Église öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Steuern. Mit Recht! Der DATEV-Podcast Mit Constanze Elter und Carsten Fleckenstein. Für Steuerberater, Anwälte und Unternehmer. Eure Themen – fachlich auf den Punkt gebracht, unterhaltsam komponiert, zum Mitdenken gedacht. Die Zwischentöne für alle, die in puncto Steuern, Recht und Digitalisierung weiterkommen wollen.
  continue reading
 
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das is ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Wochenliederpodcast

Martina Hergt & Kathrin Mette

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann. Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast. Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenli ...
  continue reading
 
Artwork

1
Safety First

TÜV SÜD

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der TÜV SÜD Podcast zu Cybersecurity & More. Egal ob privat oder im Job: Nur wer die Risiken digitaler Technologien kennt, kann ihre Chancen auch bestmöglich nutzen. Wir fragen zum Beispiel: Wie sicher ist die Datenerfassung durch autonome Fahrzeuge? Was ist mit dem Datenschutz in der Cloud? Und wie können kritische Infrastrukturen z.B. im Gesundheitswesen sicher betrieben werden? Alle Episoden unter: www.tuvsud.com/podcast. TÜV SÜD's podcast about Cybersecurity & More. Whether at home or at ...
  continue reading
 
Artwork

1
Licht ins Dunkel

Mike Mathis & die Podcastfabrik

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
In der Cold Case True Crime-Serie „Licht ins Dunkel – Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle" erzählt Autor Mike Mathis die Geschichte von Verbrechen, die nicht aufgeklärt werden können. Cold Cases und ungeklärte Vermisstenfälle. Er spricht mit den Ermittlerinnen und Ermittlern über Mordfälle, die teilweise seit Jahrzehnten ungeklärt sind. Begleitet wird dieser Podcast von Expertinnen und Experten aus der Tatortarbeit, Spezialistinnen und Spezialisten von BKA, LKA und Polizei aus Aktenfüh ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Tageslied für den Johannistag Dieses ursprünglich niederländische Kirchenlied hat Jürgen Henkys in den 70er Jahren ins Deutsche übertragen. Das Lied gehört sicherlich immer noch zu den ungehobenen Schätzen des Gesangbuchs. Deswegen ist das eine lange Folge des Wochenliederpodcast. Wir reden über die Verfasser des Liedes, die Melodie, über Johannes …
  continue reading
 
Episode 60 Wenn eine Mordkommission mit einem Fall nicht weiter kommt, holt sie ich häufig Hilfe beim Landeskriminalamt. Dort ist die Operative Fallanalyse (OFA) angesiedelt. Speziell ausgebildete Ermittlerinnen und Ermittler rekonstruieren dabei den Tatablauf und erstellen ein Täterprofil. Wie die OFA bei Cold Cases vorgeht, und wo der Unterschied…
  continue reading
 
Wir reden mit Aljoscha Burchhard vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin. Über sozio-technische Prozesse, regulatorische Sandkästen und die Fiktion von Kontrolle. Zum Weiterlesen: Europäische Kommission: AI Acthttps://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai Gesprächspartner: Aljoscha Burchhardt…
  continue reading
 
Wochenlied für den 4. Sonntag nach Trinitatis Das Lied "Komm in unsre stolze Welt" ist über 50 Jahre alt, aber kein bisschen altbacken. Martina mag am liebsten Strophe 3, Kathrin Strophe 4.Ursprünglich war das Lied als Adventslied gedacht, es passt aber auch zum Ende des Kirchenjahres und natürlich für den 4. Sonntag nach Trinitatis. Unbedingt am S…
  continue reading
 
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Trinitatis Für diese Folge haben wir uns mal wieder eine Gästin eingeladen - Friederike Kaltofen, die nicht nur Pfarrerin, sondern auch Musikerin ist. Bei dem Lied "Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt" waren wir uns erfreulich uneinig. Kathrin treten zum Beispiel Text und Melodie der Strophen zu sehr…
  continue reading
 
Nachdem das freche Auftauchen von KI-Systemen wie ChatGPT den AI Act einfach erstmal verzögert haben, ist sie jetzt da: die weltweit erste umfassende Gesetzgebung, die die Nutzung künstlicher Intelligenz in der EU reguliert. In unserer neuen Podcast-Folge reden wir darüber. Was wird und was kann mit diesem Gesetz bewirkt werden? Welche Implikatione…
  continue reading
 
Wochenlied für den zweiten Sonntag nach Trinitatis Endlich einmal Gospel. Davon brauchen wir mehr in der Kirche, finden Martina und Kathrin. In der aktuellen Folge des Wochenliederpodcast geht es um die Wurzeln des Gospel, um Friedrich Walz - den Texter der deutschen Version dieses ja ursprünglich amerikanischen Liedes, um die Frage, wie wir heute …
  continue reading
 
Episode 559 Was macht eigentlich die OFA, wenn sie einen Fall unter die Lupe nimmt? Wie gehen die Ermittlerinnen und Ermittler vor?Haben alle Fallanalytiker die gleiche Ausbildung? Und wie viel Bauchgefühl spielt bei der Fallanalyse eine Rolle? Nachdem wir über die Cold Cases Heike Wiatrowski und Monika Pawlak gesprochen haben, habt ihr mir viele F…
  continue reading
 
Wochenlied für den ersten Sonntag nach Trinitatis Bin ich nur ein Gott der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott der ferne ist? (Jeremia 23,23). So heißt es in der alttestamentlichen Lesung für den ersten Sonntag nach Trinitatis. Und das könnte auch die Überschrift zum Wochenlied "Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr" sein. Es geh…
  continue reading
 
Episode 58 INHALTSWARNUNG: In dieser Episode geht es um einen brutalen Mord, um Leichenschändung und um Störung der Totenruhe. Im Januar 2010 verschwindet die 24-jährige Monika Pawlak spurlos. Sie hatte die Silvesternacht in der Innenstadt von Hannover verbracht und war anschließend nicht nach Hause gekommen. Fast zeitgleich mit der Vermisstenmeldu…
  continue reading
 
Fahrn, fahrn, fahrn mit der Deutschen Bahn – und zwar zum Steuerberaterkongress 2024 in der Bundeshauptstadt. Wir haben uns mal in Schale geworfen, wäre gar nicht nötig gewesen, denn das hört man eh nicht. Wen man aber bei uns hört, sind der Präsident des Bundesfinanzhofs Hans-Josef Thesling oder auch Bundesfinanzminister Christian Lindner. Und auß…
  continue reading
 
Wochenlied für Pfingstmontag In der Genfer Zentrale des Ökumenischen Rates findet sich im Eingangsbereich an der Wand ein Zitat des Kirchenvaters Cyprian von Karthago. Es lautet: „Lampades sunt multae, una est lux“. Das heißt übersetzt: Es sind viele Flammen, aber nur ein Licht. Von diesem Zitat ließ sich der Schwede Anders Frostenson zu seinem Lie…
  continue reading
 
Wochenlied für Pfingstsonntag Martina Hergt und die Leipziger Polizeiseelsorgerin Barbara Zeitler unterhalten sich in dieser Folge über das junge kontemplative Pfingstlied: Atme in uns, heiliger Geist. Es geht um unseren Atem und wie er uns mit Gott verbindet, es geht um Synkopen und Quartensprünge und um die weibliche Seite Gottes. Diese Version d…
  continue reading
 
Wir reden mit Rolf Hempel, Steuerberater-Coach, Personalentwickler und Trainer. Über Selbstbewusstsein bei Honorarverhandlungen, Formulierungsbrücken und Chefarztbehandlung. Gesprächspartner: Rolf Hempel, Coach, Personalentwickler und Trainer in Berlinhttps://de.linkedin.com/in/rolf-hempel Moderation: Constanze Elter und Carsten Fleckenstein Redakt…
  continue reading
 
Episode 57 INHALTSWARNUNG: In dieser Episode geht es um einen brutalen Mord, um Leichenschändung und um Störung der Totenruhe. Der Jahresbeginn 2010 ändert das Leben der Familie der 24-jährigen Monika Pawlak schlagartig und ohne Vorwarnung. Die junge Frau verschwindet in der Silvesternacht in Hannover spurlos. Tagelang leben Familie und Freunde zwi…
  continue reading
 
Feilschen kann amüsant sein, im geschäftlichen Kontext ist es wohl eher lästig, wenn nicht gar unangebracht. Dennoch kann es vorkommen, dass Mandanten über die Leistungen der Kanzlei feilschen wollen. Wo hier die Ursachen liegen, wie ein gut konzipiertes Angebot mit vernünftig kalkulierten Honoraren dieser Motivation die Grundlage nimmt und auf wel…
  continue reading
 
Graduallied für das Himmelfahrtsfest Die biblische Rede vom Himmel ist vielschichtig. Er ist zuallererst mal ein Schöpfungswerk, aber aufgrund seiner Weite auch ein Gleichnis für Gottes Güte, Wahrheit und Weisheit. Und auf dieser letzten Linie liegt nun auch die Vorstellung, dass der Himmel die Wohnung Gottes ist und Christi Rückkehr zu seinem himm…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Rogate Gib uns heut unser täglich Brot / und was man b'darf zur Leibesnot ; / behüt uns, Herr, vor Unfried, Streit, / vor Seuchen und vor teurer Zeit, / dass wir in gutem Frieden stehn, / der Sorg und Geizens müßig gehn.So heißt es im Wochenlied für den Sonntag Rogate. Geschrieben hat es Martin Luther und zwar ganz allein…
  continue reading
 
Episode 56 Nach dem gewaltsamen Tod der zwölfjährigen Heike Wiatrowski im Februar 1977 steht die Region Braunschweig unter Schock. Sickte ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel - hier geht es höchstens um abgezapften Diesel, aber nicht um Mord. Die Ermittlungen laufen an, stocken aber immer wieder und der Fall wird zum Cold Case. Mit Br…
  continue reading
 
Jetzt gibt es das Wachstumschancengesetz und es soll die letzthin schwächelnde Wirtschaft ankurbeln. Wir reden mit Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, ehemaliger Wirtschaftsweiser und ehrenamtlicher Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Über geschrumpfte Wachstumsförderung, Haushaltslöcher und Wuns…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Rumba, Tango oder Walzer? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fri…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt.Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WD…
  continue reading
 
Hin und her, vor und zurück, rechts und links. Um das Gesetz endgültig durchzuboxen, hat die Ampelkoalition einige Runden mit den Ländern im Bundesrat kämpfen und Durchhaltewillen beweisen müssen. Jetzt gibt es das Wachstumschancengesetz und es soll die letzthin schwächelnde Wirtschaft ankurbeln. Wir schauen in der aktuellen Podcast-Folge noch mal …
  continue reading
 
Episode 55 Im Februar 1977 wird die zwölfjährige Heike Wiatrowski in niedersächsischen Sickte bei Braunschweig umgebracht. Als ihre Eltern nach Hause kommen, liegt die Sechstklässlerin tot im Wohnzimmer. Sie ist erstochen worden. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Tat versuchen Polizei und Staatsanwaltschaft Braunschweig das Verbrechen noch a…
  continue reading
 
Wochenlied für Quasimodogeniti Ein kleines Gesamtkunstwerk ist dieses Lied, findet Martina. Es hat die Qualität eines Solostücks, ist mitreißend und genau richtig für den Ostertext.Falls dieses Lied bisher nicht in Euren Top Ten war, wird es Zeit, das zu ändern. Wikipediaartikel zum Lied Wikipedia zu Jürgen Henkys Etwas über Dirk Raphaelszoon Camhu…
  continue reading
 
Graduallied für Ostermontag Das Lied "Wir wollen alle fröhlich sein" (EG 100) ist schnell lernbar, schwungvoll und mit seinem fröhlichen Zugriff in Form des kurzen Auftaktes beinahe springfreudig. Aber springen und hopsen passt ja auch irgendwie gut zum Osterfest. Schreibt uns gern was Frohes oder Kritisches an wochenliederpodcast@evlks.de und folg…
  continue reading
 
Woher soll ein Unternehmen wissen, bis wann und um wie viel Prozent es die eigenen Emissionen reduzieren muss, seinen Beitrag zu Einhaltung Pariser Klimaabkommens zu leisten? Wir tauchen heute tief in die Welt der wissenschaftsbasierten Klimazielen ein, erklären, warum sie zum A und O der unternehmerischen Klimastrategie werden und wie sie im Rahme…
  continue reading
 
Tageslied für Ostersonntag Ein tanzender Puls, im 6/8 Takt. Ein leuchtendes G-Dur. Christus, der sich dreht und lacht und außer sich ist vor österlicher Freude, der uns ansteckt und mitzieht und selber zum Tanzen bringt - so klingt das Wochenlied für Ostersonntag. Wir haben uns darüber mit Christiane Dohrn unterhalten. Christiane ist Pfarrerin in L…
  continue reading
 
Episode 54 Im März 1992 verbringt die 17-jährige Sandra Zimmermann das Wochenende bei ihrem Freund im ostwestfälischen Bünde. Am Sonntagnachmittag will sie zurück zu ihren Eltern nach Bad Salzuflen im Kreis Lippe fahren. Die beiden Orte liegen keine 20 Kilometer Luftlinie auseinander, und trotzdem kommt die Teenagerin nie zu Hause an. Für die Famil…
  continue reading
 
Tageslied für die Osternacht Das Lied gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache und hat es ganz schön in sich. Was uns bisher noch nicht bewusst war: Jede Strophe spannt sich zwischen dem Lobruf "Christ ist erstanden" am einen Ende und einer Art Hilferuf am anderen Ende aus.Zu Gast in dieser Folge ist Kantorin Ulrike Pi…
  continue reading
 
Lied für Karfreitag Die ersten Worte des Liedes erinnern an Märchen. "In einer fernen Zeit" - das kann etwas lang Vergangenes meinen oder etwas, das erst noch geschehen wird, in weiter Zukunft. Aber solche Assoziationen werden sofort durchbrochen. Das Lied spielt im Jetzt und ist eine Art Zwiegespräch mit Jesus, in dem es um den Sinn seines Leids u…
  continue reading
 
Wochenlied für den Gründonnerstag Der Hymnologe Karl Christian Thust sagt zum Lied "Das Wort geht von dem Vater aus" den bemerkenswerten Satz: "Es ist schon erstaunlich, dass sich das katholische Fronleichnamslied des führenden katholischen Kirchenlehrers zum evangelischen Abendmahlslied eines evangelischen Pfarrers und das Morgenlob über das Passi…
  continue reading
 
Für die einen ist es nur Spielgeld, für die anderen die Chance, richtig Schotter zu machen – Kryptowährungen. Wir reden mit Marcus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft. Über Menschen ohne Bankkonto, Krypto als neue Asset-Klasse und den gesunden Menschenverstand. Gesprächspartner: Mark…
  continue reading
 
Wochenlied für Palmsonntag „Das Kreuz stürzt mich tief und es erhebt mich wieder.“ Allein wegen dieser Zeile aus 6. Strophe hat das Lied einen festen Platz in Kathrins Herzen, einem der beiden Hosts des Wochenliederpodcasts. vollständiger Text des Liedes bei Wikisource Christian Fürchtegott Gellert Johann Crüger Was ist der Genfer Psalter www.kirch…
  continue reading
 
Episode 53 Das Polizeipräsidium Bielefeld rollt den ungeklärten Mord mit der neu gegründeten "EG Cold Case" jetzt noch mal neu auf. Es ist der erste von 42 Fällen, die sich die Ermittler noch mal vornehmen. Leiter der Einheit ist Kriminalhauptkommissar Markus Ickler. Er spricht über den Aufbau der neuen Einheit, die Fälle, die die Ermittler als "vi…
  continue reading
 
Für die einen ist es nur Spielgeld, für die anderen die Chance, richtig Schotter zu machen – Kryptowährungen. Doch schon scheint die Zeit der Goldgräberstimmung vorüber zu sein. Mehr und mehr wird der verborgene Markt um die digitalen Assets reguliert, und was steuerrechtlich bislang eher stiefmütterlich behandelt wurde, gerät verstärkt in den Blic…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Judika Das Lied "Holz auf Jesu Schulter" holt die Paradiesgeschichte in die Passion hinein, auch wenn das Lied ursprünglich von Willem Barnard für den letzten Sonntag des Kirchenjahres geschrieben wurde. Choralandacht beim WDR zum Lied Gemälde von Willem Barnard, das Martina erwähnt Ideen zum Lied von Gudrun Mawick und An…
  continue reading
 
Über ein herzliches Willkommen an Bord seitens des Arbeitgebers freut sich jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter. Doch mehr als der feuchtwarme Händedruck des Chefs sollte es auf jeden Fall sein; in Zeiten des Fachkräftemangels umso eher. Doch wer nun glaubt, eine schlichte Einarbeitung reiche und das am besten noch nach Schema F oder …
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Lätare Kennt Ihr Flora? "Flora, meine Freude"? Noch nie gehört? In dieser Folge des Wochenliederpodcasts werdet Ihr sie kennenlernen, jedenfalls das Gedicht, das ein gewisser Christoph Kaldenbach auf sie geschrieben hat und das die Vorlage für "Jesu meine Freude" bildet. Zu Gast war in dieser Folge des Wochenliederpodcast…
  continue reading
 
Episode 52 Nachdem Nicole Stindt aus Stuhr bei Bremen im August 2009 verschwindet, hört niemand mehr etwas von der 38-Jährigen. Rund neun Monate später finden Spaziergänger ihre Leiche in einem Waldstück bei Groß Ippener an der A1. Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Die Polizei steht aber immer wieder vor Rätseln. Sowohl im Verwandtenkreis …
  continue reading
 
Über ein herzliches Willkommen an Bord seitens des Arbeitgebers freut sich jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter. Doch mehr als der feuchtwarme Händedruck des Chefs sollte es auf jeden Fall sein; in Zeiten des Fachkräftemangels umso eher. Doch wer nun glaubt, eine schlichte Einarbeitung reiche und das am besten noch nach Schema F oder …
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Okuli 22 Töne, 8 Takte. Mehr braucht das Lied "Kreuz, auf das ich schaue" nicht, um seine Botschaft an die singende und hörende Gemeinde zu bringen. Eckart Bücken und Lothar Graap haben das Lied 1982 geschrieben. Das war das Jahr, in dem 350.000 Menschen auf den Beueler Rheinwiesen gegen Atomraketen und die Rüstungspoliti…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Reminiscere Bei diesem ursprünglich ungarischen Passionslied sind wir an unsere Grenzen gekommen, was die Aussprache von Textern und Komponisten angeht. Dafür gab es wieder jede Menge Entdeckungen zu Text und Melodie. Artikel zum Baum der Erkenntnis und Baum des Lebens auf www.bibelwissenschaft.de Dieter Trautwein bei Wik…
  continue reading
 
Entscheidungen treffen, risikobereit sein und überdurchschnittlich viel arbeiten. Als Gründer hat man es nicht unbedingt leicht. Sind das die Ursachen dafür, warum Kanzleigründungen letzthin etwas nachgelassen haben? Vielleicht. Doch sicher nicht die einzigen. Die Mehrheit der Steuerberaterinnen und Steuerberater steht einer Selbständigkeit immerhi…
  continue reading
 
Episode 51 An einem milden Augustabend im Jahr 2009 verlässt die 38-jährige Nicole Stindt den "Bassumer Hundetreff" und fährt mit ihrer Schäferhündin Lana in die einbrechende Abenddämmerung. Wohin sie fährt, ist bis heute ein Rätsel. Neun Monate lang gibt es kein Lebenszeichen von ihr, dann finden Spaziergänger ihre Leiche in einem Waldstück bei Gr…
  continue reading
 
Wochenlied für den Sonntag Invokavit (Erster Sonntag in der Passionszeit) "Ach bleib mit deiner Gnade" ist ein liedgewordenes Flehen. Und das können wir im Moment gut gebrauchen. Leider. Wikipediaartikel zum Lied Melchior Vulpius bei Wikipedia Artikel zu Josua Stegmann in der "Allgemeinen deutschen Biographie" Übersicht zum Dreißigjährigen Krieg au…
  continue reading
 
DATEV-Podcast on Tour: Wir waren für eine neue Folge unterwegs und haben eine Kanzlei besucht, um über Kanzleigründung zu sprechen. Einen klitzekleinen Einblick gibt es schon jetzt. Gesprächspartner: Handdruck & Radecki Steuerberatungsgesellschaft mbHhttps://steuerberatung-am-main.com/ Moderation: Constanze Elter und Carsten Fleckenstein Redaktion:…
  continue reading
 
Psychische Erkrankungen sorgen inzwischen für immer mehr Fehlzeiten im Job und sind in den vergangenen zehn Jahren um knapp die Hälfte gestiegen. Damit liegen sie auf Platz drei der Fehlzeiten – hinter Atemwegs- und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Der Grund: Die arbeitsplatzbedingten psychischen Belastungen steigen. Auch Kanzleien bleiben davon nicht …
  continue reading
 
Wochenlied für Estomihi Das ist eins dieser "neuen" Wochenlieder, bei denen wir aus vollem Herzen sagen können: Wie gut, dass es Euch gibt. Allgemeines Entzücken prägt daher diese Episode und zwar gleichermaßen, was den Text wie die Melodie angeht.Findet Ihr da draußen das Lied auch so toll? Die schwedische Version Wikipedia zu Karl-Ludwig Voss und…
  continue reading
 
Episode 50 Im September 1998 wird ein sechsfacher Familienvater in Duisburg-Hüttenheim im Keller eines Mehrfamilienhauses kaltblütig erschossen - offenbar ohne Vorwarnung von hinten in den Rücken. Es ist der 52-jährige Stahlarbeiter Ahmet Tuncer. Auch 25 Jahre nach der Tat gibt dieser feige Morde den Ermittlerinnen und Ermittlern der Duisburger Kri…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung