Doreen öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Orte und Worte

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.
  continue reading
 
Artwork

1
tupodcast

Tupoka Ogette

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast von Tupoka Ogette, Vermittlung für Rassismuskritik und Bestseller-Autorin. Gespräche zwischen Schwarzen Frauen übers (Über-)Leben, Lieben, Entdecken, (Er-)schaffen, (Er-) kämpfen, (Er-)forschen, Inspirieren und Schreiben. Über Widerstand und Heilung. Über Trauer und Hoffnung. Über Rassismus und Empowerment. Technik: Richard Ojijo und Stephen Lawson Produktion: Tupoka Ogette und Stephen Lawson. Foto: Laura Hoffmann. Design: Stephen Lawson.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Beim Göttinger Kreistag am letzten Mittwoch wurde der Entwurf zum Teilplan Windenergie 2024 beschlossen. Dieses Thema hat schon im Vorhinein für sehr viel Interesse gesorgt und auch im Kreistag wurde heiß über diesen Entwurf diskutiert. Sophie Bross hat am Rande des Kreistags ein paar Fragen über den Teilplan Windenergie an Doreen Fragel, der erste…
  continue reading
 
Auf ein kreatives Bündnis haben sich 15 Göttinger KunstlehrerInnen für eine gemeinsame Ausstellung verständigt. In der Torhaus-Galerie präsentieren sie ihre Arbeiten unter dem Titel „ZwischenZeiten“, weil neben dem Schulalltag meist nur wenig Zeit für die eigenen schöpferischen Impulse und Fantasien bleibt. Viel experimentiert wurde für diese Werks…
  continue reading
 
Der Göttinger Girls-Kick ist bundesweit eines der größten Fußballturniere für junge Mädchen. Dieses Jahr konnte er in seiner 16. Auflage stattfinden. Lasse Dreyer war für uns vor Ort und berichtet von dem Tag. Dafür ist er mit Juliane Jühne und Britta Thür ins Gespräch gekommen. Beide sind mitverantwortlich für die Organisation der Veranstaltung.…
  continue reading
 
Sich eine Stadt in Bildern erschließen – das geht jetzt bei Hann. Mündener Insta-Walk am 16. Juni. Über die Tour hat Nico Mader mit Matthias Biroth, dem Geschäftsführer von Hann. Münden Marketing, gesprochen.Von Nico Mader
  continue reading
 
Auch 2024 ist ein Jahr, dass von Herausforderungen geprägt ist. Das zeigt sich auch an der Haushaltslage der Stadt Göttingen. Nun hat sich im Vorfeld der Berechnungen ergeben, dass es Göttingen dieses Jahr finanziell schwerer trifft als zuvor, dies zieht sich auch in die nächsten Planungsjahre. Oberbürgermeisterin Broistedt und Stadtkämmerer Schmet…
  continue reading
 
Die Angst vor Ärzten*innen ist nichts Ungewöhnliches. Vor allem Kinder werden oftmals von der Atmosphäre in Kliniken und Praxen verunsichert und müssen daher erst einmal mit diesem Umfeld vertraut gemacht werden. Mithilfe der Aktion „Teddybärenklinik“ der Uniklinik Göttingen sollen die Kinder einen Einblick in die Untersuchungen und Behandlungen de…
  continue reading
 
Für viele Studierende ist es das Sport- und Kulturfest in Göttingen. Der DIES Academicus. Dieses Jahr findet er am 05 Juni statt. Felix Heipke interviewte Nico Gießler. Er ist einer der Organisatoren. Sie sprachen über die verschiedenen Sportarten, das Rahmenprogramm und den Alkoholkonsum.Von Felix Heipke
  continue reading
 
Mit Blick auf die Sommerferien wird es noch mal spannend im Literarischen Zentrum. Inger-Maria Malke stellt ihren Generationenroman „Unsereins“ vor, in dem sich auch Lübecker Zeitstimmen aus Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ spiegeln. Einem ebenso komplexen wie widersprüchlichen Frauenportrait widmet sich Terézia Mora bei ihrer Lesung über „Mun…
  continue reading
 
Am 3. Juni vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Wir wiederholen deshalb eine Episode aus dem März! Denn in Berlin kann man noch bis zum 7. Juli im Fotoalbum seiner Familie spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Verwandten zusammengestellt. Anne-Dore hatte das Glück, von ihm eine p…
  continue reading
 
Ich spreche mit Dr. Marilyn Sephocle. Sie ist Professorin an einer der bekanntesten afroamerikanischen Universitäten der USA - der Howard University. Seit den 80er Jahren unterrichtet sie dort Deutsch und Schwarze Deutsche Geschichte. Wir sitzen im alten Büro von Toni Morrisson an der Howard University in Washington DC als wir das Gespräch aufnehme…
  continue reading
 
Am 31.05.2024 eröffnet im Pöge-Haus Leipzig die dreiwöchige Ausstellung "zuhause" zum Thema Familie. Pia vom Kunstverein Gegenwart erklärt die Hintergünde und Schwerpunkte der vielseitigen Kunstausstellung. "Passend zum Tag der Nachbarschaft eröffnet am gleichen Tag die Ausstellung vom Kunstverein Gegenwart und Studierenden der Kunstpädagogik zum T…
  continue reading
 
In ihrem neuen Buch "Nackt war ich am schönsten" hat Veronika Peters eine Dada-Künstlerin zum Leben erweckt: Baroness Elsa von Freytag Loringhoven. Und nicht nur das: Sie hat sie einfach in unser Jahrhundert geholt, mitten in die nordhessische Provinz. Dort trifft sie auf Antonia, Mitte 40, die nach 20 Jahren zurückkehrt in ihr Heimatdorf und einig…
  continue reading
 
Robert setzt sich unermüdlich für die Umwelt und die Tiere ein. Er ist die Stimme derjenigen, die zwar Stimmen haben, die aber noch ungehört oder unverstanden sind. Er und seine Kolleg:innen arbeiten für eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Harmonie miteinander leben können. Jeremy Bryan hat das Gespräch von Robert und mir aufgezeichnet und das…
  continue reading
 
15 Stiche in 27 Sekunden. Die Messerattacke auf Salman Rushdie im August 2022 war kurz und brutal. Der Autor der "Satanischen Verse", von "Mitternachtskinder" und "Victory City" verlor dabei ein Auge und musste sich zurück ins Leben und Schreiben kämpfen. Um den Angriff zu verarbeiten, schrieb er ihn sich von der Seele in: "Knife. Gedanken über ein…
  continue reading
 
Mit Inka Parei geht es diesmal an den Schauplatz ihres neuen Romans "Humboldthain". Es geht darin um eine Familie, die im Berlin der Nullerjahre auseinanderbricht, um Versöhnung zwischen Vater und Sohn, und um die Folgen von Krieg, Gewalt und Traumata. Zentraler Schauplatz im Buch ist die Flakturmruine im Berliner Volkspark Humboldthain.Im Zweiten …
  continue reading
 
Seit sie den Preis der Leipziger Buchmesse für "Minihorror" gewonnen hat, nennt sich Barbi Markovic eine "Olympiaschriftstellerin". Die Belgrader Autorin stolpert von Interview zu Interview, arbeitet gleichzeitig an mehreren Projekten, sie schreibt Romane, Theaterstücke und Hörspiele.In ihrem Comic-Roman "Minihorror" nimmt sie die Comics mit Mini u…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Jasmina Kuhnke. Jasmina ist TV-, und Comedy Autorin, Bestseller-Autorin, Drehbuchautorin und auf Instagram und X unter quattromilf bekannt. Wir sprechen über ihr Aufwachsen in den 80er Jahren, über ihre Schulzeit, ihren Weg zur TV-, und Comedy Autorin, ihren Bestseller "Schwarzes Herz" und vieles mehr. Folgensponsor:…
  continue reading
 
"Diese kinderfreie Perspektive, die fand ich so gar nicht erzählt", sagt Stefanie de Velasco – und hat ihn einfach selbst geschrieben, den Roman über drei Frauen Mitte 40, die sich bewusst und zufrieden gegen Kinder entschieden haben.Anne-Dore hat Stefanie im Park am Gleisdreieck getroffen, in dem weite Teile des Buches spielen. Sie laufen durch di…
  continue reading
 
"Wie sind Sie hier reingekommen?" ist nicht nur ein Zitat aus einem Film von Loriot, sondern auch der Titel des neuen Romans von Kabarettist, Musiker, Lesebühnen-Autor und Schriftsteller Tilman Birr. Er erzählt darin von einem jungen Mann, der mit 20 aus der Provinz nach Berlin zieht und sich hier durch einen Zufall mit Vicco von Bülow anfreundet –…
  continue reading
 
Bibliotheken sind für Deniz Ohde zum einen Orte der Entspannung und zum anderen Orte zum Arbeiten. Schon als Kind war die Bücherei ein Lieblingsort für die Schriftstellerin. Mittlerweile stehen ihre eigenen Werke in den Regalen zum Ausleihen."Streulicht", ihr Debütroman von 2020, war ein großer Erfolg und für den Deutschen Buchpreis nominiert. "Ich…
  continue reading
 
Sonja und André Schreiber, Restaurant Bürgisweyerbad, Madiswil, Schweiz In diesem Podcast erzählen Sonja und André Schreiber, vom Restaurant Bürgisweyerbad, von ihren Erfahrungen in der Gastronomie. Sie sprechen über die Chancen der veganen Küche (ich nenne es den Menü-Flip), über ihre Erfolge und Herausforderungen als Gastronomen und über den Pers…
  continue reading
 
Kürzlich durfte ich an der Gastia 2024 (der Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft) im Forum meinen Vortrag halten. Ich zeige die Vorteile, wenn die Gastrobranche die Themen Nachhaltigkeit und Gesundheit auf ihre Agenda setzt. In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Bedürfnisse der Gäste und Mitarbeitenden im Blick zu haben und sic…
  continue reading
 
Elias Hirschl hat einen dystopischen Roman geschrieben, der auf alte Bergbau-Industrie die neue Start-Up-Welt setzt. In "Content" geht es um die Produktion von sinnlosen Inhalten für eine Internet-Welt, in der es vor allem um eins geht: Aufmerksamkeit. Stephan Ozsváth hat ihn im Wiener Café Jelinek getroffen, wo Elias Hirschl auch schreibt. Ein Ges…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso. Mireille ist Ärztin, Politikerin und Aktivistin.Ich spreche mit ihr über ihre Kindheit im Wien der 80er Jahre, über ihren Weg ins Medizinstudium, ihre Beweggründe für die Arbeit in der Politik. Wir sprechen über ihre unterschiedlichen Rollen, die Hürden aber auch die Freuden ihrer Arbeit. Sponsor: MU…
  continue reading
 
Als am 24. Februar 2022 der Großangriff auf die Ukraine begann, hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen: einer ukrainischen Journalistin aus Kiew und einem russischen Künstler aus St. Petersburg. Ein Jahr lang begleitet sie die beiden mit Texten und Illustrationen – jetzt erschienen als "Im Krieg. Zwei illustrierte Tagebücher aus Kiew un…
  continue reading
 
Vor einem Jahr haben wir unseren rbb Bücher-Podcast zum ersten Mal auf der Leipziger Buchmesse präsentiert. Nun kehren wir mit vielen Folgen im Gepäck zurück. Nadine spricht mit Dilek Güngör über "A wie Ada", das neue Buch der Schriftstellerin und Journalistin, die 1972 in Schwäbisch-Gmünd geboren wurde und in Berlin lebt. Bekannt wurde sie mit ihr…
  continue reading
 
Heute erzähle ich Dir von meinem Unternehmen Balteschwiler Consulting, von meinen Plänen und von der Gastia – Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft (vom 24.3. - 26.3.2024): Warum die Gastia so besonders ist und warum sie mir so viel bedeutet. Bühne/Forum Halle 3.1: Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Gastrobranche: Eine Win-Win-Situation So…
  continue reading
 
Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von eine…
  continue reading
 
Iowa - ein Ausflug nach Amerika. So heisst das neue Buch von Stefanie Sargnagel. Die Bestsellerautorin aus Österreich hat einen Arbeitsaufenthalt im Mittleren Westen, bei dem sie von der Berliner Musikerin Christiane Rösinger begleitet worden ist, zu einem Buch gemacht. Heraus kam eine Art Reisereportage im unverwechselbaren Sargnagel-Stil (lakonis…
  continue reading
 
In Berlin kann man jetzt im Fotoalbum der Familie Kafka spazieren gehen: Der Kafka-Forscher und Autor Hans-Gerd Koch hat Originalfotos von Franz Kafka im Kreis seiner Familie zusammengestellt. Bevor die Ausstellung in der Staatsbibliothek Unter den Linden offiziell die Tore öffnete, hat er Anne-Dore durch die Räume geführt. Sie sprechen über Kafkas…
  continue reading
 
In den 1920er Jahren schickten die Bolschewiki Hunderte Intellektuelle auf sogenannten "Philosophenschiffen" ins Exil, um sie später nicht umbringen zu müssen, wie Trotzki erklärte. Auf einem solchen Schiff ist auch die Hauptfigur des Romans, eine 14-Jährige aus St.Petersburg, die mit ihren Eltern ins Exil geht. Auf dem Oberdeck entdeckt sie einen …
  continue reading
 
Doreen Denstädt war bereits im Oktober 2022 bei tupodcast. Damals war sie noch Leitende Person in der Vertrauensabteilung der Thüringer Polizei. Heute ist sie Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz. Damit ist sie die zweite Schwarze Ministerin Deutschlands und die erste Schwarze Ministerin Thüringen bzw in Ostdeutschland. Wir sprech…
  continue reading
 
Smilja träumte eigentlich von einem angenehmen Ruhestand, nach einem Leben als jugoslawische Gastarbeiterin am Fließband, begleitet von zweifelhaften Männern. Der Vater von Alem Grabovac ist ein bosnischer Säufer und Taschendieb und für die Kinderbetreuung denkbar ungeeignet. Und so gibt Smilja ihren Sohn Alem zu deutschen Pflegeeltern. Ein neuer M…
  continue reading
 
Mely Kiyak ist gerade in aller Munde, weil die Schriftstellerin 2022 gesammelte Kolumnen unter dem Titel: "Werden Sie uns mit dem FlixBus deportieren?" veröffentlicht hat. Darin denkt sie über Rechtsextremismus, rechte Radikalisierung und ihre Folgen nach, lange bevor die Correctiv-Recherchen öffentlich geworden sind.Das Buch zur Stunde, sagen gera…
  continue reading
 
Die Spuren des Kolonialismus sind auch in Berlin überall zu finden – wenn man danach sucht. Die Schriftstellerin Lene Albrecht zeigt Nadine eine Anlegestelle aus dem 19. Jahrhundert am Spreeufer in Friedrichshain-Kreuzberg. Von hier legten einst Boote ab, um Berlinerinnen und Berliner 1896 in die Kolonialausstellung im Treptower Park zu bringen, wo…
  continue reading
 
Ich spreche mit Jelena Iyassu - Bildungsreferentin, Fachbereichsleiterin „Schule neu denken“ im Bildungswerk Aachen, Mediatorin und Trainerin. Gemeinsam schauen wir in Jelena's Kindheit im NRW der 80er Jahre. Wir sprechen über ihren Weg zur Bildungsreferentin und den Ansatz "Schule neu denken". Wir beleuchten die Schwierigkeiten, die Regelschule de…
  continue reading
 
"Bücher sind Archive gegen das Vergessen", sagt Iris Wolff und kehrt selbst in ihren Romanen immer wieder zurück an Orte ihrer Kindheit: Rumänien, Siebenbürgen, ins Banat. In ihrem neuen Roman "Lichtungen§ erzählt sie von Lev und Kato und ihrer engen Verbindung über Jahrzehnte und vom Aufwachsen hinter dem Eisernen Vorhang. Wie lebt es sich in eine…
  continue reading
 
Die Bäume blühen zur Unzeit, die Flüsse treten über die Wasser, der Himmel öffnet seine Schleusen, Waldbrände, Stürme, Dürre, Hitze. Der Klimawandel zeigt sich überall, auch in Slowenien, wo Nataša Kramberger einen Biobauernhof betreibt und Umweltkurse veranstaltet. Im Winter lebt sie in Berlin und schreibt. Dieser Essay ist ein poetisches Plädoyer…
  continue reading
 
Am 12. Januar feiert Haruki Murakami nicht nur seinen 75. Geburtstag, er beschenkt sich und seine Leserinnen und Leser auch mit einem neuen Roman: "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer". Ursula Gräfe überträgt seit mehr als 20 Jahren Haruki Murakamis Bücher ins Deutsche und kennt sich aus im Kosmos des japanischen Bestseller-Autors. Zusammen mit der …
  continue reading
 
In seinem neuen Buch kehrt der Berliner Schriftsteller Jan Peter Bremer in seine Kindheit in die Provinz zurück – sie war die Inspiration für seinen Roman "Nachhausekommen". Ein Junge zieht mit seinen Eltern in eine Künstlerkolonie im Wendland. In der Schule wird er ausgegrenzt, Weltsichten prallen aufeinander, und es dauert lange, bis er seinen Pl…
  continue reading
 
Nadine, Anne-Dore und Stephan treffen sich diesmal in Nadines Küche und lassen bei Erbsenrahmsuppe, Rotkohl-Pilz-Strudel und Cremant das Literaturjahr an sich vorüberziehen. Sie erinnern sich an Begegnungen mit Autorinnen und Autoren wie Paul Maar, Judith Hermann oder Ulrike Draesner. Sie sprechen über ihre Literatur-Highlights 2023 und über Themen…
  continue reading
 
Der erste Live tupodcast im Staatstheater Nürnberg. Ich spreche mit Mirrianne Mahn - politische Aktivistin, Politikerin, Theatermacherin und Autorin. Ein Gespräch über Widerstand, Liebe, politische Kämpfe und Self Care. Tickets für Live TUPODCAST in Berlin hier! Danke an den Sponsor: Employers for Equality" E-Mail: info@employers-for-equality.de ht…
  continue reading
 
Gott als Stalker, der per SMS ein schlechtes Gewissen macht, Adam als Gewalttäter, Eva als schwangeres Opfer in einer Gewaltbeziehung, aus der sie ausbricht. Simone Hirth schreibt in ihrem aktuellen Roman "Malus" die Bibelgeschichte von der Vertreibung aus dem Paradies in einen modernen Kontext um. Der Hintergrund ist ein ernster: Denn jede dritte …
  continue reading
 
Hallgrímur Helgason ist in Island berühmt und hat mittlerweile auch in Deutschland viele Fans. In seinem neuen Roman "60 Kilo Kinnhaken" erzählt der Autor, Maler und frühere Stand-Up-Comedian davon, wie Anfang des 20. Jahrhunderts die Heringe nach Island kommen und mit ihnen der Wohlstand und die Moderne. Innerhalb kurzer Zeit wurde aus einem rücks…
  continue reading
 
Christoph Peters hat mit seinem neuen Roman eine pointierte und hinreißend bissige Momentaufnahme der Berliner Kunst- und Kulturszene geschrieben, ein vielstimmiges Kaleidoskop mit zahlreichen Figuren. Der Roman spielt am 9.11.2021 – an diesem Tag wird abends in der Akademie der Künste ein großer Literaturpreis an einen französischen Starautor verl…
  continue reading
 
Sandra Durmaz ist der kreative Kopf von GENIESSVEGAN und setzt sich dafür ein, pflanzliche Ernährung in den Alltag zu integrieren, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Ihre Vegan Deluxe Kochworkshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der veganen Küche zu geniessen. Sie kocht auch gerne mal live mit ihren Gästen bei nachhaltigen Ver…
  continue reading
 
Deniz Utlu erzählt in seinem neuen Roman "Vaters Meer" vom Locked-In-Syndrom. Seine Hauptfigur Yunus ist 13, als sein Vater nach zwei Schlaganfällen ohne Sprache, aber bei vollem Bewusstsein, eingeschlossen im eigenen Körper zurückbleibt. Alles, was er noch bewegen kann, sind die Augen. Deniz Utlu stellt in seinem Buch nicht die Krankheit in den Mi…
  continue reading
 
"Die stärksten Tiere sind Pflanzenfresser: Gorillas, Büffel, Elefanten und ich." Patrik Baboumian Patrik holte 2011 den Titel „Stärkster Mann Deutschlands“ bei den Strongman-Meisterschaften. Es blieb nicht bei diesem einen Titel, doch parallel zu seinen sportlichen Erfolgen wurde er auch ein veganer Aktivist für Tierrechte und Autor von mehreren Bü…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung