Thure Rottger öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
R
Roettcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

51
Roettcast

Karin und Thure Röttger

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir reden ganz viel über Filme und das Schauen von Filmen. Wir reden aber auch über viele andere popkulturelle Phänomene wie Comics, Hörbücher und Romane. Beim Reden schweifen wir oft ganz schön ab, bis wir nur noch über die Menschen und die Welt reden. Und so reden wir dann bis wir uns ausgeredet haben, und dann noch ein bisschen weiter....
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"QualityLand 2.0" ist die Fortsetzung des Science-Fiction-Romans "QualityLand" von Autor Marc-Uwe Kling. Marc-Uwe Kling ist vor allem für seine Buchreihe "Die Känguru-Chroniken" bekannt. In "Roettcast" spricht Podcaster Thure Röttger mit seinen Freunden Markus und Sebastian über "QualityLand 2.0": Wie kommt die Fortsetzung bei ihnen an? Im Talk bes…
  continue reading
 
(Dieses Bild wurde zum Teil mit der Adobe KI Firerfly erstellt. Die verwendeten Stichworte waren: Toaster, Drohne, machine therapist, the neoliberal religion) Worüber wir Reden: QualityLand 2.0 Mark. Uwe. Kling. ist nicht bei uns, wir sind im Geiste aber bei ihm! Und es gibt nichts, was er dagegen machen kann. Dem (vermeintlich) Klingischen Geist f…
  continue reading
 
Die Star-Trek-Filmtrilogie von Regisseur und Produzent J.J. Abrams besteht aus den Filmen "Star Trek" von 2009, "Star Trek Into Darkness" von 2013 und "Star Trek Beyond" von 2016. Die Filmreihe ist ein sogenannter "Reboot" der bisherigen Reihe und gilt in der Fan-Gemeinde als umstritten. Podcaster Felix Herzog widmet sich in seinem Podcast "Data se…
  continue reading
 
"Tierisch olle Sternenreisende" heißt eine Folge in der zweiten Staffel der Serie "Star Trek: Strange New Worlds". In dieser Folge gibt es ein Cross-Over: Die Figuren Boimler und Mariner aus der Zeichentrick-Serie "Star Trek: Lower Decks" verschlägt es vom 24. ins 23. Jahrhundert. Felix Herzog, Tanja Röhrig aka "Tao Tao" und Mayaku aka "Nerdperle" …
  continue reading
 
"Star Trek: Strange New Worlds" ist die zwölfte Fernsehserie, die im fiktiven Star Trek-Universum spielt. Sie ist die Vorgeschichte zu "Raumschiff Enterprise" und handelt von den Abenteuern der Besatzung des Raumschiffs USS Enterprise unter dem Kommando von Captain Christopher Pike. Im Podcast "Data sein Hals" sprechen Felix Herzog, Tanja Röhrig ak…
  continue reading
 
"Der Planet der Affen" ist ein französischer Science-Fiction-Roman von Pierre Boulle. Auf seiner Grundlage sind neben dem Hollywood-Klassiker von 1968 auch einige TV-Serien entstanden. In "Data sein Hals" besprechen die Podcaster Felix Herzog, Tobias Schacht und Michael Kleu die TV-Serie "Planet der Affen" sowie die Zeichentrick-Serie "Return to th…
  continue reading
 
Jack Crusher ist der Sohn von Sternenflotten-Kapitän Jean-Luc Picard und seiner ehemaligen Schiffsärztin Beverly Crusher. Die beiden Figuren stammen ursprünglich aus der Serie "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert". Podcaster Felix "Felo" Herzog unterhält sich mit Claudia Herzog und Tanja Röhrig über die Episode "Kontakte" aus der siebte…
  continue reading
 
Die Serie "Star Trek: Picard" endete 2023 mit der dritten Staffel. In der finalen Staffel steht Jack Crusher im Mittelpunkt. Er ist der Sohn von Sternenflotten-Captain Jean-Luc Picard und seiner ehemaligen Schiffsärztin Beverly Crusher. Die beiden Figuren stammen ursprünglich aus der Serie "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert". Hier ban…
  continue reading
 
Lässt sich die Science-Fiction-Serie "Battlestar Galactica" als Dystopie bezeichnen? Was genau heißt dystopisch? Diesen Fragen gehen Felix Herzog, Gregor und Maja in dem Podcast "Data sein Hals" auf den Grund. Eine Dystopie ist eine Erzählung, die vom Zusammenbruch der Gesellschaft in der Zukunft handelt. Die Podcaster*innen schauen sich die Neuauf…
  continue reading
 
Ist "Star Trek" wirklich eine Utopie? Wie verhält sie sich zur Dystopie in "Battlestar Galactica"? Und was ist überhaupt utopisch und dystopisch? Um diese und weitere Fragen dreht sich diese Ausgabe des Podcasts "Data sein Hals". Die Podcaster*innen Felix Herzog, Gregor und Maja besprechen dafür vor allem zwei Serien: "Star Trek: Strange New Worlds…
  continue reading
 
"Being John Malkovich" ist der erfolgreichste Film von Regisseur Spike Jonze. Die 1999 produzierte Komödie kam im Jahr 2000 in die deutschen Kinos. Für die Podcaster*innen Karin und Thure Röttger zählt "Being John Malkovich" zu ihren Lieblingsfilmen. Was ihnen an der Filmkomödie mit Schauspieler John Malkovich so gut gefällt, verraten sie im Kino-P…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Being John Malkovich Schon wieder ein Lieblingsfilm. Einer, der unter die Haut geht und zwar nicht nur unter unsere. Wir verschwinden in den späten 90ern und müssen uns bücken, um uns nicht den Kopf zu stoßen. Dabei hypen wir uns und den Film, spekulieren in John Malkovichs Kopf herum und freuen uns darüber, dass di…
  continue reading
 
"Die Schlacht um den Planet der Affen" ist der fünfte und letzte Teil der Science-Fiction-Filmreihe "Planet der Affen". Podcaster Michael Kleu fasst den Inhalt des Films zusammen: Die Affen entdecken bei einer Reise in eine verbotene Stadt mutierte Menschen. Im weiteren Verlauf des Films kommt es zu einem Krieg zwischen den Menschen und den Affen. …
  continue reading
 
"Kirk unter Anklage" ist die 14. Folge der ersten Staffel der Science-Fiction-Reihe "Star Trek: The Original Series". Für die Podcaster Felix Herzog und Gregor Thewes zeichnet sich die Episode durch ihre skurrile Handlung aus. Denn: Captain Kirk muss seine Unschuld vor einem Kriegsgericht beweisen. Er soll für den Tod eines Kollegen verantwortlich …
  continue reading
 
In der Science-Fiction-Serie "The Orville" gibt es die Figur "Isaac". Der Offizier ist ein sogenannter Kaylonier - ein menschenähnlicher Roboter. Die Podcaster von "Data sein Hals" erinnert das an den Androiden "Data" aus "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert". Felix Herzog, Tanja Röhrig und Gregor T. nehmen das zum Anlass, sich die Figur…
  continue reading
 
Die Erzählung in "Star Trek: Picard" ist altbacken und traditionell - so lautet das Fazit von Tanja Röhrig zur dritten Staffel der Science-Fiction-Serie. Gemeinsam mit Felix Herzog und Claudia Herzog spricht sie vor allem über die letzten Folgen der Staffel. Darin geht Offizier Jack Crusher durch eine rote Tür. Doch was sich dahinter verbirgt, find…
  continue reading
 
Die dritte Staffel von "Star Trek: Picard" ist die letzte Staffel der Serie. In "Data sein Hals" schauen Podcaster Felix Herzog, Tanja Röhrig und Claudia Herzog auf die Serie über Star-Trek-Kapitän Jean-Luc Picard zurück. Jean-Luc Picard war der Captain der "USS Enterprise" in der Serie "Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert" aus den 90er…
  continue reading
 
Die "Star Trek: Short Treks" sind kurze Episoden von weniger als 20 Minuten Länge. Die "Short Treks" erzählen Geschichten über Orte oder Personen aus anderen "Star-Trek"-Serien, zum Beispiel "Star Trek: Discovery". Mit Althistoriker und Phantastik-Forscher Michael Kleu unterhält sich Podcaster Felix Herzog über den Short Trek "Calypso". Sie spreche…
  continue reading
 
"The Chimes at Midnight" ist ein Kurzroman des "Star Trek"-Autors Geoff Trowbridge. Das Werk ist Teil der Buchreihe "Star Trek: Myriad Universes". Bei den Geschichten handelt es sich um Fanfiktion. Das heißt: Die Ideen basieren zwar auf dem Originalwerk, kommen in diesem aber nicht explizit vor. "The Chimes at Midnight" erzählt eine solche alternat…
  continue reading
 
"The Chimes At Midnight" ist ein Roman aus der "Star-Trek"-Reihe "Myriad Universes". Das bislang nur auf Englisch erschienene Buch stammt von Autor Geoff Trowbridge. Der Prolog des Romans spielt im Jahr 2274. "The Chimes at Midnight" erzählt die Vorgeschichte von Spock, wenn er seinem jungen Ich nicht das Leben gerettet hätte. Im Roman nimmt Andori…
  continue reading
 
"Geheime Mission auf Celtris Drei" ist eine Doppelfolge der sechsten Staffel von "Star Trek: The Next Generation". Darin übernimmt Captain Jellico das Kommando über die die "USS Enterprise". Die Podcaster Felix Herzog, Gregor Thewes und Sascha Erler unterhalten sich über den "Star Trek"-Captain. In der "Star Trek"-Community galt er lange als der un…
  continue reading
 
"Lower Decks" ist eine Animationsserie aus dem "Star Trek"-Franchise. Dabei geht es auf das Unterdeck der USS Cerritos. Hier erleben die vier Hauptcharaktere Tendi, Rutherford, Mariner und Boimler spannende Abenteuer. Viele davon drehen sich um die Beziehungen und Konflikte zwischen den Charakteren. In "Data seine Beziehungskisten im Unterdeck - Te…
  continue reading
 
Die "Star Trek"-Serie "Lower Decks" erzählt die Geschichte der Besatzungsmitglieder Mariner, Boimler, Rutherford und Tendi. Die Serie hat einen anderen Schwerpunkt als die anderen Filme und Serien aus dem "Star Trek"-Franchise. Es geht weniger um Offiziere und Politik, sondern um die Beziehungen der Figuren. Die Podcaster Tanja Röhrig, Claudia Herz…
  continue reading
 
Die dritte Staffel von "Star Trek: Picard" erschien im Februar 2023. Zu sehen gibt's die Science-Fiction-Serie auf "Prime Video" und auf "Paramount+". Die Podcaster Felix Herzog und Gregor Thewes unterhalten sich über die Neuerungen in der dritten Staffel der "Star-Trek"-Serie. Die Staffel überrascht mit neuen Figuren und neuen Synchronstimmen. Auß…
  continue reading
 
Die Serie "Star Trek - Strange New Worlds" spielt zeitlich vor der Serie "Raumschiff Enterprise". Das ist die originale "Star-Trek"-Serie aus den 60er-Jahren. In der alten Serie kam eine Alien-Spezies namens "Gorn" vor. Die Echsen-Wesen tauchen auch in "Star Trek - Strange New Worlds" auf. Podcaster Felix Herzog spricht mit seinen Gästen Tanja Röhr…
  continue reading
 
Die Reptilienart "Gorn" spielt in zwei Episoden der Science-Fiction-Serie "Star Trek - Strange New Worlds" eine große Rolle. Im Podcast "Data sein Hals" sprechen die Podcaster*innen Felix Herzog, Tanja Röhrig und Gregor über das Auftreten der "Gorn" in der Episode "Memento Mori". Außerdem erzählt Tanja Röhrig, worum es in der Episode genau geht. Di…
  continue reading
 
Im zweiten Teil von "Data seine kleinen Strolche" sprechen Felix Herzog, Tanja Röhrig und Alex Vornam über weitere Figuren in "Star Trek - Prodigy". Unter anderem geht's um Zero. Das ist ein Meduser - eine körperlose, nicht-menschliche Spezies im "Star-Trek"-Universum. Zero hat als Meduser telepathische Fähigkeiten. Das heißt: Er kann seine Gedanke…
  continue reading
 
"Star Trek - Prodigy" ist eine Science-Fiction-Serie von 2021. Es handelt sich um die erste Serie aus dem "Star-Trek"-Universum, die sich an Kinder richtet. Im Podcast "Data sein Hals" stellen Tanja Röhrig, Felix Herzog und Alex Vornam die Serie vor. "Star Trek - Prodigy" erzählt die Geschichte eines verlassenen Raumschiffs. Die ungleiche Besatzung…
  continue reading
 
"This Is Spinal Tap" ist ein US-amerikanischer Film von 1984. Er erzählt die erfundene Geschichte der Band "Spinal Tap". Die britische Band hat ihre besten Zeiten hinter sich. Von ihren Erfolgen in den 1960er-Jahren ist zwanzig Jahre später kaum etwas zu spüren. Mit einer Konzert-Tour will die Gruppe wieder an die erfolgreichen Zeiten anknüpfen. Da…
  continue reading
 
, Der Film, den wir gesehen haben: This is Spinal Tap Spinal Tap: The majesty of rock Die Lyriks von Spinal Tap Diesmal haben wir einen Film gesehen, der wirklich alles abdeckt: komische Frisuren, kindische Lyrics und explodierende Schlagzeuger sowie komplizierte Beziehungen. Bei dem Versuch, dem Film gerecht zu werden, drehen wir dabei einige inte…
  continue reading
 
"Star Trek: Strange New Worlds" ist die zwölfte Serie der "Star Trek"-Franchise. Im Podcast "Data sein Hals" sprechen Felix Herzog und Gregor Thewes über die erste Staffel der Science-Fiction-Serie. Das Interessante: Alte Gegenspieler aus der Original-Serie "Raumschiff Enterprise" tauchen hier wieder auf und bekommen ein neues Design. Bei den sogen…
  continue reading
 
Zu Weihnachten probieren die Podcaster*innen Karin und Thure Röttger verschiedene weihnachtliche Süßigkeiten. Die Marzipankartoffeln mit Winterpunsch-Aroma erinnern Thure Röttger an "Star Wars". Er fragt sich: Was haben Marzipankartoffeln eigentlich mit dem Todesstern gemeinsam? Weitere Weihnachtssnacks im Podcast sind vegane Lebkuchenherzen, weiße…
  continue reading
 
Wir haben einen Weinachts-Snack aufgenommen, für den Podcastadventskalender. Den laden wir nun hier hoch, aber als super Sonder-Director’s-Cut mit extra viel Extra-Content. In diesem akustischen Snack besprechen wir weihnachtliche süße Snacks: Jeder Supermarkt drückt seine Vorfreude auf das Weihnachtsgeschäft bereits im September in seine Regale. W…
  continue reading
 
2022 wird vielen Menschen im Gedächtnis bleiben - aber nicht im guten Sinn. Viele Menschen denken dabei an die Maskentragepflicht im ÖPNV und die Lebensmittelknappheit in den Supermärkten. Auch teure Wohnungen in Großstädten, der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine bereiten den Menschen 2022 Sorgen. Die Podcaster Felix Herzog, Lars Besten und …
  continue reading
 
Science-Fiction ist ein beliebtes Motiv in Musik und Songtexten. Im Podcast "Data sein Hals" sprechen Felix Herzog, Michael Kleu und Tobias Schacht über Texte, die Science-Fiction-Szenarios beschreiben oder sich damit auseinandersetzen. Nacheinander stellen die drei verschiedene Lieder vor. Sie handeln unter anderem von utopischen Zukunftsvisionen.…
  continue reading
 
"Adolars phantastische Abenteuer" ist eine ungarische Science-Fiction-Serie aus den 1970er-Jahren. Felix Herzog stellt die Zeichentrickserie im Podcast "Data sein Hals" vor. Besonders spannend: Es gibt eine west- und eine ostdeutsche Synchronfassung dieser Serie. In der westdeutschen Version benannte man die Serie in "Archibald der Weltraumtrotter"…
  continue reading
 
Im Science-Fiction-Klassiker "Alarm im Weltall" von 1956 spielen viele berühmte Schauspieler mit. Die Hauptrollen übernehmen Leslie Nielsen, Anne Francis, Walter Pidgeon und Warren Stevens. Im Podcast "Data sein Hals" unterhalten sich Felix Herzog, Michael Kleu und Alex Vornam über die Geschichte des Films. Außerdem geht's um den Soundtrack zu "Ala…
  continue reading
 
"Alarm im Weltall" ist ein Science-Fiction-Film von Regisseur Fred M. Wilcox aus dem Jahr 1956. Das Raumschiff "C-57D" ist auf dem Weg zum Planet "Altair 4". Vor 20 Jahren ist dort das Raumschiff "Bellerophon" mitsamt der Besatzung verschwunden. Die Rettungsmission unter der Leitung von Kapitän Adams trifft dort aber nur den Wissenschaftler Dr. Mor…
  continue reading
 
Die Folge "Unser Mann Bashir" der Science-Fiction-Serie "Star Trek: Deep Space Nine" ist eine Parodie auf "James Bond". Das heißt: Sie ahmt den Stil des Agenten-Franchise satirisch nach. Chefarzt Julian Bashir schlüpft dabei in die Rolle eines britischen Geheimagenten. Felix Herzog und Alex Vornam analysieren die Episode im Star-Trek-Podcast "Data …
  continue reading
 
"Grand Budapest Hotel" ist eine Tragikomödie von Wes Anderson aus dem Jahr 2014. Der Regisseur ist für seine besonders symmetrischen Kameraeinstellungen bekannt. Für den Film "Grand Budapest Hotel" hat Wes Anderson sogar das Drehbuch geschrieben. So ist auch die Handlung perfekt auf die Kulisse und die symmetrischen Aufnahmen abgestimmt. Den Podcas…
  continue reading
 
Der Film, den wir gesehen haben: Grand Budapest Hotel Unser Timing ist mal wieder so lala, das Timing dieses Films hingegen ist großartig. Und Timing ist hohe Kunst!! Es ist ein theaterartiger Comicfilm den wir gesehen haben, und das ganz ohne Comic oder Theatervorlage, dafür aber mit literarischer Wurzeln. Ein angenehm kurzweiliger Film und dazu a…
  continue reading
 
"Doctor Who" ist eine Science-Fiction-Serie aus Großbritannien, die es bereits seit den 60er-Jahren gibt. "Data sein Hals"-Podcaster Felix Herzog, Tobias Schacht und Gregor sprechen über die Handlung der 244. Folge der Serie. Die Kamerafahrten finden die Podcaster in der Folge "Götterspeise" (Original: "The God Complex") besonders gelungen. Auch üb…
  continue reading
 
Der Science-Fiction-Trickfilm "Der wilde Planet" von 1973 ist eine französisch-tschechoslowakische Co-Produktion. Der Film spielt auf einem Planeten, den sich Menschen mit blauen Riesen teilen. Im Gegensatz zu den verwilderten Menschen können die blauen Riesen durch Meditation Materie verändern. Vor allem der psychedelische Zeichenstil des Films ma…
  continue reading
 
In der Science-Fiction-Serie "Star Trek: Strange New Worlds" tragen die Schauspieler*innen viele beeindruckende Kostüme. Dieser Meinung sind die Podcaster*innen Felix Herzog, Tanja Röhrig und Alex Vornam. Sie erzählen, wie die Kostüme der verschiedenen Figuren aussehen. In einer Folge sind ihnen die Kostüme besonders aufgefallen: In der Folge "The …
  continue reading
 
Die neue Star-Trek-Serie "Strange New Worlds" vom Streaming-Anbieter "Paramount+" ist ein Spin-Off der Serie "Star Trek: Discovery". Zeitlich gesehen spielt sie kurz vor der originalen Star-Trek-Serie "Raumschiff Enterprise". Aus diesem Grund kommen in "Star Trek: Strange New Worlds" auch viele Charaktere aus "Raumschiff Enterprise" vor. Felix Herz…
  continue reading
 
Seit 2022 gibt es eine neue Star-Trek-Serie: Die erste Staffel von "Star Trek: Strange New Worlds" erschien beim Streaming-Anbieter "Paramount+". Im Podcast "Data sein Hals" sprechen Felix Herzog, Tanja Röhrig und Alex Vornam über die neue Serie. "Star Trek: Strange New Worlds" ist ein Spin-Off von "Star Trek: Discovery". Gleichzeitig greift die Se…
  continue reading
 
Comics sind das Thema im Podcast "Roettcast". Deshalb haben die Podcaster*innen Karin und Thure Röttger aus Köln den Comic-Fan Guido aus Offenburg zum Gespräch eingeladen. Sie gehen darauf ein, warum sie Comics lesen. Außerdem verraten Thure Röttger und Guido, welche Geschichten sie am liebsten lesen und welche Bedeutungen dahinter stecken. An eige…
  continue reading
 
Bild: Guido C. Schäfer (Hier kann das ganze Teecomic gelesen werden) Guido und Thure reden über Comics. Es wird erläutert, warum und wie sie Comics lesen, welche es sind, was es für sie bedeutet und was ihre Familien damit zu tun haben. Es wird behauptet, sie würden Comics lieben, gerade weil sie schön aber dumm sind, oder sein können, aber nicht m…
  continue reading
 
Der Film "Eroberung vom Planet der Affen" erzählt die Geschichte vom Affen Cäsar. Im vierten Teil der "Planet der Affen"-Filmreihe wehrt sich der intelligente Affe Cäsar gegen die Unterdrückung durch die Menschen. Die "Data sein Hals"-Podcaster Felix Herzog und Tobias Schacht unterhalten sich über die Unterschiede zwischen der deutschen und italien…
  continue reading
 
Bei der Science-Fiction-Serie "Doctor Who" wechselt regelmäßig der Hauptdarsteller. 2005 spielt Schauspieler Christopher Eccleston den neunten Doktor für die Dauer einer Staffel. Die Podcaster*innen Tanja Röhrig, Felix Herzog und Alex Vornam sprechen über Christopher Eccleston in seiner Rolle als "Doctor Who". Dazu sehen sie sich die "Doctor Who"-D…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung