Jeden Tag starten neue Serien und jeden Monat ein neuer Streaminganbieter. Ganz ehrlich: Blickst Du noch durch? ALL YOU CAN STREAM erleichtert Dir jetzt Dein Streamingleben. Mit dem Podcast der Zeitschriften TV DIGITAL und STREAMING verpasst Du garantiert keines der kommenden Highlights mehr. Wir sprechen mit Stars und Machern, liefern spannende Hintergrundinfos und verraten, welche Neustarts bei Netflix, Disney+, Amazon & Co. sich wirklich lohnen. Das hier ist nicht der 1000ste Serienpodcas ...
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
…
continue reading
Juli 1997: Jan Ullrich gewinnt die Tour de France. Als bislang einziger Deutscher. Dieser Triumph macht ihn über Nacht zum Weltstar. Einhellig ist die Meinung: Ullrich wird die Tour noch viele Male gewinnen. Doch das wird nie wieder passieren. Das Jahrhunderttalent des Radsports ist zu undiszipliniert, dreht sich mit im Dopingkarussell, muss zurücktreten, gerät immer tiefer in eine Abwärtsspirale. Alkohol-und Drogenmissbrauch lassen die Ehe des vierfachen Vaters scheitern, bringen ihn an die ...
…
continue reading
Aufsehenerregende Verbrechen machten in den 90er Jahren eines schlagartig klar: die sizilianische Cosa Nostra hat sich in der Metropolregion Mannheim eingenistet. Aber wie aktiv ist die italienische Mafia heute noch in der Kurpfalz und was hat ein ungeklärter Doppelmord damit zu tun? Die Mafia ist in Baden-Württemberg. Das hat uns der SWR-Roadcast mit der "unglaublichen Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L." vor Augen geführt. Doch Mafia ist nicht gleich Mafia. Im Raum Stuttgart ha ...
…
continue reading
Was der HSV am 25. Mai 1983 schaffte, war eigentlich eine Mission Impossible: Er gewann den "Europapokal der Landesmeister" nach Deutschland. Das ist sonst nur Bayern München und Borussia Dortmund gelungen. Im Finale besiegte der HSV Juventus Turin, damals das beste Team der Welt. 40 Jahre danach spürt Host Lars Pegelow diesem Erfolg nach – mit den Helden von damals . Alle Folgen in der ARD Audiothek anhören: https://1.ard.de/HSV-83-Podcast Die NDR Sportclub Story "Die HSV-Helden von Athen - ...
…
continue reading
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Journalistin Leonie Schöler gehen dieser Frage nach: Müssen wir nicht – um wirklich aus der Geschichte lernen zu können – begreifen, wer die Mörder waren u ...
…
continue reading
In der Auslandsreportage widmen sich die ARD-Korrespondenten einem Thema ganz besonders intensiv. Weltweit finden sie Geschichten, die bewegen.
…
continue reading
Die Medien-Woche ist für alle, die wissen wollen, wie Medien ticken. Christian Meier und Stefan Winterbauer, zwei Experten aus der Medienbranche, sprechen über die Themen, die die Medienwelt beschäftigen. Sie diskutieren die Rolle der Zeitungen, Verlage und der Presse in der heutigen Zeit und wie sich das Fernsehen im Zeitalter des Internets verändert. Hat die Zeitung eine Zukunft inmitten des Booms von sozialen Medien und Internet? Wie beeinflussen soziale Medien und Werbung unsere Öffentli ...
…
continue reading
Die größte, weltweit wichtigste und immer auch umstrittene Jugendkultur HipHop wurde im August 2023 ein halbes Jahrhundert alt: Am 11. August 1973 schmiss DJ Kool Herc in New York eine Blockparty, die alles verändert hat: Musik, Mode, Sprache, Filme - es gibt keinen Bereich, der nicht von der HipHop-Kultur geprägt ist. In "50 Jahre HipHop - mit Songs in die Geschichte" sitzen Musik-Journalistin Alba Wilczek und HipHop-Experte Falk Schacht an einem Tisch und wagen einen Deep Dive in fünf Jahr ...
…
continue reading
In der ARD Mediathek gibt es nicht nur Livemittschnitte von Konzerten der ARD-Klangkörper, sondern auch Playlists und stilvoll in Szene gesetzte Studioproduktionen – neuerdings auch zehn kurze Videos mit herausragenden jungen Pianist*innen in einem bunt ausgeleuchteten Studio: „Next Generation Piano“. Warum diese Produktion klanglich und visuell be…
…
continue reading
Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: „The last Castrato“. SWR-Kritiker Manuel Brug meint: „Mit 43 Jahren ist bei Fagioli allerdings schon ein wenig der Countertenor-Lack ab.“…
…
continue reading
Mehr Frauen auf Professuren – das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der hohe Frauenanteil unter den Studierenden auch in den Professuren widerspiegeln? Sven Scherz-Sch…
…
continue reading

1
So war der Auftakt des Berliner Festivals „MaerzMusik“
10:35
10:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:35Die MaerzMusik, das Berliner Festival für Neue Musik, steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Gegenwart. Es widmet sich bis 30. März „soziopolitischen, kulturellen und ökologischen Dringlichkeiten“ und fragt nach neuen Wegen des Zusammenlebens. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet SWR-Musikredakteurin Lydia Jeschke vom Festival-Auftakt.…
…
continue reading
Stuttgart ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Seit 2010 gibt es dort auch das „Orchester der Kulturen“. Was zunächst mit überwiegend türkischen Instrumenten begann, bringt inzwischen Musiker*innen aus aller Welt zusammen. Am 21. März feiert das Orchester das Release seines neuen Albums „Das Lied“ mit einem Konzert in der Stuttgarter Liederh…
…
continue reading
Sie kommen aus der Stuttgarter Musikhochschule, und ihr Name „Calens“ verweist bereits auf ihr künstlerisches Credo: „leidenschaftlich brennend“. Die jungen Musiker*innen des Calens Vokalensembles singen erst seit 2022 zusammen, gewannen aber beim renommierten A-cappella-Wettbewerb in Leipzig bereits mehrere Preise. Eva Pobeschin über die bisherige…
…
continue reading

1
Heroin im Alter – Eine Recherche in Hannover
54:51
54:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:51Wie leben Menschen, die regelmäßig Heroin und andere Drogen nehmen? Jörn Klare hat Betroffene im Alter von 50, 60, 70 und mehr Jahren getroffen. Ihre Geschichten zeigen: Es gibt leichtere Schicksale - und keinen Standardablauf der Sucht. // Von Jörn Klare - Dlf Kultur/NDR 2024 - www.radiofeature.wdr.de…
…
continue reading

1
"The Residence", "The Studio", "Späti". PLUS: Anna Maria Mühe über "Totenfrau S2"
51:44
51:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:44Ich finde alles interessant, was nicht perfekt ist“ Exklusives Interview mit Anna Maria Mühe: Die Schauspielerin über die neue Staffel ihrer Netflix-Thriller-Serie „Totenfrau“, ihr Praktikum bei der Leichenbestatterin und Wärmflaschen in Särgen. Weitere spannende Streaming-Highlights bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING…
…
continue reading
Weltersteinspielung Es gibt Kompositionen, die der Komponist selbst nie gehört hat. Das gilt keineswegs nur für Beethoven. Zum Beispiel die Ouvertüre in a-Moll geschrieben von Georges Bizet – aber er hatte kein Orchester dafür. Diese verschollene Ouvertüre von Georges Bizet tönt romantisch in a-Moll, sie ist ausufernd mehrteilig wie eine Opernouver…
…
continue reading
Jakob Bänsch ist Jazztrompeter und hat letztes Jahr, mit Anfang 20, den deutschen Jazzpreis gewonnen. Vor kurzem ist sein zweites Album „All the Others“ erschienen. Welche Held*innen er dort vertont und warum er vor allem im Schwarzwald komponiert, berichtet er in SWR Kultur.
…
continue reading
Ein anderes Publikum ansprechen Der Countertenor Alois Mühlbacher hat Michael Jacksons Hit „Billie Jean“ in einem neo-barocken Gewand neu interpretiert. Damit will er seine Countertenor-Stimme einem Publikum präsentieren, dass eher nicht in Händel-Opern gehen würde.Woher die Idee stammt, warum das Video dazu im Stift St. Florian gedreht wurde und w…
…
continue reading
Eine selbstgerechte Pose? „Das wird den Ami aber wurmen.“ So lautete der Kommentar eines Münchner Musikkritikers, als bekannt wurde, dass der Geiger Christian Tetzlaff aus Protest gegen die Politik von Donald Trump seine geplante USA-Tournee abgesagt hat. Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht. Quelle: Geiger Christian Tetzlaff üb…
…
continue reading
Was aber kaum jemand weiß: 2025 ist nicht nur Strauss- sondern auch Salieri-Jahr. 1825, also vor 200 Jahren starb der italienische Wahlwiener in der Donaumetropole, am Zentralfriedhof ist er auch begraben. Zu diesem Anlass wurde – parallel zum Strauss-Jahr – auch ein musikalisches Salieri-Jahr ins Leben gerufen. Parallel dazu ist ein neues Buch im …
…
continue reading
Naivität und Ironie als Merkmale eines Genies Was sind die wesentlichen Merkmale eines wahren Genies? Nach einer Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ verfasste der Komponist Carl Friedrich Zelter einen Aufsatz darüber und bezeichnete als wichtigste Merkmale des wahren Genies: Naivität und Ironie.Mit diesen Begriffen ist auch das neue Buc…
…
continue reading
Für mehr Gleichberechtigung in der Klassik Female Classics, also: Weibliche Klassik – so nennt sich ein Schweizer Netzwerk, das sich für Gleichberechtigung in den Konzertprogrammen einsetzt.Das ist dringend nötig wie eine deutschlandweite Studie von 2021 zeigt: gerade mal 2% aller Werke in den Spielplänen von Berufsorchestern sind von Frauen kompon…
…
continue reading

1
MW297 – Ein Knall beim RBB (und wie es im Fall Gelbhaar weitergeht)
43:57
43:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:57Die Medien-Woche Ausgabe 297 vom 15. März 2025 Mit folgenden Themen 1 Rücktritte beim RBB im Fall Gelbhaar / 2 Die Regierung antwortet auf die 551 Fragen von CDU/CSU / 3 SZ und Zeit über die Labor-These von Wuhan SHOWNOTES 1 RBB https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/unternehmen/2025/20250314-Substanzielle-Konsequenzen-aus…
…
continue reading

1
Südafrika im Visier von Trump
19:01
19:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:01US-Präsident Trump hat scharfe Kritik an der südafrikanischen Regierung geübt. Es geht um das neue "Enteignungsgesetz", das seiner Meinung nach vor allem Weiße diskriminiert. Stephan Ueberbach berichtet.Von Stephan Ueberbach
…
continue reading

1
Gespräch zum Tod der Komponistin Sofia Gubaidulina: „Dem Dunklen etwas Helles gegenüberstellen“
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04Eine Frau komponiert Neue Musik in der Sowjetunion Sofia Gubaidulina wurde 1931 geboren, kam aus einem nicht-musikalischen Elternhaus, studierte aber Komposition und Klavier in Kasan und Moskau und hat sich dann als Komponistin ein Leben aufgebaut.Das war in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen war sie eine der damals nicht zahlreichen kompo…
…
continue reading
Die britische Komponistin Dani Howard gilt in Großbritannien als Rising Star. Ihre Werke wurden bereits bei den BBC Proms oder vom London Symphony Orchestra gespielt. Auch in Deutschland wird ihre Musik zunehmend bekannter. Howards Album „Orchestral Works“
…
continue reading
Ein kompromissloser Künstler „Er war gnadenlos und kompromisslos, was die eigene Kunst betraf“, sagt Philipp Quiring über Arturo Benedetti Michelangeli. Der Filmemacher hat dokumentiert, wie der Pianist Maurice Ravels Klavierkonzert interpretierte und dabei auch zahlreiche Michelangeli-Bewunderer vor die Kamera gebracht.Im Gespräch erzählt er über …
…
continue reading
„Die Beschäftigung mit der Musik war für mich von Anfang an die Hauptsache meines Lebens“, sagte Sofia Gubaidulina gegenüber SWR Kultur anlässlich ihres 85. Geburtstags im Jahr 2016. Am 13. März ist die große russische Komponistin verstorben.
…
continue reading

1
Der Joik des Windes – Norwegische Sámi kämpfen gegen Windkraftwerke
51:03
51:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:03Windenergie hat als regenerative, nachhaltige Stromerzeugung einen guten Ruf. Aber gilt das immer und überall? Die norwegischen Sámi erleben, wie auf Weidegebieten ihrer Rentiere große Windparks errichtet werden.// Von Jane Tversted und Martin Zähringer/ SWR 2024/ www.radiofeature.wdr.deVon Jane Tversted und Martin Zähringer
…
continue reading
Ein Blick auf das Unvollendete Meinolf Brüsers neues Buch kreist vor allem um die einzige unvollendete Fuge aus Bachs „Kunst der Fuge“ und den eingefügten Choral „Wenn wir in höchsten Nöthen sein“. Der Autor lässt dabei zunächst einmal bewusst alle bisherigen Erkenntnisse außen vor und versucht sich auf eine neue Art und Weise den Problemen rund um…
…
continue reading
Projekt geht auf Nikolaus Harnoncourt zurück Am 7. März startete der Tölzer Knabenchor in der Münchner Himmelfahrtskirche mit einem Auftaktkonzert eine Reihe von CD- und Videoaufnahmen von Bach’schen Kantaten.Sie wollen das, was Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt vor gut 50 Jahren mit den Tölzer und Wiener Knabenchören begonnen haben, fortse…
…
continue reading
Langsamer Satz der barocken Tanz-Suite Leichte Eins, betonte Zwei: Getragen und würdevoll, so kommt die Sarabande in d-Moll von Georg Friedrich Händel daher:Wir kennen die Sarabande heute vor allem als langsamen Satz der barocken Tanz-Suite mit elegantem Nachdruck. Sarabande beziehungsweise Sarabanda: Was bedeutet das eigentlich? Sarabanda ist das …
…
continue reading
Julia Merz, Expertin für Digitale Kommunikation und Influencer-Marketing, erklärt: „In der Klassik ist es oft schwierig, Dinge ganz knapp herunterzubrechen.“ Social-Media-Videos müssen in wenigen Sekunden ihre Zuschauer ködern. Da bleibt oft nicht viel Zeit für kompliziertere Themenansätze oder tiefgreifende Werkinterpretationen. Millionen Klicks m…
…
continue reading

1
Matthias Goerne mit der Michelangelo-Suite von Schostakowitsch: „Voll glaubwürdiger Innigkeit“
5:44
Sucht man in der Musikgeschichte nach den düstersten Bekenntnissen am Ende eines Komponisten-Lebens, so landet man im 20. Jahrhundert schnell bei Dmitri Schostakowitsch.Rund ein Jahr vor seinem Tod schreibt er eine Suite nach Gedichten von Michelangelo, deren Inhalt ständig von Trauer, Verlust und Tod erzählt. Ein zutiefst eindringliches Werk, das …
…
continue reading