Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading
Als sich Anfang der 1980er Jahre nach den Ölpreiskrisen das dauerhafte Ende der hohen Wachstumsraten abzeichnete, entwickelte sich daraus auch eine gesellschaftliche Krise. Die Aussicht auf eine Wohlstandswelt für alle verringerte sich merklich. Arbeitslosigkeit wurde zum Dauerzustand. Und Margaret Thatcher läutete eine neue Ära der Eigenverantwor…
…
continue reading

1
Susanne Schmetkamp: „Empathie allein reicht nicht“
48:33
48:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:33Empathie – haben wirklich alle Menschen diese Fähigkeit? Der Perspektivwechsel, die Sichtweise anderer einnehmen zu können und ihre Emotionen wahrzunehmen, gilt als Grundlage der Ethik.Aber ist das schon Mitgefühl? Oder Mitleiden können? Und warum haben nicht alle Mitgefühl? Und warum nicht mit allen? Sind Populisten nicht extrem empathisch? Hat Em…
…
continue reading

1
BOOOOM!!! - Markus Dichmann über die Welt der Superhelden
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59In seinem Buch „BOOOOM!!! - die Welt der Superhelden. Die ersten 100 Jahre“, setzt er sich mit der vielgestaltigen und widersprüchlichen Geschichte der Superhelden-Comics auseinander. Was ist dran an der These, dass Superhelden-Storys den Faschismus beflügeln? Wie feministisch ist Superwoman wirklich und warum tauchen Superman und Co. oft in realpo…
…
continue reading
Anerkennung ihrer literarischen Karriere Ursula Krechel hat sich ihren Ruf über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich erarbeitet – mit einem Werk, das seit den 1970er-Jahren stetig gewachsen ist. „Der Büchner-Preis wird auch als Krönung einer literarischen Karriere verliehen“, erklärt die Literaturkritikerin Beate Tröger. Die Kontinuität als Merkmal Kre…
…
continue reading
Seit März testet Google in den USA sogenannte KI-Überblicke. Dabei fasst eine künstliche Intelligenz Inhalte aus dem Netz zusammen und spielt sie ganz oben in der Suchmaschine aus, noch vor den eigentlichen Quellen. Das bedeutet weniger Klicks, mehr Bequemlichkeit, doch Verlage und Medienschaffende schlagen Alarm.Helmut Verdenhalven, Leiter Medienp…
…
continue reading
„Wäre Jesus Klimaaktivist?“ Diese Frage stand im vergangenen Jahr auf einem Banner am Ulmer Münster. Klimaaktivist*innen hatten es dort angebracht und waren dafür selbst auf den Kirchturm gestiegen. Es folgten eine Strafanzeige und die Entfernung des Banners. Doch der Gedankenanstoß blieb.Der Mainzer Theologe Prof. Ruben Zimmermann greift ihn nun i…
…
continue reading
Zwischen Klosterarchitektur und Datenflut Die Galerie der Stadt Esslingen residiert in der Villa Merkel – einem prachtvollen Bau aus dem späten 19. Jahrhundert. Schon die zweigeschossige Halle mit ihrem säulenumsäumten Grundriss erinnert an einen Klosterhof. Passend dazu plätschert im Zentrum der Ausstellung ein Brunnen. Oder besser gesagt: vier. D…
…
continue reading
Impulsgeber sein Mit seiner Tour macht Schaefer viele Menschen wieder auf das Lesen aufmerksam: Über seine Tour berichtet er unter anderem auf Instagram. Dort und auf anderen Stationen seiner Reisen bekommt er viele Nachrichten von Menschen, die durch ihn wieder auf das Lesen aufmerksam geworden sind: „Ich erlebe das bei vielen, die eigentlich sage…
…
continue reading
Die Reparaturen und Wiederherstellungsarbeiten erfordern zeitaufwendige Handarbeit und Know-How traditioneller Techniken. Das Fluthilfe-Camp der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist deshalb mit Freiwilligen und Anleitern vor Ort. Fünfzig Freiwillige packen mit an Lina Platz, 22, die zum dritten Mal dabei ist, geht es unter anderem darum Flutbetroff…
…
continue reading
Sie hat gehört, es gibt eine Sprache, die hat ein Wort für jene Stille, die eintritt, nachdem der Besuch gegangen ist. Quelle: Katharina Hagena – Flusslinien Das ist der erste Satz des Romans „Flusslinien“ von Katharina Hagena. Und er trifft. Jeder weiß, wie sich diese Stille anfühlt. Es hat auch was Paradoxes: Jedes Wort zerstört die Stille schlie…
…
continue reading
Eigentlich könnte in Paulas Leben Ruhe einkehren, aber ihre Vergangenheit lässt sie nicht los. Die Erinnerungen an Alkohol, ihren prügelnden Ex-Mann. Von außen betrachtet liegt alles hinter ihr, doch als ihre älteste Tochter vor der Tür steht, weil sie ihre Familie verlassen will, kommt alles wieder auf den Tisch. Roddy Doyle erzählt in Gedankensch…
…
continue reading
Manchmal hat man Glück und bekommt vom Bauern ein Beutelchen mit Herz, Nieren und einem kleinen Bries. Zu wenig für eine Mahlzeit, aber eine kulinarische Inspiration für unseren Genussexperten Thomas Vilgis. Ihm dienen die Innereien als köstliches „Gewürz“ für ein sommerliches Bohnengericht. Rezept: Capri & Gemüse (4 Personen) InnereienZutaten: 1 k…
…
continue reading
„Klarheit statt Krampf“ – Martha Saalfeld schrieb Lyrik, die verständlich bleiben wollte: verwurzelt in der pfälzischen Landschaft, geprägt von Naturbeobachtung, Einfachheit und leiser Bildkraft.
…
continue reading
Jazz-Harfenistinnen sind rar. Berühmt geworden sind Dorothy Ashby und Alice Coltrane - und nun auch noch Brandee Younger. Über ihr neues Album sagt die Musikerin: „Gadabout Season spiegelt eine Reise wider – die Suche nach Bedeutung und Schönheit inmitten der komplexesten Momente des Lebens. Aus denen gehen wir schlussendlich meistens mit einem tie…
…
continue reading
Für manche Storys in diesem Band braucht es starke Nerven, denn die Menschen gehen nicht gerade zimperlich miteinander um. Sie sind angezählt, leben im Abseits, sind wütend. Fee Katrin Kanzler hat das ständige Ringen um Anerkennung und Liebe in 27 mitreißenden Geschichten festgehalten, über denen ganz besonderer, ungewöhnlicher Ton schwebt. Das ist…
…
continue reading

1
Musik ist gesellschaftliche Verantwortung – Die Welt des Komponisten und Pianisten Chris Jarrett
5:32
Ob Oper, Film-, Volks- oder Kammermusik, der Komponist und Pianist Chris Jarrett ist in vielen Stilrichtungen zu Hause. Und immer spiegelt sich in seiner Musik der Zustand der Gesellschaft wider. Das empfindet der Musiker als seine künstlerische Verantwortung. Geboren und aufgewachsen ist Chris Jarrett in den USA. Die Eltern förderten das musikalis…
…
continue reading
Weniger ist mehr, war augenscheinlich das Motto von Regisseurin Mina Salehpour bei den diesjährigen Nibelungen-Festspielen. Mit ihrem Ensemble um Schauspielgrößen Jasmin Tabatabai und Wolfram Koch zeigt sie Roland Schimmelpfennigs Drama „See aus Asche“ als unaufgeregtes Ränkespiel in steiniger Kulisse.…
…
continue reading
Ursprünglich eine Graswurzelbewegung, die als Gegentrend zu den Überredungs- und Unterbrechungstechniken der digitalen Welt ins Leben gerufen wurde von dem ehemaligen Google-Mitarbeiter Tristan Harris. Doch die Initiative wurde von den Tech-Konzernen „geschluckt": Seit einigen Jahren bieten diese u.a. innovative Apps an, die den User*innen mehr Ach…
…
continue reading
Ursprünglich eine Graswurzelbewegung, die als Gegentrend zu den Überredungs- und Unterbrechungstechniken der digitalen Welt ins Leben gerufen wurde von dem ehemaligen Google-Mitarbeiter Tristan Harris. Doch die Initiative wurde von den Tech-Konzernen „geschluckt": Seit einigen Jahren bieten diese u.a. innovative Apps an, die den User*innen mehr Ach…
…
continue reading

1
Badischer Kunstverein zeigt Werke des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan – „Ich bin nur noch Wurzeln“
3:30
In den 1960er- und 70er-Jahren war Stefan Bertalan ein wichtiger Vertreter der experimentellen, rumänischen Kunstszene, bevor er 1986 nach Deutschland emigrierte und einige Jahre in Heilbronn lebte. 2014 starb er in in seiner Heimat Rumänien.
…
continue reading

1
Auftakt der Nibelungenfestspiele – Lied der Nibelungen auch nach über 1000 Jahren brandaktuell
6:34
Am Freitagabend starten die Nibelungenfestspiele in Worms. Auf der Freilichtbühne vor Dom feiert „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Uraufführung. Für Regisseurin Mina Salehpour, bleibt „Das Lied der Nibelungen“ auch nach über 1000 Jahren „brandaktuell“, sagt sie in SWR Kultur.Auch wenn Figuren wie Siegfried oder de…
…
continue reading
Das Massaker von Srebrenica, bei dem im Juli 1995 über 8000 muslimische Männer und Jungen von bosnisch-serbischen Einheiten ermordet wurden, gilt als das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Drei Jahrzehnte später bleibt der Schmerz lebendig – und mit ihm das Gedenken.„In Potočari, wo das große Morden beg…
…
continue reading
Den meisten dürfte der Begriff „Wolfsschanze“ im Zusammenhang mit Stauffenbergs Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 schon einmal begegnet sein: Die Bombe explodierte; doch Hitler wurde nur leicht verletzt.Von dem Attentat einmal abgesehen, spiele die Wolfsschanze in der deutschen Erinnerung keine Rolle, es gebe kaum Forschungsliteratur, sagt der H…
…
continue reading
Der Hype um Superhelden ist vorbei, sagen viele und haben dafür auch einen eigenen Namen: Superhero Fatigue. Hat der neue „Superman“-Film im Kino trotzdem eine Chance?
…
continue reading
Alternative Musik-Kultur mitten in Rheinhessen: Die Komponistin und Performance-Künstlerin Charlotte Simon und ihr ehrenamtliches Team stellen zum zweiten Mal das Festival „La Boum“ für elektronische Musik, Rock und Punk auf die Beine.Als Festival-Gelände dient ein ehemaliges Weingut bei Wörrstadt. Zum Programm gehören unter anderem Live-Bands, DJs…
…
continue reading
Job langweilig, Beziehung zerbrochen Für Jessica kommt das Angebot, von New York nach London zu ziehen, zum richtigen Zeitpunkt: Die Beziehung zu ihrer großen Liebe Zev ist gerade zerbrochen und ihr Job als Producerin bei einer Filmfirma macht sie auch nicht gerade glücklich. In England angekommen hat sie erstmal so manchen kulturellen Unterschied …
…
continue reading