1
Böse - der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd
RTL+ / Jazzy Gudd und Dr. Julia Shaw / Audio Alliance
Böse ist der Podcast, der die Wissenschaft hinter den menschlichen Abgründen aufzeigt. In jeder Folge wird es um einen echten Kriminalfall gehen. Die Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw und die Sängerin und Songwriterin Jazzy Gudd versuchen die Fragen zu beantworten: Was ist das eigentlich, das „Böse“? Warum fasziniert es uns so sehr? Und hat nicht jeder Mensch eine verborgene, dunkle Seite? Jeden Sonntag gibt es eine neue Folge auf RTL+ und allen anderen Plattformen. +++ Eine Produktion der ...
…
continue reading
Ein Podcast über Serien und ihre Folgen.
…
continue reading
Die neusten Inhalte von Recordings
…
continue reading
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
Die Linux Lounge ist ein News-Podast über Linux und OpenSource. Chris, Michael und Dennis fassen für euch die Neuigkeiten, Releases und Spiele der Woche zusammen und geben nützliche Tipps im Umgang mit freier Software und co..
…
continue reading
V
Von Staub und Schatten – Der His Dark Materials Podcast

Der deutsche Podcast zur BBC/HBO-Serie His Dark Materials mit Tim und Mieke Koenecke. Wir besprechen Folge für Folge die erste Staffel der Serienadaption von Philip Pullmans Bestseller-Romanreihe rund um Staub, den goldenen Kompass, das magische Messer und das Berstein-Teleskop. Nach dem Erfolgshit Valar Dohaeris – der Game Of Thrones Podcast sind Podbrand und Pixelburg zurück mit einem neuen, wöchentlichen Serien-Format.
…
continue reading
Ich helfe dir dabei dein Englisch mit deinen Lieblingsserien zu verbessern. Ich möchte gerne auf dem Weg zur Arbeit Vokabeln lernen. Aber Apps wie Duolingo oder Babbel oder 6 Minute English von der BBC bieten eben nicht die Vokabeln zur Episode, die ich am Vorabend gesehen habe. So ist die Idee zu voocab entstanden und seitdem suche ich interessante Vokabeln aus den besten Serien raus. Du guckst deine Lieblingsserie auf englisch bei Netflix, Amazon Prime Video, iTunes, auf DVD oder sonstwo u ...
…
continue reading
Dieser Podcast will nichts erklären. Er ist für all jene geschaffen, die meinen, sie wären allein mit dem Gefühl des Unbehagens und das uns etwas vorenthalten wird. Er möchte als Katalysator dienen, um mit den Verwunderten und Verwundeten, den Verärgerten und Verzweifelten ins Gespräch zu kommen. Der Autor dieses Podcasts reiht sich ein in die Riege derer, die die Welt nicht mehr verstehen.
…
continue reading
Wenn die Welt sich radikal wandelt, verändert sich auch ihre Kultur. Axel Brüggemann untersucht eine Branche im Umbruch. Warum ist das Theater für die Letzte Generation kein Ort der gesellschaftlichen Debatte mehr? Der Autor beleuchtet die aktuellen Risse, die durch die Kulturszene gehen: Innovationskräfte vs. Beharrungskräfte. Er fragt, wie viel T…
…
continue reading
Interview mit Max Raabe zum Neuen Album, das zeitgleich mit der Neuen Staffel Babylon Berlin erscheint.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Sie ist eine der bemerkenswertesten jungen Jazz-Entdeckungen in Deutschland, stammt aber aus der Mongolei und veröffentlicht ihr internationales Debüt-Album auf einem New Yorker Label: Mit Tönen um die Welt! Die Musikerin, um die es geht, heißt Shuteen Erdenebaatar und wurde 1998 in Ulaanbaatar geboren. Vor fünf Jahren kam sie als Stipendiatin nach…
…
continue reading
Was kann die Orgel in St. Michael, was andere nicht können? Und wieviel Improvisation verträgt Bach? Der Münchner Orgelherbst wirds zeigen, wir haben beim Künstlerischen Leiter Peter Kofler nachgefragt.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Eine märchhafte Geschichte ist Jacques Offenbachs Oper "La Princesse de Trébizonde", dazu kommen wunderschöne Ohrwurm-Melodien und ansteckende Lebensfreude - ein Markenzeichen des Komponisten. Die Oper wurde vom London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Paul Daniel neu aufgenommen.Von Volkmar Fischer
…
continue reading
Der Klang dieses Instruments ist bezaubernd. Susanna Felix stellt das (Violon)Cello näher vor und hat für ihr Porträt nicht nur Sebastian Klinger, den Solo-Cellisten des BRSO, sondern auch den Geigenbauer Martin Schleske getroffen.Von Susanna Felix
…
continue reading
Brahms, Grieg, Tschaikowsky: Ethel Smyth kannte sie alle, stritt mit ihnen und ließ sich von ihnen inspirieren. Als Komponistin in einer Männergesellschaft. Wie sie diesen Austausch erlebt hat, beschreibt sie in ihren Memoiren, die jetzt unter dem Titel "Paukenschläge aus dem Paradies" erschienen sind.…
…
continue reading
Das HIDALGO Festival hat sich der Aufgabe verschrieben, Klassik in ungewöhnlichen Formaten und an ungewöhnlichen Orten zu präsentieren. Dieses Jahr wird zum Beispiel ein Lieferwagen zum Konzertsaal. Unsere Reporterin Rita Argauer hat sich hineingewagt.Von Rita Argauer
…
continue reading
n ARIADNE AUF NAXOS werfen Richard Strauss und sein kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal die "verfeindeten" Parteien von Hochkultur und Unterhaltungstheater in einen Topf. Das Ergebnis: eine turbulente Oper-in-der-Oper - sowohl urkomisch als auch berührend.Von Peter Jungblut
…
continue reading
Wie beginnt man eine Spielzeit? Vielleicht so, wie die Bayerische Staatsoper es am Wochenende vorgemacht hat. Das Haus öffnete seine Pforten - inklusive Kinderschminken, Kostümverkauf und Tanzworkshop. Unsere Reporterin Rita Argauer war mit dabei.Von Rita Argauer
…
continue reading
Krystian Zimerman ist ein herausragender Pianist. Und er ist skrupulös. Über 200 Konzertsäle hat er analysieren lassen. Und vor jedem Konzert nimmt er sich extra Zeit, um sein Klavier zu präparieren. Warum der Aufwand? Darüber haben wir mit ihm gesprochen.Von Johann Jahn
…
continue reading
Am 21. September gab Simon Rattle im Münchner Herkulessaal sein Antrittskonzert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stand Joseph Haydns "Schöpfung". Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK dabei.Von Johann Jahn / Bernhard Neuhoff
…
continue reading
Seit 2017 sitzt er dran. Jetzt ist es fast geschafft. Der Münchner Organist Peter Kofler hat alles eingespielt, was Bach für die Orgel geschrieben hat. "Opus Bach" heißt das Mammutprojekt. Bei den letzten Aufnahmen waren wir dabei.Von Susanne Schmerda
…
continue reading
Am 21. September leitet Sir Simon Rattle erstmals als Chefdirigent den Chor und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf den Briten warten in München große Aufgaben. Und nicht nur am Pult. Wir haben ihn getroffen.Von Tobias Stosiek
…
continue reading
Erst vor wenigen Wochen gab Stephen Gould bekannt, dass er an Krebs leide. Hoffnung auf Heilung gab es nicht mehr. Wie die Bayreuther Festspiele mitteilten, ist der große Wagner-Sänger am 19. September gestorben. Er wurde 61 Jahre alt.Von Johann Jahn / Sylvia Schreiber
…
continue reading
Am 22. September starten die Bamberger Symphoniker in die neue Spielzeit, die diese Saison mit dem Motto "Seele" überschrieben ist. Für Chefdirigent Jakub Hrusa ein großes Thema, wie er im Interview erklärt.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Mies van der Rohe, Walter Gropius, die Stadt Dessau, Kandinsky, Blauer Reiter: Wir alle hatten schon irgendwann und irgendwie mit der Bauhaus-Bewegung zu tun. Der Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller zeigt zum 100-jährigen Jubiläum der Bauhaus-Woche erste Ergebnisse seiner Forschungen zur systematischen Rekonstruktion des Musiklebens an den hist…
…
continue reading
Wir haben Sie letzte Woche auf Facebook gefragt, was Sie schon immer über das Horn wissen wollten. Die Antworten gibt's jetzt in unserem Instrumentenkarussell. BR-KLASSIK-Autorin Sylvia Schreiber hat mit der Hornistin Milena Viotti gestellt. Sie spielt im Bayerischen Staatsorchester und bei den Munich Opera Horns und liebt den warmen Klang des Horn…
…
continue reading
Für ihr letztes CD-Projekt bat die Bratschistin Hiyoli Togawa elf KomponistInnen aus aller Welt, ihre Gefühle von Isolation und Einsamkeit, die wir alle während der Lockdowns erlebt haben, in Töne zu gießen. In dieser Zeit wurde sie zum zweiten Mal Mutter. So entstand die Idee, ein CD-Projekt zu entwickeln, das die Situation der Kinder während der …
…
continue reading
Ariel Zuckermann leitet ein Orchester in Israel und eines in Ingolstadt: das Israel Chamber Orchestra und das Georgische Kammerorchester - und bei dem ist er schon zum zweiten Mal künstlerischer Leiter. Am 21. September startet das Orchester mit Rachmaninow in die neue Spielzeit.Von Sylvia Schreiber
…
continue reading
Kannte der Barock Influencer? Bruno de Sá gibt sich jedenfalls der Vorstellung hin. Am 21. September präsentiert der Sopranist zusammen mit Dorothee Oberlinger und ihrem Ensemble in Nürnberg Hits solcher "BaroqueInfluencers". Wir haben vorab mit ihm gesprochen.Von Johann Jahn
…
continue reading
B
Böse - der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd


1
Podcast-Tipp: RTL+ True Crime Time Erlemann
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06
Wir haben einen Podcast-Tipp für Euch: "RTL+ True Crime Time Erlemann" Der 6. März 1981 ist ein wechselhafter Tag in Köln. Es regnet immer mal wieder. Die Temperaturen liegen um 5 Grad Celsius. Für den 11-jährigen Johannes Erlemann ist das aber kein Grund, nicht rauszugehen - er liebt es draußen zu sein, Fahrrad zu fahren. Er ist am späten Nachmitt…
…
continue reading
Bereits 2020 sollte Regisseur Frank Castorf mit Modest Mussorgskijs "Boris Godunow" sein Debüt an der Hamburgischen Staatsoper geben. Corona machte das zunichte. Inzwischen hat vor allem der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine die Dinge verändert. Kann man noch unbefangen russische Oper auf den Spielplan setzen? Und bezieht sich die Aufführun…
…
continue reading
Dirk Kruse unterzieht das Bayreuth Baroque Opera Festival 2023 einem Check. Kultur- und Barockfans erzählen, was ihnen an diesem Festival gefällt und warum manche von ihnen weite Wege dafür auf sich genommen haben.Von Dirk Kruse
…
continue reading
Die Benediktinerabtei in Schäftlarn lädt wieder zu Konzerten in die Klosterkirche ein. Zu Gast ist unter anderem die Geigerin Sarah Christian. Unter dem Motto "Europa herbstbunt: Paris, Salzburg, Oxford" gibt es Werke von Camille Saint-Saëns, Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Die Uraufführung war letztes Jahr in Namibia, nun steht in Berlin die Europa-Premiere von "Chief Hijangua" an. Eine Oper, die die gemeinsame Geschichte Namibias und Deutschlands thematisiert. Vier Jahre lang haben Regisseurin Kim Mira Meyer und Komponist Eslon Hindundu darauf hingearbeitet.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Mit dem Saisonauftakt startet auch die Münchner musica viva. Im Gespräch mit BR-KLASSIK verrät der künstlerische Leiter Winrich Hopp, was er sich von Simon Rattle als neuen Chefdirigenten des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks erhofft und wie sich das Programm von musica viva gestaltet.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Am 15. und 16. September dirigiert die Neuseeländerin Gemma New die Bamberger Symphoniker beim Festival "Mozart@Augsburg". Dort dirigiert sie zwei echte Klassiker: Gershwins "Rhapsody in Blue" und Beethovens Fünfte Symphonie.Von Antonia Goldhammer
…
continue reading
Das Orchester der Bayerischen Staatsoper feiert seit Anfang des Jahres sein Jubiläum und tourt jetzt vor Spielzeitbeginn durch Europa. Da wird also viel gefeiert und dabei ist Tanja Gronde ins Grübeln gekommen, ob das denn so stimmen kann mit den 500 Jahren. Denn Oper gab es damals noch nicht ...Von Tanja Gronde
…
continue reading
Eckart Altenmüller leitet an der Uni Hannover das Institut für Musikphysiologie und MusikerInnenmedizin. BR-KLASSIK spricht mit ihm darüber, ob man besser, schneller, effizienter lernen kann, wenn man Musik im Hintergrund hört.Von Julia Schölzel
…
continue reading
Den Namen Rolando Villazón bringen Klassikfans eher mit Salzburg in Verbindung als mit Bayreuth. Bei der Neuproduktion von Monteverdis "L'Orfeo" war er nun beim Bayreuth Baroque Festival in der Titelrolle zu erleben.Von Volkmar Fischer
…
continue reading
Mit Beginn des neuen Schuljahres stellt sich auch wieder die Frage, wie es um die musikalische Bildung an Grundschulen und Gymnasien in Bayern bestellt ist. BR-KLASSIK hat mit Eva Riedel gesprochen - sie ist Präsidentin des Landesverbandes Bayern im Bundesverband Musikunterricht und berichtet von Missständen an Grundschulen.…
…
continue reading
In Tirol wurde am 7. September das Festival Klangspuren Schwaz eröffnet. Zum Start der 30. Ausgabe - diesmal unter dem Motto "Preview - Review" - hat die iranisch-kanadische Musikerin Golnar Shahyar ihr Leben als Iranerin und Frau im westlichen Kulturleben pointiert Revue passieren lassen.Von Marie-Therese Rudolph
…
continue reading
Zusammen mit seinem Chefdirigent Vladimir Jurowski reist das Bayerische Staatsorchester gerade quer durch Europa und macht unter anderem Station in Hamburg und Berlin - und in Luzern, wo Klimaaktivisten das Konzert unterbrachen, von Jurowski aber verteidigt wurden.Von Tobias Stosiek
…
continue reading
Mit dem Finale der Bratschen endete der ARD-Musikwettbewerb 2023 gestern Abend. Zwei Wochen Ausnahmezustand voller Musik, voller Emotionen und Spannung gehen zu Ende. Mit dabei waren glückselige Preisträgerinnen, krawallstiftende Komponisten und ungewöhnliches Repertoire. Wettbewerbsreporterin Rita Argauer blickt zurück.…
…
continue reading
Drei Ensembles spielten am Samstag im Münchner Prinzregententheater im Fach Klaviertrio um die begehrten Preise des diesjährigen ARD-Wettbewerbs. Die Plätze 1 und 2 gingen nach Deutschland.Von Ulrich Möller-Arnsberg
…
continue reading
Am Sonntagabend ging das letzte Finale des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs zu Ende. Drei junge Viola-Talente haben Publikum und Jury da erleben können, zusammen mit dem BRSO unter der Leitung von Andrew Grams. Denise Maurer berichtet von ihren Eindrücken und verrät, wer das Rennen gemacht hat.Von Denise Maurer
…
continue reading
Korrektur letzte Sendung "Korrektur: LL272: Conduit unterstützt es nicht, die History zu bearbeiten, sondern die edit history von einzelnen Nachrichten an Clients auszuliefern, in dem sie den /relations-Endpunkt unterstützen." Quelle Neues aus dem Repo Growthbook v2.4.0 erleichtert den Einstieg Lemmy-Automoderator Audiobookshelf whishper 1.1.0 - Tr…
…
continue reading
Korrektur letzte Sendung "Korrektur: LL272: Conduit unterstützt es nicht, die History zu bearbeiten, sondern die edit history von einzelnen Nachrichten an Clients auszuliefern, in dem sie den /relations-Endpunkt unterstützen." Quelle Neues aus dem Repo Growthbook v2.4.0 erleichtert den Einstieg Lemmy-Automoderator Audiobookshelf whishper 1.1.0 - Tr…
…
continue reading
Am 8.9. findet das Finale statt. Vom 30. August bis 8. September ist das Fach Kontrabass an der Reihe beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD.Von Rita Argauer
…
continue reading
Im Markgräflichen Opernhaus wurde gestern das Festival Bayreuth Baroque eröffnet. Auf dem Programm stand Georg Friedrich Händels "Flavio, Re de' Langobardi". Ein heiter-überdrehter Opernabend, inszeniert vom Countertenor Max Emanuel Cencic.Von Franziska Stürz
…
continue reading
Machen wir uns nichts vor: So ein Klassik-Event ist nicht gerade ein Schnäppchen - vor allem in Zeiten der Inflation. Und auch der erhoffte Aufschwung für die Klassik nach der Pandemie blieb aus. Da stellt sich zum Saisonbeginn die Frage: Können und wollen wir uns die Klassik überhaupt noch leisten? BR-KLASSIK-Reporter Gino Thanner hat dazu recherc…
…
continue reading
Die ersten Preise beim ARD-Musikwettbewerb sind vergeben: im Fach Harfe. Im Fach Klaviertrio steht das Semifinale an. Ulrich Möller-Arnsberg ist für BR-KLASSIK als Reporter seit Beginn des Wettbewerbs dabei und weiß, was die Kandidatinnen und Kandidaten noch erwartet.Von Ulrich Möller-Arnsberg
…
continue reading
Als "Kauz am Klavier" wurde er bezeichnet: Gestern wurde bekannt, dass der deutsch-russische Pianist Pianist Anatol Ugorski verstorben ist. 80 Jahre alt wurde er, aber so richtig begonnen hatte seine Karriere erst mit über 50, als er aus seiner heimat Russland nach Deutschland floh. Ein wirklich ungewöhnliches Leben offenbar.…
…
continue reading
Ofer Waldman ist gelernter Hornist. Er kam 1999 nach Deutschland. Es folgte eine internationale Musikerkarriere. Waldman spielte u.a. beim Rundfunk Sinfonie Orchester Berlin, an der Deutschen Oper und beim Israel Philharmonic Orchestra. Dann 2014 der Bruch: Er hängte das Horn an den Nagel. Seitdem schreibt Waldman für das Deutschlandradio vor allem…
…
continue reading