Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Demoskopie - Methoden der Meinungsforschung: König Zufall dankt ab
32:34
32:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:34Kurz vor der Bundestagswahl stehen Meinungsumfragen hoch im Kurs. Doch die vermeintliche Sicherheit der Zahlen ist trügerisch: Nicht alle Umfragen sind gut gemacht. Geben sie wirklich die Stimmung der Bevölkerung wieder? Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Köppchen, Ulrike
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Sammeln und sichern - Botschaften für die Generationen nach uns
32:57
32:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:57Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? (Wdh. vom 17.1.2024) Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Stadt und Klima - Klimagerechte Stadtentwicklung setzt auf natürliches Material
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59Städte müssen Wohnraum für die Bevölkerung schaffen, aber auch zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. Einen Lösungsansatz für dieses Dilemma bietet Bauen im Bestand oder die Verarbeitung natürlicher Materialien wie Holz. Tversted, Jane; Zähringer, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ideologie - Wie eine philosophische Idee zum Kampfbegriff wurde
33:08
33:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:08Die "Ideologie" galt seit dem Ende des Realsozialismus als tot. Stattdessen wurde pragmatisch am Istzustand gefeilt. Doch die Totgeglaubte ist zurück, wenn auch in etwas anderem Gewand: Nun ist alles ideologisch, egal ob Wurst oder Wärmepumpe. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kosmos - Vom Urknall und dem Multiversum
35:16
35:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:16Mit der Urknalltheorie lässt sich gut nachvollziehen, wie sich Sterne und Galaxien entwickeln. Woraus Dunkle Materie und Energie bestehen, die den Kosmos beherrschen, ist rätselhaft. War der Urknall der Anfang von allem – oder gab es etwas davor? Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DDR - Telefonstreiche gegen die Stasi
30:07
30:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:07Wutausbrüche, Telefonterror, Streiche: Am Telefon ging mancher DDR-Bürger auf Konfrontationskurs mit der Stasi. Die Staatssicherheit war erstaunlich ratlos, wie sie mit den „feindlichen Angriffen“ aus dem Telefonhörer umgehen sollte. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
KI in der Gastronomie - Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
38:59
38:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:59Smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps sowie Koch- und Servierroboter verändern die Gastronomie. Je mehr Datenschnittpunkte vernetzt werden, umso näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü: Fortschritt oder Ende der Kochkunst? (Aktualisierte Wdh. vom 23.1.24) Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Co-Parenting - Eine Familie mit drei Eltern
31:51
31:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:51Wie lebt es sich als Regenbogen-Familie? Kathleen, Maryna und Alex sind Eltern mit zwei Kindern. Unsere Reporterin ist seit acht Jahren mit ihnen in Kontakt. Dritter Teil der gemeinsamen Zeitfrage. Poser, Tini von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Poser, Tini von
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mythos Klitoris - Wie Sexual-Aufklärung Frauen im Stich lässt
27:30
27:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:30Die Klitoris breitet sich tief im weiblichen Körper aus. Sie ist bis zu 14 Zentimeter lang und besitzt mindestens 10.000 Nervenenden. In Medizinbüchern wurde sie jahrzehntelang falsch dargestellt. Das hat auch Auswirkungen auf die weibliche Lust. Kott, Julika www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Solomütter - Für ein Kind entscheiden - auch ohne Partner
32:04
32:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:04Der Traum vom Kind: Doch manchmal findet man einfach nicht den Richtigen dafür. Viele Frauen entscheiden sich dann für eine Samenspende, stoßen damit aber auf Unverständnis. Die "Solo-Mutter" ist ein Tabu und erhält wenig Unterstützung. (Wiederholung vom 13.05.2024) Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Migrationsdebatte - Das Gefühl, in Deutschland nicht gewollt zu sein
29:58
29:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:58Immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund überlegen, Deutschland zu verlassen - auch gut qualifizierte und integrierte. AfD-Erfolge und eine als feindlich empfundene Stimmung verunsichern und verstärken das Gefühl, pauschal abgelehnt zu werden. Sammann, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Holocaust - Der Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz
36:28
36:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:28Im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden jüdische Häftlinge dazu gezwungen, die Ermordung der Deportierten vorzubereiten, sie auszuplündern und ihre Leichen in den Krematorien zu verbrennen. Teile dieses Sonderkommandos wagten 1944 eine Revolte. Schlag, Gabi; Wenz, Benno www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Corona-Maßnahmen - Isolation in Pflegeheimen war "grausamer als der Tod"
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05Einsamkeit, Verwirrung, Aggressionen und Desorientierung gehörten zu den Folgen der Isolation der Alten während der Corona-Pandemie. Der Wunsch, das Leben der Heimbewohner zu schützen, führte dazu, dass viele von ihnen den Willen zum Leben verloren. Heller, Lydia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vom Krieg zum Dialog - Friedensverhandlungen: Die Balance von Diplomatie und Macht
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59Frieden entsteht durch Verhandlungen. Ein Diktatfrieden nach einem Sieg schafft oft neue Konflikte, ein Erschöpfungsfrieden braucht die Einsicht, dass beide Seiten nicht weiterkämpfen können. Wie erkennt man den richtigen Moment für Gespräche? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Flüchtlingspolitik - Ein Geflüchteter zieht gegen die EU vor Gericht
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Sie werden gefoltert, versklavt, ermordet: Geflüchtete sind in Libyen brutaler Gewalt ausgesetzt - auch durch Partner der Europäischen Union. David Yambio ist über Libyen nach Europa geflohen und will die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Hildebrandt, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gerichtsgutachter - Zwischen Macht und Kritik
29:04
29:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:04Ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen, hängt oft von Gutachten ab. Doch am deutschen Gutachtersystem gibt es schon lange Kritik. Wie viel Macht haben die Sachverständigen vor deutschen Gerichten? Und wie könnte man das System verbessern? Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kolonialismus 2.0 - Wie Big Tech ein digitales Kolonialreich schafft
29:25
29:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:25Tech-Riesen und Start-ups nutzen Werke und Daten von Individuen zum Trainieren von KI. Rechte an beidem ignorieren sie oft. Wie die Kolonialisten vergangener Jahrhunderte schaffen sie so „Datenterritorien“, die unter ihrer Kontrolle stehen. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Propaganda der Nazis - Zunächst die Tagesparole - Der Alltag der NS-Radiopropaganda
33:42
33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:42Hans Fritzsche war eine Art verlängerter Arm von Joseph Goebbels und einer der prägendsten Gestalten des Rundfunks in der NS-Zeit. Dank umfangreicher Archivaufnahmen lässt sich rekonstruieren, wie die Nazis den Rundfunk für ihre Zwecke einsetzten. Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Nachhaltigkeit - Mit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren? Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Landauer, Philipp
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schulkonflikte - Das schwierige Verhältnis von Eltern und Lehrern
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40Manche Eltern kümmern sich kaum ums Schulleben ihrer Kinder und andere zu viel: Es hagelt Beschwerden und Anwaltsdrohungen - zum Leid des Lehrpersonals. Jede sechste Lehrkaft betrachtet Eltern inzwischen als die größte Herausforderung im Beruf. Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gefährlich achtsam - Wenn der Retreat zum Horrortrip wird
32:09
32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:09Ein Camp in den Alpen verspricht Digital Detox: Die anderen Mitglieder fällen achtsam Bäume und baden begeistert im Eis. Für unsere Autorin wird der vermeintliche Selbstfindungstrip aber zum Horrorereignis mit erschreckender Gruppendynamik. (Wdhl. vom 28.12.2023) Cupal, Kim Shirin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Einladung und Grenze - Eine Geschichte von Tür und Tor
28:33
28:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:33Türen symbolisieren Einladung und Abgrenzung: von Stadttoren bis zu Online-Portalen. Sie schreiben Geschichte und öffnen Welten, wie das Brandenburger Tor 1989, aber schützen auch die Privatsphäre. Ein Schritt über die Schwelle kann vieles verändern. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Ich sage also heute schon: Tschüss!" Assistierter Suizid in Deutschland
32:39
32:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:39Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Elfering, Marius
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Assistierter Suizid - "Ich sage also heute schon: Tschüss!"
33:34
33:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:34Im Frühjahr 2023 wendet sich Daniela an eine Sterbehilfeorganisation. Sie will einen assistierten Suizid begehen. Damit findet sie sich in der Debatte wieder, unter welchen Bedingungen ein Mensch selbstbestimmt aus dem Leben scheiden darf. (Erstsendung am 29.1.24) Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Digitaler Protest - Was ein Mausklick für politische Gefangene verändern kann
35:08
35:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:08Der Deutsch-Kubaner Luis Frómeta Compte sitzt unschuldig im Gefängnis in Kuba. Auch mit digitalen Petitionen kämpft die Familie für seine Freilassung. Doch hilft ein Klick, um Protest zu zeigen - und welche Grenzen haben Online-Solidaritätsaktionen? Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Enge Bindung - Was eine gute Freundschaft ausmacht
32:07
32:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:07Freundschaft ist die Urform des menschlichen Zusammenseins. Sie ist eine der elementarsten Beziehungen in Gesellschaften, neben Familienbeziehungen und Partnerschaften. Und wer gute Freunde hat, lebt länger. Aber was macht eine gute Freundschaft aus? (Wiederholung vom 21.12.23) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Graffiti - Das Überschreiben der Städte
49:29
49:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:29Seit es Menschen gibt, gibt es das Bedürfnis sich an Wänden zu verewigen. Heute ist Graffiti Kunst, authentischer Ausdruck einer vitalen Jugendkultur und Teil einer Wiederaneignung der Stadt. Doch wo verlaufen die Grenzen zwischen Kunst und Widerstand? Wuttke, Jana; Lopez, Talin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Böllern zu Silvester - Abgesang auf das Feuerwerk
29:10
29:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:10Bunte Raketen zum Start ins neue Jahr: Wegen der Pandemie ist diese Tradition zweimal ausgefallen. Die Folge: weniger Patienten in den Kliniken und sauberere Luft. Ist das Feuerwerk ein Auslauf unserer Feierkultur? Von Tobias Barth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Barth, Tobias
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Private Hochschulen - Was „gekaufte“ Bildung leisten kann
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59Lassen sich Abschlüsse und gute Noten mit hohen Studiengebühren kaufen? Private Hochschulen in Deutschland boomen. Ihr Anteil an den Studierenden ist auf einem Höchststand und weitere nicht staatlich finanzierte Hochschulen werden gegründet. Mersch, Britta und Himmelrath, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bewusstsein der Tiere - Über denkende, planende und fühlende Bienen und Schafe
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42Tiere waren schon immer intelligent und auch empathisch. Der Mensch erkennt das in seiner Forschung nur langsam: Bienen erinnern sich an frühere Gefahren, Ziegen lesen in Gesichtern und selbst Quallen zeigen Lernverhalte. (Erstsendedatum: 25.04.2024) Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ofen, Heizung, Wärmepumpe - Eine kleine Kulturgeschichte des Heizens
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43Von römischen Hypokausten und mittelalterlichen Schwarzküchen, von Kaminen, Gasthermen bis hin zur Wärmepumpe: eine Geschichte des Heizens mit und ohne Feuer. Barth, Tobias; Veltzke, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Barth, Tobias; Veltzke, Britta
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Altlast Asbest - Gefährlich, unsichtbar – überall
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05Asbestfasern lauern im Putz oder in Dämmplatten. Das Mineral, das über Jahrzehnte ein beliebter Baustoff war, kann Krebs verursachen. Seit 1993 ist seine Verwendung in Deutschland verboten. Doch wo saniert wird, ist Asbest immer noch gefährlich. (aktualisierte Wdh. vom 16.1.24) Schmidt, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kopf statt Körper - Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?
29:19
29:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:19Kinder bewegen sich heutzutage weniger als früher. Gründe sind ein verändertes Freizeitverhalten, aber auch Eltern, bei denen Sport keinen hohen Stellenwert mehr genießt. Manche Schulen gehen aktiv dagegen vor - mit dem Konzept "Bewegte Schule". (Erstsendung am 3.4.23) Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Umweltgifte - Chemie-Cocktail und mehr – Was uns wirklich im Blut liegt
31:44
31:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:44Wir alle haben Weichmacher und viele andere Chemikalien in unserem Körper. Viele Stoffe stehen im Verdacht, krank zu machen. Forschende wollen herausfinden, ob man die Gefahr verringern kann – durch den eigenen Lebensstil sowie auf politischer Ebene. Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bergurlaub - Winterzauber ohne Ski
32:40
32:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:40Skifahren in Zeiten des Klimawandels – geht das noch? Eine Reise zu denen, die versuchen, davon zu profitieren, dass Schnee ein knappes Gut wird. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Kiesel, Heiner
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Politische Unternehmen - "Nazis raus, Tampons rein!"
27:18
27:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:18Hunderte Unternehmen setzten sich während der Coronakrise fürs Impfen ein. Andere werben mit Nachhaltigkeit. Tragen politische Botschaften im Supermarktregal zur Meinungsbildung und Demokratie bei oder manipulieren sie die Menschen? (Erstsendung am 28.11.23) Poser, Tini von und Ziem, Leonie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Südkoreanische Autorinnen - Gegen das Patriarchat anschreiben
29:51
29:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:51Frauen haben es in Südkorea oft besonders schwer: Männer dominieren die Arbeitswelt, zudem treiben kaum erfüllbare Schönheitsideale und patriarchalische Strukturen viele Südkoreanerinnen in Essstörungen, Depressionen oder gar in den Suizid. Von Margarete Blümel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Katzen - Ein Miau für die Seele
31:37
31:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:37Vor Tausenden von Jahren zogen Wildkatzen zu den Menschen. Genetisch haben sie sich seither kaum verändert. Aber sie haben viel durch uns gelernt: etwa das Miauen um Aufmerksamkeit. Und Studien zeigen: Katzen sind gut für unsere Psyche. Kohlick, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Kohlick, Anne
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Spiele für Erwachsene - Wir wollen doch nur spielen
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39Ob auf dem Brett, mit Karten oder in der freien Natur: Auch Erwachsene lieben Spiele. Mit dem Spielen hören wir ein Leben lang nicht auf. Selbst in der Arbeitswelt hat es als Methode einen festen Platz. Ein endloser Spaß ohne Reue? Gugel, Susanne;Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gesundheit - Psychisch krank im Gefängnis
30:39
30:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:39In deutschen Gefängnissen erkranken immer mehr Inhaftierte psychisch. Manche Gefängnisse haben Kliniken, andere isolieren die Betroffenen. Können sie in Haft ausreichend behandelt werden – und was ist wichtiger, Strafe oder Heilung? Becker, Torben;Winter, Sabrina;Stukenberg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Climateflation - Wie die Klimakrise unser Essen verteuert
30:47
30:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:47Allein wegen des Klimawandels könnten die Lebensmittelpreise bis 2035 stark steigen, sagt eine Studie. Ein Grund: Ernteausfälle werden in Europa zur Regel. Besonders bedrohlich wird die Lage jedoch im globalen Süden. Worauf steuern wir zu? Schäfer, Robin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ludwig Pollak - Der Mann, der den Arm des Laokoon fand
33:20
33:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:20Im Zentrum Roms erinnert ein Stolperstein an Ludwig Pollak. Der jüdische Archäologe und seine Familie wurden 1943 nach Auschwitz verschleppt. Vor allem der Fund eines Marmorstücks machte einen der wichtigsten Antikenhändler Roms berühmt. Trotha, Hans von www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Viel hilft wenig - Nahrungsergänzungsmittel in der Kritik
34:14
34:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:14Obwohl sie sogar schaden können, nimmt jeder Zweite in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel ein. Um irreführende Werbeaussagen verbieten zu lassen, ziehen Verbraucherzentralen vor Gericht. Gleichzeitig warnen sie vor zu hoch dosierten Einnahmen. Schrum, Anja; von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Partei in der Krise - Ostdeutsche Grüne – geht da noch was?
29:24
29:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:24In Thüringen und Brandenburg aus dem Landtag geflogen, in Sachsen gerade noch mal reingerettet: Für die ostdeutschen Grünen war 2024 ein rabenschwarzes Jahr. Die Entwicklung ist mehr als ein kurzfristiger Trend: Was sind die Gründe für die Misere? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Greenhouse Extinction - Was trennt uns vom sechsten Massenaussterben?
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Urban, Karl
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Jugoslawien - Titos Sonderweg zwischen Ost und West
33:43
33:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:43Nach 1945 ging Jugoslawien jenseits des Ostblocks eigene Wege. Machthaber Josip Broz Tito formte einen autoritären Staat mit ungewöhnlichen Freiheiten für die Bürger. Er endete im Bürgerkrieg. Noch heute streiten die Nachfolgestaaten über Titos Erbe. Cvetkovic-Sander, Ksenija;Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Agrarfrauen - Die leise Revolution von Frauen in der Landwirtschaft
30:18
30:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:18Knapp 350.000 Frauen arbeiten in Deutschland in der Landwirtschaft. Tendenz steigend. Zehn Prozent nehmen auf den Höfen inzwischen eine leitende Funktion ein. Doch die Rolle für Bäuerinnen in den Betrieben könnte nicht komplexer sein. Putsche, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wollweberei - In Ostfriesland erlebt eine Zunft ihre Wiedergeburt
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38Die Konkurrenz aus Asien ist knallhart. Dennoch wagte ein Ehepaar an der Nordseeküste die Neugründung einer Wollweberei: Aus regionaler Schafswolle werden flauschige Strickwaren. Dafür holten die Gründer sich Modedesigner und Wollhändler als Partner. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gewaltprävention - Nur der Täter kann es beenden
32:50
32:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:50Der gefährlichste Ort für Frauen ist ihr Zuhause. Es sind (Ex-)Partner, Brüder oder Väter, von denen die meiste Gewalt ausgeht. Aber was passiert mit den Tätern abseits juristischer Strafverfolgung? Wie sieht Täterarbeit in Deutschland aus? Böckmann, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Propaganda - Die Lügen der Anderen
29:06
29:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:06Ob der Wahlkampf in den USA oder die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder in Gaza - fast jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Ein Feature über die Geschichte von Macht und Diskurs. Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Loll, Anna
…
continue reading