CCS öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Jeden Freitag diskutieren die energate-Politikredakteure die Branchenthemen, die sie besonders bemerkenswert finden – und liefern so einen unterhaltsamen energiepolitischen Wochenrückblick.
  continue reading
 
Artwork
 
Der PodCast zum gleichnamigen YouTube Kanal https://www.youtube.com/@Akkudoktor Diskussionen zu den Podcast Folgen bitte in unserem moderierten Forum: https://www.akkudoktor.net/forum/podcast/ Wir sprechen mit ausgewählten Gästen über Energiethemen, Wissenschaft, DIY Energie- und Verkehrswende.
  continue reading
 
Artwork
 
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die Energiebranche traf sich in der laufenden Woche auf Einladung des Branchenverbandes BDEW in Berlin. Auf Neuigkeiten hoffte das Publikum vor allem in Sachen Kraftwerksstrategie. Die konnte der ebenfalls geladene Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht wirklich verk…
  continue reading
 
Der BUND kritisiert das gestern beschlossene CCS-Gesetz. Dadurch sollen klimaschädliche Treibhausgase der Industrie abgeschieden, verpresst und im Boden gelagert werden. Eine risikoreiche und klimaschädliche Technologie kritisiert der BUND und fordert: Klimaschutz statt CO2-Endlager!Von Heike Demmel (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
In drei Streiks in Deutschland zwischen 1916 und 1918 fand die zunehmende Ablehnung des Kriegs ihren Niederschlag. Vor allem der Januarstreik von 1918 wurde sehr stark von Frauen getragen. Der Beitrag analysiert Zusammensetzung und Vorgehen der Antikriegsbewegung im 1. Weltkrieg. Eine Erzählung aus der Vergangenheit die in vielen Punkten hoch aktue…
  continue reading
 
Ein großer Teil von Vivaldis Instrumentalkompositionen entstand am Ospedale della Pietà. Dieses Gebäude in Venedig wurde 1346 als Waisenhaus gegründet. Ab dem 16. Jahrhundert wurden u.a. hier marginalisierte Mädchen als Musikerinnen ausgebildet.Von Nadja Bennewitz und Michael Liebler (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
Gendersternchen, Binnen-I, Doppelpunkt, Gender-Gap – alles verboten seit April in Bayern. Jedenfalls in staatlichen Behörden, Hochschulen und Schulen. Wer das nicht hinnehmen will als Lehrer*in kann dagegen remonstrieren, empfiehlt die GEW Bayern. Ja, remonstrieren, nicht demonstrieren.Von Heike Demmel (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die einen schimpfen über Klimamülldeponien, die anderen sprechen von notwendigen Maßnahmen zu Erreichen der Klimaneutralität. Es geht um die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, kurz CCS. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht bei dem Thema pragmat…
  continue reading
 
Wie steht es um die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz? Verschlingt Künstliche Intelligenz mehr Ressourcen als sie einsparen kann? Ihr hört ein Gespräch mit AlgorithmWatch über den Wasserverbrauch und Ressourcenhunger von KI, die Ausbeutung von Clickworkern im globalen Süden und die Marktvorherrschaft gr…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Künftig soll möglichst CO2-armenr Wasserstoff Erdgas ersetzen, etwa in der Industrie. Damit der Wasserstoff auch dorthin gelangt, braucht es ein Netz, oder vielmehr eine Autobahn, denn genau das ist das geplante Wasserstoffkernnetz. Damit es auch gebaut wird, müssen d…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit jedem Tag wird d…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Wel…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon seit mehr als einem Jahr ist Patrick Graichen nicht mehr Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, doch er sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Der Vorwurf: Graichen habe gezielt Stimmen im Ministerium unterdrückt, die 2022 offen für einen Weiterbe…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Nach monatelangen Debatten hat sich die Ampel-Koalition auf das Solarpaket und Änderungen am Klimaschutzgesetz geeinigt. Mit den im sogenannten Solarpaket enthaltenen Maßnahmen soll der beschleunigte Ausbau der Solarenergie auf 215.000 MW bis 2030 gelingen. Was an Details…
  continue reading
 
Eine Universität sollte ein Ort des Forschens, des Lernens und der persönlichen Entfaltung sein. Die universitären Strukturen begünstigen aber leider auch Abhängigkeitsverhältnisse, Machtmissbrauch und sexualisierte Grenzverletzungen. Aus diesem Grund haben Studierende an der FAU ein Projekt gestartet.…
  continue reading
 
Nicht erst seit seiner kürzlich vom EU-Parlament zugestimmten Reform steht das "Gemeinsame Europäische Asylsystem" (GEAS) in Kritik. Laut 161 europäischen Organisationen stellt diese nun jedoch eine weitere Verschärfung der Situation im Mittelmeer und an den europäischen Außengrenzen dar. Radio Z sprach mit Giulia Messmer, einer Sprecherin von Sea …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. 9.700 Kilometer soll das erste Transportnetz, also die Autobahn, für Wasserstoff einmal haben. Der kostet 20 Mrd. Euro und am Anfang wird es nur wenige Kunden geben, die Wasserstoff aus dem Netz beziehen. Die Ampel-Koalition hat sich daher auf ein neues Finanzierungsk…
  continue reading
 
„Es gibt kein gesundes Leben im kranken System.“ Hinter diesem Spruch steckt das Wissen, dass Armut und Gesundheit eng zusammenhängen. Und dass die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben, mit entscheiden, ob wir gesund sind oder krank werden. Deshalb will das Kollektiv solidarische Gesundheit Nürnberg ein solidarisches Stadtteil-Gesund…
  continue reading
 
„Einsamkeit entsteht, wenn die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen. Der empfundene Mangel kann sich sowohl auf die Zahl der Kontakte als auch auf die Enge und Tiefe der Bindungen beziehen. Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl, daher sind die Ursachen für Einsamkeit individuell und lassen sich n…
  continue reading
 
Kim Kohlhuber von EWE go im Wissenspodcast von auto motor und sport Wer einen Ladepark bauen will, braucht Zeit, das weiß auch Kim Kohlhuber von EWE go. In der aktuellen Folge von ams erklärt verrät sie, was einer von Deutschlands größten Ladenetzbetreibern unternimmt, um neue Ladesäulen zu bauen. Sie erklärt, welche bürokratischen Hürden dem schne…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speicher…
  continue reading
 
Die Ressource Wasser muss besser geschützt werden. Gerade in der Industrie gibts enorme Einsparpotentiale. Zum Weltwassertag 2024 fordert der BUND geschlossene Wasserkreisläufe und weniger Verschmutzung durch Unternehmen.Von Heike Demmel (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
Wie moderne Verbenner sauber gemacht werden und warum das nicht immer klappt Der Diesel steht bei vielen Autofahrer noch immer hoch im Kurs. Doch die Auflagen und Regeln, die für die Selbstzünder in Sachen Schadstoff-Ausstoß gelten sind streng. Die meisten setzen deshalb auf aufwendige Abgasreinigungssysteme. Wie sie funktionieren - und warum sie i…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es ist schon überraschend: Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 vermutlich erreichen. Diese verkündete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er noch eine große Lücke ausgemacht beim Klimaschutz. Warum sich der Wind nun gedreht h…
  continue reading
 
Aus den Zahlen von heute in die Zukunft blicken Es gibt Autos, die werden von allen geliebt, aber keiner kauft sie. Und dann gibt es Modelle, die kaum ein Herz erwärmen aber trotzdem bei den Verkaufszahlen punkten. Was Autofahrer wirklich wollen, worauf sie wertlegen und was das für die Autobauer bedeutet, fragt die auto motor und sport Redaktion i…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast ist zurück aus einer kurzen Pause nach der Fachmesse E-world. Die Zwischenzeit genutzt haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann für energiewirtschaftliche Ausflüge nach Wien und Brüssel. Wasserstoffnetze und -speicher spielten dabei eine große …
  continue reading
 
E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility Im Februar traf sich die Energiebranche in Essen zur Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste vor Ort in ein mobiles Podcast-Studio einzuladen. In der letzten Folge unserer E-world-Serie spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dominik Trisl von q-bility. Der Co-Founder und Mana…
  continue reading
 
Sie half Beate Zschäpe mit Bahncard, Wechselkleidung und Krankenkassenkarte: Susann E. Lange sah es so aus als käme sie im NSU-Komplex doch straffrei davon. Doch nun erhebt die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Susann E. Ihr hört dazu Einschätzungen vom antifaschistischen Bündnis NSU-watch.Von Heike Demmel (Radio Z, Nürnberg)
  continue reading
 
E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dr. Peter Röttgen,…
  continue reading
 
E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsfüh…
  continue reading
 
E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smar…
  continue reading
 
Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzv…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wass…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch i…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neuen, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundeswirt…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, denn Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom? Und war…
  continue reading
 
Der energiepolitische Jahresrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministeri…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich au…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Werden sich SPD, Grüne und FDP einig oder zerbricht die Ampel-Koalition im Streit um den Haushalt? Prognosen sind aktuell schwer zu treffen. Doch in Grundsatzfragen, etwa ob der Staat die Industrie fördern soll, scheinen vor allem Grüne und FDP weit auseinander. Darübe…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon mehr als eine Woche ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt die Pläne der Ampel zum Umbau der Wirtschaft durchkreuzt hat. Die milliardenschweren Hilfen für grünen Stahl, Chipfabriken oder Klimaschutzverträge stehen au…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen ko…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Nachrichten diese Woche wirkten wie ein Déjà-vu. Loch in einer Pipeline in der Ostsee. Das war doch was. Diesmal ging es aber nicht um Nord Stream 1 oder 2, sondern um Baltic Connector. Über die Hintergründe reden Karsten Wiedemann & Christian Seelos im Podcast. Si…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Sicherheitshalber läßt die Bundesregierung daher alte Kohlekraftwerke für den Winter zurück in den Markt - um Gas zu sparen. Zeitgleich debattiert die Energiebranche über die Zukunft der Energiepreisbremsen, nicht ganz mit einer …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Mareike Teuffer, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über den Industriestrompreis diskutiert, Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung