Aros öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
ACH NEH!

Noah und Caro

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei unserem Podcast "ACH NEH!" mit Gesprächen über poly, aro-ace und trans*. Unsere zweiwöchentlichen Folgen beschäftigen sich mit unserer queerplatonischen, polyamoren Beziehung und unserem Trans*sein. Wir wollen auch darüber reden, wie Queersein und mentale Gesundheit zusammenhängen. Wir, das sind Caro, 23, aroace und agender und Noah, 22, trans*, nichtbinär und ace. Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid und unser Podcastabenteuer begleitet!
  continue reading
 
Wir reden über Asexualität, Aromantik, Aplatonik und andere queere Themen. Wer sind wir? Ende April 2021 hat sich auf Discord eine Gruppe Menschen gefunden, die sich auf dem asexuellen und/oder aromantischen Spektrum verorten, kurz: A*spec sind, und die sich in den Kopf gesetzt haben, einen deutschsprachigen Podcast ins Leben zu rufen, der sich mit Themen rund um diese beiden Spektren beschäftigen möchte.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Herkunftsfamilie, Wahlfamilie, Familienplanung - unter diesen drei Aspekten gucken wir uns das Thema Queer und Familie an. Wir sprechen darüber, wie supportive unsere Eltern waren und sind, woher das Konzept der chosen family kommt und warum sie für queere Menschen so wichtig ist sowie über eventuelle Planungen, in naher oder ferner Zukunft selbst …
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen Finn und Noir mit Nora über das Thema Weiblichkeit und betrachten diese kritisch. Sie sprechen darüber, was Weiblichkeit ist, was es für Vorstellungen und Stereotypen gibt, aber auch über die Intersektionalität zwischen Weiblichkeit und Aromantik/Asexualität, bzw. Weiblichkeit und Race, Lookismus, Ageismus und Ableism…
  continue reading
 
Juni ist Pride Month, ein Monat, in dem queere Menschen sichtbarer sein sollen. Wir wollen in dieser Folge ein Licht auf die Queers werfen, die (noch) nicht geoutet sind. Denn wir können uns noch genau daran erinnern, wie einsam sich das angefühlt hat und wie isolierend es sein kann, andere queere Menschen zu sehen, die Out & Proud sind, gerade in …
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen Finn und Orca über das Spiel Ace in Space. Es ist eine Dating-Simulation mit queerer Repräsentation. Sie sprechen über die Hauptperson des Spiels, die Figuren, welche die Hauptperson daten kann und natürlich auch über die Nebenfiguren, die ebenfalls ihren eigenen Charme haben. Außerdem wird über mögliche Enden gesproc…
  continue reading
 
In der heutigen Sonderfolge spricht Finn von InSpektren mit Caro von ACH NEH! und Samu von ACE AROund the Cake über das A in IDAHOBITA*. Sie sprechen darüber, wofür das A überhaupt stehen kann und warum es so oft weggelassen wird. Sie unterhalten sich über die Unsichtbarkeit von A*spec- und Agender-Identitäten und darüber, warum es so wichtig ist, …
  continue reading
 
Nach langer Zeit melden wir uns mit einer ganz besonderen Folge zurück. Anlässlich des IDAHOBITA* 2024 haben wir uns mit "InSpektren" und "ACE AROund the Cake" zusammen getan und ausführlich über das A in IDAHOBITA* gesprochen. Wofür steht es, warum wird es so oft vergessen und weshalb ist es so wichtig? An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzli…
  continue reading
 
Heute unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Charles weiter über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie sprechen über den Aufbau platonischer Kontakte und Überforderung dabei. Es geht darum, wie es ist, wenn sie selbst versuchen, Kontakte mit anderen aufzubauen, aber auch wie es sich anfühlt, wenn andere Personen Kontakte knüpfen wollen. Auß…
  continue reading
 
Noir, Finn und Delfin unterhalten sich mit Charles über Aplatonik und das aplatonische Spektrum. Sie reden darüber, was das eigentlich ist und stellen ein paar Label vor, sprechen aber auch darüber, wo sie sich auf dem Spektrum verorten und was Aplatonik für sie bedeutet. Außerdem sprechen sie darüber wie Aplatonik die eigenen Freund*innenschaften …
  continue reading
 
In der heute wieder etwas längeren Folge nehmen Finn, Noir, Delfin und Lena die geschlechtersensible Sprache unter die Lupe. Genauer gesagt, verschiedene Formen geschlechtersensibel zu formulieren. Sie unterhalten sich darüber, was eigentlich geschlechtersensibel im Bezug auf Sprache bedeutet und warum wir “gendern”. Sie haben eine ganze Liste an M…
  continue reading
 
Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrung…
  continue reading
 
Unter dem Motto “Wortlos kreativ” entdecken Finn und Sal, auf wie viele verschiedene und vielleicht auch überraschende Weisen mensch abseits von gesprochenem oder geschriebenem Wort kreativ sein kann. Sie fragen, warum Menschen ihre queere/LGBTQIANP+ Label und/oder Identitäten überhaupt auf diese Weise ausdrücken möchten und welche Bedeutung Pride-…
  continue reading
 
In der diesjährigen Sonderfolge zur Aroweek unterhalten sich Finn, Noir, Delfin, Chris und Charles über Freund*innenschaften. Sie sprechen darüber, was Freund*innenschaften für sie bedeuten und warum diese für Personen auf dem Aro*spec wichtig sein können. Außerdem stellt sich die Frage, wie Menschen Freund*innen findet und auch Normen rund um freu…
  continue reading
 
In Teil II von Toxischer Männlichkeit reden Delfin, Chris, Elias und Florian über die Konsequenzen von Toxischer Männlichkeit für die Gesellschaft, für FLINTA* Personen und Männer bzw. männlich gelesene Personen selbst. Nicht zuletzt sprechen sie auch darüber, was kritische Männlichkeit ist, was es braucht und wie alternative Männlichkeitsbilder au…
  continue reading
 
Nachdem wir in Folge 47 - “Männlichkeit (aus A*spec-Sicht) kritisch betrachtet” die Intersektion von Männlichkeit und A*spec genauer betrachtet haben, sprechen Delfin und Chris mit Dome, Elias und Florian im ersten Teil dieser Folge über toxische Männlichkeit. Sie reden darüber, was Männlichkeit überhaupt bedeutet, warum es nicht getrennt von Weibl…
  continue reading
 
In dieser besonderen J!Cast Folge hören Sie einen besonders interessanten Vortrag. Am 17.01.2024 hielt Herr Rechtsanwalt Dr. Malte Frank (Hengeler) vor 60 Zuhörern einen fulminanten Vortrag über kartellrechtliche Probleme bei Sportübertragungsrechten. Er hat es geschafft, seine exzellente 1000-seitige Doktorarbeit zu diesem Thema in 45 Minuten über…
  continue reading
 
Die Gefährlichkeit AfD ist spätestens durch die Veröffentlichungen von "Correktiv" wieder auf dem Radar aller Menschen. 2024 sind in Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt Landtagswahlen und im Moment ist die AfD in Umfragen überall stärkste Kraft und dann steht auch noch die Europawahl an... Uns macht die AfD vor allem Angst und wir möchten uns…
  continue reading
 
Heute sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin weiter mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstile. Es geht darum, wie queere Identität den eigenen Kleidungsstil prägt und was das Coming Out damit zu tun hat, aber auch darum, wie über Kleidung kommuniziert werden kann. Außerdem fragen sie sich, ob queere Menschen vielleicht eher dazu neigen auch Normen in …
  continue reading
 
Willkommen zu einer neuen psychisch kranken Folge! Die neuen Nachbarn sind auf jeden Fall nervig oder nicht öko genug, Partys sind nicht kreativ im Gegensatz zum Instrument mit P und es ist gut, für sich selbst einzustehen. Bis wann wurde Queersein als krank und kriminell angesehen?Außerdem erzählen wir von unseren Erfahrungen damit, queer in der P…
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität …
  continue reading
 
Zum ersten Tag des aromantischen Spektrums (TAS), oder auch Aromantic Spectrum Visibility Day (ASVD), haben Delfin und Finn live ein neues Format ausprobiert: A*spec-Repräsentation. Darin wollen die beiden Ace, Aro, Apl und weitere A*-spec-Repräsentation in Medien wie Büchern, Filmen, Comics, PC-Spielen usw. unter die Lupe nehmen.In dieser Folge sp…
  continue reading
 
Jubiläumsfolge! Wer hätte gedacht, dass der kleine Podcast so schnell so groß werden könnte?! Wir starten diese Folge außerhalb unserer Komfortzone, beschreiben unsere Identität mit sehr viel Bauchgefühl und klären schließlich für euch, was eigentlich Arbeit ist. Welche Schönheitsideale gelten für queere Menschen? Wie hängen diese davon ab, welches…
  continue reading
 
In der diesjährigen Sonderfolge zur AceWeek 2023 feiern Charles, Chris, Finn, Gez und die zuhörende Community das Ace-Sein und reden über Möglichkeiten einer positiven Identität. Es geht darum, was positive Aspekte des eigenen Ace-Seins sind, aber auch darum, warum es manchmal schwierig ist, die eigene Ace-Identität anzunehmen. Außerdem wird darübe…
  continue reading
 
Hormone & OPs - geschlechtsangleichende Maßnahmen für trans* Menschen... was steckt eigentlich wirklich dahinter? In dieser Folge reden wir mit unserer ersten Gästin Sophie darüber, was wir bisher für Schritte gegangen sind und noch gehen wollen und vor allem, was das für uns bedeutet. Wir erzählen, was ein Mensch alles braucht um sich über Hormone…
  continue reading
 
In dieser Folge reden Finn und Noir mit Chris und Fae übers Demi*-Sein. Sie sprechen darüber, was Demi*-Sein heißt, welche Rolle Vertrauen spielt und wie das für verschiedene Anziehungsarten aussehen kann. Außerdem geht es um Vorurteile und darum was Demi*-Sein eben nicht bedeutet. Nicht zuletzt sprechen sie auch über Auswirkungen auf und Erfahrung…
  continue reading
 
Als trans* und asexuell bei Gynäkolog*innen? Was ist anders, als queerer Mensch bei Ärzt*innen? In dieser Folge reden wir darüber, was Queersein mit Besuchen bei Ärzt*innen zu tun hat. Müssen die das überhaupt wissen? Und was tun, wenn Ärzt*innen queerphob sind? Wir erzählen Euch, was Ärtz*innen über Queersein im Studium lernen müssen (Spoiler: fas…
  continue reading
 
Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Jubiläumsfolge zu Coming Outs! Hier reden Finn, Delfin und DasTenna darüber, was sich nach einem inneren Coming Out verändern kann und darüber, warum Leute sich überhaupt outen, oder warum auch nicht. Außerdem besprechen sie, was ein äußeres Coming Out bedeuten kann, was sich danach verändern kann und wie …
  continue reading
 
Heute kehren wir zurück zum Thema unserer ersten regulären Folge und zwar Coming Outs! Im Zusammenhang mit diesem Thema sprechen Finn, Delfin und DasTenna im ersten Teil der Jubiläumsfolge über das innere Coming Out. Es geht darum, wie Questioningprozesse so ablaufen und wie unterschiedlich sie sein können. Außerdem sprechen sie über Label und darü…
  continue reading
 
Was ist eigentlich das Aspec? Welche Beziehungen können Menschen darauf eingehen? Und wie ist das bei uns? Ihr durftet uns mit Fragen löchern, in dieser Folge stehen wir Rede und Antwort... und lernen dabei auch uns und unsere Beziehung nochmal von einer ganz anderen Seite kennen. Musik: "Future Beats" by pengiunmusic from Pixabay Weiterführende Li…
  continue reading
 
Ihr habt das Wort Selbstbestimmungsgesetz schon gehört, wisst aber nicht wirklich, was das Ganze bedeutet? Ihr wollt wissen, wann das Gesetz endlich kommt und warum das für viele trans* und inter* Menschen so wichtig ist? Was gibt es für Kritik am Gesetzesentwurf? Und wie war das nochmal mit dem TSG, dem Transsexuellengesetz was bis jetzt gilt? Was…
  continue reading
 
In der heutigen Folge erzählt Jasmin (sie/ihr) von ihrem Leben. Jasmin ist eine queere trans* Frau, Mitte 30 und bezeichnet sich als Grayace, Stone und biromantisch. Sie erzählt unter anderem von nerdigen Hobbys, Kink, dem eigenen Coming Out sowie ihrer Identität als Grayace. Außerdem geht es auch um Jasmins Transition, ihren eigenen Podcast und am…
  continue reading
 
LGBTQQIP2SAA.... wird das immer länger? Was sind Makro- und Mikrolabel? Was bedeutet two-spirit und steht das "A" für Ally? Brauchen wir heute eigentlich noch Label und warum werden das immer mehr? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Sexualitäten und Identitäten der queeren Community. Außerdem erzählen wir Euch, was die Label…
  continue reading
 
Nach inzwischen 47 Folgen widmen Noir, Finn und Delfin Folge 48 endlich einmal dem asexuellen Spektrum. Sie sprechen über die Definition von Asexualität, das Spektrum und erklären ein paar Label. Außerdem unterhalten sie sich über verschiedene Aspekte von Asexualität und darüber, wie unterschiedlich Menschen auf dem asexuellen Spektrum eigentlich s…
  continue reading
 
TW: Erwähnung von Queerphobie und historischer physischer queerphober Gewalt Minute 40:00 bis 46:00 Erwähnung vom Mord an Malte C. und einem Tötungsversuch an einem trans*-Mädchen Christopher Street Day(s) - einfach nur eine bunte Party? Braucht es heute überhaupt noch politische Forderungen auf einem CSD? In dieser Folge erfahren wir, wie der CSD …
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Sal und Finn mit Erwin und Chris über Männlichkeit und darüber, was das mit Asexualität und Aromantik zu tun hat. Es geht um Männlichkeitsbilder, die Rolle von Sexualität und Romantik in diesen und um die Intersektionalität zwischen A*spec-Identität(en) und Männlichkeit. Außerdem werden auch noch weitere Intersektionalitäte…
  continue reading
 
TW: Wir reden nicht explizit über Depressionen, Angststörungen, Schizophrenie, Suizidalität und Suizidversuche, aber wir erwähnen sie. Es geht auch um Queerfeindlichkeit. Für Adressen zu Hilfsangeboten, scrollt nach unten. Wir nehmen nicht gerne Hilfe an, tun es aber trotzdem manchmal und wir können nicht schauspielern aber finden, dass queere und …
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich Finn, Noir und Delfin über den Begriff “queer” und A*specs, die sich nicht als queer labeln. Sie sprechen darüber, warum auf dem A*spec zu sein, eine valide queere Erfahrung ist, aber auch darüber, dass nicht alle mit dem Begriff “queer” etwas anfangen können und dass es Personen auf dem A*spec gibt, die sich selbst…
  continue reading
 
TW: Queerfeindlichkeit Caros Hintergrund ist König Gustav, keine*r mag Erdbeereis und verschiedene Farben schauen durchs Schlüsselloch. Wenn ihr immer schonmal wissen wolltet, woher die Worte Coming Out kommen und was der Unterschied zum Outing ist, hört diese Folge! Außerdem nehmen wir euch mit auf unsere ganz persönliche Coming-Out-Reise und gebe…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten sich Finn, Max, Jens und Ash über Kink, BDSM und Fetisch. Es geht darum, was Kink eigentlich ist, was es nicht ist und um Sicherheitsmechanismen. Sie erklären einige Begriffe, sprechen aber auch über die eigenen Kinks und was der Reiz von BDSM für sie ausmacht. Außerdem geht darum, wo man als kinky Person Community sowie…
  continue reading
 
Gott ist agender, Chili sin Carne ist Eintopf und Sex wird überschätzt... Lernt uns und unsere Beziehung näher kennen, besser wahrscheinlich als wir sie selbst kennen ;). Was bedeutet eigentlich queerplatonisch? Was ist eine Zucchini? Leben Tiere monogam? Die Antworten darauf und auf vieles mehr in dieser Folge. Kontakt: ach.neh.podcast@proton.me M…
  continue reading
 
Im zweiten Teil unserer Folge zum Thema Amatonormativität sprechen Noir, Finn und Delfin mit Gregor weiter über die strukturellen Probleme, die mit dieser Annahme einhergehen. Es geht um die gesellschaftlichen Konsequenzen von Amatonormativität und darauf, welche Auswirkungen diese auf das persönliche Leben von Menschen haben kann. Außerdem wird In…
  continue reading
 
In der heutigen Folge von InSpektren unterhalten sich Finn, Noir, Delfin und Gregor über Amatonormativität. Sie klären, was Amatonormativität ist, wo sie diese im Alltag erleben und wie sie damit umgehen. Außerdem sprechen sie über den Zusammenhang zwischen Beziehungen mit Partnerpersonen und Amatonormativität. Sie unterhalten sich darüber, welche …
  continue reading
 
In dieser Folge des Formats Menschen im Portrait erzählt uns Jo über Jo’s Leben. Jo verwendet für sich unter anderem die Label bi* und ace und erzählt vom inneren Coming Out aber auch darüber, welche Rolle Corona und die Beschäftigung mit geschlechtergerechter Sprache dabei gespielt haben. Neben großen Umbrüchen in der Pandemiezeit sind auch Social…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Noir, Jay-Jay und Delfin über A*spec, Queerness und Musik. Sie erzählen, welche Musik sie gerne hören und reden darüber, seit wann Romantik und Sex überhaupt in Songs vorkommen. Außerdem sprechen sie über die Rolle von Musik in unserer Sozialisation, wie groß die Rolle von Liebe, Romantik, Sex und Dating in Liedern wirklich…
  continue reading
 
Heute sprechen Finn, Noir und Yoshi in der Folge über Allonormativität. Sie sprechen darüber, was das ist, wie und wo uns Allonormativität im Alltag überhaupt begegnet, wie omnipräsent diese gesellschaftliche Norm ist und wo, beziehungsweise auch wie, sie partner*innenschaftliche Beziehungen beeinflusst. Was das für Konsequenzen das für Aros, Aces,…
  continue reading
 
Im zweiten Teil zum Thema A*spec-Feindlichkeit unterhalten sich Finn und Lennart über weitere Diskriminierungsformen von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und darüber wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communitys. Sie sprechen übe…
  continue reading
 
In der heutigen Folge sprechen Finn und Lennart über A*spec-Feindlichkeit. Sie unterhalten sich über unterschiedliche Formen von Diskriminierung von Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum und wo Parallelen zur Diskriminierung anderer queerer Identitäten bestehen. Angesprochen wird auch A*spec-Feindlichkeit innerhalb queerer Communit…
  continue reading
 
In der Sonderfolge zur Arospec Week 2023 (Awareness Woche des aromantischen Spektrums) reden Finn, Gez, Giselle und Noir über Anziehungs-Beziehungs-Struggle. Zusammen mit Kommentaren aus dem Livestream-Publikum diskutieren sie die Fragen: Welche Form der Anziehung erlebe ich? Wie soll ich das einordnen? Welche Form der Beziehung lebe ich und was wü…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten Sal, Giselle und Finn sich darüber, wie es ist, Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Sie unterhalten sich darüber, wie sich das für Menschen auf dem aromantischen und asexuellen Spektrum gestalten kann und warum es wichtig sein kann, auch andere aromantische oder asexuelle Menschen kennenzulernen. Wo andere A…
  continue reading
 
In einer neuen Folge des Formats Menschen im Portrait, berichtet Nina (sie/ihr) aus ihrem Leben. Nina ist asexuell, panromantisch und polyamor. Sie spricht u.a. von ihrer Neurodiversität und dem Zusammenspiel mit ihren queeren Identitäten. Nina spricht außerdem über ihren queeren Aktivismus und ihre Liebe zu Pokémons.#Asexualität #queer…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung