STAB öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Jetzt bricht Dr. Marco Streibelt gleich zwei Tabus und spricht im aktuellen "rehalitätsnah"-Podcast über Alter und Geld. Und? Haben wir noch Ihre Aufmerksamkeit? Über die Ökonomie von Aufmerksamkeit in den Sozialen Medien und die Alterssicherung diskutiert Marco Streibelt aka Mister Moneypenny mit Dr. Jannis Hergesell vom Forschungsnetzwerk Alterss…
  continue reading
 
„Mensch trifft Maschine" hieß der Kurztitel des Reha-Kolloquiums im März 2025 in Nürnberg oder um es frei mit den Worten der Keynote-Speakerin Dr. Manuela Lenzen zu sagen: Uneinheitliches Begabungsprofil trifft auf Glanzleistungen und erstaunlich dumme Fehler. Nach ihrem Vortrag gab die Philosophin ein Interview und erklärte Dr. Marco Streibelt, wo…
  continue reading
 
Dr. KI übernehmen Sie? Werden wir in Zukunft von der Künstlichen Intelligenz untersucht? Über die Risiken und Nebenwirkungen von KI in der sozialmedizinischen Begutachtung spricht Dr. Marco Streibelt in der neuen “rehalitätsnah”-Folge mit einem Psychologen, der Menschen und Maschine verstehen möchte: Jörg Gehrke von der Deutschen Rentenversicherung…
  continue reading
 
s – m – a – r – t . The start is the smartest part. “rehalitätsnah” ist zurück – zurück in der Zukunft. Dr. Marco Streibelt buchstabiert in der neuen Staffel des Wissenschaftspodcasts das Wort smart durch. Denn die Rehabilitation, die Forschung dazu und die Deutsche Rentenversicherung brauchen smarte Lösungen und innovative Ansätze. Über die digita…
  continue reading
 
„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamke…
  continue reading
 
Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und …
  continue reading
 
Was schätzen Sie? Wie alt sind die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund im Durchschnitt? Über 40 Jahre. Fast alle müssen in den kommenden Jahren saniert oder modernisiert werden. Über den Masterplan zur Modernisierung der Klinik-Gebäude, nachhaltiges Bauen und das Betriebskonzept zur „Heilenden Architektur“ spricht Dr. Marco Str…
  continue reading
 
Wir sprechen über die Mechanismen der Identitätsentwicklung, über gesunde Identitätskrisen, die es während des Überganges vom Kind/Jugendlichen zum Erwachsenen zwangsläufig gibt. Wir unterhalten uns über die Identifizierung mit extremen Bewegungen, um sich schnell mit etwas identifizieren zu können in einem großen Angebot von Ideologien und Überzeu…
  continue reading
 
Kennst Du den Klinisch Relevant Podcast? Das ist ein Medizinpodcast, der Dir klinisch relevantes Wissen aus einer ganzen Reihe von medizinischen und therapeutischen Wissensgebieten ganz praktisch nahe bringt. Oft mit interessanten Interviews aus den Gebieten der Neurologie, Psychiatrie, Ergotherapie, Logotherapie, Inneren und anderen Fachgebieten. …
  continue reading
 
Luftballons gibt's nicht mehr und auch keine Plastiktüten. Prof. Dr. Edda Weimann hat in den grünen Reha-Kliniken die Luftballons abgeschafft wegen ihres großen Umweltfaktors. Die Medizinerin ist CEO des Rwanda Heart and Research Centers, Professorin an der Technischen Universität München sowie an der Universität von Kapstadt und zu Gast bei Dr. Ma…
  continue reading
 
99 Prozent der Klima-Forschenden sind sich einig: Der Klimawandel ist da. Und er ist Mensch gemacht. Was tun die Menschen dagegen? Welche individuellen und systemischen Bedingungen fördern das Handeln und auch das Nicht-Handeln? Darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "rehalitätsnah" mit Prof. Dr. Gerhard Reese. Er…
  continue reading
 
Wann möchte Dr. Marco Streibelt eigentlich in Rente gehen - ganz unabhängig von gesetzlichen Regelungen? Und wie sieht der Deutschlandtrend beim Wunsch-Renteneintrittsalter aus? Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn und Dr. Melanie Ebener von der Bergischen Universität Wuppertal haben das mit der lidA-Studie untersucht. Im Podcast "rehalitätsnah" sprech…
  continue reading
 
Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte, sagte Friedrich Nietzsche einst. Übertragen auf die Wissenschaft stellen sich Fragen: Was ist, wenn die Realität in die Forschung grätscht? Wie reagieren, wenn vorab genau kalkulierte Zahlen und Größen plötzlich nicht mehr passen - während die Projektzei…
  continue reading
 
Im PsychCast Nr. 145 spricht Alex mit Christian über sein Buch "Kleine Gefühle", das sich mit typischen Alltags-Situationen-Gefühls-Gemischen beschäftigt - und in dem sich die meisten bestimmt wiederfinden. Das Buch ist ein Plädoyer für ein wohlwollendes Hineinhorchen in die eigene Gefühlswelt: ...Dingseligkeit, Meinsamkeit, Schleppression, Schmass…
  continue reading
 
"rehalitätnah" ist nachhaltig unterwegs: Dr. Marco Streibelt nimmt das Publikum in der aktuellen „rehalitätsnah“-Folge mit auf eine Reise. Von Berlin aus macht er sich im Zug auf nach Göttingen, um einen Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland zu treffen: Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe. Zusammen mit dem jetzigen Bundesgesundheitsministe…
  continue reading
 
Oh, Schreck. Der ökologische Fußabdruck von Dr. Marco Streibelt wächst. Eigentlich wollte der „rehalitätsnah“-Moderator in der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit ganz nebenbei noch vom Klimafreund zum Klimahelden avancieren. Stattdessen nähert er sich in Richtung Klimafeind. Zeit, einen Arzt zu konsultieren: Dr. Martin Herrmann. Er ist M…
  continue reading
 
Wie ist die Atmosphäre auf einer geschützten Station wirklich? Wie ist es, dort zu arbeiten? Wie könnte es sich anfühlen, dort behandelt zu werden? Was ist zu den TOP 5 Mythen über geschlossene Stationen zu sagen? Unser Interview-Partner heute ist Julius. Julius arbeitet auf einer geschützt geführten Station in der LVR Klinik Köln. Hast Du Fragen a…
  continue reading
 
Mit wissenschaftlicher Nachhaltigkeit und Forschung, die Spuren hinterlässt, beschäftigt sich Dr. Marco Streibelt in der neuen Staffel des "rehalitätsnah"-Podcasts. Seinen ökologischen Fußabdruck nimmt er dabei genauso in den Blick wie den seiner Gäste. Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, die er in der Auftaktfolge int…
  continue reading
 
Rollentausch im Staffelfinale: Dr. Marco Streibelt, der den Podcast "rehalitätsnah" moderiert und monatlich ein Projekt aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation vorgestellt hat, muss das Mikrofon jetzt abgeben. Leider. Gefragt bleibt er dennoch. Er wird zum Gast in dieser Ausgabe. Ariane Funke hat ihn inter…
  continue reading
 
Wie gelingt der Übergang von der medizinischen in die berufliche Rehabilitation? Das untersucht Prof. Dr. Anna Choi von der Medizinischen Hochschule Theodor Fontane im Projekt "Ressourcenorientierte Unterstützung zur Teilhabe am Arbeitsleben - REHA-Routes", das im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert …
  continue reading
 
Die berufliche Laufbahn kann eine Straße sein. Nicht unbedingt eine Autobahn, sagt Prof. Dr. Heike Ohlbrecht von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Nicht jeder Verlauf sei schnurgerade, manche brauchen unterwegs Pausen, nehmen Umwege, stehen vor Baustellen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Joachim Thomas von der Katholischen Universität Eichstätt-…
  continue reading
 
Versprochen ist versprochen. Mit der Einlösung eines Versprechens startet Dr. Marco Streibelt nach der Sommerpause in die neue „rehalitätsnah“-Podcast-Folge. Prof. Dr. Katja Nebe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist anfangs zu Gast und verrät, worüber sie im „rehalitätsnah“-OpenMic am 18. Oktober 2023 ab 15 Uhr sprechen wird und, ob sie…
  continue reading
 
In diesem Podcast spreche ich mit Britta vom Amboss Podcast über das richtige Handling von Psychiatrischen Notfällen. Wir erklären, wie man in Notfall Sicherheit herstellt, welche ersten Maßnahmen zu beachten sind und was für die psychiatrische Behandlung wichtig ist. Den Amboss-Videokurs "Psychiatrische Notfälle" findest Du hier: http://go.amboss.…
  continue reading
 
0:00 [Vorstellung](https://dr-sarah.de) 01:24 Begriffsbestimmungen 03:43 Prätraumatische Belastungsstörung 04:57 Wie bist Du zur der Klimabewegung gekommen? 07:23 Klimaangst 17:15 Wissen vs Handeln 19:50 Was kann man denn machen? 24:24 [Health for future](https://dr-sarah.de) 27:30 Informationsdiät 31:05 Das Lebensgefühl der Klimaangst 33:03 Sarahs…
  continue reading
 
Kennen Sie das Blumenkasten-Gleichnis aus der Intervention? Prof. Dr. Ralph Möhler von der Universität Düsseldorf erklärt es in der neuen "rehalitätsnah"-Folge. In der Summer-Breeze-Ausgabe nimmt Moderator Dr. Marco Streibelt das Publikum mit auf das Vernetzungstreffen des Forschungsschwerpunktes zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation…
  continue reading
 
Ich habe mit Florentine vom Ruhepuls Podcast über das Fach Psychiatrie, seine Vorteile und Besonderheiten gesprochen. Ruhepuls ist der Thieme Podcast für Medizinstudierende und junge Ärzte:innen, aber auch alle anderen, die sich für Themen rund um den Einstieg in die Medizin interessieren. Hier findet ihr einen kurzen Ausschnitt des Interviews sowi…
  continue reading
 
Justitia ist blind und Dr. Marco Streibelt hat sich als Moderator des Wissenschaftspodcasts "rehalitätsnah" für die neue Ausgabe auf ein Experiment eingelassen - ein Blinddate. Die größte Frage für ihn: "Wer ist mein Gast - und wenn ja, wieviele?" Im Studio überrascht haben ihn Stella Lemke und Prof. Dr. Matthias Bethge von der Universität zu Lübec…
  continue reading
 
Wo stehe ich? Und wo sind die anderen? Prof. Dr. Dieter Röh untersucht mit seinem Team von der HAW Hamburg die Rolle von Beziehungen in der beruflichen Rehabilitation. Die Netzwerke und Kooperationen nehmen die Forschenden dabei genauer in den Blick. Herausfinden wollen sie, was förderlich und was hinderlich ist in diesem Prozess. Dr. Marco Streibe…
  continue reading
 
„Alkohol ist dein Sanitäter in der Not. Alkohol ist dein Raumschiff und dein Rettungsboot…“ Herbert Grönemeyer singt diese Zeilen schon seit fast40 Jahren. Wann der Konsum des meist verbreiteten Suchtmittels in Deutschland problematisch wird und, welche Hilfsangebote es gibt, darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcast …
  continue reading
 
In diesem Interview spreche ich mit der Psychiaterin, Buchautorin und selbst von einer bipolaren Erkrankung betroffenen Dr. Astrid Freisen darüber, wann man wie mit dem Arbeitgeber über eine psychiatrische Erkrankung sprechen kann, wann man auch mal abwarten sollte und wie man sich am besten Hilfe organisiert. Darüber hinaus sprechen wir über die A…
  continue reading
 
Der Psychologe und Soziologe Prof. i.R. Dr. Ernst von Kardorff untersuchtmit seinen Mitarbeitenden der Berliner Werkstatt für Sozialforschung dieZugänge psychisch Kranker in Berufliche Trainingszentren (BTZ) und ihreWege in Qualifizierung und in Arbeit. Er selbst ist seit 46 Jahren imBerufsleben und, obwohl er den Zusatz „im Ruhestand“ hinter seine…
  continue reading
 
Prof. Dr. Silke Tophoven, Professorin für Sozialpolitik an der Hochschule in Düsseldorf, untersucht „Aufgaben und Nutzen sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation (ANSAB)“. Der Titel des Projektes, das über den Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation gefördert wird, erklärt sich eigentlich von selbst und w…
  continue reading
 
In dieser Folge stellt der Podcast die beiden Sportwissenschaftler Dr.Thorsten Alles und Dr. David Bühne vom Institut für Qualitätssicherung in der Prävention und Rehabilitation (IQPR) der Deutschen Sporthochschule in Köln vor. Sie entwickeln gerade ein individuelles, berufsbezogenes, körperliches Training per App zur Nutzung in der beruflichen Reh…
  continue reading
 
Die berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung hat starke Stimmen - und jetzt können sie gehört werden. Ganz "rehalitätsnah", im neuen wissenschaftlichen Podcast der Deutschen Rentenversicherung. Seit Herbst 2021 werden im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Dr.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen