Experiment - Versuch - Darstellung
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX011 The Future Of Sociology Will (Not) Be Podcasted
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinwe…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX010 Kapitel "III. Die Falschheit der Welt" und Kapitel "IV. Die Fallstricke der Kritik" aus "Denken in einer schlechten Welt" von Geoffroy de Lagasnerie
50:49
50:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:49
Ich lese Kapitel “III. Die Falschheit der Welt” und Kapitel “IV. Die Fallstricke der Kritik” aus “Denken in einer schlechten Welt” von Geoffroy de Lagasnerie. Quelle: Lagasnerie, Geoffroy de. 2018. Denken in einer schlechten Welt. Übers. von Felix Kurz. 1. Auflage. Berlin: Matthes & Seitz.Von Moritz Klenk
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX009 Sprechendes Denken: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung soziologischer Erkenntnis beim Sprechen und Hören - Vorträge
33:56
33:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:56
Die Wissenschaftskommunikation hat seit einigen Jahren – in der Soziologie mit erheblicher Verzögerung – das Medium Podcasting für sich entdeckt. Dabei werden, den Annäherungen an andere digitale Medien nicht unähnlich, vor allem Podcasts als Instrument der “public science” verstanden und genutzt. Erzählende Formate, Interviews aber auch gebaute Fe…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX008 Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie (mit Stefan M. Seydel) - Gespräche
3:04:55
3:04:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:04:55
Über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik unter Bedingungen der Pandemie. Über Netzpolitik, Wissenschaft, Humor, Ideologie und ob es wirklich moralisch geboten ist, die Maske zu tragen, bzw. subversiv-kritisch, sie nicht zu tragen. Protestbewegungen, Diskursstrukturen, Polarisierung/Binarisierung, Moral, politische Debatten der Zeit, und immer w…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX007 Mit Stefan M. Seydel - Gespräche
1:37:57
1:37:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:57
Zurück aus Berlin habe ich mit Stefan M Seydel telefoniert. Anlass war die zurückliegende Verteidigung meiner Dissertation vergangene Woche, aber auch und in diesem Zusammenhang ein Tweet von Maren Lehmann zur Veröffentlichung der Aufzeichnungen des Disputationsvortrags als letzte Folge des Podlog. Was provoziert daran so? Warum kann etwas nur entw…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX006 Reading "How to think sonically? On the generativity of the flesh" by Holger Schulze
1:11:49
1:11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:49
In this episode I read “How to think sonically: on the generativity of the flesh” by Holger Schulze. Schulze discusses the question of what it means to think sonically and what consequences must be considered for academic work on sound and sonic phenomena. But also: how must academic forms of text, writing and other forms of presentation reflect on…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX005 Reading Chapter 1: "Unlikely Publics" by Brandon LaBelle
1:24:29
1:24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:29
In this episode I read chapter 1: “Unlikely publics: on the edge of appearance” from the book Sonic Agency by Brandon Labelle. The book deals with the fascinating question of sonic agency – of what kind of agency becomes possible by and through sound and the sonic. LaBelle further develops a typology of ‘unlikely publics’, i.e. social formations an…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX004 Reading "Sonic compositions" by Daniel Makagon and Mark Neumann
1:41:26
1:41:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:26
In this episode I read Chapter 2: “Sonic compositions” from the book Recording culture by Daniel Makagon and Mark Neumann. This book can be understood as one of the most important reflections on the increasingly popular methods in ethnographic field work using recording technology. Besides this it is exceptionally well written. The second chapter d…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX003 Reading "Writing Culture - Recording Culture" by Daniel Makagon and Mark Neumann
1:14:13
1:14:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:13
In this episode I read Chapter 1: “Writing Culture – Recording Culture” from the book Recording culture by Daniel Makagon and Mark Neumann. This book can be understood as one of the most important reflections on the increasingly popular methods in ethnographic field work using recording technology. Besides this it is exceptionally well written. The…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX002 Reading "Introduction: Partial Truths" by James Clifford
1:25:49
1:25:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:49
In this episode I read James Clifford’s introduction from the famous essay collection Writing culture: the poetics and politics of ethnography edited by James Clifford. In itself the chapter might be one of the most important texts of the so called “writing culture debate”. I originally read this text for the seminar “Writing culture – recording c…
…
continue reading
E
Experimentality | Experimentalität


1
EX001 Selbstgespräche - "Immer wieder neu loslegen wie neu"
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Ich beginne die Arbeit in einem neuen Experimentalsystem. Oder habe schon längst begonnen. Vielleicht markiert die erste Folge hier nur mehr einen Anfang einer Serie stellvertretend für einen Anfang, der nie gefunden werden kann. Der Logik des Feed ist es geschuldet, dass es nun mal eine erste Folge gibt, und das ist diese. Zu der Form von kulturwi…
…
continue reading