Combs öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Kompressor

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der Sci-Fi-Comic „Metropolia“ zeigt ein Berlin, das zu einer Stadt der Fußgänger geworden ist. Schritte sammeln bringt pures Geld im Jahr 2099. Aufgezeigt werden in der Detektiv-Geschichte aber nicht zuletzt die möglichen Auswüchse von KI. Römling, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Römling, Ingo
  continue reading
 
Acht Filme, ein Held, unzählige Stunts: Mit „Mission: Impossible - The Final Reckoning“ kommt der letzte Teil der Kultreihe mit Tom Cruise als Spezialagent Ethan Hunt ins Kino. Doch statt großem Knall, verliert sich das Finale im Pathos. Eschkötter, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Eschkötter, Daniel
  continue reading
 
Mit dem Body-Horrorfilm „Titane“ gewann die französische Regisseurin Julia Ducournau 2021 nicht nur die Goldene Palme, sondern auch die Herzen vieler Fans. Ihr neuer Film "Alpha" enttäuschte jetzt beim Festival in Cannes trotz toller Darsteller. Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Superhelden leisten dem Faschismus vorschub, so die These des Comic-Autors Alan Moore. Der Drang, einfache Lösungen für komplexe Probleme durchzusetzen, sei dafür symptomatisch. Unser Superhelden-Experte ist davon aber nicht überzeugt - und hält dagegen. Dichmann, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Nadja Abd el Farrags Tod hält der Unterhaltungsindustrie den Spiegel vor. Denn die Branche hat lange von der medialen Ausschlachtung vermeintlich schwacher Frauenfiguren gelebt. Außerdem: Der ESC – queere Lebenswelten in Zeiten des Rechtsrucks. Eismann, Sonja;Reimann, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Vor der Präsidentschaftswahl im Nachbarland: Deutschland und Polen leben nebeneinander her, ohne sich wirklich zu kennen. Klischees prägen noch immer die Wahrnehmung. Wie sich das ändern könnte, erklärt die Künstlerin Mariola Brillowska. Brillowska, Mariola www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Brillowska, Mariola
  continue reading
 
In Albaniens entlegenen Bergregionen leben Frauen als Männer. Nicht aus Identitätsgründen, sondern weil es Freiheit verspricht, erläutert Regisseurin Kristine Nrecaj. Sie hat im Dokumentarfilm „WO/MEN“ sechs der sogenannten Burrneshas porträtiert. Nrecaj, Kristine www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Müssen Prominente inzwischen immer gleich politische Botschaften transportieren? Die letzte Met-Gala verlangt eine Nachbesprechung. Außerdem gehen wir mit Nadia Shehadeh und Dannis Kogel der Frage nach, ob Serien wirklich immer deprimierender werden. Thiam, Boussa; Kogel, Dennis; Shehade, Nadia www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
David ist rohveganer Coach, Heiler und Influencer. Doch hinter Fitness-Content verbergen sich krude Verschwörungstheorien. Die Doku „Soldaten des Lichts“ zeigt, wie das Versprechen von Selbstoptimierung Menschen in die Welt der Reichsbürger ziehen kann. Büttner, Johannes; Vogel, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Tradwives, Anleitungen zum besonders dünn sein, Rückbesinnung auf die „gute alte Zeit“ – „Womanosphere“ heißt der Trend, bei dem Frauen im Netz frauenfeindliche oder rechte Inhalte für ihre Geschlechtsgenossinnen erstellen. Helene Nikita Schreiner und Freya Herrmann www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Superheldinnen im Rollstuhl, Comics in Leichter Sprache, Workshops mit Betroffenen: Beim Berliner Festival Comic Invasion ist das Thema Behinderung zentral. Es zeigt, wie Vielfalt gezeichnet und gelebt wird - für mehr gesellschaftliche Teilhabe. Keilbart, Lara; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Vor etwa einem Jahr lösten rechtsextreme Gesänge auf der Insel Sylt Empörung aus. Nun hat die Staatsanwaltschaft Flensburg die Ermittlungen gegen drei Beteiligte eingestellt. Verschieben sich die Grenzen des Sagbaren damit weiter nach rechts? Cornils, Kristoffer www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Im Popkultur-Wochentalk sprechen wir über den Tod des 21-jährigen Lorenz A. in Oldenburg. Er wurde von der Polizei getötet. Es geht um den Kampf gegen rassistische Polizeigewalt, die Black-Lives-Matter-Bewegung und Erfahrungen der Rapperin Ikkimel. Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Ufer, Gesa
  continue reading
 
Wrestling steht für urwüchsige Männlichkeit und Testosteron, Drag-Kultur für das Gegenteil. Die ungewöhnliche Kombi aus Glamour und Körperkraft ist nicht nur als freudvolles Event gedacht. Es versteht sich auch als politischer Akt. Kröger, Jasmin www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Kröger, Jasmin
  continue reading
 
Seit 2016 ist "Blue Prince" in Produktion, jetzt liegt das Rätselspiel um eine mysteriöse Villa endlich vor. Die Szene ist begeistert, unser Kritiker eher nicht: Die Rätsel sind zwar komplex, aber die Story stellt einen vor Geduldsproben. Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Richter, Marcus
  continue reading
 
Das Musikfestival Coachella in Kalifornien lockt mit Stars wie Lady Gaga, Green Day und Kraftwerk. In diesem Jahr trat auch der US-Demokrat Bernie Sanders auf und warnte vor Trump. Kritisiert wird auch der konservative Finanzier des Festivals. Baghernejad, Aida www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Der World Press Photo Award 2025 geht an das Bild des neunjährigen Mahmoud Ajour aus Gaza. Es wurde aufgenommen von Samar Abu El-Urf. Eine russische Fotoserie sorgt für Diskussionen. Sie wird als politisch gefärbt und unvollständig kritisiert. Wieden, Lotta www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Wieden, Lotta
  continue reading
 
Die Dokuserie "Tiger King" über Joe Exotic und seine wilden Haustiere war der Serienhit der Coronapandemie. In "Chimp Crazy" geht es um die Liebe einer Frau zu einem Schimpansen. Was will uns dieser Irrsinn sagen? Echkötter, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Echkötter, Daniel
  continue reading
 
In "Neon/Grau" erzählen Historikerin Anna Lux und Kulturwissenschaftler Jonas Brückner, wie vielschichtig Popkultur im Osten Deutschlands um 1989 war. In Songs, Fotos, Protokollen und Romanen zeigen sie das Nebeneinander der Energien in dieser Zeit. Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Julie Dash drehte als erste Afroamerikanerin einen langen Spielfilm, der 1991 landesweit in die US-Kinos kam. Die aktuelle politische Entwicklung in den USA bedrücke sie, sagt die Filmemacherin und spricht von einem "heraufziehenden Faschismus". Dash, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Dash, Julie
  continue reading
 
Memes und Fotos im Ghibli-Stil fluten das Internet, bis hin zu verstörenden Darstellungen. Das wirft Fragen nach Urheberschaft auf. Und: Games-Experte Marcus Richter findet, dass der Diskurs über die Serie "Adolescence" in die falsche Richtung geht. Baghernejad, Aida; Richter, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Mit einer Rekordrede von über 25 Stunden Länge hat der demokratische Senator Cory Booker gegen die Politik von Donald Trump protestiert. Die physische Anstrengung machte seinen Auftritt besonders glaubwürdig, sagt Performance-Expertin Sibylle Peters. Peters, Sibylle www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
In Serbien wächst der Widerstand – und er kommt aus dem Internet. Junge Aktivisten nutzen Memes und TikTok, um gegen die Regierung um Präsident Vučić zu kämpfen. Die Diaspora spielt dabei eine entscheidende Rolle - durch Aufklärung und Finanzierung. Laffert, Bartholomäus; Bucin, Dejan www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
In „The Studio“ nimmt sich Gag-Genie Seth Rogen die amerikanische Kinobranche vor. Ein intellektueller Filmproduzent befindet sich plötzlich in einem Dilemma: Ausgerechnet er soll ein banales Limonaden-Maskottchen auf die Leinwand bringen. Voß, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Voß, Sandra
  continue reading
 
Abgefackelte Autos, Menschen auf der Straße: Wie unterschiedlich Protest sein kann, zeigt sich gerade in den USA, der Türkei und Serbien. Wir fragen: Warum ist Protest für Demokratien wichtig? Außerdem: die Wohnungskrise und ein Bodyshaming-Aufreger. Klocke, Vera;Karig, Friedemann www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Elon Musk hat (mindestens) 14 Kinder - er hält Bevölkerungsschwund für eins der größten Probleme der Menschheit. Welche Ideologie steckt dahinter? Weitere Themen: die Netflix-Serie "Adolescence" und der Abschied vom Kulturpodcast "Lakonisch Elegant". Thiam, Boussa; Tran, Minh Thu; Watty, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Im Film "The Last Showgirl" spielt Pamela Anderson eine Tänzerin, deren Engagement nach 30 Jahren abrupt endet. Sie kann mehr, als sie in den 90er-Jahren zeigen durfte - als sie das Sexsymbol aus der Serie "Baywatch" war. Harrabi, Kais; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Harrabi, Kais; Thiam, Boussa
  continue reading
 
Das ZDF hat seine Mediathek überarbeitet und löst sein Streaming-Angebot damit immer weiter vom linearen Programm. Der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner spricht von einem notwendigen Schritt. Eine Innovation ist aber nicht erkennbar. Kleiner, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Kleiner, Marcus
  continue reading
 
Wilhelm Hein ging es nie um den Film an sich, sagt sein Wegbegleiter und Filmwissenschaftler Marc Siegel. Hein sei es um die Zerstörung von Zuschauererwartungen gegangen. Der Filmkünstler ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Siegel, Marc www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Siegel, Marc
  continue reading
 
Statt auf Künstlerpersönlichkeiten setzt der Musikanbieter Spotify auf Playlisten für jede Stimmungslage. Die US-Autorin Liz Pelly analysiert in ihrem Buch "Mood Machine" das Spotify-System und wie es das Hörverhalten der Millionen Nutzer beeinflusst. Maio, Massimo; Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Die Atombombe hat alle Untergangsfantasien des Kinos überflügelt, sagt Psychologe und Autor Sassan Niasseri. Der Kriegsfilm "The Day After" könnte sogar den früheren US-Präsidenten Ronald Reagan in seiner Abrüstungspolitik bestärkt haben. Niasseri, Sassan www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Niasseri, Sassan
  continue reading
 
Die Fans der Südkurve singen die Hymne des FC Bayern schon seit Jahren im Stadion. Der Musiker Hans Franek hat nun den passenden Sound dazu geliefert: gut wiedererkennbar und leicht zum Mitsingen - für den besonderen Gänsehaut-Moment. Franek, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, KompressorVon Franek, Hans
  continue reading
 
Wo stehen wir bei Feminismus, Frauenrechten und Gleichberechtigung? Warum der Weltfrauentag am 8. März auch und vor allem Männer etwa angeht. Weiteres Thema des Popkultur-Wochentalks: die infantilisierenden Memes zu US-Vize-Präsident JD Vance. Dell, Matthias;Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
True Crime boomt auf allen Kanälen und Plattformen. Opfer und deren Hinterbebliebene haben oft das Nachsehen, wenn ihre Lebensgeschichten ausgebeutet werden. Die Opferhilfe Weißer Ring plädiert für mehr Empathie und dafür, Betroffene einzubinden. Krogmann, Karsten; Thiam, Boussa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen