Inuit öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Täglich
 
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
  continue reading
 
Artwork

1
Kanadas Geheimtipps

Denkzauber GmbH

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wer Kanada abseits der üblichen Touristenpfade erleben möchte - pur, authen­tisch und unberührt - der sollte seinen Blick einmal in die etwas unbekannteren Regionen des Ahornlandes richten: Kanadas Geheimtipps! Im hohen Norden warten beispielsweise Einsamkeit und pure Wildnis der Northwest Territories darauf, entdeckt zu werden. Imposante Natur, eine großartige Tierwelt und die faszinierende Kultur der Inuit zeichnen die Region aus! Wer den ultimativen Roadtrip sucht, ist hier goldrichtig! D ...
  continue reading
 
Artwork
 
Herzlich Willkommen bei Kaffee mit Upchoice! Tim, Saskia und Sören liefern dir jeden Morgen von Montag bis Freitag für deinen ersten Kaffee eine kurze Episode mit Wissenswertem zu den Themenbereichen Crime, Sport, Nachhaltigkeit/Natur, Psychologie und Kultur. Auf Instagram unter upchoice_de kannst du an Umfragen zu den einzelnen Folgen teilnehmen und bleibst stets auf dem Laufenden und jetzt wünschen wir dir viel Spaß mit Kaffee mit Upchoice.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jahrzehntelang inszenierte sich Dänemark als gute und grosszügige Kolonialmacht in Grönland. Seit Frauen wie Hedvig Frederiksen ihre Geschichte erzählen, erhält dieses Bild mehr und mehr Risse.Gast: Linda Koponen, NordeuropakorrespondentinHost: Simon Schaffer Die berührende Geschichte von Linda Koponen über Hedvig und die Spiralkampagne in Grönland…
  continue reading
 
So günstig war es noch nie, in China ein Elektroauto zu kaufen. Rentabel ist das aber für die Industrie überhaupt nicht. Die Subventionspolitik von Xi Jinping hat sich verselbständigt. Gast: Matthias Kamp, China-KorrespondentHost: Simon Schaffer Die ganze Analyse von Matthias zu den Problemen der Chinesischen Industrie gibt es bei der NZZ. Mit dem …
  continue reading
 
Am 16. April fliegt Lara nach New York, um dort ihren Geburtstag zu feiern. Was nach der Routinebefragung durch die Grenzbeamten folgt, sind 24 Stunden Angst und Schrecken. Host: Sarah ZieglerGast: Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin Der ganze Bericht dieses «Alptraums» liest du in der NZZ. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das We…
  continue reading
 
Das spirituelle Oberhaupt des tibetischen Buddhismus ist am 6. Juli 90 Jahre alt geworden und kündigt seine Wiedergeburt an. Doch der 14. Dalai Lama ist der Regierung in Peking ein Dorn im Auge. Zu berühmt, zu populär, zu einigend. Jetzt wittert China aber eine Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen, sagt uns…
  continue reading
 
In Mexiko wurden Anfang Juni rund 900 Bundesrichter neu gewählt – direkt vom Volk. So will die Präsidentin Claudia Sheinbaum die Korruption im System bekämpfen. Reporterin Sandra Weiss hat am eigenen Leib erfahren: Das Problem fängt nicht bei den Richtern an. Gast: Sandra Weiss, Reporterin MittelamerikaHost: Sarah Ziegler Sandra hat ihre Geschichte…
  continue reading
 
Nach Marathondebatten nahm Donald Trumps historisches Steuer- und Haushaltgesetz die letzten Hürden. Es wird in den USA noch lange polarisieren. Gast: Beatrice Achterberg, AuslandredaktorinHost: Simon Schaffer Alles zur USA unter Trump gibt es hier bei der NZZ zusammengefasst. Das «NZZ-Digital»-Sommerspezial: ganze 100 Tage NZZ lesen für 10 Franken…
  continue reading
 
Seit einem Monat verteilt die undurchsichtige Gaza Humanitarian Foundation einen Grossteil der Hilfsgüter in vier Verteilzentren. Doch immer wieder kommt es dort zu Angriffen auf die Palästinenser, mutmasslich durch israelische Soldaten. Gast: Rewert Hoffer, Israel-KorrespondentHost: Nadine Landert Wie die Menschen in Gaza über die neuen Verteilzen…
  continue reading
 
Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter Birrer. Gast: Peter B. Birrer, SportredaktionHo…
  continue reading
 
Der Snapchat-Channel von Nasdas ist ein wilder Mix aus Sozialreportage, Comedy und Elends-Voyeurismus. Damit ist er auch ins Visier der Politik geraten. Gast: Daniel Steinvorth, Frankreich-KorrespondentHost: Antonia Moser Warum sich auch der Polizeichef von Perpignan über Nasdas beklagt hat, lest ihr in der NZZ.…
  continue reading
 
Nord- und Südkorea sind Nachbarn, doch es sind zwei verschiedene Welten. Für nordkoreanische Flüchtlinge ist das eine besondere Herausforderung. Kim Seo Ah hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Gast: Marco Kauffmann, AuslandredaktorHost: Antonia Moser Das Porträt von Kim Seo Ah findest du in der NZZ.…
  continue reading
 
Nach 12 Tagen Krieg hält seit Dienstag die Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Wie hat sich der Nahe Osten verändert? Eine Bilanz mit dem Nahostexperten Richard C. Schneider. Host: Nadine Landert Weitere Informationen findest du in der NZZ Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent?Von NZZ – täglich ein Stück Welt
  continue reading
 
Mahmoud Moradkhani lebt im Exil und wünscht sich, dass sein Onkel und das Regime in Iran stürzen. Trotzdem bedauert er die Angriffe von Israel und den USA. Gast: Rico Bandle, Feuilleton-RedaktorHost: Simon Schaffer Das Interview von Rico Bandle mit Mahmoud Moradkhani findet ihr hier bei der NZZ. Wie ist das, wenn man nur noch am Leben ist, weil ein…
  continue reading
 
Mit öffentlichen Putzaktionen, neuen Polizisten und Powerpoint-Präsentationen gibt sich die M23-Miliz plötzlich staatstragend. Doch hinter den Kulissen bleiben Brutalität und Krieg. Gast: Samuel Misteli, Afrika-KorrespondentHost: Antonia Moser Die ganze Reportage aus Kongo-Kinhasa findest du in der NZZ…
  continue reading
 
Nach Iran-Intervention: Steckt Donald Trump im Dilemma? Der amerikanische Präsident hatte immer wieder betont, er beginne keine neuen Kriege, er beende sie. Wenn der Iran-Konflikt kein baldiges Ende findet, wird es innenpolitisch ungemütlich für ihn. Heutiger Gast: Beatrice Achterberg, Redaktorin AuslandHost: Alice Grosjean Der Liveticker zu den ak…
  continue reading
 
Die USA haben in der Nacht auf Sonntag drei Atomanlagen in Iran bombardiert. Kommt es nun zu einem langen Krieg oder doch zu einer diplomatischen Lösung? Gast: Richard C. Schneider, Nahostexperte Host: Nadine Landert Weitere Informationen findest du in der NZZ Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent?…
  continue reading
 
Welche Aufgaben kann ein Roboter in der Pflege bereits übernehmen? Und kann er tatsächlich einen Menschen ersetzen? Gast: Malin Hunziker, Wirtschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Malins Artikel findest du in der NZZ Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent?Von NZZ – täglich ein Stück Welt
  continue reading
 
Anfangs unterstützten viele Iranerinnen und Iraner die israelischen Angriffe auf das Regime. Doch nun trifft es nicht mehr nur Atomanlagen, sondern auch Zivilpersonen. Die Stimmung im Land kippt. Heutiger Gast: Anne Allmeling, Nahost-Redaktorin Host: Simon Schaffer Die "NZZ-Geopolitik" Folge zum Krieg zwischen Israel und Iran findet ihr hier bei de…
  continue reading
 
Die Eskalation zwischen dem demokratischen Gouverneur Newsom und dem US-Präsidenten zwingt ihn, gegen Donald Trumps Migrationspolitik zu kämpfen. Dabei hatte er ganz andere Pläne. Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Christian Weisflogs Porträt über Gavin Newsom und weitere Texte zu den Demonstrationen in Kalifo…
  continue reading
 
Weil Drohnen zu einer der wichtigsten Kriegswaffen geworden sind, kommen die Produzenten kaum mehr nach. Die Ukraine ist damit zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie geworden. Gast: Beatrice Bösiger, Wirtschaftsredaktorin Host: Antonia Moser Über ihre Reise in die Ukraine hat Beatrice in der NZZ geschrieben Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt di…
  continue reading
 
Seit Freitag greifen sich Israel und Iran gegenseitig an. Israel-Korrespondent Rewert Hoffer erzählt wie er die Angriffe erlebt hat, wie die Stimmung in der Bevölkerung kippt und ob Israels Strategie aufgeht. Host: Nadine LandertGast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Rewerts Einschätzung mit Video findet ihr hier bei der NZZ Deine Meinung ist ge…
  continue reading
 
Auf der griechischen Insel Zakynthos findet jeden Frühling eine illegale Vogeljagd statt. Die Wilderer zu stoppen, ist schwierig – das bekommen auch Umweltaktivisten zu spüren. Heutiger Gast: Elena Panagiotidis, AuslandredaktorinHost: Alice Grosjean Der Text über die armen Singvögel, die Wilderer und die verprügelten Aktivisten findet ihr hier bei …
  continue reading
 
Der Fall des 73-jährigen Israelis Mordechai Maman zeigt exemplarisch, wie das iranische Regime Israeli rekrutiert. Heutiger Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Host: Nadine Landert Den Text zum spekatkulären Fall von Mordechai Maman findet ihr hier bei der NZZ. Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent?…
  continue reading
 
Mit dem Ende der "Bromance" haben Donald Trump und Elon Musk viel zu verlieren. Denn sie sind in hohem Grad voneinander abhängig. Am Ende könnte auch die US-Bevölkerung leiden. Gast: Isabelle Jacobi, USA-RedaktorinHost: Antonia Moser Isabelles Analyse zur Eskalation zwischen Trump und Musk findet ihr hier. Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir…
  continue reading
 
Vor einem Jahr nahmen Ermittler Mitglieder der Erpresserbande Lockbit fest. Die «Operation Cronos» zeige, dass sich aufwendige Ermittlungen lohnten, sagt die Technologieredaktorin Gioia da Silva. Im Podcast rekonstruiert sie den Aufstieg und Fall von Lockbit. Gast: Gioia da Silva, Technologieredaktorin Host: David Vogel Die ganze Geschichte zum Auf…
  continue reading
 
Die Frau von Vizepräsident J.D. Vance scheint nicht so richtig ins Trump-Universum zu passen. Doch sie hat einen erstaunlichen Wandel durchgemacht, erklärt USA-Korrespondent David Signer in dieser Folge. Gast: David Signer, USA-KorrespondentHost: Antonia Moser David hat in der NZZ auch über Usha Vance geschrieben. Du willst mehr NZZ? Das sind unser…
  continue reading
 
Social Media sind der wichtigste Marktplatz für Schleuser. Auf Videos werden junge Männer aus Nordafrika zur Ausreise nach Europa motiviert. Die Migration wird dabei verherrlicht, Schattenseiten werden ausgeblendet. Heutiger Gast: Daniel Gerny, Redaktor Host: Alice Grosjean Die ganze Recherche von Daniel Gerny und Beat Stauffer findet ihr bei der N…
  continue reading
 
Die «Operation Spinnennetz» wurde laut Präsident Selenski perfekt ausgeführt und habe Russland erheblichen Schaden zugefügt. Was wir über den Angriff wissen, erklärt unser Faktenchecker Jan Ludwig im Podcast. Heutiger Gast: Jan Ludwig, Osint-SpezialistHost: Antonia MoserPostproduktion: Alice Grosjean Den ganzen Artikel mit allen Videos, Fotos und K…
  continue reading
 
Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny R…
  continue reading
 
Immer mehr Staaten erhöhen den diplomatischen Druck auf Israel wegen dessen Kriegsführung in Gaza. Doch die Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten bleiben stabil. Unser Nahost-Korrespondent hat in Abu Dhabi und Dubai nachgehakt, warum Israel für die Emirate ein wichtiger Partner bleibt - und die wachsende jüdische Community in den Emira…
  continue reading
 
Auf dem Gebiet des Slums Dharavi soll ein Businessviertel mit Hochhäusern entstehen. Die Bewohner sollen umgesiedelt werden. Doch eine Gruppe von Rappern fürchtet um ihr Zuhause. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-KorrespondentHost: Antonia Moser Die Reportage von Ulrich von Schwerin mit Bildern der Rapper findet ihr hier. Und wer noch mehr…
  continue reading
 
Wer die syrische Wirtschaft verstehen will, sollte nach Aleppo fahren. Genau das hat unser Nahostkorrespondent Daniel Böhm gemacht. Heutiger Gast: Daniel Böhm, NahostkorrespondentHost: Simon Schaffer Die Reportage von Daniel Böhm aus Aleppo findet ihr bei der NZZ. In unserer aktuellen Folge von NZZ Geopolitik erfahrt ihr mehr über die Sanktionen ge…
  continue reading
 
Psychologischer Rundum-Service für rund 400 000 Euro im Monat. Das zahlen kriselnde Royals, süchtige CEO und Fussballstars für einen Aufenthalt in «The Balance» auf Mallorca. Aber ist mehr denn wirklich mehr? Inlandsredaktor Simon Hehli hat sich das Schweizer Unternehmen auf der Insel angeschaut. Gast: Simon Hehli, NZZ-Redaktor InlandHost: Simon Sc…
  continue reading
 
Rodrigo Duterte sitzt in Den Haag im Gefängnis. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Warum er in seiner Heimat trotzdem verehrt wird, erklärt der Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Host: Antonia Moser Die Analyse zum Nachlesen findet ihr hier. Und hier gibt's auch noch eine Reportage aus Davao. Informiere dich kurz, kom…
  continue reading
 
Wie konnte das geschehen, dass Joe Biden nochmals als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde? Ein neues Buch beschuldigt die Demokraten, Bidens Zustand vertuscht zu haben. Gast: Christian Weisflog, USA-KorrespondentHost: Antonia Moser Die ganze Analyse findet ihr hier. Welche Rolle Jill Biden im Wahlkampf spielte, erzählen wir hier. Informiere di…
  continue reading
 
Israel lässt nach zehn Wochen Blockade wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Dahinter steckt weniger Menschenliebe als politisches Kalkül. Gast: Jonas Roth, Nahost-RedaktorHost: Nadine Landert Die Reportage von Gaza findet ihr hier. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Brief…
  continue reading
 
Vor einem Fussballspiel Anfang Mai greifen Hooligans in der belgischen Gemeinde Molenbeek muslimisch aussehende Menschen an. Die Jugendlichen der Gemeinde schlagen zurück. Dabei wollte Molenbeek eigentlich endlich aus den Schlagzeilen kommen. Warum es doch immer wieder Schlagzeilen gibt, erzählt Brüssel-Korrespondent Antonio Fumagalli. Gast: Antoni…
  continue reading
 
Der türkische Präsident Erdogan will den Trend der sinkenden Geburtenrate stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein. Warum Erdogan mit seinen Massnahmen die Türkinnen kaum erreichen wird, erklärt unsere Reporterin Carolina Drüten. Gast: Carolina Drüten, IstanbulHost: Nadine Landert Carolinas Artikel zum Rückgang der Geburtenrate in de…
  continue reading
 
Keir Starmer kämpfte als Oppositionspolitiker gegen den Brexit. Als Premier will er nun die Einwanderung begrenzen und wendet sich dabei von der Labour-Politik ab. Gast: Niklaus Nuspliger, Grossbritannien-KorrespondentHost: Nadine Landert Niklaus Artikel zu Starmers Sinneswandel lest ihr in der NZZ •Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein U30-Ab…
  continue reading
 
Der Eurovision Song Contest (ESC) ist vieles: ein Musikwettbewerb, eine politische Bühne, eine Riesenparty. Das lässt niemanden kalt: Fans nehmen dafür eine Woche frei – andere würden den ESC am liebsten abschaffen. Gast: Esthy Baumann-Rüdiger, GesellschaftsredaktorinHost: Antonia Moser Wie die Schweiz in acht Monaten eine Riesenshow aus dem Boden …
  continue reading
 
Es gibt Automaten, die verkaufen gestrandete Rücksendungen - "Secret Packs". Was nach einer modernen Wundertüte klingt, offenbart die Schattenseiten des Online-Konsums. Das erlebt unser Redaktor Florian Schoop im Selbsttest. Gast: Florian SchoopHost: Marlen Oehler Was Florian im Selbsttest aus dem Automaten gezogen hat, seht ihr bei der NZZ. Lust a…
  continue reading
 
Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Welche Interessen verfolgen die Machthaber der beiden Länder? Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-KorrespondentHost: Alice Grosjean "NZZ Geopolitik"-Folge vom 14. Mai 2025 zum ewigen Konflikt in Kaschmir Weitere Informationen: Die Atommächt…
  continue reading
 
In Thailand erlässt eine konservative Regierung progressive Gesetze für Transmenschen – und niemand stört sich daran. Wieso das so ist, erklärt dwer Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Gast: Andreas Babst, Sudostasien-KorrespondentHost: Jenny Rieger Weitere Informationen: Thailand hat progressive Transgender-Gesetze aber keinenKulturkampf. Wie…
  continue reading
 
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohs…
  continue reading
 
Kardinal Robert Francis Prevost wird zum Papst gewählt und nennt sich Leo XIV. Nach nur vier Wahlgängen stand das Ergebnis fest. In seiner ersten Ansprache ruft der neue Papst zum Frieden auf. Gast: Luzi Bernet, Italien-Korrespondent Host: Sven Preger Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/papst-leo-xiv-kosmopolit-aus-chicago-folgt…
  continue reading
 
Zum 80. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion gegen Nazideutschland hat der russische Präsident Wladimir Putin eine dreitägige Feuerpause angekündigt. Doch ein Waffenstillstand liegt in weiter Ferne. Gast: Andreas Rüesch, AuslandredaktorHost: Nadine Landert Weitere Informationen: [https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-putin-verkuendet-waffe…
  continue reading
 
8 Staaten, 12 Schiffe, 470 Soldaten. Bei einer fünftägigen Nato-Mission üben sie Ende März in der Ostsee die Zusammenarbeit. Und sie testen Methoden, um Unterwasserkabel und Pipelines am Meeresgrund vor vermeintlicher russischer Sabotage zu schützen. Unser Redaktor Dennis Frasch durfte mit an Bord eines der Schiffe. Gast: Dennis Frasch, Redaktor Ho…
  continue reading
 
Eine Firma aus den USA hat angeblich den ausgestorbenen Schattenwolf wieder gezüchtet. Doch die Wissenschaftsredaktorin Stephanie Lahrtz setzt bei diesem Projekt einige grosse Fragezeichen. Host: Antonia Moser Stephanies Kommentar zu den Schattenwölfen findet ihr natürlich in der NZZ. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier ein Abo für…
  continue reading
 
Papst Franziskus hat 80 Prozent der Elektoren im Konklave bestimmt. Trotzdem sei die Papstwahl völlig offen, sagt unser Rom-Korrespondent Luzi Bernet. Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/vor-der-papstwahl-wie-tickt-das-konklave-ld.1882258 https://www.nzz.ch/international/wer-wird-der-naechste-papst-ein-konkl…
  continue reading
 
Der Verfassungsschutz sieht in der AfD eine Gefahr für die Demokratie und stuft die Partei bundesweit erstmals als gesichert rechtsextrem ein. Was bedeutet das für die AfD? Heutiger Gast: Deutschland-Redaktor Oliver Maksan Host: Alice Grosjean Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/die-afd-verbieten-die-spd-und-die-cdu-linke-setzen…
  continue reading
 
Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, hatte grosse Pläne. 1000 Arbeitsplätze wollte er mit seinem Konzern in Texas schaffen. Der Fall zeigt, woran Trumps «America first» krankt. Heutiger Gast: Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin Host: Simon Schaffer Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/wirtschaft/louis-vuitton-arnault-und-trump-scheiter…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen