Zfd öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Seit dem Sommer 2004 existiert das bezirkliche Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick (ZfD), das politische Bildungsarbeit anbietet und zivilgesellschaftliche Akteur_innen in ihrem Engagement für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus im Bezirk Treptow-Köpenick unterstützt. Es berät, begleitet und arbeitet auf vielfältige Weise mit Gruppen, Projekten, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich im Bezirk für Demokratie und Pluralität einsetzen und kooper ...
  continue reading
 
Artwork

1
Jetzt mal ganz friedlich

Jule Koch, Sebastian Niesar

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Krieg vom Zaun brechen geht einfach. Aber wie macht man eigentlich Frieden? Jule Koch und Sebastian Niesar sprechen mit Kolleginnen und Kollegen, die das versuchen. In Jetzt mal ganz friedlich geben sie Einblicke in die Lebensrealitäten in Krisenregionen und erzählen Geschichten aus der internationalen Friedensarbeit. Immer persönlich, immer nah dran. Feedback an: zfd@giz.de
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jetzt mal ganz friedlich Im Oktober 2024 hat ein internationaler Fachaustausch des ZFD zu Environmental Peacebuilding stattgefunden. Lisa Picott hat diese Konferenz mitmoderiert und organisiert, Augusta Muhimpundu und Theresa Reß waren Teilnehmerinnen. Sie berichten, wie Klima die Friedensarbeit in ihren Einsatzländern beeinflusst und was sie von d…
  continue reading
 
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion vom 13.11.2024. Zwei Wochen nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes(SBGG) beleuchten im Gespräch mit Michaela Dudley, Sarah Pfeiffer und NoraEckert Lebensrealitäten von Trans*Personen, die historische Chance sowie diekritikwürdigen Punkte der Gesetzesänderung. Nach zähen und vorurteilsbeladenenDebatt…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück.In der dritten und abschließenden Folge sprechen wir mit Heike Burba, einer der ersten ausreisenden Fachkräfte des ZFD. Sie schildert ihren persönlichen Werdegang verknüpft mit der Entwicklung des Programms über die letzten 25 Jahre. Heike Burba im Gespräch mit Jul…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück. Diesmal interviewen wir Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von 1998-2009, zur Realisierung des ZFD-Programms auf politischer Ebene und den internationalen Gegebenheiten dieser Zeit. Sie gibt uns Einblicke…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der ZFD wird 25! In drei Jubiläumsfolgen blicken wir zurück. Dr. Tilman Evers, einer der Wegbereiter des ZFD, erzählt von Visionen und Auseinandersetzungen der Anfangszeit. Es geht um die noch ungewohnte Zusammenarbeit von Friedensgruppen und Entwicklungsorganisationen, die Entstehung des Konsortiums und um viele Fragen, di…
  continue reading
 
2004: Schöneweide war damals, insbesondere der S-Bahnhof, sehr bekannt - vor allem als Ort mit einer aktiven Naziszene, rechter Raumergreifung und Gewalt. Schöneweide war Angstraum. Engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft ließen sich das nicht bieten und organisierten kurzum erstmals das "Fest für Demokratie - gegen Angsträume" am S-Bahnhof S…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Die politische Situation in Myanmar ist für Menschenrechtsorganisationen hochgefährlich. Laura Faludi berichtet davon, wie der Zivile Friedesdienst der Kurve Wustrow dennoch versucht die Friedensarbeit im Land zu unterstützen - auch von außen. Gesprächspartnerin: Laura FaludiModeration: Jule Koch, Sebastian NiesarKonfliktan…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "10 Jahre ohne Henker und Hexogen - Schöner leben ohne Naziläden?", die am 22.03.24 im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und der historischen und politischen Veranstaltungsreihe "Von der Geschichte zur Gegenwart" in den Elisabeth-Schulen in Oberschöneweide stattfand. Lange…
  continue reading
 
In dieser Folge hören wir die Aufnahme der Podiumsdiskussion "Berlin und seine Autos - ist eine autofreie Stadt möglich oder nur eine Spinnerei?", die am 03.11.23 im KAOS in Oberschöneweide stattfand. Dies war eine Kooperationsveranstaltung der Initiative „KLIMA IM KAOS" des KAOS e.V. und des „Zentrum für Demokratie Treptow-Köpenick". (für alle Rad…
  continue reading
 
In dieser Folge des ZfD-Radios haben unsere Kolleginnen vom Projekt aras* - politische Bildung an Schulen das Mikro zur Hand genommen. Sie ist auch Teil der Reihe "Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander". In dieser Episode haben waren Karl Eckardt, von dem Projekt AntiAnti und Enrico Glaser, von der Fachstelle Gender, GMF und Recht…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Der Ukrainekonflikt ist in allen Medien und aller Munde. Wie Friedensarbeit im Kriegsgebiet aussieht, ist dennoch wenig bekannt. Sven Stabroth und Brigitte Föller erzählen vom Onlinearbeiten, psychologischer Begleitung und der Arbeit mit Kindern. Gesprächspartnerinnen: Brigitte Föller, Sven StabrothModeration: Jule Koch, Se…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Über den aktuellen Krieg im Sudan und ihre Arbeit derzeit von Deutschland aus sprechen Sophie-Marie Annen und Brandie Podlech. Mit dieser Folge starten wir eine Reihe über Länder mit gegenwärtigen kriegerischen Auseinandersetzungen: Working in Conflict statt Working on Conflict. Gesprächspartnerinnen: Brandie Podlech, Sophi…
  continue reading
 
Eine neue Sendung des ZfD-Radios wartet auch euch. Diesmal haben wir eine ganze Reihe von Themen vorbereitet. Wir haben mit Personen aus den Bürger:inneninitiativen Johannisthal und Wuhlheide gesprochen und geschaut welche Themen für sie gerade relevant sind. Anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung Italiens vom Faschismus, haben wir versucht ant…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Frieden schliessen mit gemachten Erfahrungen: Über die Aufarbeitung der gewaltsamen Verhangenheit unter den Khmer Rouge und die Beendigung eines ZFD Programms, informieren uns Barbara Thimm und Martin Hennings. Das ZFD-Projekt in Kambodscha:https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/projekt/blick-zurueck-nach-vorn-vergangenh…
  continue reading
 
Das ZfD-Radio geht wieder on Air. Diesmal besprechen wir mit unserer Kollegin Jeannine Löffler vom Register zur Erfassung extrem rechter und diskriminierender Vorfälle, was so im letzten ⁠Jahr 2022 in Treptow-Köpenick passiert ist. Außerdem quatschen wir mit Lars Lichtermann von der Amadeu Antonio Stuftung über die ⁠Aktion Noteingang⁠. Zudem hören …
  continue reading
 
Mit unseren Gästen und Beiträgen haben wir über die aktuellen Krisen-Stimmungen gesprochen. Es ging um Kernfragen zum vermeintlichen „heißen Herbst“ der sozialen Proteste, der allerdings ausgeblieben ist, zum „warmen Winter“ der Solidarität und wie wir trotz Krisen-Overload solidarische Ortsteile erschaffen können. Es wurden Interviews mit Andreas …
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Fast drei Jahre Jetzt mal ganz friedlich-Podcast: Heute geht es um unsere eigene Zwischenbilanz, neue Arbeitsfelder und um Sebas erste Eindrücke vom Libanon. Denn: Es hat ihn doch wieder in die internationale Friedensarbeit verschlagen. Zum ZFD-Projekt im Libanon Gespräch: Jule Koch, Sebastian NiesarKonfliktanalyse: Lea Str…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Früher Zuflucht befreiter Sklaven, aber deswegen nicht frei von Rassismus: Über die ganz besondere Geschichte Liberias, die Bürgerkriege und den heutigen Umgang mit der Vergangenheit erzählen uns Manfred Rink von Agiamondo und Antje Schulz von Brot für die Welt. Die ZFD-Projekte in Liberia: Von Agiamondo [https://www.zivile…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Alle neun ZFD-Trägerorganisationen und Partner*innen aus 13 Ländern haben sich in Berlin getroffen um sich über Vergangenheitsarbeit auszutauschen. Friederike Repnik und David Rampf erzählen von den Vorbereitungen zur Konferenz, fünf Teilnehmende schildern ihre Eindrücke. Friederike Repnik und David Rampf im Gespräch mit Ju…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Wie bildet (sich) Frieden? Abgeschottete Lebenswelten in Kontakt bringen, Vorurteile überwinden und Bildung langfristig verankern. Esther Binne und Hannah Kraus von der Kurve Wustrow zeigen auf, wie es geht. In Niedersachsen und Nordmazedonien. Zur Arbeit von KURVE WustrowFriedensbilung KURVE Wustrow: https://www.kurvewustr…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Was besagt die UN-Resolution 1325, und wozu vernetzen sich Frauen in Lateinamerika und Deutschland? Über geschlechtsspezifische Aspekte von Konflikten und Friedensprozessen sprechen wir mit Nora Löhr und Nicola Popovic vom Netzwerk Unidas. Zur Arbeit von Unidas:https://www.unidas.world/ **Bei der Konfliktanalyse unterstütze…
  continue reading
 
In der heutigen Folge der Reihe „Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander“ kommen wir mit Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar ins Gespräch. In ihrem Onlineshop Tebalou findet man Spielsachen, in denen sich alle Kinder spiegeln können und positive Bilder finden – unabhängig von Hautfarbe, Konfession, Familienkonstellation …
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Bei der Summerschool 2021 begegneten sich Dozent*innen der Friedens- und Konfliktforschung aus Timor Leste, den Philippinen, Kambodscha und Deutschland. Katharina Schneider, Friedensfachkraft in Battambang, und Prof. Dr. Thorsten Bonacker von der Uni Marburg erzählen uns von verschiedenen Perspektiven, von Aufwind und Herau…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Welchen Einfluss hat das Militär auf Klima und Umwelt? Dieser Frage gehen wir im vierten und letzten Teil der Klimaedition zusammen mit Angelika Claußen vom IPPNW und dem Friedensökologen Bernhardt Trautvetter nach. Viele weitere Informationen, Beiträge und Links zum Thema Klimawandel und Friedensarbeit findet ihr hier:http…
  continue reading
 
Jetzt mal ganz friedlich Im dritten Teil der Klima-Edition geht es um die Umwelt- und Friedensbewegung in Deutschland. Was sind die Wurzeln und wo geht es hin? Elise Kopper vom Frauennetzwerk für Frieden und Jan Burck von Germanwatch berichten von Aktivismus und Lobbyarbeit, der Rolle von Frauen und Energie als Machtfaktor. Viele weitere Informatio…
  continue reading
 
Wir sprachen mit Journalist Tobias Müller vom Katapult-Magazin darüber, was die Einführung einer Wahlpflicht für Chancen und Risiken für ein demokratisches System bietet. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partners…
  continue reading
 
Mit Michael Sulies von der Mobilen Beratungen gegen Rechts sprachen wir über Strategien extrem rechter Parteien in Zeiten des Wahlkampfes. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schönewei…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ramona Schulz, tätig als Beiratsmitglied für Menschen mit Behinderung, und Stefan Schaul, Bezirksbeauftragter für Menschen mit Behinderung waren zu Gast in unserer Radio-Sendung. Wir sprachen mit ihnen, dass Menschen in Betreuung noch bis 2019 von der Wahl ausgeschlossen waren. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren woll…
  continue reading
 
Ana-Maria Trăsnea, SPD-Direktkandidatin für den deutschen Bundestag, spricht über das Recht gewählt werden zu dürfen, also das passive Wahlrecht. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Sc…
  continue reading
 
Fatal Flash ist Drag-Queen und zugleich Aktivistin, die aus Russland fliehen musste und sich nun bei Bündnis90/die Grünen engagiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ihr in die komplette Radiosendung reinhören. An zwei heißen Juli-Tagen haben wir, die Partnerschaften für Demokratie Schöneweide und…
  continue reading
 
Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ih…
  continue reading
 
Im ZfD gab es im Sommer eine spannende und kontrovers diskutierte Debatte über die Einführung der Wahlpflicht auch für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Das Projekt TKVA (Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus) hat die Debatte moderiert. Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und mehr zum Thema erfahren wollt, dann könnt ih…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen