Sendungen Aus Dusseldorf öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Fazit

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Vigos" spricht im Podcast "Wat et nit all jöwt" über Tabus und Fetische. Gemeinsam mit Moderator Kalle Wahle diskutiert er über Unsagbares und No-gos unserer Gesellschaft. Seinen bürgerlichen Namen möchte "Vigos" nicht bekannt geben. Der Grund dafür ist seine Vorliebe für sogenanntes "Petplay": eine sexuelle Praktik, bei der es um tierische Rollen…
  continue reading
 
Julian Klenk hat vor eineinhalb Jahren die Entscheidung getroffen, keinen Alkohol mehr zu trinken. In seinem Podcast "Tour de Kenk" spricht er über die Gründe für seinen Lebenswandel, das Thema Sucht und darüber, wie es ihm heute geht. Julian Klenk hat außerdem eine "Fucketlist" für sich erstellt. Was darauf steht und was er schon abhaken konnte, v…
  continue reading
 
Nimmt der Druck auf die Kultur durch die AfD weiter zu? Das wird in der Kulturszene nach der Wahl befürchtet, sagt Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat. Andere Stimmen hoffen darauf, dass Friedrich Merz verantwortlich ist und das Land eint. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Balzer, Vladimir
  continue reading
 
Jede Politik setzt auf Gefühle, sagt der Medienwissenschaftler Simon Strick. Extrem rechte Parteien arbeiten jedoch mit besonderen Zuspitzungen. Der Autor erklärt, welche das sind und was es braucht, um diese zu entkräften. Strick, Simon www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Strick, Simon
  continue reading
 
Laut "Süddeutscher Zeitung" haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 200 Werke intern eindeutig als NS-Raubkunst markiert - aber nicht gemeldet. An dem Bericht gibt es Kritik. Doch der Umgang Bayerns mit Raubkunst wird schon lange bemängelt. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Koldehoff, Stefan
  continue reading
 
Zur Bundestagswahl 2025 haben die vier ASten der Hochschulen in Düsseldorf eine Podiumsdiskussion organisiert. Im Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation (zakk) wurde über die Themen Klimaschutz, Bildungspolitik und Schuldenbremse diskutiert. Vertreter*innen verschiedener Parteien kamen ins zakk: Adis Selimi (SPD), Lisa Schubert (Die Linke), S…
  continue reading
 
Jugoslawien, Ruanda, Syrien, die Ukraine: Immer wieder hoffen Menschen auf die Ahndung von schweren Kriegsverbrechen. Die gelingt oft nur bedingt, sagt Anwalt Wolfgan Kaleck. Die Bedeutung solcher Prozesse für die Gesellschaft sei trotzdem enorm. Kaleck, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Kaleck, Wolfgang
  continue reading
 
Erneut sorgt ein israelfeindlicher Vorfall bei der Berlinale für Diskussionen. Der chinesische Regisseur Jun Li hatte Israel in einer Rede "brutalen Siedlerkolonialismus" vorgeworfen - und Beifall erhalten. Nun ermittelt der Staatsschutz. Bauer, Jakob www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Bauer, Jakob
  continue reading
 
"Die Rheintöchter" ist eine neue Karnevalsgesellschaft in Düsseldorf. Petra Tappertzhofen ist die Präsidentin und Aida Rizvo hat den Vorsitz bei dem Frauenverein inne. Im Gespräch mit Moderator Kalle Wahle stellen sie ihre neue Karnevalsgesellschaft genauer vor. Die Frauen verraten zudem, wie die Idee für die Gesellschaft entstanden ist. In der Sen…
  continue reading
 
Das Ende der Ampel bedeutet auch das Amtsende der Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Grünenpolitikerin hat zwei wichtige Reformen angestoßen und sich für die freie Szene eingesetzt – sonst allerdings wenig konkrete Resultate vorzuweisen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Balzer, Vladimir
  continue reading
 
Die internationale Friedensordnung steht auf dem Spiel, sollte es tatsächlich zu einem Deal zwischen Trump und Putin über die Zukunft der Ukraine kommen, sagt Historikerin Franziska Davis. Dann sei auch die Sicherheit Europas in Gefahr. Davies, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, FazitVon Davies, Franziska
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen