Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? Im Podcast zum „Kölner Kongress“ geben Expertinnen und Experten wie Eva Horn, Dirk von Gehlen und Ania Mauruschat Einblicke in die Zukunft des Erzählens in den Medien.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Khesrau Behroz: Erzähl mir die Wahrheit!
34:03
34:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:03„Dramaturgie ist das trojanische Pferd der Aufklärung“, sagt Khesrau Behroz. Der Autor des Podcasts „Cui Bono: WTF happenend to Ken Jebsen" will einordnen, deuten und Geschichten erzählen, denn: „Jeder Podcast ist ein Storytelling-Podcast“. Behroz, KhesrauVon Behroz, Khesrau
…
continue reading
Wie entsteht Wahrheit? Auf diese Frage antwortet Ralf Müller-Schmid mit dem Philosophen Donald Davidson: Nur Sätze können Sätze wahr machen. Dabei gilt das „principle of charity“: Wir sollten annehmen, dass unser Gegenüber uns nicht belügen will. Müller-Schmid, RalfVon Müller-Schmid, Ralf
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Christine Watty und Kais Harrabi: Über Podcast
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45Formatbrüche und Experimente sorgen in der Podcast-Szene für frischen Wind. What‘s new? Und warum? Das Format gibt’s auch alle 14 Tage als Podcast und im Radio bei Dlf Kultur. Watty, Christine; Harrabi, KaisVon Watty, Christine; Harrabi, Kais
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Dirk von Gehlen: Die Glut-Theorie der politischen Debatte
28:28
28:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:28Erleben wir eine immer heftigere Polarisierung der politischen Auseinandersetzung? Bei der Digitalisierung der Kommunikation stellen sich Fragen: Welche Erzählung von „Debatte“ bestimmt unsere Vorstellung von politischer Entscheidungsfindung? von Gehlen, DirkVon von Gehlen, Dirk
…
continue reading
Vom Präsenz-Kongress zur digitalen Veranstaltung: Matthias Gierth erinnert an den ersten Kölner Kongress 2017 zum Erzählen in den Medien im Kölner Funkhaus. Eine dort gezeigte Audio-Installation, „Horchposten 1941“, über den Ostfeldzug und die Blockade Leningrads, produziert im Deutschlandfunk und mit Radio Echo Moskau, zeigt noch einmal, welch wic…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Team Workin' Germany - Arbeiten in und an Deutschland
26:23
26:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:23Caroline von Lowtzow und Nabila Abdel Aziz über ein Instagram-Format vom Bayern 2 Zündfunk, das an nur 5% JournalistInnen mit Migrationshintergrund etwas ändern will. Das Team nimmt die Arbeit direkt an Deutschlands blinden Flecken auf – mit harten Fakten und tiefen Recherchen. von Lowtzow, Caroline;Aziz, Nabila Abdel…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongres 2022 - Team Kanakfilm Berlin
36:37
36:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:37Die erste BPoC Medienagentur entwickelt diverse Formate und postmigrantische Erzählweisen, in einem diversen Team für alle Medien.Yelda Türkmen und Ram Paramanathan über #notokens, Storytelling mit Herzblut, Saferooms und die Lust, Vielfalt zu feiern und nicht als Problem zu sehen. Türkmen, Yelda;Pranamanathan, Ram…
…
continue reading
Die journalistische Erzählung bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Die Erzählung, das Narrativ, scheint die ideale Lösung für zahlreiche Vermittlungsprobleme. Bei uns Medien gilt die gut erzählte Geschichte als das Allheilmittel in der großen Akzeptanzkrise: nicht Fakten Fakten Fakten, sondern Leben Leben Leben. Raue, Stefan…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Voice Versa - Zwei Sprachen, eine Story
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34Mara May, Jenny Marrenbach und Dominik Djialeu über einen Podcast von Dlf Kultur und Goethe Institut, in dem Sprechen, Sprachen und Geschichten von kulturellen Ähnlichkeiten die Hauptrolle spielen, ob beim Essen, Feiern, Familienleben. May, Mara; Djialeu, DominikVon May, Mara; Djialeu, Dominik
…
continue reading
Vielfalt und Diversität sind wichtige Aspekte beim Erzählen, beim Entdecken von Perspektiven und Sprachen. Entscheidend ist der Blickwinkel, das Bewusstsein, welche Perspektive man einnimmt. In der Berichterstattung hat man oft noch einen wir-ihr-Blick, aber es geht um Augenhöhe. Teichmann, JonaVon Teichmann, Jona
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Eva Horn: Düstere Prognosen
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51Zukunftsgestaltung funktioniert über Figuren der Negativität: Prophezeiungen, Warnungen, Prävention, Prophylaxe, Vorsorge und Versicherung gegen Ereignisse, die wir gerade verhindern wollen. Horn, EvaVon Horn, Eva
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Ania Mauruschat: Audio Narrative von Künstlerin Kaitlin Prest
36:58
36:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:58Innovative Ansätze für Podcasting, Performance & Installation mit Sound und Storytelling der kanadischen Künstlerin Kaitlin Prest, die traditionelles Erzählen in Frage stellen. Ania Mauruschat über ihr Werk im Netz. Mauruschat, AniaVon Mauruschat, Ania
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kölner Kongress 2022 - Dirk Peitz: Hinterher ist man schlauer
29:29
29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:29Man will aus der Geschichte lernen. Denn: Man ist ja schlauer geworden. Und das ist das große Problem der Zukunft, wenn sie zunächst einmal Gegenwart geworden und noch nicht abgeschlossen ist: Man glaubt sich in frühere, zumeist als düster begriffene Zeiten zurückgeworfen und erlebt doch immerzu etwas Neues, dieses Paradox der Zeit scheint unauflös…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gespräch - Faszination Verschwörungstheorie
1:01:52
1:01:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:52Adolf Hitler lebt. Und die Kondensstreifen am Himmel? Natürlich Chemtrails, die uns gefügig machen. Es gibt Menschen, die von solchen Geschichten überzeugt sind. Ein Werkstattgespräch über den Umgang mit Verschwörungstheorien im Radio. Walter Filz und Christian Schiffer im Gespräch mit Kolja Unger und Anna Seibt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diskussion - Neues Erzählen von der DDR
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:1530 Jahre nach dem Fall der Mauer gehen Autoren und Filmemacher neue Wege, um von der DDR zu erzählen – jenseits der Klischees von Täter, Mitläufer und Opfer. Können ein neuer Blick und eine spezifisch ostdeutsche Perspektive auf die Geschichte dabei helfen, die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Ost und West zu überwinden? Mit Ulrike Bajohr, Dört…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Inszenierung und Initiierung von Realität
41:36
41:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:36Was passiert, wenn Radio nicht nur im Radio „on air“, sondern zeitgleich auch im öffentlichen Raum stattfindet? Zwei Radiomacher*innen erproben in ihren Performances die Übergänge von Realität und Fiktion. Und schaffen so vielschichtige Welten, die unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit hinterfragen. Vortrag von Tina Klatte Hören bis: 19. Januar 2038,…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Radiogeschichten vom Osten
47:54
47:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:54Ulrike Bajohr war Redakteurin beim DDR-Rundfunk. Dörte Fiedler war 10 Jahre alt, als die Mauer fiel, Johannes Nichelmann wurde da erst geboren. Die DDR ist von verschiedenen Generationen verschieden erzählt worden. Die drei Radiomacher*innen erzählen davon wie ihr Blick auf die DDR durch ihre Generation geprägt ist. mit Ulrike Bajohr, Dörte Fiedler…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Sangenes Blå Bog - Das blaue Liederbuch bewegt die Dänen
34:23
34:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:23„Blå Bog“, das blaue Liederbuch, ist in Dänemark ein Bestseller: Fast 3 Millionen Exemplare mit dänischem Liedgut wurden verkauft. Susanna Sommer hat eine Radioserie über das Buch und dessen Geschichte gemacht. Und dadurch neue Events mit tausenden Menschen und TV-Übertragungen ins Rollen gebracht. Vortrag von Susanna Sommer (in englischer Sprache)…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diskussion - Fake Feature(s) – Über Storytelling und Realität
54:38
54:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:38Dokumentarische Formen haben ein Problem: Die Realität verhält sich selten so, wie es für das Storytelling am besten wäre. Darf man dann nachhelfen? Mareike Maage, Daniel Sponsel und Tom Schimmeck im Gespräch mit Tina Klopp Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Von Klopp, Tina
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gespräch - Die unerzählte DDR im Film
33:11
33:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:11Die Filme "Gundermann" und "Adam und Evelyn" erzählen vom Ende der DDR, wie man es im Kino bislang nicht gesehen hat. Was hat sich geändert, dass solche Filme möglich und nötig wurden, und was zeichnet das filmische Erzählen von der DDR heutzutage aus? mit Jakobine Motz und Laila Stieler Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Von der Zukunft erzählen
41:26
41:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:26Zukunft heißt, im Heute vom Kommenden zu erzählen. Die Plots dieser Erzählungen klingen zumeist neu - und doch gehören sie zu den ältesten der Menschheit. Wer denkt, unsere Gegenwart sei utopiearm, wird überrascht sein. Auch darüber, dass Zukunftsvisionen fest mit der Vergangenheit verankert sind. Vortrag von Daniel Hornuff Hören bis: 19. Januar 20…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Diskussion - Das Ohr zur Welt
1:00:09
1:00:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:09Radio gilt als privates Medium. Heutzutage hört man meist allein oder im kleinen Kreis. Die Stimmen aus dem Studio versuchen Intimität herzustellen, „Hörernähe“. Ausflüge des Radios in den öffentlichen Raum sind zwar erwünscht aber nicht die Regel. Anke Eckardt, H.W. Koch, Christina Kubisch und Paul Plamper im Gespräch mit Marcus Gammel Hören bis: …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Doch kein ganz normales Leben?
44:16
44:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:16Zwischen den Polen der Totalitarismus-Forschung einerseits und den oft eher verharmlosenden Unterhaltungsdarstellungen andererseits scheint es nicht ganz so einfach, ein ambivalenteres, graueres, komplexeres Bild der DDR zu malen. Dieser Vortrag plädiert aber dafür – und besonders für ein Bild, das den NS-Hintergrund mit in den Blick nimmt. Vortrag…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vortrag - Radio-Kulturen im medialen Wandel
40:58
40:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:58Den kulturellen Status des Radios in Deutschland zu bestimmen, ist mehrfach versucht worden. Einerseits wurde Radio immer wieder als einflussreiche Kulturmaschine verklärt, andererseits als Relikt einer bürgerlichen Öffentlichkeit betrauert. Welche Erwartungen stellen sich heute an die Radiokultur? Vortrag von Hans-Ulrich Wagner Hören bis: 19. Janu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gespräch - The Benefits of Public – Vom Nutzen der Öffentlichkeit
51:09
51:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:09Der Soziologe Richard Sennett zeigt in seinem Denken die unerschütterliche Überzeugung, dass Kunst im öffentlichen Raum zivilisatorisch wirken kann. Mit Einfallsreichtum und großem historischen Wissen stellt er seine Zeit-Diagnosen. Richard Sennett im Gespräch mit Gaby Hartel und Maja Ellmenreich Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14…
…
continue reading