The Centre for East European and International Studies (ZOiS) is an independent, international and interdisciplinary research institute. It focuses on foundational and policy relevant academic research on Eastern Europe and shares the results with policy-makers, the media and the broader public. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die mittelfristig angelegte gese ...
Z
ZOiS Podcast

1
Nostalgia in political history museums in Germany and Russia
41:59
41:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:59
With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek “We will not make this mistake a second time.” With these words, Vladimir Putin justified Russia’s full scale invasion of Ukraine, referencing Stalin’s failed attempts in appeasing Hitler and thereby eqating the United States and NATO allies with Nazi Germany. But the fight over historical interpret…
Z
ZOiS Podcast

1
From Russia, with Memories
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very li…
Z
ZOiS Podcast

1
Orthodoxe Kirchen in Russland und der Ukraine
46:27
46:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:27
Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin BischlWeihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet. …
Z
ZOiS Podcast

1
Kirgistan und Tadschikistan – Mehr als ein Grenzkonflikt
39:41
39:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:41
Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zent-ralasienexpertinnen erklären wie dies…
Z
ZOiS Podcast

1
Männlichkeit in Osteuropa - Wann ist ein Mann ein Mann?
37:18
37:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:18
Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz, Moderation: Elena Goerttler-ReckKurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukrai…
Z
ZOiS Podcast

1
Der russische Kulturimperialismus und der Krieg
28:46
28:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:46
Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina FrießRusslands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetzt…
Z
ZOiS Podcast

1
Fleeing Russia’s war: Ukrainian refugees in Europe
37:13
37:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:13
with Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what diffi…
Z
ZOiS Podcast

1
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagi…
Seit mehr als einem Monat dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine an. Der Widerstand der Ukrainer*innen und der große Zusammenhalt der Bevölkerung hat im Ausland viele überrascht. Das liegt auch daran, dass vielerorts noch immer das Bild einer zweigeteilten Ukraine vorherrscht, gespalten in russisch- und ukrainischsprachig. Warum das irreführend i…
Z
ZOiS Podcast

1
Looking for Compatriots: Repatriation Politics in Russia and Beyond
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26
With Tatiana Zhurzhenko, Tsypylma Darieva and Stefanie Orphal With a new draft law on “repatriation” into the Russian Federation”, Russia intends to make it easier for compatriots abroad to become Russian citizens. According to the draft law, it will be possible for “peoples and their descendants who have historically lived on Russian territory” to…
Z
ZOiS Podcast

1
#30PostSovietYears: Ukraine’s Independence
51:05
51:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:05
Thirty years ago, on 1 December 1991, more than 90% of Ukrainian voters voted for the country’s independence, with turnout exceeding 80%. The referendum served as a democratic legitimation after Ukraine had declared its independence on 24 August 1991. The declaration of independence and its public approval were a watershed moment for Ukraine and So…
Z
ZOiS Podcast

1
Die Situation an der EU-Grenze zu Belarus: Teil 2
31:48
31:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:48
Nach der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste in Belarus verhängte die EU Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime, die nach der erzwungenen Flugzeuglandung in Minsk weiter verschärft wurden. Kurz darauf begann der belarusische Staat die Reise von einigen tausend Menschen aus Ländern wie Syrien, Irak und dem Iran zur EU-Grenze zu organisieren. Die…
Z
ZOiS Podcast

1
The situation at the Belarus EU border: Part 1
43:12
43:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:12
With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn SasseFor weeks, thousands of refugees have tried and in part managed to cross into Poland, Lithuania and Latvia. Aliaksandr Lukashenka’s regime has encouraged the arrival of refugees in Belarus and has facilitated their transport though the country to the EU border. Refugees are used as a pol…
Z
ZOiS Podcast

1
#30PostSovietYears: Das Ende der Sowjetunion und der sowjetische/russische Truppenabzug
34:26
34:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:26
Im Januar 1991 sind auf dem Gebiet der ehemaligen DDR noch über eine halbe Million sowjetische Armeeangehörige und deren Familien stationiert. Sie alle werden innerhalb von nur vier Jahren das Land verlassen. Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus dem wiedervereinigten Deutschland war unter anderem im Zwei-plus-Vier-Vertrag festgelegt worden. …
Interview mit Gwendolyn Sasse bei SWR2 Am Morgen anlässlich des 100. Geburtstags von Andrej SacharowVon ZOiS Berlin
Z
ZOiS Podcast

1
#30PostSovietYears | Wirtschaftspolitik und Regimestabilität: Einsichten aus Russland und Belarus
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13
Nach 1991 schlugen Belarus und Russland unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungspfade ein: Während Privatisierung und Liberalisierung in Belarus bis heute nur ansatzweise vollzogen wurden, markiert Russlands Schocktherapie schon in den frühen 1990er Jahren die Einführung zentraler Elemente der Marktwirtschaft. Gleichwohl gelten Eigentumsrechte…
Z
ZOiS Podcast

1
#30PostSovietYears | Erinnerung an die Sowjetunion und ihren Zerfall
50:24
50:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:24
Mit dieser Folge eröffnen wir unseren Themenschwerpunkt #30PostSovietYears, denn im Dezember 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum dreißigsten Mal. Wie wird dieser historische Wendepunkt von den Menschen in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion heute wahrgenommen, und welche Rolle spielt die fehlende Aufarbeitung der Sowje…
Z
ZOiS Podcast

1
Krieg, Alltag, Literatur: Lesung und Gespräch mit Yevgenia Belorusets
38:00
38:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:00
Seit mehr als sechs Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Was macht dieser Konflikt mit der Sprache und wo kommen die Menschen vor, die von ihm direkt betroffen sind? Die Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets war seit 2014 regelmäßig in der Region und hat ihnen zugehört. Im Podcast liest sie aus ihrem Erzählband „Glückliche Fälle“ …
For more than two weeks now, Belarus has been in turmoil. After president Aliaksandr Lukashenka was announced the winner of the presidential election with more than 80% of the votes, Belarusians took to the streets to contest the results as electoral fraud. The regime cracked down hard on the protests, large-scale police violence and even torture w…
Z
ZOiS Podcast

1
Die Verfassungsreform in Russland
48:08
48:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:08
Noch bis zum 1. Juli wird in Russland eine Volksabstimmung über die Verfassungsreform abgehalten, die Präsident Wladimir Putin im Januar 2020 angestoßen hatte. Neben der vieldiskutierten „Nullung“ der bisherigen Amtszeiten, nach der Putin noch bis 2036 weiteregieren dürfte, enthält sie viele weitere Änderungen – von sozialen Garantien über konserva…
Z
ZOiS Podcast

1
Market integration and room for development in Europe’s peripheries: Constraint or opportunity?
34:55
34:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:55
One of the key claims used to legitimate market integration was that the freer movement of goods, capital, services and labour will automatically produce benefits for all participating countries without much supranational intervention. This position is increasingly being challenged in Europe. Strong political forces in both the Southern and Eastern…
Z
ZOiS Podcast

1
Urbaner Aktivismus und sozialer Protest in postsowjetischen Städten
36:14
36:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:14
In westlichen Gesellschaften hält sich das Stereotyp einer passiven Zivilbevölkerung in autoritär regierten postsowjetischen Staaten. Die Neuerscheinung „Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia – Strategies and Practices“ erkundet und analysiert hingegen zahlreiche Beispiele für zivilgesellschaftlichen Aktivismus und Akteur*innen, die Anspruch…
Z
ZOiS Podcast

1
9 May in Russia: Memory (politics) of World War II
35:28
35:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:28
This year’s celebrations of the end World War II have been long in the planning in Russia. But the spread of Covid-19 has made it inevitable to postpone the most important events, notably the military parade in Moscow. Already last year, President Vladimir Putin declared 2020 a year of victory and glory, demonstrating once more that the Soviet vict…
Z
ZOiS Podcast

1
Kampf um Frauenrechte in Osteuropa: Nicht nur am 8. März
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
Der 8. März ist als Feiertag der Emanzipation der Frau seit dem Beginn der Sowjetzeit tief in der Gesellschaft verankert. Im Laufe seines Bestehens wurde der Tag jedoch zunehmend entpolitisiert. Wie wird er heute in Putins Russland begangen? Welche Möglichkeiten haben Frauenrechtsaktivist*innen für Proteste vor Ort? Maria Kireenko spricht mit Dr. R…
Z
ZOiS Podcast

1
Migrations- und Asylpolitik im postsowjetischen Raum
38:45
38:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:45
Mit dem Zerfall der Sowjetunion erlangten viele ehemalige Sowjetrepubliken ihre Unabhängigkeit. Waren die Einreisebestimmungen zwischen ihnen anfangs recht liberal und schlossen auch ehemals sozialistische Staaten in Mittelosteuropa ein, so hat sich Migrationspolitik im Spannungsfeld von GUS und EU-Osterweiterung, aber auch orientiert an internatio…
Z
ZOiS Podcast

1
Wissenschaftskommunikation: Der Schlüssel zum Elfenbeinturm?
33:59
33:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:59
Der Wissenschaft hängt häufig der Ruf nach, ein für Laien unbetretbares Terrain zu sein. Wissenschaftler*innen täten sich schwer damit, ihren Elfenbeinturm zu verlassen und drückten sich unverständlich und verklausuliert aus. Wissenschaftskommunikation soll dabei helfen, diese Kluft zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu überwinden und wissens…
Z
ZOiS Podcast

1
Belarus after the elections: the role of youth in politics
37:40
37:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:40
Many observers consider the Belarusian parliamentary elections, which took place on 17 November 2019, a step backwards in terms of democratic standards. Although nobody had expected fundamental political change, it is noteworthy that unlike in previous parliamentary elections no real opposition candidate managed to win a mandate. Even the symbolic …
Z
ZOiS Podcast

1
Thomas Carothers: 1989 Through the Darkened Lens of the Present
35:50
35:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:50
Hoffnungsvoll blickte die Welt um das Jahr 1989 auf die Ereignisse in Mittel- und Osteuropa. Politische und wirtschaftliche Umbrüche veränderten Staaten und Gesellschaften und die Erwartungen an die Staaten des Ostblocks waren groß. Quasi über Nacht würden demokratische Wahlen und der Marktkapitalismus dafür sorgen, dass Autokratie und schlechte Re…
Z
ZOiS Podcast

1
Belarus: Vorschau auf die Parlamentswahl
32:20
32:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:20
Anlässlich der Parlamentswahl am 17. November werfen wir einen Blick nach Belarus. Bisherige Wahlen waren nach Einschätzung der OSZE weder frei noch fair. Die Situation scheint sich in den letzten Jahren verbessert zu haben, denn die letzten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen verliefen zwar nicht ohne Mängel, aber zumin-dest ohne gewaltsame Rep…
Z
ZOiS Podcast

1
Proteste in Russland: Die Situation nach den Wahlen
37:41
37:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:41
In diesem Podcast schauen wir nach Russland. Ausgelöst durch die Nichtzulassung unabhän-giger Kandidat*innen war es im Vorfeld der Wahlen zum Moskauer Stadtparlament zu wo-chenlangen Protesten gekommen. Wie sieht die Situation nach den Lokal- und Regionalwah-len aus? Gwendolyn Sasse spricht mit Janis Kluge und Félix Krawatzek über die vielfältige P…
Z
ZOiS Podcast

1
Studying post-socialism. Do we need new concepts?
48:02
48:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:02
In this special edition of our podcast, an anthropologist, a historian and two political scientists discuss the usefulness of concepts such as ‚post-socialism‘, ‚post-communism‘ or ‚transition‘ with regard to their own research and from the perspective of their disciplines. What are the limits of these concepts? What are the political consequences …
Z
ZOiS Podcast

1
Auf dem Weg zu einem neuen Kasachstan?
32:43
32:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:43
28 Jahre lang war Nursultan Nasarbajew Präsident der Republik Kasachstan. Im März hat er überraschend seinen Rücktritt erklärt. Nachfolger wurde ein loyaler Gefolgsmann, der Senatsvorsitzende Kasym-Dschomart Tokajew. In vorgezogenen Neuwahlen im Juni wurde Tokajew im Amt bestätigt. Dieser Wechsel im Präsidentenamt war von Protesten begleitet – unge…
Z
ZOiS Podcast

1
Ivan Krastev: Reflections on the Politics of Resentment in Eastern Europe
49:23
49:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:23
Has liberalism become a victim of its own success? In his talk, Ivan Krastev gives some insights into the forthcoming book he co-authored with Stephen Holmes: "The Light that Failed: How the West Won the Cold War and Lost the Peace" (Penguin, 2019). The keynote lecture was part of the ZOiS Conference 2019 "30 Years since 1989: The Legacies of Post-…
Ausgelöst durch ein Treffen der Interparlamentarischen Versammlung der Orthodoxie im georgischen Parlamentsgebäude kam es am 20. Juni in Tiflis zu heftigen Protesten mit zahlreichen Verletzten und vielen Festnahmen. Worum geht es bei diesen Protesten? Regina Elsner (ZOiS), Tsypylma Darieva (ZOiS) und Diana Bogishvili (ZOiS und Humboldt-Universität …
Z
ZOiS Podcast

1
Russophone (Pop-)Cultures
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38
Russophonia recently started to get more attention from Slavic studies scholars. It occurs in Russia, the post-Soviet space and beyond, in various Russian speaking communities. As it concerns not just literature written in Russian by self-professed non-Russians, but all kinds of cultural products (music, broadcasts, etc.): we can call it Russophone…
Z
ZOiS Podcast

1
Armenien: Ein Jahr nach der "samtenen Revolution"
42:54
42:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:54
Vor einem Jahr löste der Armeniens Präsident Sersch Sargsjan weitreichende Proteste aus, als er seine Macht durch einen Wechsel in das Amt des Ministerpräsidenten verlängern wollte. Die friedliche Protestbewegung um den Oppositionspolitiker Nikol Paschinjan führte schließlich zu einem Rücktritt Sargsjans und in der Folge zu einem friedlichen Machtw…
Z
ZOiS Podcast

1
Political Remittances – Migration und der Transfer politischer Ideen
33:42
33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:42
Mit einem Konzept aus der Ökonomie fing alles an: Remittances, finanzielle Transfers von Migrant*innen in ihre Herkunftsländer sorgten schon in den 80er Jahren für Aufsehen, als sich herausstellte, dass deren ökonomische Bedeutung lange unterschätzt worden war. Seitdem hat der Begriff auch in der Politikwissenschaft Karriere gemacht.Wie lässt sich …
Z
ZOiS Podcast

1
Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen
31:28
31:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:28
In der ersten Folge unsere Podcasts sprechen wir über die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Ihr Ausgang ist offen. Sicher ist aber, dass das Ergebnis richtungsweisend für die Parlamentswahlen im Herbst sein wird. Politökonomin Julia Langbein diskutiert gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse und der Theologin …
Z
ZOiS Podcast

1
Memory Politics & Society
29:38
29:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:38
This is the third of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Menz…
This is the second of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Men…
This is the first of a 3-part podcast series conceived by Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) and George Soroka (Harvard University). The podcast is part of a conference held at Harvard University on 28 and 29 August 2018 on “Circulating across Europe? Transgressive Narratives about the Past”. The speaker is Olga Kuzmina (Harvard University), Daniel Menz…