RacKet öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Die gute Gesellschaft

Bent-Erik Scholz

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz verspricht offene Gespräche,„good vibes“ und den Perspektivwechsel. Eine wöchentliche Dosis Empathie und Austausch auf der Suche nach einer Welt, in der wir alle ein bisschen besser miteinander umgehen. Die Gäste sind mal Prominente, mal ganz normale Menschen, sie kommen aus dem Kulturbetrieb, dem Handwerk, der Politik, der Wissenschaft. Was sie eint: Sie haben interessante Geschichten zu erzählen und betrachten die Welt aus ...
  continue reading
 
– ein deutschsprachiger, zwei-wöchentlich erscheinender Podcast zu dritt. Wir lassen hinter die Kulissen blicken und stellen Menschen vor, die nicht einfach tatenlos zusehen! Wo steht die zivile Seenotrettung und welche Bedeutung hat sie für unsere Gesellschaft? Was ist unser zentraler Antrieb und was für Arbeit steckt hinter Sea-Watch? Gesprochen wird über Themen wie die politische Öffentlichkeitsarbeit, Genderfragen, Fluchterfahrungen, Rassismus bis hin zur Kriminalisierung von ziviler See ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Heute kommt wieder eine politische Stimme zu Wort, die in Richtung Brüssel strebt: Carola Rackete ist zwar kein Mitglied der Linkspartei, trotzdem wurde sie von dieser als Spitzenkandidatin für die bevorstehenden Europawahlen aufgestellt. Rackete machte sich einen Namen als Ökologin, aber vor allem als Aktivistin – sie war unter anderem an Missione…
  continue reading
 
Als Ezé Wendtoin Mitte der 2010er aus Burkina Faso nach Dresden zog, um dort sein Germanistikstudium zu beenden, war die sächsische Stadt bereits eine Hochburg von Pegida und AfD. Da war es nicht anders zu erwarten, als dass der Musiker, der seine Lieder in mindestens drei verschiedenen Sprachen intoniert, zunehmend politisch werden würde: mit eine…
  continue reading
 
Systemumsturz in Europa? Frau Berg regelt das für Sie! Schließlich hat sie ja mit „RCE - #RemoteCodeExecution“ die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung geboten. Neuerdings jedoch kandidiert die legendäre Dystopistin und Schriftstellerin Sibylle Berg an der Seite von Martin Sonneborn für die Satirepartei Die PARTEI fürs Europaparlament. Wer sich m…
  continue reading
 
ACHTUNG: Anlässlich des 57. Jahrestages der Erschießung von Benno Ohnesorg wiederholen wir ein Interview mit dem früheren APO-Aktivisten Thorwals Roll aus dem Sommer 2023. Viel Vergnügen. Thorwald Proll ist Schriftsteller, Buchhändler und ehemaliger APO-Aktivist. 1941 geboren, wurde Thorwald in den späten 60er-Jahren Teil der Studentenbewegung, die…
  continue reading
 
Von Ulm nach Brüssel – diesen Weg erhofft sich Anja Hirschel, Informatikerin und Datenschützerin, bei den Piraten, einer Kleinstpartei mit internationaler Vernetzung. Denn da im EU-Parlament keine Fünf-Prozent-Hürde existiert, haben auch kleine Parteien die Möglichkeit, Abgeordnete nach Brüssel zu entsenden. Während die Partei innerhalb Deutschland…
  continue reading
 
Ist „Philosophin“ eine Berufsbezeichnung? Ariadne von Schirach widerspricht. Sie ist Autorin, Dozentin, Speakerin, Kritikerin – sie hat Bestseller wie „Die psychotische Gesellschaft“ oder „Der Tanz um die Lust“ geschrieben, für den Deutschlandfunk gearbeitet, vielgeachtete Vorträge gehalten. Vor allem aber hat sie tief in sich hinein geschaut, und …
  continue reading
 
Wer Martin Vincentz im NRW-Landtag reden hört, erlebt dort einen ruhigen, besonnen wirkenden jungen Mann. Dass dieser Mann ausgerechnet der Landesvorsitzende der sonst eher krawallig auftretenden AfD ist, würde wohl nicht wenige Beobachter überraschen. Vincentz, der in der Presse gelegentlich der „Anti-Höcke“ genannt wird, trat der AfD in den erste…
  continue reading
 
Er wird gehasst und zelebriert, seine Filme oszillieren zwischen Gesellschaftsdrama und Fantasy-Trash: Dr. Uwe Boll kann man lieben oder hassen, egal ist er den wenigsten, die ihm zuschauen. Das liegt vor allem daran, dass der von einigen als „schlechtester Regisseur aller Zeiten“ bezeichnete Filmemacher auch immer wieder provoziert. Zuletzt machte…
  continue reading
 
Kann ein Influencer, also ein Experte im Eigenmarketing, antikapitalistisch sein? Simon David Dressler bezeichnet sich als „progressiver Populist“ – als solcher erreicht er über 40.000 TikTok-Zuschauer, die er mit Analysen aktueller politischer Ereignisse, Einblicke in Parteiprogramme und rhetorische Spitzen in Richtung der Macht versorgt. Seine Ha…
  continue reading
 
Bevor der Sender zur Abspielstation degradiert wurde, war TELE 5 Kult: Formate wie „Kalkofes Mattscheibe“ oder „SchleFAZ – Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ sind legendär geworden, Philipp Walulis und Benjamin von Stuckrad-Barre moderierten für den Privatsender. Ebenfalls eine Legende: der ehemalige Geschäftsführer Kai Blasberg, der viele der e…
  continue reading
 
In den letzten zwei Jahren waren sie für viele Menschen Hassobjekt Nummer eins: die Klimaaktivisten der Letzten Generation, die mit ihren Sitzblockaden oder Graffiti-Aktionen immer wieder für Aufmerksamkeit und Unmut sorgen. Schaffen es die sogenannten „Klimakleber“ aber auch, nicht nur für Wut, sondern auch für eine bessere Beschäftigung mit dem T…
  continue reading
 
Wo es um Geld geht, geht es um Einfluss, und Fabio de Masi kennt die Mechanismen. Heute gilt er durch seine Aufklärungsarbeit in den Skandalen um Wirecard oder die Cum-Ex-Affäre um die Warburg-Bank als „Finanzdetektiv“. De Masi saß für Die Linke im Europaparlament sowie im deutschen Bundestag, wo er auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender war.…
  continue reading
 
„Staatsfeind Nummer eins: ein Kanacke im Kleid“ – das ist eine von vielen einprägsamen Songzitaten aus der Feder von Hakan Halaç, Frontmann der Metalcore-Band Kora Winter, die im letzten Jahr mit ihrem zweiten Studioalbum „Gott segne, Gott bewahre“ auch die Aufmerksamkeit der Szenepresse auf sich zogen. Wer Hakan und seinen Bandkollegen zuhört, spü…
  continue reading
 
Let’s talk about sex! Lea Holzfurtner ist heute im Podcast zu Gast. Als klinische Sexologin beschäftigt sie sich vor allem mit Menschen und Paaren, die Libido- oder Orgasmusprobleme haben. Sexualität als Teilbereich der menschlichen Psyche interessierte und begleitete Lea schon seit ihrer Jugend, ihr beruflicher und akademischer Weg führte sie jedo…
  continue reading
 
Heute geht es um Götter, Teufel, Eliten und Logen: Alexander Stier ist zu Gast, er betreibt einen YouTube-Kanal zum Thema Okkultes Wissen. Seine Jugend in Niedersachsen war geprägt von Gewalt und Unterdrückung durch Familie und Schulumfeld. Als er 15 war, bekannte sich Alexander nach einem vereitelten Suizidversuch zum Satanismus und verbrachte lan…
  continue reading
 
Er ist mitten im Getümmel, egal ob bei Sondierungsgesprächen deutscher Volksparteien, sportlichen Großereignissen, oder Krisen und Kriegen: Paul Ronzheimer, der Journalist des Jahres 2022, prägte durch seine Berichterstattung vor Ort im Kriegsgebiet die deutsche Debatte über die Geschehnisse auf dem Schlachtfeld. Als „journalistisches Gesicht“ von …
  continue reading
 
Wer heute von „alternativen Medien“ spricht, denkt wohl vor allem an lärmende, rechtspopulistische Portale von anderswo geschassten Blattmachern. Seit mehr als zehn Jahren jedoch gibt es mit Massengeschmack-TV ein Alternativmedium im klassischen Sinne: Wo das lineare Fernsehen gelegentlich eindimensional, übermütig und vorschnell wird, liefert Holg…
  continue reading
 
Bis heute sind sie ein Thema, über das teils vorsichtig, teils aufgeladen diskutiert wird: Schäden infolge der Corona-Impfung. Im Jahr 2021 war Felicia Binger Mitte 20, hatte eine Schauspielausbildung abgeschlossen und einige hochkarätige Rollenangebote im Mailpostfach, dann begann ihr Gesundheitszustand, sich rapide zu verändern. Nesselsucht, MECF…
  continue reading
 
In der Presse wurde er als „Mephisto des deutschen Kabaretts“ bezeichnet, zuletzt jedoch fiel er vor allem als scharfer Beobachter neurechter Strukturen und als Analyst dessen, was man das Böse nennt, auf: Florian Schroeder ist Kabarettist, Moderator, Entertainer und Buchautor. Seine Karriere begann vor dreißig Jahren mit einem Auftritt bei „Schmid…
  continue reading
 
Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz verspricht offene Gespräche,„good vibes“ und den Perspektivwechsel. Eine wöchentliche Dosis Empathie und Austausch auf der Suche nach einer Welt, in der wir alle ein bisschen besser miteinander umgehen. Die Gäste sind mal Prominente, mal ganz normale Menschen, sie kommen aus dem Kul…
  continue reading
 
An einem heißen Junitag 2022 sind Carola Rackete und Enissa Amani unserer Einladung gefolgt, um darüber zu sprechen wie weit Widerstand gehen muss. Sie reden über Gerechtigkeit und überfällige Maßnahmen, über Utopien und gebrochene Regeln. Über zivilen Ungehorsam, sabotierte Wirklichkeit und die Notwendigkeit, die Welt aus den Angeln zu heben. Sie …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir über Kriminalisierung und Repression. Wir reden über das Streben nach Rechtsstaatlichkeit und über das Gefühl, der politischen Willkür ausgeliefert zu sein. Während das Massensterben im Mittelmeer weitergeht, folgt der politische Umgang mit der zivilen Seenotrettung und Menschen auf der Flucht seit Jahren einem klaren…
  continue reading
 
In dieser Folge diskutieren wir über die aktuelle Migrationspolitik Europas. Welche Institutionen beschäftigen sich mit Flucht und Migration? Sea-Watch lobbyiert seit Jahren für legale und sichere Einreisewege – wie das genau funktioniert, erklären wir in unserer Podcast-Folge. Wir wollen eine rechtliche Einordnung der aktuellen Lage geben. Ist es …
  continue reading
 
Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt finden Beratung und Unterstützung in allen Bundesländern. Die professionelle Beratung und Unterstützung der Beratungsstellen des VBRG richtet sich an direkt und indirekt Betroffene, ihre Angehörigen sowie an Zeug*innen eines Angriffs. Link: https://verband-brg.de/beratung/#beratungsstelle…
  continue reading
 
Die erste Folge Grenzerfahrung widmet sich der Wut. Wir stellen uns den großen Fragen und machen klar, warum die bloße Anteilname daran nicht ausreicht. Weil wir über Rassismus reden müssen, über Geschlechter und Gewalt, die Klimakatastrophe, Asylpolitik und Seenotrettung. Sie bildet den Einstieg in das, was uns die nächsten Folgen tiefer beschäfti…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung