Diffuse öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Das Schlaglicht der Öffentlichkeit fällt nur selten auf die Dörfer und Kleinstädte unseres Landes. Zugezogen Maskulin gehen deshalb der Frage nach: „Wie ist es eigentlich, wenn man hier groß wird?“ Alle zwei Wochen treffen sich Grim104 und Testo mit besonderen Gästen im Podcast „Zum Dorfkrug“. Themen wie Herkunft, Heimat und Dorf stehen in den Gesprächen ebenso auf der Tagesordnung wie Rechtsruck, Landflucht und Identität. "Zum Dorfkrug" ist ein Podcast von DIFFUS.
  continue reading
 
Artwork
 
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wolfgang Pauli, geboren 1900 in Wien, gilt als einer der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts. Für sein vor 100 Jahren publiziertes Auschliessungsprinzip, das die Stabilität der Materie und das Periodensystem der chemischen Elemente erklären konnte, erhielt er 1945 den Physiknobelpreis. Legendär sind Paulis scharfzüngigen Kommentare und …
  continue reading
 
Nach Kriegsende bemühten sich die Siegermächte immer vehementer auch um österreichische Wissenschaftler:innen. Besonders gefragt waren Experten aus der Raketen- und Luftfahrttechnik, Medizin, Chemie und Physik. Ein erst kürzlich veröffentlichtes US-Geheimdokument von 1949 enthält mehrere Listen mit Namen österreichischer Forscher:innen, darunter so…
  continue reading
 
Der Zugang zu sauberem Wasser ist seit 2010 als Menschenrecht anerkannt, doch die Realität sieht anders aus: Ein Viertel der Weltbevölkerung hat diesen Zugang nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Der Hauptgrund für sinkende Grundwasserspiegel ist Bewässerung durch industrielle Landwirtschaft. Heute wird ein Siebtel mehr Süßwasser entnommen als …
  continue reading
 
Zwischen 80 und 90 Prozent der Zeit verbringen die meisten Menschen in ihrer Wohnung, im Büro oder der Schule. Dort ist die Luft oft schlechter als draußen. Wir atmen Schimmelsporen, Ruß aus Kaminen, Stickstoffoxide von Gasherden, flüchtige Chemikalien aus Möbeln, Teppichen oder alten Anstrichen ein. Gesundheitsprobleme sind die Folge, die geistige…
  continue reading
 
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften vergibt nicht nur die Nobelpreise für Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft, sondern auch den "Stockholm Water Prize". Heuer ging er an den Österreicher Günter Blöschl vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien. - Im "Open Space" der Dimensionen am Donnerstag spricht Blöschl über sein…
  continue reading
 
Je nach Schätzung existieren zwischen 20 und 70 Tonnen Plutonium auf der Welt. Dieses atomare Erbe hat eine Halbwertszeit von 24.000 Jahren. Ein Großteil lagert nicht für die Ewigkeit gesichert auf Sperrgeländen, eine nachhaltige Lösung hat man für dieses nukleare Bedrohungspotenzial noch nicht gefunden. Die Fabrik Hanford Site im US-Bundesstaat Wa…
  continue reading
 
230 Millionen Tonnen Co2-Äquvalent. So viel soll einer Studie zufolge der Ukrainekrieg in drei Jahren produziert haben. Das ist dieselbe Menge an Treibhausgasen, die Österreich, Tschechien und die Slowakei zusammen in einen Jahr ausstoßen. Durchgeführt wurde die Untersuchung von einem Team rund um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk…
  continue reading
 
Die politische Grundhaltung ist zu 39 Prozent erblich, behauptet die Zwillingsforschung, Vegetarismus zu 77 Prozent. Selbst die Häufigkeit, mit der Jugendliche Textnachrichten verschicken, soll im Erbgut verankert sein, ebenso zahlreiche andere Verhaltensweisen. Wie kann das sein? In der Evolution des Menschen gab es schließlich weder Smartphones n…
  continue reading
 
Indem sie Einfluss auf wirtschaftliche und politische Entscheidungen ausüben, fügen Oligarchen der Demokratie oft gravierende Schäden zu. Doch wenn die staatliche Gewaltenteilung funktioniert, kann es gelingen, ihre Macht in die Schranken zu weisen. Dazu ist auch eine wache Zivilgesellschaft notwendig. Beispiele dafür gibt es viele: Als bekannt wur…
  continue reading
 
Der Begriff "Oligarch" leitet sich von der griechischen Wortbedeutung "Herrschaft der Wenigen" ab. Oligarchen sind in der Regel Großunternehmer, die mittels ihres Vermögens politische Macht in einem Land oder einer Region erlangen. Sie sind oft eng mit dem politischen System verbunden, befinden sich aber auch in einem Spannungsverhältnis oder sogar…
  continue reading
 
Der Österreicher Christoph Wolf forscht im Bereich Quantenphysik am Center for Quantum Nanoscience in Seoul, Südkorea. Der Weg dorthin war durchaus verschlungen. Nach der Matura an der Waldorfschule Graz besuchte Wolf die HTL für Maschinenbau - dies war der erste "Kulturschock" seiner Biographie, nach dem Studium der technischen Physik folgte der z…
  continue reading
 
Mit jährlich über 11 Tonnen Pro Kopf hat Südkorea eine der größten CO2-Emissionsraten in Relation zur Einwohnerzahl - auch weil Nachhaltigkeit im ökonomischen Wettbewerb nie Priorität hatte. Unter den Auswirkungen der Klimakrise leidet das Land besonders: die ohnehin extremen Wetterverhältnisse werden durch die Klimakrise verschärft. Betroffen sind…
  continue reading
 
Südkorea gilt als führend in der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien. 5G-Mobilfunknetz ist flächendeckend verfügbar, KI-gesteuerte Ampelsysteme und sensorbasierte Mülltrennung sind Teil des urbanen Alltags. In den städtischen Zentren entstehen hochvernetzte Smart-City-Strukturen, die auf Automatisierung und Echtzeitdaten basieren und i…
  continue reading
 
In der chilenischen Atacama-Wüste steht bereits ein kuppelförmiger Rohbau, so groß wie ein Fußballstadion. Mit seinem 40 Meter großen Primärspiegel soll das "Extremely Large Teleskop" (ELT) der Europäischen Südsternwarte einzigartige Bilder liefern, so detailliert und tief ins Universum blickend, wie es zuvor nicht einmal annähernd möglich war. Für…
  continue reading
 
Am 24. November 1974 fanden Anthropologen in der Steinwüste Ost-Äthiopiens einige fossilisierte, menschenähnliche Skelettteile. Bald war klar: Die Knochen sind über drei Millionen Jahre alt, und sie stammten von einer bis dato unbekannten Art, die den wissenschaftlichen Namen Australopithecus afarensis bekommen sollte. Der Fund galt als Sensation, …
  continue reading
 
Kopfweh, Narben- und Gelenksschmerzen, Schwindel, Gereiztheit, Nervosität - darüber klagen häufig Menschen, die sich selbst als wetterfühlig beschreiben. Davon unterschieden wird die so genannte Wetterempfindlichkeit, bei der sich die Symptome einer bestehenden Grunderkrankung bemerkbar machen oder verstärken. Die genauen Wirkmechanismen der Wetter…
  continue reading
 
Seit einem halben Jahrhundert plagt ein Parasit die Honigbiene. Varroa destructor, aus Ostasien in alle Welt verschleppt, ist seit etwa 1980 auch in Österreich in jedem Bienenstock anzutreffen. Während der Brutsaison der Bienen vom Frühjahr bis in den Sommer vermehren sich die zwei Millimeter großen Milben in den Brutzellen der Bienen. Sie ernähren…
  continue reading
 
Jan gegen Corinne. Ganz sicher kein Indie-Schnarchfest 📺😴🥳, sondern ein Füllhorn situationskomischer Ideen 📯🤡💡: Die Actionabenteuer-Dünnbrettbohrerin Corinne 🤸🗺️📋🔩 legt einen pyro-affinen Start 🔥▶️ hin und nimmt ihren Kontrahenten Jan 🚀 ins Druck-Sandwich 🩺🥪. Wer wird in in einer Nacht die Welt erobern 🌃🌎👑 und wer wird wie ein Sack Wasser mit Pfeil…
  continue reading
 
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Ernst Fehr Was erachten Menschen als fair, wann verhalten sie sich fair? Welche Empfindungen führen zu sozialem Verhalten - und welche Rolle spielen Strafe oder Belohnung dabei? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Ökonom Ernst Fehr seit den 1980er Jahren. Er hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen dazu…
  continue reading
 
Frauen sind oft stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als Männer - und zu einem geringeren Teil für sie verantwortlich. Sie stellen beispielsweise einen größeren Teil der älteren und armutsgefährdeten Bevölkerung dar, die in Hitzeperioden besonders leidet und haben weniger Zugang zu politischer Entscheidungsmacht. Feministische Perspektiv…
  continue reading
 
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat der Mensch den Wolf in Nord- und Mitteleuropa ausgerottet. Seit den 1970er Jahren wurde der Wolf weltweit zunehmend unter Schutz gestellt, seither sind die Bestände stabil oder nehmen sogar zu. So flammte vor allem in Österreich eine heftige Debatte auf, ob Wölfe in unserer Kulturlandschaft einen Platz…
  continue reading
 
Jennifer Doudna, Chemie-Nobelpreisträgerin des Jahres 2020, arbeitet seit über 20 Jahren an der University of California, Berkely. Dort verrichteten sie und ihr Team auch den Großteil der Arbeiten an der Genschere CRISPR, für die sie die Hälfte des Chemie-Nobelpreises erhielt. Heuer war die Biochemikerin Festrednerin bei der Jubiläumsveranstaltung …
  continue reading
 
Auch in vielen afrikanischen Ländern sind Wetten auf Fußballspiele und anderes Glücksspiel populär - und die Industrie trifft dort auf einen oft wenig regulierten und kontrollierten Markt. So ist etwa in Malawi im Südosten Afrikas Glücksspielwerbung allgegenwärtig. Vor allem Männer treibt es in die Wettbüros, aber auch am Handy lässt es sich im Onl…
  continue reading
 
Westeuropäische Unternehmen wollen im bosnischen Lopare Lithium abbauen. Insbesondere für die Elektromobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Doch vor Ort hagelt es Kritik: Geltende Gesetze seien umgangen, die lokale Bevölkerung ignoriert worden. Die Abbauregion liegt in der Republika Srpska, deren serbisch-nationalistischer Premierminister Milorad…
  continue reading
 
Im Dezember 2023 wurde Paul Pogba, Fußballprofi bei Juventus Turin und französischer Nationalspieler, des Dopings mit Testosteron überführt und für vier Jahre gesperrt. Im März hat der Oberste Sportgerichtshof die Sperre auf 18 Monate reduziert. Der heute 32-Jährige setzt nun seine Karriere bei AS Monaco fort. Es war der letzte prominente Dopingfal…
  continue reading
 
Christiane gegen Leo. Steigt zu Dave Bautista ins Uber 💪🚕 und gebt euch diese lustvolle Groteske 🦭👺: Die permasmirkende Christiane ♾️😏 und der Hundeschreck Leo 🐕🥵 sind voll in Shape 🫄🫄 und fast so unter Strom wie Jason Statham in Transporter ⚡🚚. In Stunt-Zeitlupe 🤸⏱️🔍 fliegen die verbalen Granaten 💬💣, bis die Schwarzanteile versumpfen 🏴🐊 und es die…
  continue reading
 
Heute spricht man vom "globalen Norden" und dem "globalen Süden", wenn es um Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Welt geht. Und dieses Wohlstandsgefälle zwischen den reichen Industrieländern und den armen "Entwicklungsländer" hielt das Nobelpreis-Komitee für eines der aktuell größten Probleme. Die drei US-Ökonomen, die gezeigt hatten, wie es zu…
  continue reading
 
Erst auf eine ganz bestimmte Art gefaltet können Proteine, die chemischen Werkzeuge des Lebens, ihre Aufgabe im Körper erfüllen. Diese Faltung vorherzusagen, war ein lange unerfüllt gebliebener Traum der Biochemie. Ebenso, wie ein funktionsfähiges Protein "am Reißbrett" zu entwerfen und dann die zugrundeliegende genetische Information rückzurechnen…
  continue reading
 
Der Physik-Nobelpreis 2024 ging an zwei Pioniere der Künstliche Intelligenz-Forschung: an den Amerikaner John Hopfield und den Kanadier Geoffrey Hinton. Die beiden haben die Grundlagen für das maschinelle Lernen gelegt, auf dem heutige KI-Systeme basieren, von der Gesichter-Erkennung bis zu Sprachmodellen wie ChatGPT. Unübersehbar ist, wie KI unser…
  continue reading
 
Jede Körperzelle enthält dieselben Chromosomen und damit denselben Satz von Genen. Gene regulieren, wie sich daraus Muskel- oder Nervenzellen entwickeln. Und bei dieser Genregulierung spielt microRNA eine ganz entscheidende Rolle: winzige Moleküle der Ribonukleinsäure. Entdeckt wurden diese zu Beginn der 1990er Jahre von dem Biologen Victor Ambros …
  continue reading
 
Chikungunya oder Dengue - diese durch Viren hervorgerufenen Krankheiten kommen längst nicht mehr nur in den Tropen vor. Erst vergangene Woche wurde der Fall einer Ansteckung im Elsass bekannt. Raphael Krapscha Auf dem Weg zum Quanteninternet lauern noch viele technische Hindernisse. Eines ist, dass supraleitende Quantenbits bisher nur nahe dem abso…
  continue reading
 
Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek - für die einen ein "Rockstar der Kulturtheorie", für die anderen ein kommunistischer Macho - ist mittlerweile 76 Jahre alt. In seinem jüngsten Buch plädiert er für einen "christlichen Atheismus". Er krempelt darin theologische Argumente um und versucht zu zeigen, dass Gott selbst nicht an Gott glaubt. Nur wer…
  continue reading
 
Das Internationale Institut für angewandte Systemanalyse IIASA befindet sich seit 1972 im Schloss Laxenburg südlich von Wien. Seine bahnbrechende Forschung zum Klimawandel in den 1970er und 1980er Jahren spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung des Weltklimarats IPCC im Jahr 1988. Seit dem ersten Sachstandsbericht des Weltklimarats sind Wissens…
  continue reading
 
Die österreichische Eisenbahnindustrie baut nicht nur Gleise, Oberleitungen, Lokomotiven und Zugwaggons. Sie entwickelt auch Sensortechnik, Antriebe, Signalanlagen, Weichensysteme oder Kommunikationssysteme. Und bei den Exporten in dieser Branche liegt Österreich weltweit sogar an vierter Stelle. Es ist ein dichtes Geflecht unterschiedlicher Indust…
  continue reading
 
Jan gegen Ani. Viel zu spannend für einen Freitagabendbierler 🐟🍻: Voll wütender Intensität 💢🫦 treffen die treppigen Wolkenengel 🪜☁️👼 Ani 🌠 und Jan 🪱 aufeinander. In stolpernder Beilarbeit 🫨🪓👷 greifen sie die Hinterwäldlerkultur an 🤺🔙🏕️ und jagen einander über Eisschollen ⛸️, hyperbeschleunigte Echokammern 🏎️🗣️🚪 und rumänische Feldwege 🇷🇴🏞️, bis die…
  continue reading
 
Am Wilhelminenberg in Wien wird der Winterschlaf der Siebenschläfer untersucht. Lukas Tremetsberger hat die Forschungsstation besucht. Am Merkur gibt es Lithium. Es kommt von Meteoriteneinschlägen. Das haben Grazer Wissenschaftler jetzt aus über zehn Jahre alten Daten einer Merkursonde nachweisen können. Birgit Dalheimer Seit 130 Jahren graben öste…
  continue reading
 
Im Juli 1995 verübten bosnisch-serbische Truppen unter dem Kommando von General Ratko Mladic in Srebrenica ein Massaker an rund 8.000 bosniakischen Buben und Männern. Bis heute fehlt dem Land eine gemeinsame Erinnerungskultur. Bosniakische und serbische Schüler:innen lernen aus unterschiedlichen Geschichtsbüchern. Während internationale Gerichte da…
  continue reading
 
Im Juli 1925 platzte das US-Provinzkaff Dayton, Tennessee, aus allen Nähten: Tausende Schaulustige, fahrende Händler und Reporter aus aller Welt waren gekommen, um ein Gerichtsverfahren zu verfolgen, das als "Scopes Monkey Trial", als "Affenprozess", in die US-amerikanische Justizgeschichte eingehen sollte. Der junge Biologielehrer John T. Scopes h…
  continue reading
 
Der Begriff "brainwashed" kam in den 1950er Jahren, nach dem Ende des zweiten Weltkriegs, in den USA auf. Er ist eng verknüpft mit Geheimdiensten und illegalen Foltermethoden. "Gehirnwäsche", wörtlich genommen, ist ein grausames Kapitel im neuen Buch der Harvard-Historikerin Rebecca Lemov "The instability of Truth. Brainwashing, Mind Control, and H…
  continue reading
 
Schon die Neandertaler mussten kreativ werden, um an ausreichend Nährstoffe zu kommen. Die Entdeckung einer "Fettfabrik" im heutigen Deutschland zeigt: Sie kochten schon vor 125.000 Jahren Tierknochen aus, um daraus Knochenmark und Fett für zusätzliche Kalorien zu gewinnen. Raphael Krapscha Vor 233 Millionen Jahren, in der Trias, suchte eine zwei M…
  continue reading
 
Autobahnen, Schnellstraßen und das Schienennetz durchziehen das gesamte Land. Die Verkehrswege verbinden Menschen, durchtrennen aber die Wanderrouten vieler Wildtiere und stellen für sie kaum zu überwindende Barrieren dar. Eigens angelegte Brücken sollen Wildtieren ermöglichen, gefahrlos auf die andere Seite zu wechseln. Laut dem Autobahnbetreiber …
  continue reading
 
Sie stecken in Smartphones, E-Autos, medizinischen Geräten, Militärtechnik und sind für Künstliche Intelligenz unabdingbar: Hochleistungschips aus Taiwan bilden das Rückgrat moderner Technologien. Über 90 Prozent der fortschrittlichsten Chips dieser Art stammen weltweit aus den Fabriken der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Für den…
  continue reading
 
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Doch bereits jetzt ist klar: In ein paar Jahrzehnten wird es laut aktuellen Prognosen in Österreich keine Gletscher mehr geben. Für viele Regionen hat das Folgen: Felsstürze und Murenabgänge werden mehr, die Biodiversität sinkt, das Wasser wird wen…
  continue reading
 
Christiane gegen Leon. Zückt die verbalen Giftspritzen 🗣️💉 und legt die mechanischen Bonmots ⚙️🍬 zurecht: Der latexummantelte Sprechkörper Leon 🧤📞🐑 ist auf der Wendeltreppe erschienen und will der emotionalen Zeitbombe Christiane 💘💣🐛 kurzfristiges Actionverbot 🔜🚫🤸 erteilen. Wer wird aus dieser handverlesen vogelgepickten Schaumschlägerei 🤏🦤🧼🏏 als b…
  continue reading
 
Der Wittgensteinpreis, Österreichs renommiertester Wissenschaftspreis, wird am 19.6. abends vergeben. Ein Gespräch mit dem/der PreisträgerIn Birgit Dalheimer Hat KI einen freien Willen? Die Philosophin Anne Sophie Meincke spricht über ihre persönliche Freiheit, über Vorstufen des freien Willens bei Tieren - und begründet, warum KI aus ihrer Sicht k…
  continue reading
 
Nach seinem Bruch mit der Sowjetunion 1948 schlug das damalige Jugoslawien nicht nur politisch eine andere Richtung ein. Die Architektur wandte sich vom sozialistischen Realismus ab und der modernistischen Ära der Zwischenkriegsjahre zu: so entstand der architektonische Stil der jugoslawischen Moderne. Rohe Betonflächen und monumentale Bauten: heut…
  continue reading
 
Immer mehr Menschen zieht es in den Wald - zur Erholung, zum Sport, zum Waldbaden. Seit der Corona-Pandemie ist der Wald für viele zum noch beliebteren Rückzugsort geworden. Immer mehr Waldbesucher/innen haben aber auch das Gefühl, dass sich Besucher/innen nicht an Regeln halten - sei es beim Verlassen der Wege, beim Lärmen, Müll hinterlassen oder …
  continue reading
 
Erst kürzlich stellte die polnische Regierung ein Modell vor, das mit Eigenheiten und Sonderzeichen der polnischen Sprache trainiert wird. Europäische Sprachmodelle, so das Credo, sollen die Datensicherheit erhöhen und technologische Autonomie gegenüber den USA und China garantieren. Wenn Chatbots mehr lernen als US-Englisch oder Mandarin, hilft da…
  continue reading
 
Das Austrian Panel on Climate Change hat den Stand des Wissens zum Klimawandel in Österreich zusammengetragen und im zweiten österreichischen Sachstandsbericht veröffentlicht. Europa erwärmt sich seit den 1980er Jahren doppelt so schnell wie jeder andere Kontinent. Neben dem Mittelmeerraum gelten vor allem die Alpen als "Klima-Hotspot". Mit welchen…
  continue reading
 
Etwa jede vierte Person in Österreich trägt mindestens ein monochromes oder buntes Tattoo auf dem Körper. Umso erstaunlicher, dass über die Wirkung von Tattoos im Körper bisher wenig bekannt ist. In Tätowier-Farben finden sich bis zu 100 verschiedene chemische Substanzen und mehr oder weniger starke Verunreinigungen, z.B. mit gesundheitsbedenkliche…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen